
Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 9): Aufbau eines Expert Advisors für die asiatische Breakout-Strategie
Einführung
Im vorangegangenen Artikel (Teil 8) haben wir eine Umkehr-Strategie untersucht, indem wir einen Expert Advisor in MetaQuotes Language 5 (MQL5) auf Basis des harmonischen Schmetterlingsmuster unter Verwendung präziser Fibonacci-Verhältnisse erstellt haben. In Teil 9 konzentrieren wir uns nun auf die asiatische Breakout-Strategie - eine Methode, die wichtige Hochs und Tiefs der Sitzung zur Bildung von Ausbruchszonen identifiziert, einen gleitenden Durchschnitt zur Trendfilterung einsetzt und ein dynamisches Risikomanagement integriert.
In diesem Artikel werden wir uns mit folgenden Themen beschäftigen:
Am Ende werden Sie einen voll funktionsfähigen Expert Advisor haben, der die Asian Breakout Strategy automatisiert und bereit ist, für den Handel getestet und verfeinert zu werden. Lasst uns eintauchen!
Blaupause der Strategie
Um das Programm zu erstellen, werden wir einen Ansatz entwickeln, der die wichtige Preisspanne nutzt, die sich während der asiatischen Handelssitzung gebildet hat. Der erste Schritt besteht darin, die Box der Handelssitzung zu definieren, indem das höchste Hoch und das tiefste Tief innerhalb eines bestimmten Zeitfensters erfasst werden - in der Regel zwischen 23:00 und 03:00 Uhr Greenwich Mean Time (GMT). Diese Zeiten sind jedoch vollständig an Ihre Bedürfnisse anpassbar. Dieser definierte Bereich stellt die Konsolidierungszone dar, aus der wir einen Ausbruch erwarten.
Als Nächstes werden wir Ausbruchsniveaus an den Grenzen dieser Spanne festlegen. Wenn die Marktbedingungen einen Aufwärtstrend bestätigen, platzieren wir eine schwebende Kauf-Stopp-Order leicht oberhalb des oberen Randes der Box - unter Verwendung eines gleitenden Durchschnitts (z. B. eines 50-Perioden-MA) zur Trendbestätigung. Umgekehrt werden wir bei einem Abwärtstrend eine Verkaufsstopp-Order knapp unter dem Boden der Box platzieren. Dieses duale Setup stellt sicher, dass unser Expert Advisor bereit ist, bedeutende Bewegungen in beide Richtungen zu erfassen, sobald der Preis ausbricht.
Das Risikomanagement ist ein wichtiger Bestandteil unserer Strategie. Wir werden Stop-Loss-Aufträge knapp außerhalb der Box-Grenzen integrieren, um uns vor falschen Ausbrüchen oder Umkehrungen zu schützen, während Take-Profit-Levels auf der Grundlage eines vordefinierten Risiko-Ertrags-Verhältnisses festgelegt werden. Darüber hinaus werden wir eine zeitbasierte Ausstiegsstrategie implementieren, die automatisch alle offenen Handelsgeschäfte schließt, wenn sie über eine bestimmte Ausstiegszeit hinaus aktiv bleiben, z. B. um 13:00 Uhr GMT. Insgesamt kombiniert unsere Strategie präzise sitzungsbasierte Bereichserkennung, Trendfilterung und robustes Risikomanagement, um einen Expert Advisor zu entwickeln, der in der Lage ist, bedeutende Ausbruchsbewegungen im Markt zu erfassen. Kurz gesagt, hier ist eine Visualisierung der gesamten Strategie, die wir umsetzen wollen.
Implementation in MQL5
Um das Programm in MQL5 zu erstellen, öffnen wir den MetaEditor, gehen zum Navigator, suchen den Ordner Indikatoren, klicken auf die Registerkarte „Neu“ und folgen den Anweisungen, um die Datei zu erstellen. Sobald das erstellt ist, müssen wir in der Programmierumgebung einige globale Variablen deklarieren, die wir im gesamten Programm verwenden werden.
//+------------------------------------------------------------------+ //| Copyright 2025, Forex Algo-Trader, Allan. | //| "https://t.me/Forex_Algo_Trader" | //+------------------------------------------------------------------+ #property copyright "Forex Algo-Trader, Allan" #property link "https://t.me/Forex_Algo_Trader" #property version "1.00" #property description "This EA trades based on ASIAN BREAKOUT Strategy" #property strict #include <Trade\Trade.mqh> //--- Include trade library CTrade obj_Trade; //--- Create global trade object //--- Global indicator handle for the moving average int maHandle = INVALID_HANDLE; //--- Global MA handle //==== Input parameters //--- Trade and indicator settings input double LotSize = 0.1; //--- Trade lot size input double BreakoutOffsetPips = 10; //--- Offset in pips for pending orders input ENUM_TIMEFRAMES BoxTimeframe = PERIOD_M15; //--- Timeframe for box calculation (15 or 30 minutes) input int MA_Period = 50; //--- Moving average period for trend filter input ENUM_MA_METHOD MA_Method = MODE_SMA; //--- MA method (Simple Moving Average) input ENUM_APPLIED_PRICE MA_AppliedPrice = PRICE_CLOSE; //--- Applied price for MA (Close price) input double RiskToReward = 1.3; //--- Reward-to-risk multiplier (1:1.3) input int MagicNumber = 12345; //--- Magic number (used for order identification) //--- Session timing settings (GMT) with minutes input int SessionStartHour = 23; //--- Session start hour input int SessionStartMinute = 00; //--- Session start minute input int SessionEndHour = 03; //--- Session end hour input int SessionEndMinute = 00; //--- Session end minute input int TradeExitHour = 13; //--- Trade exit hour input int TradeExitMinute = 00; //--- Trade exit minute //--- Global variables for storing session box data datetime lastBoxSessionEnd = 0; //--- Stores the session end time of the last computed box bool boxCalculated = false; //--- Flag: true if session box has been calculated bool ordersPlaced = false; //--- Flag: true if orders have been placed for the session double BoxHigh = 0.0; //--- Highest price during the session double BoxLow = 0.0; //--- Lowest price during the session //--- Variables to store the exact times when the session's high and low occurred datetime BoxHighTime = 0; //--- Time when the highest price occurred datetime BoxLowTime = 0; //--- Time when the lowest price occurred
Hier binden wir die Handelsbibliothek mit „#include <Trade\Trade.mqh>“ ein, um auf integrierte Handelsfunktionen zuzugreifen und ein globales Handelsobjekt mit dem Namen „obj_Trade“ zu erstellen. Wir definieren ein globales Indikator-Handle „maHandle“, initialisieren es mit INVALID_HANDLE und richten Nutzereingaben für Handels- und Indikatoreinstellungen ein - wie „LotSize“, „BreakoutOffsetPips“ und „BoxTimeframe“ (die den Typ ENUM_TIMEFRAMES verwenden), sowie die Parameter für den gleitenden Durchschnitt („MA_Period“, „MA_Method“, „MA_AppliedPrice“) und das Risikomanagement („RiskToReward“, „MagicNumber“).
Darüber hinaus können die Nutzer den Sitzungszeitpunkt in Stunden und Minuten angeben (mit Eingaben wie „SessionStartHour“, „SessionStartMinute“, „SessionEndHour“, „SessionEndMinute“, „TradeExitHour“ und „TradeExitMinute“) und deklarieren globale Variablen, um die Session-Box-Daten („BoxHigh“, „BoxLow“) und die genauen Zeiten, zu denen diese Extrema auftraten („BoxHighTime“, „BoxLowTime“), zusammen mit Flags („boxCalculated“ und „ordersPlaced“) zu speichern, um die Programmlogik zu steuern. Als Nächstes gehen wir zu OnInit und initialisieren das Handle.
//+------------------------------------------------------------------+ //| Expert initialization function | //+------------------------------------------------------------------+ int OnInit(){ //--- Set the magic number for all trade operations obj_Trade.SetExpertMagicNumber(MagicNumber); //--- Set magic number globally for trades //--- Create the Moving Average handle with user-defined parameters maHandle = iMA(_Symbol, 0, MA_Period, 0, MA_Method, MA_AppliedPrice); //--- Create MA handle if(maHandle == INVALID_HANDLE){ //--- Check if MA handle creation failed Print("Failed to create MA handle."); //--- Print error message return(INIT_FAILED); //--- Terminate initialization if error occurs } return(INIT_SUCCEEDED); //--- Return successful initialization }
In OnInit wird die magische Zahl des Handelsobjekts durch den Aufruf der Methode „obj_Trade.SetExpertMagicNumber(MagicNumber)“ festgelegt, um sicherzustellen, dass alle Handelsgeschäfte eindeutig identifiziert werden. Als Nächstes erstellen wir für den gleitenden Durchschnitt das Handle unter Verwendung von iMA und unseren nutzerdefinierten Parametern („MA_Period“, „MA_Method“ und „MA_AppliedPrice“). Anschließend wird überprüft, ob das Handle erfolgreich erstellt wurde, indem geprüft wird, ob „maHandle“ gleich INVALID_HANDLE ist; ist dies der Fall, wird eine Fehlermeldung ausgegeben und INIT_FAILED zurückgegeben, andernfalls wird INIT_SUCCEEDED zurückgegeben, um eine erfolgreiche Initialisierung zu signalisieren. Als Nächstes müssen wir das erstellte Handle freigeben, um Ressourcen zu sparen, wenn das Programm nicht nutzt wird.
//+------------------------------------------------------------------+ //| Expert deinitialization function | //+------------------------------------------------------------------+ void OnDeinit(const int reason){ //--- Release the MA handle if valid if(maHandle != INVALID_HANDLE) //--- Check if MA handle exists IndicatorRelease(maHandle); //--- Release the MA handle //--- Drawn objects remain on the chart for historical reference }
In der Funktion OnDeinit wird geprüft, ob das Handle „maHandle“ des gleitenden Durchschnitts gültig ist (d.h. nicht gleich INVALID_HANDLE). Wenn es gültig ist, geben wir das Handle frei, indem wir die Funktion IndicatorRelease aufrufen, um Ressourcen wieder freizugeben. Wir können nun zum Hauptereignisbehandlung OnTick übergehen, wo wir unsere gesamte Steuerungslogik implementieren.
//+------------------------------------------------------------------+ //| Expert tick function | //+------------------------------------------------------------------+ void OnTick(){ //--- Get the current server time (assumed GMT) datetime currentTime = TimeCurrent(); //--- Retrieve current time MqlDateTime dt; //--- Declare a structure for time components TimeToStruct(currentTime, dt); //--- Convert current time to structure //--- Check if the current time is at or past the session end (using hour and minute) if(dt.hour > SessionEndHour || (dt.hour == SessionEndHour && dt.min >= SessionEndMinute)){ //--- Build the session end time using today's date and user-defined session end time MqlDateTime sesEnd; //--- Declare a structure for session end time sesEnd.year = dt.year; //--- Set year sesEnd.mon = dt.mon; //--- Set month sesEnd.day = dt.day; //--- Set day sesEnd.hour = SessionEndHour; //--- Set session end hour sesEnd.min = SessionEndMinute; //--- Set session end minute sesEnd.sec = 0; //--- Set seconds to 0 datetime sessionEnd = StructToTime(sesEnd); //--- Convert structure to datetime //--- Determine the session start time datetime sessionStart; //--- Declare variable for session start time //--- If session start is later than or equal to session end, assume overnight session if(SessionStartHour > SessionEndHour || (SessionStartHour == SessionEndHour && SessionStartMinute >= SessionEndMinute)){ datetime prevDay = sessionEnd - 86400; //--- Subtract 24 hours to get previous day MqlDateTime dtPrev; //--- Declare structure for previous day time TimeToStruct(prevDay, dtPrev); //--- Convert previous day time to structure dtPrev.hour = SessionStartHour; //--- Set session start hour for previous day dtPrev.min = SessionStartMinute; //--- Set session start minute for previous day dtPrev.sec = 0; //--- Set seconds to 0 sessionStart = StructToTime(dtPrev); //--- Convert structure back to datetime } else{ //--- Otherwise, use today's date for session start MqlDateTime temp; //--- Declare temporary structure temp.year = sesEnd.year; //--- Set year from session end structure temp.mon = sesEnd.mon; //--- Set month from session end structure temp.day = sesEnd.day; //--- Set day from session end structure temp.hour = SessionStartHour; //--- Set session start hour temp.min = SessionStartMinute; //--- Set session start minute temp.sec = 0; //--- Set seconds to 0 sessionStart = StructToTime(temp); //--- Convert structure to datetime } //--- Recalculate the session box only if this session hasn't been processed before if(sessionEnd != lastBoxSessionEnd){ ComputeBox(sessionStart, sessionEnd); //--- Compute session box using start and end times lastBoxSessionEnd = sessionEnd; //--- Update last processed session end time boxCalculated = true; //--- Set flag indicating the box has been calculated ordersPlaced = false; //--- Reset flag for order placement for the new session } } }
In der Funktion OnTick des Expert Advisors rufen wir zunächst TimeCurrent auf, um die aktuelle Serverzeit abzurufen, und konvertieren sie dann mit der Funktion TimeToStruct in eine MqlDateTime-Struktur, damit wir auf ihre Komponenten zugreifen können. Wir vergleichen die aktuelle Stunde und Minute mit den nutzerdefinierten „SessionEndHour“ und „SessionEndMinute“; wenn die aktuelle Zeit am oder nach dem Ende der Sitzung liegt, erstellen wir eine „sesEnd“-Struktur und konvertieren sie mit StructToTime in eine Datetime.
Je nachdem, ob der Sitzungsbeginn vor oder nach dem Sitzungsende liegt, bestimmen wir die richtige „sessionStart“-Zeit (unter Verwendung des heutigen Datums oder durch Anpassung für eine Nachtsitzung), und wenn sich dieses „sessionEnd“ von „lastBoxSessionEnd“ abweicht, rufen wir die Funktion „ComputeBox“ auf, um die Sitzungsbox neu zu berechnen und gleichzeitig „lastBoxSessionEnd“ zu aktualisieren und unsere Flags „boxCalculated“ und „ordersPlaced“ zurückzusetzen. Wir verwenden eine nutzerdefinierte Funktion, um die Box-Eigenschaften zu berechnen, und hier ist ihr Code-Fragment.
//+------------------------------------------------------------------+ //| Function: ComputeBox | //| Purpose: Calculate the session's highest high and lowest low, and| //| record the times these extremes occurred, using the | //| specified session start and end times. | //+------------------------------------------------------------------+ void ComputeBox(datetime sessionStart, datetime sessionEnd){ int totalBars = Bars(_Symbol, BoxTimeframe); //--- Get total number of bars on the specified timeframe if(totalBars <= 0){ Print("No bars available on timeframe ", EnumToString(BoxTimeframe)); //--- Print error if no bars available return; //--- Exit if no bars are found } MqlRates rates[]; //--- Declare an array to hold bar data ArraySetAsSeries(rates, false); //--- Set array to non-series order (oldest first) int copied = CopyRates(_Symbol, BoxTimeframe, 0, totalBars, rates); //--- Copy bar data into array if(copied <= 0){ Print("Failed to copy rates for box calculation."); //--- Print error if copying fails return; //--- Exit if error occurs } double highVal = -DBL_MAX; //--- Initialize high value to the lowest possible double lowVal = DBL_MAX; //--- Initialize low value to the highest possible //--- Reset the times for the session extremes BoxHighTime = 0; //--- Reset stored high time BoxLowTime = 0; //--- Reset stored low time //--- Loop through each bar within the session period to find the extremes for(int i = 0; i < copied; i++){ if(rates[i].time >= sessionStart && rates[i].time <= sessionEnd){ if(rates[i].high > highVal){ highVal = rates[i].high; //--- Update highest price BoxHighTime = rates[i].time; //--- Record time of highest price } if(rates[i].low < lowVal){ lowVal = rates[i].low; //--- Update lowest price BoxLowTime = rates[i].time; //--- Record time of lowest price } } } if(highVal == -DBL_MAX || lowVal == DBL_MAX){ Print("No valid bars found within the session time range."); //--- Print error if no valid bars found return; //--- Exit if invalid data } BoxHigh = highVal; //--- Store final highest price BoxLow = lowVal; //--- Store final lowest price Print("Session box computed: High = ", BoxHigh, " at ", TimeToString(BoxHighTime), ", Low = ", BoxLow, " at ", TimeToString(BoxLowTime)); //--- Output computed session box data //--- Draw all session objects (rectangle, horizontal lines, and price labels) DrawSessionObjects(sessionStart, sessionEnd); //--- Call function to draw objects using computed values }
Hier definieren wir eine Funktion „ComputeBox“ ohne Rückgabewert zur Berechnung der Sitzungsextreme. Zunächst wird mit der Funktion Bars die Gesamtzahl der Balken des angegebenen Zeitrahmens ermittelt. Anschließend werden die Balkendaten mit der Funktion CopyRates in ein MqlRates-Array kopiert. Wir initialisieren die Variable „highVal“ mit -DBL_MAX und „lowVal“ mit DBL_MAX, um sicherzustellen, dass jeder gültige Preis diese Extremwerte aktualisiert. Wenn wir in einer Schleife jeden Balken durchgehen, der in den Sitzungszeitraum fällt, aktualisieren wir „highVal“, wenn der „high“ eines Balkens „highVal“ übersteigt, und zeichnen die Zeit dieses Balkens in „BoxHighTime“ auf.Wenn der Tiefstwert eines Balkens unter „lowVal“ liegt, wird „lowVal“ aktualisiert und die Zeit in „BoxLowTime“ aufgezeichnet.
Wenn nach der Verarbeitung der Daten „highVal“ weiterhin „-DBL_MAX“ oder „lowVal“ immer noch DBL_MAX ist, geben wir eine Fehlermeldung aus, die besagt, dass keine gültigen Balken gefunden wurden; andernfalls weisen wir „BoxHigh“ und „BoxLow“ die berechneten Werte zu und verwenden die Funktion TimeToString, um die aufgezeichneten Zeiten in einem lesbaren Format auszudrucken. Zum Schluss rufen wir die Funktion „DrawSessionObjects“ mit den Start- und Endzeiten der Sitzung auf, um die Sitzungsbox und die zugehörigen Objekte im Chart visuell darzustellen. Die Funktion ist wie folgt implementiert.
//+----------------------------------------------------------------------+ //| Function: DrawSessionObjects | //| Purpose: Draw a filled rectangle spanning from the session's high | //| point to its low point (using exact times), then draw | //| horizontal lines at the high and low (from sessionStart to | //| sessionEnd) with price labels at the right. Dynamic styling | //| for font size and line width is based on the current chart | //| scale. | //+----------------------------------------------------------------------+ void DrawSessionObjects(datetime sessionStart, datetime sessionEnd){ int chartScale = (int)ChartGetInteger(0, CHART_SCALE, 0); //--- Retrieve the chart scale (0 to 5) int dynamicFontSize = 7 + chartScale * 1; //--- Base 7, increase by 2 per scale level int dynamicLineWidth = (int)MathRound(1 + (chartScale * 2.0 / 5)); //--- Linear interpolation //--- Create a unique session identifier using the session end time string sessionID = "Sess_" + IntegerToString(lastBoxSessionEnd); //--- Draw the filled rectangle (box) using the recorded high/low times and prices string rectName = "SessionRect_" + sessionID; //--- Unique name for the rectangle if(!ObjectCreate(0, rectName, OBJ_RECTANGLE, 0, BoxHighTime, BoxHigh, BoxLowTime, BoxLow)) Print("Failed to create rectangle: ", rectName); //--- Print error if creation fails ObjectSetInteger(0, rectName, OBJPROP_COLOR, clrThistle); //--- Set rectangle color to blue ObjectSetInteger(0, rectName, OBJPROP_FILL, true); //--- Enable filling of the rectangle ObjectSetInteger(0, rectName, OBJPROP_BACK, true); //--- Draw rectangle in background //--- Draw the top horizontal line spanning from sessionStart to sessionEnd at the session high string topLineName = "SessionTopLine_" + sessionID; //--- Unique name for the top line if(!ObjectCreate(0, topLineName, OBJ_TREND, 0, sessionStart, BoxHigh, sessionEnd, BoxHigh)) Print("Failed to create top line: ", topLineName); //--- Print error if creation fails ObjectSetInteger(0, topLineName, OBJPROP_COLOR, clrBlue); //--- Set line color to blue ObjectSetInteger(0, topLineName, OBJPROP_WIDTH, dynamicLineWidth); //--- Set line width dynamically ObjectSetInteger(0, topLineName, OBJPROP_RAY_RIGHT, false); //--- Do not extend line infinitely //--- Draw the bottom horizontal line spanning from sessionStart to sessionEnd at the session low string bottomLineName = "SessionBottomLine_" + sessionID; //--- Unique name for the bottom line if(!ObjectCreate(0, bottomLineName, OBJ_TREND, 0, sessionStart, BoxLow, sessionEnd, BoxLow)) Print("Failed to create bottom line: ", bottomLineName); //--- Print error if creation fails ObjectSetInteger(0, bottomLineName, OBJPROP_COLOR, clrRed); //--- Set line color to blue ObjectSetInteger(0, bottomLineName, OBJPROP_WIDTH, dynamicLineWidth); //--- Set line width dynamically ObjectSetInteger(0, bottomLineName, OBJPROP_RAY_RIGHT, false); //--- Do not extend line infinitely //--- Create the top price label at the right edge of the top horizontal line string topLabelName = "SessionTopLabel_" + sessionID; //--- Unique name for the top label if(!ObjectCreate(0, topLabelName, OBJ_TEXT, 0, sessionEnd, BoxHigh)) Print("Failed to create top label: ", topLabelName); //--- Print error if creation fails ObjectSetString(0, topLabelName, OBJPROP_TEXT," "+DoubleToString(BoxHigh, _Digits)); //--- Set label text to session high price ObjectSetInteger(0, topLabelName, OBJPROP_COLOR, clrBlack); //--- Set label color to blue ObjectSetInteger(0, topLabelName, OBJPROP_FONTSIZE, dynamicFontSize); //--- Set dynamic font size for label ObjectSetInteger(0, topLabelName, OBJPROP_ANCHOR, ANCHOR_LEFT); //--- Anchor label to the left so text appears to right //--- Create the bottom price label at the right edge of the bottom horizontal line string bottomLabelName = "SessionBottomLabel_" + sessionID; //--- Unique name for the bottom label if(!ObjectCreate(0, bottomLabelName, OBJ_TEXT, 0, sessionEnd, BoxLow)) Print("Failed to create bottom label: ", bottomLabelName); //--- Print error if creation fails ObjectSetString(0, bottomLabelName, OBJPROP_TEXT," "+DoubleToString(BoxLow, _Digits)); //--- Set label text to session low price ObjectSetInteger(0, bottomLabelName, OBJPROP_COLOR, clrBlack); //--- Set label color to blue ObjectSetInteger(0, bottomLabelName, OBJPROP_FONTSIZE, dynamicFontSize); //--- Set dynamic font size for label ObjectSetInteger(0, bottomLabelName, OBJPROP_ANCHOR, ANCHOR_LEFT); //--- Anchor label to the left so text appears to right }
In der Funktion „DrawSessionObjects“ wird zunächst die aktuelle Chartskala von der Funktion ChartGetInteger mit CHART_SCALE abgerufen (die einen Wert von 0 bis 5 zurückgibt) und dann die dynamischen Styling-Parameter berechnet: eine dynamische Schriftgröße, die als „7 + chartScale * 1“ berechnet wird (mit einer Basisgröße von 7, die sich pro Skalierungsstufe um 1 erhöht), und eine dynamische Linienbreite, die mit MathRound linear interpoliert wird, sodass bei einer Chartskala von 5 die Breite 3 beträgt. Als Nächstes erstellen wir einen eindeutigen Sitzungsbezeichner, indem wir „lastBoxSessionEnd“ in eine Zeichenkette mit vorangestelltem „Sess_“ umwandeln, wodurch sichergestellt wird, dass die Objekte jeder Sitzung eindeutige Namen haben. Dann zeichnen wir ein ausgefülltes Rechteck mit ObjectCreate, wobei wir den Typ OBJ_RECTANGLE mit den genauen Zeiten und Preisen des Hochs („BoxHighTime“, „BoxHigh“) und des Tiefs („BoxLowTime“, „BoxLow“). Seine Farbe setzen wir auf „clrThistle“, aktivieren seine Füllung mit OBJPROP_FILL und platzieren es mit OBJPROP_BACK im Hintergrund.
Anschließend zeichnen wir zwei horizontale Trendlinien - eine am Sitzungshoch und eine am Sitzungstief, die sich von „sessionStart“ bis „sessionEnd“ erstrecken; wir setzen die Farbe der oberen Linie auf „clrBlue“ und die Farbe der unteren Linie auf „clrRed“.Wir setzen die Farbe der oberen Linie auf „clrBlue“ und die Farbe der unteren Linie auf „clrRed“, und beide Linien verwenden die dynamische Linienbreite und werden nicht unendlich verlängert („OBJPROP_RAY_RIGHT“ ist auf false gesetzt). Schließlich erstellen wir Textobjekte für die oberen und unteren Preisekennzeichnungen am rechten Rand (bei „sessionEnd“) und setzen ihren Text auf den Höchst- und Tiefstwert der Sitzung (formatiert mit DoubleToString unter Verwendung der Dezimalen des Symbols, _Digits), wobei ihre Farbe auf „clrBlack“ gesetzt und die dynamische Schriftgröße angewendet wird, und wir verankern sie links, damit der Text rechts vom Anker erscheint. Nach der Kompilierung erhalten wir das folgende Ergebnis.
Anhand des Bildes können wir sehen, dass wir die Box identifizieren und in das Chart einzeichnen können. Wir können nun damit fortfahren, die ausstehenden Aufträge in der Nähe der identifizierten Bereichsgrenzen zu eröffnen. Um dies zu erreichen, gehen wir nach der folgenden Logik vor.
//--- Build the trade exit time using user-defined hour and minute for today MqlDateTime exitTimeStruct; //--- Declare a structure for exit time TimeToStruct(currentTime, exitTimeStruct); //--- Use current time's date components exitTimeStruct.hour = TradeExitHour; //--- Set trade exit hour exitTimeStruct.min = TradeExitMinute; //--- Set trade exit minute exitTimeStruct.sec = 0; //--- Set seconds to 0 datetime tradeExitTime = StructToTime(exitTimeStruct); //--- Convert exit time structure to datetime //--- If the session box is calculated, orders are not placed yet, and current time is before trade exit time, place orders if(boxCalculated && !ordersPlaced && currentTime < tradeExitTime){ double maBuffer[]; //--- Declare array to hold MA values ArraySetAsSeries(maBuffer, true); //--- Set the array as series (newest first) if(CopyBuffer(maHandle, 0, 0, 1, maBuffer) <= 0){ //--- Copy 1 value from the MA buffer Print("Failed to copy MA buffer."); //--- Print error if buffer copy fails return; //--- Exit the function if error occurs } double maValue = maBuffer[0]; //--- Retrieve the current MA value double currentPrice = SymbolInfoDouble(_Symbol, SYMBOL_BID); //--- Get current bid price bool bullish = (currentPrice > maValue); //--- Determine bullish condition bool bearish = (currentPrice < maValue); //--- Determine bearish condition double offsetPrice = BreakoutOffsetPips * _Point; //--- Convert pips to price units //--- If bullish, place a Buy Stop order if(bullish){ double entryPrice = BoxHigh + offsetPrice; //--- Set entry price just above the session high double stopLoss = BoxLow - offsetPrice; //--- Set stop loss below the session low double risk = entryPrice - stopLoss; //--- Calculate risk per unit double takeProfit = entryPrice + risk * RiskToReward; //--- Calculate take profit using risk/reward ratio if(obj_Trade.BuyStop(LotSize, entryPrice, _Symbol, stopLoss, takeProfit, ORDER_TIME_GTC, 0, "Asian Breakout EA")){ Print("Placed Buy Stop order at ", entryPrice); //--- Print order confirmation ordersPlaced = true; //--- Set flag indicating an order has been placed } else{ Print("Buy Stop order failed: ", obj_Trade.ResultRetcodeDescription()); //--- Print error if order fails } } //--- If bearish, place a Sell Stop order else if(bearish){ double entryPrice = BoxLow - offsetPrice; //--- Set entry price just below the session low double stopLoss = BoxHigh + offsetPrice; //--- Set stop loss above the session high double risk = stopLoss - entryPrice; //--- Calculate risk per unit double takeProfit = entryPrice - risk * RiskToReward; //--- Calculate take profit using risk/reward ratio if(obj_Trade.SellStop(LotSize, entryPrice, _Symbol, stopLoss, takeProfit, ORDER_TIME_GTC, 0, "Asian Breakout EA")){ Print("Placed Sell Stop order at ", entryPrice); //--- Print order confirmation ordersPlaced = true; //--- Set flag indicating an order has been placed } else{ Print("Sell Stop order failed: ", obj_Trade.ResultRetcodeDescription()); //--- Print error if order fails } } }
Hier erstellen wir den Zeitpunkt des Ausstiegs aus dem Handel, indem wir eine MqlDateTime-Struktur namens „exitTimeStruct“ deklarieren. Anschließend zerlegen wir mit der Funktion TimeToStruct die aktuelle Zeit in ihre Bestandteile und weisen „exitTimeStruct“ die nutzerdefinierten „TradeExitHour“ und „TradeExitMinute“ (mit Sekunden auf 0 gesetzt) zu. Anschließend wird diese Struktur durch Aufruf der Funktion StructToTime wieder in einen Datumswert umgewandelt, was zu „tradeExitTime“ führt. Danach, wenn die Session Box berechnet wurde, keine Aufträge erteilt wurden und die aktuelle Zeit vor der „tradeExitTime“ liegt, werden die Aufträge erteilt.
Wir deklarieren ein Array „maBuffer“, um gleitende Durchschnittswerte zu speichern, und rufen die Funktion ArraySetAsSeries auf, um sicherzustellen, dass das Array mit den neuesten Daten zuerst indiziert wird. Dann verwenden wir die Funktion CopyBuffer, um den letzten Wert des gleitenden Durchschnittsindikators (mit „maHandle“) in „maBuffer“ abzurufen. Wir vergleichen diesen gleitenden Durchschnittswert mit dem aktuellen Geldkurs (den wir über die Funktion SymbolInfoDouble erhalten), um festzustellen, ob der Markt steigt oder fällt. Basierend auf dieser Bedingung berechnen wir mit dem Parameter „BreakoutOffsetPips“ den passenden Einstiegskurs, Stop Loss und Take Profit und platzieren dann entweder eine Buy Stop Order mit der Methode „obj_Trade.BuyStop“ oder eine Sell Stop Order mit der Methode „obj_Trade.SellStop“.
Schließlich drucken wir eine Bestätigungsmeldung, wenn die Bestellung erfolgreich platziert wurde, oder eine Fehlermeldung, wenn sie fehlgeschlagen ist, und setzen das Flag „ordersPlaced“ entsprechend. Wenn wir das Programm ausführen, erhalten wir das folgende Ergebnis.
Aus der Funktion können wir sehen, dass wir, sobald wir einen Ausbruch haben, der schwebende Auftrag in Bezug auf die Richtung des gleitenden Durchschnittsfilters platzieren, ebenso wie die Stop-Orders. Das Einzige, was bleibt, ist das Schließen der Positionen oder das Löschen der schwebenden Aufträge, sobald die Handelszeit nicht mehr innerhalb der Handelszeit liegt.
//--- If current time is at or past trade exit time, close positions and cancel pending orders if(currentTime >= tradeExitTime){ CloseOpenPositions(); //--- Close all open positions for this EA CancelPendingOrders(); //--- Cancel all pending orders for this EA boxCalculated = false; //--- Reset session box calculated flag ordersPlaced = false; //--- Reset order placed flag }
Hier wird geprüft, ob die aktuelle Zeit den Zeitpunkt der Beendigung des Geschäfts erreicht oder überschritten hat. Wenn dies der Fall ist, rufen wir die Funktion „CloseOpenPositions“ auf, um alle mit dem EA verbundenen offenen Positionen zu schließen, und rufen dann die Funktion „CancelPendingOrders“ auf, um alle ausstehenden Aufträge zu stornieren. Nachdem diese Funktionen ausgeführt wurden, setzen wir die Flags „boxCalculated“ und „ordersPlaced“ auf false zurück und bereiten das Programm auf eine neue Sitzung vor. Die nutzerdefinierten Funktionen, die wir verwenden, sind wie folgt.
//+------------------------------------------------------------------+ //| Function: CloseOpenPositions | //| Purpose: Close all open positions with the set magic number | //+------------------------------------------------------------------+ void CloseOpenPositions(){ int totalPositions = PositionsTotal(); //--- Get total number of open positions for(int i = totalPositions - 1; i >= 0; i--){ //--- Loop through positions in reverse order ulong ticket = PositionGetTicket(i); //--- Get ticket number for each position if(PositionSelectByTicket(ticket)){ //--- Select position by ticket if(PositionGetInteger(POSITION_MAGIC) == MagicNumber){ //--- Check if position belongs to this EA if(!obj_Trade.PositionClose(ticket)) //--- Attempt to close position Print("Failed to close position ", ticket, ": ", obj_Trade.ResultRetcodeDescription()); //--- Print error if closing fails else Print("Closed position ", ticket); //--- Confirm position closed } } } } //+------------------------------------------------------------------+ //| Function: CancelPendingOrders | //| Purpose: Cancel all pending orders with the set magic number | //+------------------------------------------------------------------+ void CancelPendingOrders(){ int totalOrders = OrdersTotal(); //--- Get total number of pending orders for(int i = totalOrders - 1; i >= 0; i--){ //--- Loop through orders in reverse order ulong ticket = OrderGetTicket(i); //--- Get ticket number for each order if(OrderSelect(ticket)){ //--- Select order by ticket int type = (int)OrderGetInteger(ORDER_TYPE); //--- Retrieve order type if(OrderGetInteger(ORDER_MAGIC) == MagicNumber && //--- Check if order belongs to this EA (type == ORDER_TYPE_BUY_STOP || type == ORDER_TYPE_SELL_STOP)){ if(!obj_Trade.OrderDelete(ticket)) //--- Attempt to delete pending order Print("Failed to cancel pending order ", ticket); //--- Print error if deletion fails else Print("Canceled pending order ", ticket); //--- Confirm pending order canceled } } } }
Hier wird in der Funktion „CloseOpenPositions“ zunächst die Gesamtzahl der offenen Positionen mit der Funktion PositionsTotal ermittelt und dann eine Schleife durch jede Position in umgekehrter Reihenfolge gebildet. Für jede Position erhalten wir die Ticketnummer mit PositionGetTicket und wählen die Position mit PositionSelectByTicket aus. Wir prüfen dann, ob der Wert von POSITION_MAGIC der Position mit unserer nutzerdefinierten „MagicNumber“ übereinstimmt, um sicherzustellen, dass sie zu unserem EA gehört. Wenn dies der Fall ist, versuchen wir, die Position mit der Funktion „obj_Trade.PositionClose“ zu schließen und drucken je nach Ergebnis eine Bestätigungs- oder eine Fehlermeldung (mit „obj_Trade.ResultRetcodeDescription“).
In der Funktion „CancelPendingOrders“ wird zunächst die Gesamtzahl der ausstehenden Aufträge mit der Funktion OrdersTotal ermittelt und in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen. Für jeden Auftrag erhalten wir mit OrderGetTicket das Ticket und wählen es mit OrderSelect aus. Dann prüfen wir, ob ORDER_MAGIC des Auftrags mit unserer „MagicNumber“ übereinstimmt und ob sein Typ entweder „ORDER_TYPE_BUY_STOP“ oder ORDER_TYPE_SELL_STOP ist. Wenn beide Bedingungen erfüllt sind, versuchen wir, den Auftrag mit der Funktion „obj_Trade.OrderDelete“ zu stornieren, wobei je nach Erfolg entweder eine Erfolgs- oder eine Fehlermeldung ausgegeben wird. Wenn wir das Programm ausführen, erhalten wir folgende Ergebnisse.
Anhand der Visualisierung können wir sehen, dass wir die asiatische Sitzung identifizieren, sie auf dem Chart darstellen, schwebende Aufträge in Bezug auf die Richtung des gleitenden Durchschnitts platzieren und die Aufträge oder aktivierten Positionen stornieren, wenn sie noch bestehen, sobald wir die vom Nutzer definierte Handelszeit überschritten haben, und somit unser Ziel erreichen. Bleiben nur noch die Backtests des Programms, und das wird im nächsten Abschnitt behandelt.
Backtest und Optimierung
Nach einem gründlichen Backtests über ein Jahr, 2023, mit den Standardeinstellungen haben wir die folgenden Ergebnisse.
Backtest-Grafik:
Aus dem Bild können wir ersehen, dass die Grafik recht gut ist, aber wir können sie verbessern, indem wir einen Trailing-Stop-Mechanismus anwenden, und wir haben dies mit der folgenden Logik erreicht.
//+------------------------------------------------------------------+ //| FUNCTION TO APPLY TRAILING STOP | //+------------------------------------------------------------------+ void applyTrailingSTOP(double slPoints, CTrade &trade_object,int magicNo=0){ double buySL = NormalizeDouble(SymbolInfoDouble(_Symbol,SYMBOL_BID)-slPoints,_Digits); //--- Calculate SL for buy positions double sellSL = NormalizeDouble(SymbolInfoDouble(_Symbol,SYMBOL_ASK)+slPoints,_Digits); //--- Calculate SL for sell positions for (int i = PositionsTotal() - 1; i >= 0; i--){ //--- Iterate through all open positions ulong ticket = PositionGetTicket(i); //--- Get position ticket if (ticket > 0){ //--- If ticket is valid if (PositionGetString(POSITION_SYMBOL) == _Symbol && (magicNo == 0 || PositionGetInteger(POSITION_MAGIC) == magicNo)){ //--- Check symbol and magic number if (PositionGetInteger(POSITION_TYPE) == POSITION_TYPE_BUY && buySL > PositionGetDouble(POSITION_PRICE_OPEN) && (buySL > PositionGetDouble(POSITION_SL) || PositionGetDouble(POSITION_SL) == 0)){ //--- Modify SL for buy position if conditions are met trade_object.PositionModify(ticket,buySL,PositionGetDouble(POSITION_TP)); } else if (PositionGetInteger(POSITION_TYPE) == POSITION_TYPE_SELL && sellSL < PositionGetDouble(POSITION_PRICE_OPEN) && (sellSL < PositionGetDouble(POSITION_SL) || PositionGetDouble(POSITION_SL) == 0)){ //--- Modify SL for sell position if conditions are met trade_object.PositionModify(ticket,sellSL,PositionGetDouble(POSITION_TP)); } } } } } //---- CALL THE FUNCTION IN THE TICK EVENT HANDLER if (PositionsTotal() > 0){ //--- If there are open positions applyTrailingSTOP(30*_Point,obj_Trade,0); //--- Apply a trailing stop }
Nach der Anwendung der Funktion und dem Test sind die neuen Ergebnisse wie folgt.
Backtest-Grafik:
Backtest-Bericht:
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir erfolgreich einen MQL5 Expert Advisor entwickelt haben, der die Asian Breakout Strategy mit Präzision automatisiert. Durch die Nutzung von sitzungsbasierter Bereichserkennung, Trendfilterung über einen gleitenden Durchschnitt und dynamisches Risikomanagement haben wir ein System entwickelt, das wichtige Konsolidierungszonen identifiziert und Ausbruchsgeschäfte effizient ausführt.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel ist nur für Bildungszwecke gedacht. Der Handel ist mit erheblichen finanziellen Risiken verbunden, und die Marktbedingungen können unvorhersehbar sein. Obwohl die skizzierte Strategie einen strukturierten Ansatz für den Breakout-Handel bietet, ist sie keine Garantie für Rentabilität. Umfassende Backtests und ein angemessenes Risikomanagement sind unerlässlich, bevor dieses Programm in einer Live-Umgebung eingesetzt wird.
Durch die Anwendung dieser Techniken können Sie Ihre algorithmischen Handelsfähigkeiten verbessern, Ihre technischen Analysefähigkeiten verfeinern und Ihre Handelsstrategie weiterentwickeln. Viel Glück auf Ihrer Handelsreise!
Übersetzt aus dem Englischen von MetaQuotes Ltd.
Originalartikel: https://www.mql5.com/en/articles/17239





- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Sie stimmen der Website-Richtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.