
MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 52): Accelerator Oszillator
Der Accelerator Oszillator ist ein weiterer Indikator von Bill Williams, der die Beschleunigung der Preisdynamik und nicht nur ihr Tempo verfolgt. Ähnlich wie der Awesome Oszillator, den wir in einem kürzlich erschienenen Artikel besprochen haben, versucht er, die Verzögerungseffekte zu vermeiden, indem er sich mehr auf die Beschleunigung als auf die Geschwindigkeit konzentriert. Wir untersuchen wie immer, welche Muster wir daraus ableiten können und welche Bedeutung sie für den Handel mit einem von einem Assistenten zusammengestellten Expert Advisor haben könnten.

Wie man ein volumenbasiertes Handelssystem aufbaut und optimiert (Chaikin Money Flow - CMF)
In diesem Artikel werden wir einen volumenbasierten Indikator, den Chaikin Money Flow (CMF), vorstellen, nachdem wir erläutert haben, wie er konstruiert, berechnet und verwendet werden kann. Wir werden verstehen, wie man einen nutzerdefinierten Indikator erstellt. Wir werden einige einfache Strategien vorstellen, die verwendet werden können, und sie dann testen, um zu verstehen, welche davon besser ist.

Einführung in MQL5 (Teil 10): Eine Anleitung für Anfänger zur Arbeit mit den integrierten Indikatoren in MQL5
Dieser Artikel führt in die Arbeit mit integrierten Indikatoren in MQL5 ein und konzentriert sich auf die Erstellung eines RSI-basierten Expert Advisors (EA) mit einem projektbasierten Ansatz. Sie werden lernen, RSI-Werte abzurufen und zu nutzen, Liquiditätsdurchbrüche zu handhaben und die Handelsvisualisierung mit Chart-Objekten zu verbessern. Darüber hinaus wird in dem Artikel ein wirksames Risikomanagement hervorgehoben, einschließlich der Festlegung eines prozentualen Risikos, der Umsetzung von Risiko-Ertrags-Verhältnissen und der Anwendung von Risikomodifikationen zur Sicherung von Gewinnen.

Beherrschen von Dateioperationen in MQL5: Von Basic I/O bis zum Erstellen eines nutzerdefinierten CSV-Readers
Dieser Artikel konzentriert sich auf wesentliche MQL5-Dateiverarbeitungstechniken, die Handelsprotokolle, CSV-Verarbeitung und externe Datenintegration umfassen. Es bietet sowohl ein konzeptionelles Verständnis als auch praktische Anleitungen zur Programmierung. Der Leser lernt Schritt für Schritt, wie man eine nutzerdefinierte CSV-Importer-Klasse erstellt und erwirbt so praktische Fähigkeiten für reale Anwendungen.

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 50): Der Awesome Oszillator
Der Awesome Oscillator ist ein weiterer Bill-Williams-Indikator, der zur Messung des Momentums verwendet wird. Es kann mehrere Signale generieren, und deshalb überprüfen wir diese auf der Basis von Mustern, wie in früheren Artikeln, indem wir die MQL5-Assistenten-Klassen und -Assembly nutzen.

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 48): Bill Williams Alligator
Der Alligator-Indikator, der von Bill Williams entwickelt wurde, ist ein vielseitiger Indikator zur Trenderkennung, der klare Signale liefert und häufig mit anderen Indikatoren kombiniert wird. Die MQL5-Assistenten-Klassen und die Assemblierung ermöglichen es uns, eine Vielzahl von Signalen auf der Basis von Mustern zu testen, und so betrachten wir auch diesen Indikator.

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 46): Ichimoku
Der Ichimuko Kinko Hyo ist ein bekannter japanischer Indikator, der als Trenderkennungssystem dient. Wir untersuchen dies, wie schon in früheren ähnlichen Artikeln, Muster für Muster und bewerten auch die Strategien und Testberichte mit Hilfe der MQL5-Assistentenbibliothek Klassen und Assembly.

Methoden von William Gann (Teil I): Erstellen des Gann Angles-Indikators
Was ist das Wesen der Gann-Theorie? Wie werden Gann-Winkel konstruiert? Wir werden den Gann Angles-Indikator für MetaTrader 5 erstellen.

Chaostheorie im Handel (Teil 2): Tiefer tauchen
Wir setzen unsere Untersuchung der Chaostheorie auf den Finanzmärkten fort. Dieses Mal werde ich seine Anwendbarkeit auf die Analyse von Währungen und anderen Vermögenswerten untersuchen.

Forex-Spread-Handel mit Saisonalität
Der Artikel untersucht die Möglichkeiten der Erstellung und Bereitstellung von Berichtsdaten über die Verwendung des Saisonalitätsfaktors beim Handel mit Spreads auf dem Forex.

Ökonometrische Instrumente zur Prognose der Volatilität: das GARCH-Modell
Der Artikel beschreibt die Eigenschaften des nichtlinearen Modells der bedingten Heteroskedastizität (GARCH). Der Indikator iGARCH wurde auf seiner Grundlage für die Vorhersage der Volatilität einen Schritt weiter entwickelt. Die numerische Analysebibliothek ALGLIB wird zur Schätzung der Modellparameter verwendet.

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 45): Reinforcement Learning mit Monte-Carlo
Monte-Carlo ist der vierte, alternative Algorithmus des Reinforcement Learning, den wir mit dem Ziel betrachten, seine Implementierung in assistentengestützte Expert Advisors zu untersuchen. Obwohl sie auf Zufallsstichproben beruht, bietet sie umfangreiche Simulationsmöglichkeiten, die wir ausnutzen können.

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 44): Technischer Indikator Average True Range (ATR)
Der ATR-Oszillator ist ein sehr beliebter Indikator als Volatilitätsproxy, insbesondere auf den Devisenmärkten, auf denen es nur wenige Volumendaten gibt. Wir untersuchen dies auf der Basis von Mustern, wie wir es mit früheren Indikatoren getan haben, und teilen Strategien und Testberichte dank der MQL5-Assistentenbibliotheksklassen und -zusammenstellungen.

Entwicklung von Analyseinstrumenten für Preisentwicklungen (Teil 1): Der Chart-Projektor
Dieses Projekt zielt darauf ab, den MQL5-Algorithmus zu nutzen, um einen umfassenden Satz von Analyseinstrumenten für MetaTrader 5 zu entwickeln. Diese Instrumente - von Skripten und Indikatoren bis hin zu KI-Modellen und Expert Advisor - automatisieren den Marktanalyseprozess. Mitunter wird diese Entwicklung zu Instrumenten führen, die in der Lage sind, fortgeschrittene Analysen ohne menschliches Zutun durchzuführen und die Ergebnisse auf geeigneten Plattformen vorherzusagen. Keine Gelegenheit wird jemals verpasst werden. Erkunden Sie mit mir den Prozess des Aufbaus einer robusten, maßgeschneiderten Marktanalyse-Instrumentenkasten. Wir werden mit der Entwicklung eines einfachen MQL5-Programms beginnen, das ich Chart-Projektor genannt habe.

Wie Smart-Money-Konzepte (SMC) zusammen mit dem Fibonacci-Indikator einen optimalen Handelseinstieg signalisieren.
SMC (Orderblock) sind Schlüsselbereiche, in denen institutionelle Händler umfangreiche Käufe oder Verkäufe tätigen. Nach einer signifikanten Kursbewegung hilft Fibonacci dabei, ein potenzielles Retracement von einem kürzlichen Swing-Hoch zu einem Swing-Tief zu identifizieren, um einen optimalen Handelseinstieg zu finden.

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 42): ADX-Oszillator
Der ADX ist ein weiterer relativ beliebter technischer Indikator, der von einigen Händlern verwendet wird, um die Stärke eines vorherrschenden Trends zu messen. Als Kombination von zwei anderen Indikatoren stellt er einen Oszillator dar, dessen Muster wir in diesem Artikel mit Hilfe der MQL5-Assistentengruppe und ihrer Unterstützungsklassen untersuchen.

Erstellen eines MQL5 Expert Advisors basierend auf der PIRANHA Strategie unter Verwendung von Bollinger Bändern
In diesem Artikel erstellen wir einen Expert Advisor (EA) in MQL5, der auf der PIRANHA-Strategie basiert und Bollinger-Bänder zur Verbesserung der Handelseffektivität nutzt. Wir erörtern die Grundprinzipien der Strategie, die kodierte Umsetzung und die Methoden zur Prüfung und Optimierung. Dieses Wissen ermöglicht es Ihnen, den EA in Ihren Handelsszenarien effektiv einzusetzen

Aufbau des Kerzenmodells Trend-Constraint (Teil 9): Expert Advisor für mehrere Strategien (I)
Heute werden wir die Möglichkeiten der Einbindung mehrerer Strategien in einen Expert Advisor (EA) mit MQL5 untersuchen. Expert Advisors bieten umfassendere Funktionen als nur Indikatoren und Skripte und ermöglichen anspruchsvollere Handelsansätze, die sich an veränderte Marktbedingungen anpassen können. Mehr dazu finden Sie in der Erörterung dieses Artikels.

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 40): Parabolic SAR
Der parabolische Stop-and-Reversal (SAR) ist ein Indikator für Trendbestätigungs- und Trendbeendigungspunkte. Da er bei der Erkennung von Trends hinterherhinkt, bestand sein Hauptzweck in der Positionierung von nachlaufenden Stop-Losses für offene Positionen. Wir untersuchen jedoch, ob es tatsächlich als Expert Advisor-Signal verwendet werden kann, dank der nutzerdefinierten Signalklassen der vom Assistenten zusammengestellten Expert Advisors.

MQL5-Assistent-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 39): RSI (Relative Strength Index)
Der RSI ist ein beliebter Momentum-Oszillator, der das Tempo und den Umfang der jüngsten Kursveränderungen eines Wertpapiers misst, um über- und unterbewertete Situationen im Kurs des Wertpapiers zu bewerten. Diese Erkenntnisse in Bezug auf Geschwindigkeit und Ausmaß sind der Schlüssel zur Festlegung von Umkehrpunkten. Wir setzen diesen Oszillator in einer anderen nutzerdefinierten Signalklasse ein und untersuchen die Eigenschaften einiger seiner Signale. Wir beginnen jedoch mit dem Abschluss dessen, was wir zuvor über Bollinger-Bänder begonnen haben.

Elemente der Korrelationsanalyse in MQL5: Chi-Quadrat-Test nach Pearson auf Unabhängigkeit und Korrelationsverhältnis
In dem Artikel werden die klassischen Instrumente der Korrelationsanalyse betrachtet. Der Schwerpunkt liegt auf einem kurzen theoretischen Hintergrund sowie auf der praktischen Anwendung des Pearson-Chi-Quadrat-Tests auf Unabhängigkeit und des Korrelationsverhältnisses.

MQL5-Assistent-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 38): Bollinger Bands
Bollinger Bänder sind ein sehr gebräuchlicher Hüllkurven-Indikator, der von vielen Händlern verwendet wird, um Trades manuell zu platzieren und zu schließen. Wir untersuchen diesen Indikator, indem wir möglichst viele der verschiedenen möglichen Signale betrachten, die er erzeugt, und sehen, wie sie in einem von einem Assistenten zusammengestellten Expert Advisor verwendet werden können.

Einführung in MQL5 (Teil 9): Verstehen und Verwenden von Objekten in MQL5
Lernen Sie, wie Sie Chart-Objekte in MQL5 mit aktuellen und historischen Daten erstellen und anpassen. Dieser projektbasierte Leitfaden hilft Ihnen bei der Visualisierung von Handelsgeschäften und der praktischen Anwendung von MQL5-Konzepten, was die Erstellung von Tools, die auf Ihre Handelsanforderungen zugeschnitten sind, erleichtert.

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 33): Gauß-Prozess-Kerne
Gaußsche Prozesskerne sind die Kovarianzfunktion der Normalverteilung, die bei der Vorhersage eine Rolle spielen können. Wir untersuchen diesen einzigartigen Algorithmus in einer nutzerdefinierten Signalklasse von MQL5, um zu sehen, ob er als erstklassiges Einstiegs- und Ausstiegssignal verwendet werden kann.

MQL5-Integration: Python
Python ist eine bekannte und beliebte Programmiersprache mit vielen Funktionen, insbesondere in den Bereichen Finanzen, Datenwissenschaft, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Python ist ein leistungsfähiges Werkzeug, das auch beim Handel nützlich sein kann. MQL5 ermöglicht es uns, diese leistungsstarke Sprache als Integration zu nutzen, um unsere Ziele effektiv zu erreichen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Python in MQL5 integrieren und verwenden können, nachdem Sie einige grundlegende Informationen über Python gelernt haben.

Preisgesteuertes CGI-Modell: Erweiterte Datennachbearbeitung und Implementierung
In diesem Artikel befassen wir uns mit der Entwicklung eines vollständig anpassbaren Skripts für den Preisdatenexport mit MQL5, das einen neuen Fortschritt in der Simulation des CGI-Modells Price Man darstellt. Wir haben fortschrittliche Verfeinerungstechniken implementiert, um sicherzustellen, dass die Daten nutzerfreundlich und für Animationszwecke optimiert sind. Außerdem werden wir die Möglichkeiten von Blender 3D bei der effektiven Arbeit mit und der Visualisierung von Preisdaten kennenlernen und sein Potenzial für die Erstellung dynamischer und ansprechender Animationen demonstrieren.

Erstellen eines Dashboards in MQL5 für den RSI-Indikator von mehreren Symbolen und Zeitrahmen
In diesem Artikel entwickeln wir ein dynamisches RSI-Indikator-Dashboard in MQL5, das Händlern Echtzeit-RSI-Werte für verschiedene Symbole und Zeitrahmen anzeigt. Das Dashboard bietet interaktive Schaltflächen, Echtzeit-Updates und farbkodierte Indikatoren, die Händlern helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Aufbau des Kerzenmodells Trend-Constraint (Teil 7): Verfeinerung unseres Modells für die EA-Entwicklung
In diesem Artikel werden wir uns mit der detaillierten Vorbereitung unseres Indikators für die Entwicklung von Expert Advisor (EA) befassen. Unsere Diskussion wird weitere Verfeinerungen der aktuellen Version des Indikators umfassen, um seine Genauigkeit und Funktionsweise zu verbessern. Außerdem werden wir neue Funktionen einführen, die Ausstiegspunkte markieren und damit eine Einschränkung der Vorgängerversion beheben, die nur Einstiegspunkte kennzeichnete.

Aufbau des Kerzenmodells Trend-Constraint (Teil 6): Alles in einem integrieren
Eine große Herausforderung ist die Verwaltung mehrerer Chartfenster desselben Paares, in denen das gleiche Programm mit unterschiedlichen Funktionen läuft. Lassen Sie uns besprechen, wie Sie mehrere Integrationen in einem Hauptprogramm zusammenfassen können. Darüber hinaus werden wir Einblicke in die Konfiguration des Programms für den Druck in ein Journal und die Kommentierung der erfolgreichen Signalübertragung auf der Chartschnittstelle geben. Weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel, der eine Fortsetzung der Artikelserie ist.

Aufbau des Kerzenmodells Trend-Constraint (Teil 5): Nachrichtensystem (Teil III)
Dieser Teil der Artikelserie ist der Integration von WhatsApp mit MetaTrader 5 für Benachrichtigungen gewidmet. Zum besseren Verständnis haben wir ein Flussdiagramm beigefügt und werden die Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen bei der Integration erörtern. Der Hauptzweck von Indikatoren besteht darin, die Analyse durch Automatisierung zu vereinfachen, und sie sollten Benachrichtigungsmethoden enthalten, um Nutzer zu alarmieren, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Erfahren Sie mehr in diesem Artikel.

Aufbau des Kerzenmodells Trend-Constraint (Teil 5): Nachrichtensystem (Teil II)
Heute besprechen wir eine funktionierende Telegram-Integration für MetaTrader 5 Indikator-Benachrichtigungen, die die Leistungsfähigkeit von MQL5 in Zusammenarbeit mit Python und der Telegram Bot API nutzt. Wir werden alles im Detail erklären, damit niemand etwas verpasst. Am Ende dieses Projekts werden Sie wertvolle Erkenntnisse gewonnen haben, die Sie in Ihren Projekten anwenden können.

Aufbau des Kerzenmodells Trend-Constraint (Teil 5): Nachrichtensystem (Teil I)
Wir werden den Hauptcode von MQL5 in bestimmte Codeschnipsel aufteilen, um die Integration von Telegram und WhatsApp für den Empfang von Signalnachrichten von dem Trend Constraint-Indikator zu veranschaulichen, den wir in dieser Artikelserie erstellen. Dies wird sowohl Anfängern als auch erfahrenen Entwicklern helfen, das Konzept leicht zu verstehen. Zunächst werden wir die Einrichtung von MetaTrader 5 für Nachrichten und deren Bedeutung für den Nutzer behandeln. Dies wird den Entwicklern helfen, im Voraus Notizen zu machen, die sie dann in ihren Systemen anwenden können.

Winkelbasierte Operationen für Händler
Dieser Artikel behandelt winkelbasierte Operationen. Wir werden uns Methoden zur Konstruktion von Winkeln und deren Verwendung beim Handel ansehen.

Aufbau des Kerzenmodells Trend-Constraint (Teil 4): Anpassen des Anzeigestils für jede Trendwelle
In diesem Artikel werden wir die Möglichkeiten der leistungsstarken MQL5-Sprache beim Zeichnen verschiedener Indikatorstile in Meta Trader 5 untersuchen. Wir werden uns auch mit Skripten beschäftigen und wie sie in unserem Modell verwendet werden können.

Aufbau eines Modells aus Kerzen, Trend und Nebenbedingungen (Teil 3): Erkennung von Trendänderungen bei der Verwendung dieses Systems
In diesem Artikel wird untersucht, wie Wirtschaftsnachrichten, das Anlegerverhalten und verschiedene Faktoren die Trendumkehr an den Märkten beeinflussen können. Es enthält eine Videoerklärung und fährt fort mit der Integration von MQL5-Code in unser Programm, um Trendumkehrungen zu erkennen, uns zu warnen und geeignete Maßnahmen auf der Grundlage der Marktbedingungen zu ergreifen. Dieser Artikel knüpft an frühere Artikel der Reihe an.

Einführung in MQL5 (Teil 7): Anleitung für Anfänger zur Erstellung von Expert Advisors und zur Verwendung von AI-generiertem Code in MQL5
Entdecken Sie die ultimative Anleitung für Anfänger zum Erstellen von Expert Advisors (EAs) mit MQL5 in unserem umfassenden Artikel. Lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie EAs mithilfe von Pseudocode konstruieren und die Leistung von KI-generiertem Code nutzen können. Egal, ob Sie neu im algorithmischen Handel sind oder Ihre Fähigkeiten verbessern wollen, dieser Leitfaden bietet einen klaren Weg zur Erstellung effektiver EAs.

Statistische Arbitrage mit Vorhersagen
Wir werden uns mit statistischer Arbitrage beschäftigen, wir werden mit Python nach Korrelations- und Kointegrationssymbolen suchen, wir werden einen Indikator für den Pearson-Koeffizienten erstellen und wir werden einen EA für den Handel mit statistischer Arbitrage mit Vorhersagen erstellen, die mit Python und ONNX-Modellen gemacht werden.

Wie Sie mit der Erfüllung von Händleraufträgen im Freelance-Service Geld verdienen können
MQL5 Freelance ist ein Online-Dienst, bei dem Entwickler für die Erstellung von Handelsanwendungen für Händler als Kunden bezahlt werden. Der Dienst existiert seit 2010 sehr erfolgreich und hat bis heute über 100.000 Projekte im Gesamtwert von 7 Millionen Dollar abgeschlossen. Wie wir sehen, geht es hier um eine beträchtliche Menge Geld.

Aufbau eines Modells von Kerzen, Trend und Nebenbedingungen (Teil 2): Zusammenführung integrierter Indikatoren
In diesem Artikel geht es darum, die Vorteile der im MetaTrader 5 integrierten Indikatoren zu nutzen, um Signale abseits eines Trends zu erkennen. In Fortführung des vorherigen Artikels werden wir untersuchen, wie wir unsere Idee mit Hilfe von MQL5-Code in das endgültige Programm übertragen können.

Nutzerdefinierte Indikatoren (Teil 1): Eine schrittweise Einführung in die Entwicklung von einfachen nutzerdefinierten Indikatoren in MQL5
Erfahren Sie, wie Sie mit MQL5 nutzerdefinierte Indikatoren erstellen können. Dieser Einführungsartikel führt Sie durch die Grundlagen des Aufbaus einfacher nutzerdefinierter Indikatoren und demonstriert einen praktischen Ansatz zur Codierung verschiedener nutzerdefinierter Indikatoren für alle MQL5-Programmierer, die neu in diesem interessanten Thema sind.