
Handelseinblicke durch Volumen: Mehr als OHLC-Charts
Ein algorithmisches Handelssystem, das die Volumenanalyse mit Techniken des maschinellen Lernens, insbesondere neuronalen LSTM-Netzen, kombiniert. Im Gegensatz zu traditionellen Handelsansätzen, die sich in erster Linie auf Preisbewegungen konzentrieren, legt dieses System den Schwerpunkt auf Volumenmuster und deren Ableitungen, um Marktbewegungen vorherzusagen. Die Methodik umfasst drei Hauptkomponenten: Analyse der Volumenderivate (erste und zweite Ableitung), LSTM-Vorhersagen für Volumenmuster und traditionelle technische Indikatoren.

Handel mit dem MQL5 Wirtschaftskalender (Teil 3): Hinzufügen de Filter für Währung, Bedeutung und Zeit
In diesem Artikel implementieren wir Filter in das MQL5-Wirtschaftskalender-Dashboard, um die Anzeige von Nachrichtenereignissen nach Währung, Bedeutung und Zeit zu verfeinern. Wir erstellen zunächst Filterkriterien für jede Kategorie und integrieren diese dann in das Dashboard, um nur relevante Ereignisse anzuzeigen. Schließlich stellen wir sicher, dass jeder Filter dynamisch aktualisiert wird, um Händlern gezielte wirtschaftliche Erkenntnisse in Echtzeit zu liefern.

Erstellen von einem Trading Administrator Panel in MQL5 (Teil VI): Das Panel zur Handelsverwaltung (II)
In diesem Artikel erweitern wir das Trade Management Panel unseres multifunktionalen Admin Panels. Wir führen eine leistungsstarke Hilfsfunktion ein, die den Code vereinfacht und die Lesbarkeit, Wartbarkeit und Effizienz verbessert. Wir zeigen Ihnen auch, wie Sie zusätzliche Schaltflächen nahtlos integrieren und die Nutzeroberfläche erweitern können, um ein breiteres Spektrum von Handelsaufgaben zu bewältigen. Ob es um die Verwaltung von Positionen, die Anpassung von Aufträgen oder die Vereinfachung von Nutzerinteraktionen geht, dieser Leitfaden hilft Ihnen bei der Entwicklung eines robusten, nutzerfreundlichen Trade Management Panels.

Klassische Strategien neu interpretieren (Teil XI): Kreuzung gleitender Durchschnitte (II)
Die gleitenden Durchschnitte und der Stochastik-Oszillator können verwendet werden, um trendfolgende Handelssignale zu generieren. Diese Signale werden jedoch erst nach dem Eintreten der Preisaktion beobachtet. Diese den technischen Indikatoren innewohnende Verzögerung können wir mit Hilfe von KI wirksam überwinden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen vollständig autonomen KI-gesteuerten Expert Advisor erstellen, der Ihre bestehenden Handelsstrategien verbessern kann. Selbst die älteste mögliche Handelsstrategie kann verbessert werden.

Handel mit dem MQL5 Wirtschaftskalender (Teil 2): Erstellen eines News Dashboard Panels
In diesem Artikel erstellen wir ein praktisches Nachrichten-Dashboard-Panel mit dem MQL5-Wirtschaftskalender, um unsere Handelsstrategie zu verbessern. Wir beginnen mit der Gestaltung des Layouts und konzentrieren uns dabei auf Schlüsselelemente wie Ereignisnamen, Wichtigkeit und Zeitplanung, bevor wir mit der Einrichtung in MQL5 beginnen. Schließlich implementieren wir ein Filtersystem, das nur die relevantesten Nachrichten anzeigt und den Händlern einen schnellen Zugang zu wichtigen wirtschaftlichen Ereignissen ermöglicht.

Von Python zu MQL5: Eine Reise in quanteninspirierte Handelssysteme
Der Artikel befasst sich mit der Entwicklung eines quanteninspirierten Handelssystems, das von einem Python-Prototyp zu einer MQL5-Implementierung für den realen Handel übergeht. Das System nutzt die Prinzipien der Quanteninformatik wie Überlagerung und Verschränkung, um Marktzustände zu analysieren, obwohl es auf klassischen Computern mit Quantensimulatoren läuft. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören ein Drei-Qubit-System zur gleichzeitigen Analyse von acht Marktzuständen, 24-Stunden-Rückblicke und sieben technische Indikatoren für die Marktanalyse. Auch wenn die Genauigkeitsraten bescheiden erscheinen mögen, bieten sie in Verbindung mit geeigneten Risikomanagementstrategien einen erheblichen Vorteil.

Erstellen von einem Trading Administrator Panel in MQL5 (Teil VI): Schnittstelle für mehrere Funktionen (I)
Die Rolle des Handelsadministrators geht über die reine Telegram-Kommunikation hinaus; er kann auch verschiedene Kontrolltätigkeiten ausüben, einschließlich Auftragsmanagement, Positionsverfolgung und Schnittstellenanpassung. In diesem Artikel geben wir praktische Einblicke in die Erweiterung unseres Programms zur Unterstützung mehrerer Funktionalitäten in MQL5. Dieses Update zielt darauf ab, die Beschränkung des aktuellen Admin Panels zu überwinden, das sich in erster Linie auf die Kommunikation konzentriert, und ermöglicht es, ein breiteres Spektrum von Aufgaben zu bewältigen.

Neuronale Netze im Handel: Eine komplexe Methode zur Vorhersage einer Trajektorie (Traj-LLM)
In diesem Artikel möchte ich Ihnen eine interessante Methode zur Vorhersage von Trajektorien vorstellen, die zur Lösung von Problemen im Bereich der autonomen Fahrzeugbewegungen entwickelt wurde. Die Autoren der Methode haben die besten Elemente verschiedener architektonischer Lösungen kombiniert.

Neuronale Netze im Handel: Zustandsraummodelle
Ein Großteil der bisher untersuchten Modelle basiert auf der Transformer-Architektur. Bei langen Sequenzen können sie jedoch ineffizient sein. In diesem Artikel werden wir uns mit einer alternativen Richtung der Zeitreihenprognose auf der Grundlage von Zustandsraummodellen vertraut machen.

Neuronale Netze im Handel: Einspeisung globaler Informationen in unabhängige Kanäle (InjectTST)
Die meisten modernen Methoden zur multimodalen Zeitreihenprognose verwenden den Ansatz unabhängiger Kanäle. Dabei wird die natürliche Abhängigkeit verschiedener Kanäle derselben Zeitreihe ignoriert. Der intelligente Einsatz zweier Ansätze (unabhängige und gemischte Kanäle) ist der Schlüssel zur Verbesserung der Leistung der Modelle.

Neuronale Netze im Handel: Praktische Ergebnisse der Methode TEMPO
Wir beschäftigen uns weiter mit TEMPO. In diesem Artikel werden wir die tatsächliche Wirksamkeit der vorgeschlagenen Ansätze anhand realer historischer Daten bewerten.

Dekonstruktion von Beispielen für Handelsstrategien im Client-Terminal
Der Artikel verwendet Blockdiagramme, um die Logik der auf Kerzen basierenden Trainings-EAs zu untersuchen, die sich im Ordner Experts\Free Robots des Terminals befinden.

Neuronale Netze im Handel: Verwenden von Sprachmodellen für die Zeitreihenprognose
Wir untersuchen weiterhin Modelle zur Zeitreihenprognose. In diesem Artikel machen wir uns mit einem komplexen Algorithmus vertraut, der auf der Verwendung eines vortrainierten Sprachmodells basiert.

Neuronale Netze im Handel: Leichtgewichtige Modelle für die Zeitreihenprognose
Leichtgewichtige Modelle zur Zeitreihenprognose erzielen eine hohe Leistung mit einer minimalen Anzahl von Parametern. Dies wiederum reduziert den Rechenaufwand und beschleunigt die Entscheidungsfindung. Trotz ihrer Einfachheit erreichen solche Modelle eine mit komplexeren Modellen vergleichbare Prognosequalität.

Neuronale Netze im Handel: Verringerung des Speicherverbrauchs mit der Adam-mini-Optimierung
Eine der Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz des Modelltrainings und des Konvergenzprozesses ist die Verbesserung der Optimierungsmethoden. Adam-mini ist eine adaptive Optimierungsmethode, die den grundlegenden Adam-Algorithmus verbessern soll.

Neuronale Netze im Handel: Räumlich-zeitliches neuronales Netz (STNN)
In diesem Artikel werden wir über die Verwendung von Raum-Zeit-Transformationen zur effektiven Vorhersage bevorstehender Kursbewegungen sprechen. Um die numerische Vorhersagegenauigkeit in STNN zu verbessern, wird ein kontinuierlicher Aufmerksamkeitsmechanismus vorgeschlagen, der es dem Modell ermöglicht, wichtige Aspekte der Daten besser zu berücksichtigen.

Neuronale Netze im Handel: Das „Dual-Attention-Based Trend Prediction Model“
Wir setzen die Diskussion über die Verwendung der stückweisen, linearen Darstellung von Zeitreihen fort, die im vorherigen Artikel begonnen wurde. Heute werden wir sehen, wie diese Methode mit anderen Ansätzen der Zeitreihenanalyse kombiniert werden kann, um die Qualität der Vorhersage des Preistrend zu verbessern.

Neuronale Netze im Handel: Stückweise, lineare Darstellung von Zeitreihen
Dieser Artikel unterscheidet sich etwas von meinen früheren Veröffentlichungen. In diesem Artikel werden wir über eine alternative Darstellung von Zeitreihen sprechen. Die stückweise, lineare Darstellung von Zeitreihen ist eine Methode zur Annäherung einer Zeitreihe durch lineare Funktionen über kleine Intervalle.

Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 97): Modelle mit MSFformer trainieren
Bei der Erforschung verschiedener Modellarchitekturen wird dem Prozess des Modelltrainings oft nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt. In diesem Artikel möchte ich diese Lücke schließen.

Entwicklung eines Expertenberaters für mehrere Währungen (Teil 14): Adaptive Volumenänderung im Risikomanager
Der zuvor entwickelte Risikomanager enthielt nur grundlegende Funktionen. Versuchen wir, mögliche Wege zu seiner Entwicklung zu betrachten, die es uns ermöglichen, die Handelsergebnisse zu verbessern, ohne die Logik der Handelsstrategien zu beeinträchtigen.

Chaostheorie im Handel (Teil 1): Einführung, Anwendung auf den Finanzmärkten und Lyapunov-Exponent
Kann die Chaostheorie auf die Finanzmärkte angewendet werden? In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie sich die herkömmliche Chaostheorie und chaotische Systeme von dem von Bill Williams vorgeschlagenen Konzept unterscheiden.

Handel mit dem MQL5 Wirtschaftskalender (Teil 1): Beherrschung der Funktionen des MQL5-Wirtschaftskalenders
In diesem Artikel untersuchen wir, wie der MQL5-Wirtschaftskalender für den Handel verwendet werden kann, indem wir zunächst seine Kernfunktionen verstehen. Anschließend implementieren wir wichtige Funktionen des Wirtschaftskalenders in MQL5, um relevante Nachrichtendaten für Handelsentscheidungen zu extrahieren. Abschließend zeigen wir auf, wie diese Informationen genutzt werden können, um Handelsstrategien effektiv zu verbessern.

Nachrichtenhandel leicht gemacht (Teil 5): Ausführen des Handels (II)
In diesem Artikel wird die Klasse des Handelsmanagements um Kauf- und Sell-Stop-Aufträge für den Handel mit Nachrichtenereignissen erweitert und eine Ablaufbeschränkung für diese Aufträge implementiert, um den Handel über Nacht zu verhindern. Eine Slippage-Funktion wird in den Experten eingebettet, um zu versuchen, mögliche Slippage zu verhindern oder zu minimieren, die bei der Verwendung von Stop-Order im Handel auftreten können, insbesondere bei Nachrichtenereignissen.

Erstellen eines Handelsadministrator-Panels in MQL5 (Teil V): Zwei-Faktoren-Authentifizierung (2FA)
Heute werden wir uns mit der Verbesserung der Sicherheit für das derzeit in der Entwicklung befindliche Trading Administrator Panel befassen. Wir werden untersuchen, wie MQL5 in eine neue Sicherheitsstrategie implementiert werden kann, indem die Telegram-API für die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) verwendet wird. Diese Diskussion wird wertvolle Einblicke in die Anwendung von MQL5 bei der Verstärkung von Sicherheitsmaßnahmen liefern. Darüber hinaus werden wir die Funktion MathRand untersuchen, wobei wir uns auf ihre Funktionalität konzentrieren werden und darauf, wie sie innerhalb unseres Sicherheitsrahmens effektiv genutzt werden kann. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren!

Wie man ein interaktives MQL5 Dashboard/Panel mit Hilfe der Controls-Klasse erstellt (Teil 2): Reaktionsfähigkeit von Schaltflächen hinzufügen
In diesem Artikel konzentrieren wir uns darauf, unser statisches MQL5-Dashboard-Panel in ein interaktives Tool zu verwandeln, indem wir die Reaktionsfähigkeit von Schaltflächen aktivieren. Wir untersuchen, wie die Funktionalität der GUI-Komponenten automatisiert werden kann, um sicherzustellen, dass sie angemessen auf Nutzerklicks reagieren. Am Ende des Artikels haben wir eine dynamische Schnittstelle eingerichtet, die das Engagement der Nutzer und die Handelserfahrung verbessert.

Erstellen eines MQL5 Expert Advisors basierend auf der Strategie „Daily Range Breakout“
In diesem Artikel erstellen wir einen MQL5 Expert Advisor auf Basis der Daily Range Breakout Strategie. Wir behandeln die wichtigsten Konzepte der Strategie, entwerfen den EA-Blaupause, und implementieren die Breakout-Logik in MQL5. Schließlich werden Techniken für das Backtesting und die Optimierung des EA erforscht, um seine Effektivität zu maximieren.

Erstellen eines Handelsadministrator-Panels in MQL5 Teil IV: Login-Sicherheitsschicht
Stellen Sie sich vor, ein bösartiger Akteur dringt in den Raum des Handelsadministrator ein und verschafft sich Zugang zu den Computern und dem Admin-Panel, über das Millionen von Händlern weltweit wertvolle Informationen erhalten. Ein solches Eindringen könnte katastrophale Folgen haben, z. B. das unbefugte Versenden irreführender Nachrichten oder zufällige Klicks auf Schaltflächen, die unbeabsichtigte Aktionen auslösen. In dieser Diskussion werden wir die Sicherheitsmaßnahmen in MQL5 und die neuen Sicherheitsfunktionen, die wir in unserem Admin-Panel zum Schutz vor diesen Bedrohungen implementiert haben, untersuchen. Durch die Verbesserung unserer Sicherheitsprotokolle wollen wir unsere Kommunikationskanäle schützen und das Vertrauen unserer weltweiten Handelsgemeinschaft erhalten. Weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel.

MQL5 Handels-Toolkit (Teil 3): Entwicklung einer EX5-Bibliothek zur Verwaltung schwebenden Aufträge
Lernen Sie, wie Sie eine umfassende EX5-Bibliothek für schwebende Aufträge in Ihrem MQL5-Code oder Ihren Projekten entwickeln und implementieren. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie eine umfangreiche EX5-Bibliothek für die Verwaltung schwebender Aufträge erstellen können, und führt Sie durch den Import und die Implementierung dieser Bibliothek, indem er ein Handels-Panel oder eine grafische Nutzeroberfläche (GUI) erstellt. Das Expert Advisor-Order-Panel ermöglicht es den Nutzern, schwebende Aufträge, die mit einer bestimmten magischen Zahl verknüpft sind, direkt über die grafische Oberfläche im Chartfenster zu öffnen, zu überwachen und zu löschen.

Klassische Strategien neu interpretieren (Teil X): Kann KI den MACD verbessern?
Begleiten Sie uns bei der empirischen Analyse des MACD-Indikators, um zu testen, ob die Anwendung von KI auf eine Strategie, die den Indikator mit einbezieht, unsere Prognosegenauigkeit für den EURUSD verbessern würde. Gleichzeitig haben wir geprüft, ob der Indikator selbst leichter vorhersagbar ist als der Preis, und ob der Wert des Indikators das künftige Preisniveau vorhersagt. Wir geben Ihnen die Informationen an die Hand, die Sie benötigen, um zu entscheiden, ob Sie Ihre Zeit in die Integration des MACD in Ihre AI-Handelsstrategien investieren sollten.

Nachrichtenhandel leicht gemacht (Teil 4): Leistungsverbesserung
Dieser Artikel befasst sich mit Methoden zur Verbesserung der Laufzeit des Experten im Strategietester. Der Code wird so geschrieben, dass die Zeiten der Nachrichtenereignisse in stündliche Kategorien unterteilt werden. Der Zugriff auf diese Ereigniszeiten erfolgt innerhalb der angegebenen Stunde. Dadurch wird sichergestellt, dass der EA sowohl in Umgebungen mit hoher als auch mit niedriger Volatilität effizient ereignisgesteuerte Trades verwalten kann.

Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 96): Mehrskalige Merkmalsextraktion (MSFformer)
Die effiziente Extraktion und Integration von langfristigen Abhängigkeiten und kurzfristigen Merkmalen ist nach wie vor eine wichtige Aufgabe bei der Zeitreihenanalyse. Ihr richtiges Verständnis und ihre Integration sind notwendig, um genaue und zuverlässige Prognosemodelle zu erstellen.

Wie man ein interaktives MQL5 Dashboard/Panel mit Hilfe der Controls-Klasse erstellt (Teil 1): Einrichten des Panels
In diesem Artikel erstellen wir ein interaktives Handels-Dashboard mit der Klasse Controls in MQL5, das zur Rationalisierung von Handelsvorgängen dient. Das Panel enthält einen Titel, Navigationsschaltflächen für Handel, Schließen und Informationen sowie spezielle Aktionsschaltflächen für die Ausführung von Geschäften und die Verwaltung von Positionen. Am Ende dieses Artikels werden Sie über ein Grundgerüst verfügen, das Sie in den nächsten Kapiteln weiter ausbauen können.

Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 95): Reduzierung des Speicherverbrauchs in Transformermodellen
Auf der Transformerarchitektur basierende Modelle weisen eine hohe Effizienz auf, aber ihre Verwendung wird durch hohe Ressourcenkosten sowohl in der Trainingsphase als auch während des Betriebs erschwert. In diesem Artikel schlage ich vor, sich mit Algorithmen vertraut zu machen, die es ermöglichen, den Speicherverbrauch solcher Modelle zu reduzieren.

Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 94): Optimierung der Eingabereihenfolge
Wenn wir mit Zeitreihen arbeiten, verwenden wir die Quelldaten immer in ihrer historischen Reihenfolge. Aber ist das die beste Option? Es besteht die Meinung, dass eine Änderung der Reihenfolge der Eingabedaten die Effizienz der trainierten Modelle verbessern wird. In diesem Artikel lade ich Sie ein, sich mit einer der Methoden zur Optimierung der Eingabereihenfolge vertraut zu machen.

Erstellen eines Administrator-Panels für den Handel in MQL5 (Teil III): Erweiterung der installierten Klassen für die Theme-Verwaltung (II)
In dieser Diskussion werden wir die bestehende Dialogbibliothek sorgfältig erweitern, um die Logik der Verwaltung der Farbmodi (Theme) zu integrieren. Darüber hinaus werden wir Methoden für den Theme-Wechsel in die Klassen CDialog, CEdit und CButton integrieren, die in unserem Admin-Panel-Projekt verwendet werden. Lesen Sie weiter für weitere aufschlussreiche Perspektiven.

Erstellen eines MQL5 Expert Advisors basierend auf der PIRANHA Strategie unter Verwendung von Bollinger Bändern
In diesem Artikel erstellen wir einen Expert Advisor (EA) in MQL5, der auf der PIRANHA-Strategie basiert und Bollinger-Bänder zur Verbesserung der Handelseffektivität nutzt. Wir erörtern die Grundprinzipien der Strategie, die kodierte Umsetzung und die Methoden zur Prüfung und Optimierung. Dieses Wissen ermöglicht es Ihnen, den EA in Ihren Handelsszenarien effektiv einzusetzen

Wie man ein Handelsjournal mit MetaTrader und Google-Tabellen erstellt
Erstellen eines Handelsjournals mit MetaTrader und Google-Tabellen! Sie lernen, wie Sie Ihre Handelsdaten über HTTP POST synchronisieren und über HTTP-Anfragen abrufen können. Am Ende haben Sie ein Handelsjournal, das Ihnen hilft, Ihre Geschäfte effektiv und effizient zu überblicken.

Beispiel eines neuen Indikators und eines Conditional LSTM
Dieser Artikel befasst sich mit der Entwicklung eines Expert Advisors (EA) für den automatisierten Handel, der technische Analyse mit Deep Learning-Vorhersagen kombiniert.

Erstellen eines Expert Advisor, der Telegram integriert (Teil 7): Befehlsanalyse für die Automatisierung von Indikatoren auf Charts
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Telegram-Befehle in MQL5 integrieren können, um das Hinzufügen von Indikatoren in Trading-Charts zu automatisieren. Wir behandeln den Prozess des Parsens von Nutzerbefehlen, deren Ausführung in MQL5 und das Testen des Systems, um einen reibungslosen indikatorbasierten Handel zu gewährleisten.

Vom Neuling zum Experten: Umfassende Fehlersuche in MQL5
Die Problemlösung kann eine prägnante Routine für die Beherrschung komplexer Fertigkeiten, wie die Programmierung in MQL5, schaffen. Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen, sich auf die Lösung von Problemen zu konzentrieren und gleichzeitig Ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Je mehr Probleme Sie lösen, desto mehr fortgeschrittenes Fachwissen erwerben Sie. Ich persönlich glaube, dass die Fehlersuche der effektivste Weg ist, das Programmieren zu beherrschen. Heute werden wir den Prozess der Codebereinigung durchgehen und die besten Techniken besprechen, um ein unordentliches Programm in ein sauberes, funktionales Programm zu verwandeln. Lesen Sie diesen Artikel und gewinnen Sie wertvolle Erkenntnisse.