Artikel über Datenanalyse und Statistik in MQL5

icon

Artikel über mathematische Modelle und die Gesetze der Wahrscheinlichkeit können für viele Börsenhändler interessant sein. Denn Mathematik liegt technischer Indikatoren zugrunde, und Kenntnisse in Statistik braucht man, um die Ergebnisse des Handels zu analysieren und Strategien zu entwickeln.

Lesen Sie über die Fuzzylogik, digitale Filter, Marktprofil, Kohonenkarten, neuronales Gas und andere Werkzeuge, die man für den Handel verwenden kann.

Neuer Artikel
letzte | beste
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXXIII): Schwebende Handelsanfragen - Schließen von Positionen unter bestimmten Bedingungen
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXXIII): Schwebende Handelsanfragen - Schließen von Positionen unter bestimmten Bedingungen

Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXXIII): Schwebende Handelsanfragen - Schließen von Positionen unter bestimmten Bedingungen

Wir setzen die Entwicklung der Bibliotheksfunktionalität fort, die den Handel mit schwebenden Anfragen ermöglicht. Wir haben bereits das Senden von bedingten Handelsanfragen für die Eröffnung von Positionen und die Platzierung von Pending Orders implementiert. Im aktuellen Artikel werden wir die bedingte Schließung von Positionen implementieren - vollständig, teilweise und das Schließen durch eine entgegengesetzte Position.
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXXII): Schwebende Handelsanfragen - Orders unter bestimmten Bedingungen platzieren
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXXII): Schwebende Handelsanfragen - Orders unter bestimmten Bedingungen platzieren

Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXXII): Schwebende Handelsanfragen - Orders unter bestimmten Bedingungen platzieren

Wir setzen die Entwicklung der Funktionsweisen fort, die es den Benutzern ermöglicht, mit schwebenden Anfragen zu handeln. In diesem Artikel werden wir die Möglichkeit einführen, Pending-Orders unter bestimmten Bedingungen zu platzieren.
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 35): das Bar-Objekt und die Liste der Zeitreihen eines Symbols
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 35): das Bar-Objekt und die Liste der Zeitreihen eines Symbols

Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 35): das Bar-Objekt und die Liste der Zeitreihen eines Symbols

Dieser Artikel startet eine neue Serie über das Erstellen der Bibliothek DoEasy zur einfachen und schnellen Programmentwicklung. Im aktuellen Artikel werden wir die Bibliotheksfunktionen für den Zugriff auf und die Arbeit mit den Zeitreihen der Symbole implementieren. Wir werden das Bar-Objekt erstellen, das die Haupt- und erweiterten Zeitreihendaten speichert, und Bar-Objekte in der Zeitreihenliste platzieren, um eine bequeme Suche und Sortierung der Objekte zu ermöglichen.
Die Visualisierung von Optimierungsergebnissen nach dem ausgewählten Kriterium
Die Visualisierung von Optimierungsergebnissen nach dem ausgewählten Kriterium

Die Visualisierung von Optimierungsergebnissen nach dem ausgewählten Kriterium

Im Artikel wird die MQL-Anwendung für die Arbeit mit Optimierungsergebnissen weiter entwickelt. Diesmal wird ein Beispiel gezeigt, wenn die Tabelle der besten Ergebnisse bereits nach der Optimierung der Parameter gebildet werden kann, indem man ein anderes Kriterium über das grafische Interface angibt.
Die Wahrscheinlichkeitstheorie für den Handel von Kurslücken verwenden
Die Wahrscheinlichkeitstheorie für den Handel von Kurslücken verwenden

Die Wahrscheinlichkeitstheorie für den Handel von Kurslücken verwenden

In diesem Artikel werden wir die Wahrscheinlichkeitstheorie und die mathematischen Methoden der Statistik für das Erstellen und Testen von Handelsstrategien anwenden. Wir werden auch nach einem optimalen Handelsrisiko suchen, indem wir die Unterschiede zwischen dem Preis und dem Random Walk nutzen. Es ist bewiesen, dass, wenn sich die Preise wie ein Random Walk mit Null-Drift verhalten (ohne Richtungswechsel), ein profitabler Handel unmöglich ist.
preview
Brute-Force-Ansatz zur Mustersuche (Teil II): Immersion

Brute-Force-Ansatz zur Mustersuche (Teil II): Immersion

In diesem Artikel werden wir die Diskussion über den Brute-Force-Ansatz fortsetzen. Ich werde versuchen, das Muster anhand der neuen, verbesserten Version meiner Anwendung besser zu erklären. Ich werde auch versuchen, den Unterschied in der Stabilität mit verschiedenen Zeitintervallen und Zeitrahmen zu finden.
preview
Techniken des MQL5-Assistenten, die Sie kennen sollten (Teil 05): Markov-Ketten

Techniken des MQL5-Assistenten, die Sie kennen sollten (Teil 05): Markov-Ketten

Markov-Ketten sind ein leistungsfähiges mathematisches Werkzeug, das zur Modellierung und Vorhersage von Zeitreihendaten in verschiedenen Bereichen, einschließlich des Finanzwesens, verwendet werden kann. In der Finanzzeitreihenmodellierung und -prognose werden Markov-Ketten häufig zur Modellierung der zeitlichen Entwicklung von Finanzwerten wie Aktienkursen oder Wechselkursen verwendet. Einer der Hauptvorteile von Markov-Kettenmodellen ist ihre Einfachheit und Nutzerfreundlichkeit.
preview
Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 5): Parallele Berechnungen mit OpenCL

Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 5): Parallele Berechnungen mit OpenCL

Wir haben bereits einige Arten von Implementierungen neuronaler Netze besprochen. In den betrachteten Netzwerken werden die gleichen Operationen für jedes Neuron wiederholt. Ein logischer weiterer Schritt ist die Nutzung der parallelen Berechnung, die die moderne Technologie bietet, um den Lernprozess des neuronalen Netzwerks zu beschleunigen. Eine der möglichen Implementierungen wird in diesem Artikel beschrieben.
Versetzen Sie Ihre MQL5-Kunden mit einem Mix an verschiedenen Technologien ins Staunen!
Versetzen Sie Ihre MQL5-Kunden mit einem Mix an verschiedenen Technologien ins Staunen!

Versetzen Sie Ihre MQL5-Kunden mit einem Mix an verschiedenen Technologien ins Staunen!

MQL 5 versorgt Programmierer mit einem sehr umfassenden Set an Funktionen und objektorientierten Anwendungsprogrammschnittstellen, die ihnen eine - eine MetaTrader-Umgebung vorausgesetzt - nahezu unendliche Handlungsfreiheit verleihen. Web-Technologien stellen heute ein äußerst mächtiges Instrument dar, das Ihnen in vielen verschiedenen Situationen gute Dienste kann - wenn Ihnen beispielsweise die Zeit fehlt, einen bestimmten Teil der MT5-Standard-Library zu meistern - bzw. das Ihnen dabei hilft, Ihre Kunden einfach nur ins Staunen zu versetzen. Die heutige Übung soll Ihnen als ein praktisches Beispiel dafür dienen, wie Sie Ihre Entwicklungszeit beschleunigen, als auch einen wahren Cocktail an Technologien hervorbringen können.
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXIV): Handelsklassen - automatische Korrektur ungültiger Parametern
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXIV): Handelsklassen - automatische Korrektur ungültiger Parametern

Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXIV): Handelsklassen - automatische Korrektur ungültiger Parametern

In diesem Artikel werden wir einen Blick auf die Behandlung ungültiger Handelsparameter werfen und die Handelsereignisklasse verbessern. Jetzt werden alle Handelsereignisse (sowohl einzelne als auch die gleichzeitig bei einem Tick auftretenden) in Programmen korrekt definiert.
preview
Brute-Force-Ansatz zur Mustersuche (Teil III): Neue Horizonte

Brute-Force-Ansatz zur Mustersuche (Teil III): Neue Horizonte

Dieser Artikel bietet eine Fortsetzung des Brute-Force-Themas und führt neue Möglichkeiten der Marktanalyse in den Programmalgorithmus ein, wodurch die Geschwindigkeit der Analyse beschleunigt und die Qualität der Ergebnisse verbessert wird. Neue Ergänzungen ermöglichen die qualitativ hochwertigste Ansicht von globalen Mustern innerhalb dieses Ansatzes.
preview
Matrix- und Vektoroperationen in MQL5

Matrix- und Vektoroperationen in MQL5

Matrizen und Vektoren wurden in MQL5 für effiziente Operationen mit mathematischen Berechnungen eingeführt. Die neuen Typen bieten integrierte Methoden zur Erstellung von prägnantem und verständlichem Code, der der mathematischen Notation nahe kommt. Arrays bieten umfangreiche Möglichkeiten, aber es gibt viele Fälle, in denen Matrizen viel effizienter sind.
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXXI): Schwebende Handelsanfragen - Positionseröffnung unter bestimmten Bedingungen
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXXI): Schwebende Handelsanfragen - Positionseröffnung unter bestimmten Bedingungen

Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXXI): Schwebende Handelsanfragen - Positionseröffnung unter bestimmten Bedingungen

Ausgehend von diesem Artikel werden wir eine Funktionsweise entwickeln, die es den Benutzern ermöglicht, unter bestimmten Bedingungen mit schwebenden Anfragen zu handeln, z.B. bei Erreichen eines bestimmten Zeitlimits, Überschreiten eines bestimmten Gewinns oder Schließen einer Position durch Stop-Loss.
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXV): Behandlung der Fehlermeldungen von Server
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXV): Behandlung der Fehlermeldungen von Server

Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXV): Behandlung der Fehlermeldungen von Server

Nachdem wir einen Handelsauftrag an den Server gesendet haben, müssen wir die Fehlercodes oder das Fehlen von Fehlern überprüfen. In diesem Artikel werden wir die Behandlung von Fehlern, die vom Handelsserver zurückgegeben werden, besprechen und die Erstellung von ausstehenden Handelsanfragen vorbereiten.
Verwendung der Crashlogs, um eigene dll einzurichten
Verwendung der Crashlogs, um eigene dll einzurichten

Verwendung der Crashlogs, um eigene dll einzurichten

25-30% von allen Crashlogs, die vom Benutzer kommen, entstehen durch die Ausführungsfehler der Funktion, die aus dem benutzerdefinierten dll importiert werden.
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXVII): Arbeiten mit Handelsanfragen - platzieren von Pending-Orders
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXVII): Arbeiten mit Handelsanfragen - platzieren von Pending-Orders

Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXVII): Arbeiten mit Handelsanfragen - platzieren von Pending-Orders

In diesem Artikel werden wir die Entwicklung von Handelsanfragen fortsetzen, die Platzierung von Pending-Orders umsetzen und festgestellte Mängel bei der Arbeit Handelsklassen beseitigen.
Risikobewertung durch die Abfolge von Positionen von Finanzanlagen. Fortsetzung
Risikobewertung durch die Abfolge von Positionen von Finanzanlagen. Fortsetzung

Risikobewertung durch die Abfolge von Positionen von Finanzanlagen. Fortsetzung

Der Artikel entwickelt die im vorhergehenden Teil vorgeschlagenen Ideen und führt sie weiter aus. Er beschreibt die Probleme der Ertragsverteilung, der grafischen Darstellung und untersucht statistische Gesetzmäßigkeiten.
Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitsrechnung für den Handel (Teil II): Das universelle Fraktal
Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitsrechnung für den Handel (Teil II): Das universelle Fraktal

Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitsrechnung für den Handel (Teil II): Das universelle Fraktal

In diesem Artikel werden wir das Studium der Fraktale fortsetzen und besonderes Augenmerk auf die Zusammenfassung des gesamten Materials legen. Zu diesem Zweck werde ich versuchen, alle früheren Entwicklungen in eine kompakte Form zu bringen, die für die praktische Anwendung im Handel geeignet und verständlich ist.
Anwendung von OLAP im Handel (Teil 1): Online-Analyse multidimensionaler Daten
Anwendung von OLAP im Handel (Teil 1): Online-Analyse multidimensionaler Daten

Anwendung von OLAP im Handel (Teil 1): Online-Analyse multidimensionaler Daten

Der Artikel beschreibt, wie man einen Rahmen für die Online-Analyse von multidimensionalen Daten (OLAP) schafft, wie man diesen in MQL implementiert und wie man diese Analyse in der MetaTrader-Umgebung am Beispiel der Verarbeitung der Historie des Handelskontos anwendet.
Regressionsanalyse des Einflusses makroökonomischer Daten auf Fluktuationen des aktuellen Kurses
Regressionsanalyse des Einflusses makroökonomischer Daten auf Fluktuationen des aktuellen Kurses

Regressionsanalyse des Einflusses makroökonomischer Daten auf Fluktuationen des aktuellen Kurses

Dieser Artikel widmet sich der Anwendung einer multiplen Regressionsanalyse auf makroökonomische Statistiken. Sie werden außerdem einige Dinge über die Bewertung des Einflusses von Statistiken auf die Wechselkursveränderungen erfahren, indem wir uns beispielhaft das Währungspaar EURUSD anschauen werden. Eine derartige Evaluation erlaubt eine automatisierte Fundamentalanalyse, die selbst unerfahrenen Tradern möglich wird.
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil IX): Kompatibilität mit MQL4 - Datenvorbereitung
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil IX): Kompatibilität mit MQL4 - Datenvorbereitung

Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil IX): Kompatibilität mit MQL4 - Datenvorbereitung

In den vorherigen Artikeln haben wir begonnen, eine große plattformübergreifende Bibliothek zu erstellen, die die Entwicklung von Programmen für MetaTrader 5 und MetaTrader 4 Plattformen vereinfacht. Im achten Teil haben wir die Klasse zur Verfolgung von Ereignissen der Auftrags- und Positionsänderung implementiert. Hier werden wir die Bibliothek verbessern, indem wir die vollständige Kompatibilität mit MQL4 herstellen.
Growing Neural Gas: Umsetzung in MQL5
Growing Neural Gas: Umsetzung in MQL5

Growing Neural Gas: Umsetzung in MQL5

In diesem Artikel wird ein Beispiel für die Entwicklung eines MQL5-Programms zur Umsetzung des als Growing Neural Gas (GNG) bezeichneten adaptiven Clustering-Algorithmus vorgestellt. Dieser Beitrag richtet sich an Anwender, die die Dokumentation zu dieser Programmiersprache gelesen haben und über gewisse Erfahrungen und Grundkenntnisse im Bereich Neuroinformatik verfügen.
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 43): Klassen der Objekte von Indikatorpuffern
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 43): Klassen der Objekte von Indikatorpuffern

Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 43): Klassen der Objekte von Indikatorpuffern

Der Artikel beschäftigt sich mit der Entwicklung von Indikatorpuffer-Objektklassen, abgeleitet vom abstrakten Pufferobjekt, um die Deklaration zu vereinfachen und mit Indikatorpuffern zu arbeiten, während gleichzeitig nutzerdefinierte Indikatorprogramme auf der Grundlage der Bibliothek DoEasy erstellt werden.
Anlegen eines Spektrumanalysators
Anlegen eines Spektrumanalysators

Anlegen eines Spektrumanalysators

Der hier vorliegende Beitrag möchte seine Leser mit einer möglichen Variante der Verwendung der grafischen Objekte der Programmiersprache MQL5 vertraut machen. Es wird ein Indikator analysiert, der mithilfe grafischer Objekte ein Feld zur Steuerung eines einfachen Spektrumanalysators anlegt. Der Beitrag richtet sich an Leser mit Grundkenntnissen in MQL5.
Die Behandlung der Ergebnisse der Optimierung mit einem grafischen Interface
Die Behandlung der Ergebnisse der Optimierung mit einem grafischen Interface

Die Behandlung der Ergebnisse der Optimierung mit einem grafischen Interface

Dies ist eine Fortsetzung der Idee der Verarbeitung und Analyse von Optimierungsergebnissen. Diesmal geht es darum, die 100 besten Optimierungsergebnisse auszuwählen und in einer GUI-Tabelle darzustellen. Der Benutzer kann eine Zeile in der Optimierungsergebnistabelle auswählen und erhält ein Saldo mehrerer Symbole und eine Drawdown-Grafik auf einer eigenen Seite.
preview
Parallele Partikelschwarmoptimierung

Parallele Partikelschwarmoptimierung

Der Artikel beschreibt eine Methode zur schnellen Optimierung unter Verwendung des Partikelschwarm-Algorithmus. Er stellt auch die Implementierung der Methode in MQL vor, die sowohl im Single-Thread-Modus innerhalb eines Expert Advisors als auch in einem parallelen Multi-Thread-Modus als Add-on, das auf lokalen Tester-Agenten läuft, verwendet werden kann.
Erstellung von Handelssystemen mittels Diskriminanzanalyse
Erstellung von Handelssystemen mittels Diskriminanzanalyse

Erstellung von Handelssystemen mittels Diskriminanzanalyse

Bei der Erstellung von Handelssystemen stellt sich für gewöhnlich die Frage nach der Auswahl der besten Kombination von Indikatoren und deren Signalen. Die Diskriminanzanalyse (DA) ist eines der Verfahren zur Ermittlung dieser Kombinationen. In diesem Beitrag werden ein Beispiel für die Entwicklung eines Expert-Systems zur Erfassung von Marktdaten vorgestellt und der Einsatz der DA zur Erstellung von Vorhersagemodellen für den Devisenmarkt in einem Programm von Statistica vorgeführt.
Risikobewertung durch die Abfolge von Positionen von Finanzanlagen
Risikobewertung durch die Abfolge von Positionen von Finanzanlagen

Risikobewertung durch die Abfolge von Positionen von Finanzanlagen

Dieser Artikel beschreibt den Verwendung von Methoden der Wahrscheinlichkeitstheorie und der mathematischen Statistik für die Analyse von Handelssystemen.
Filtern von Signalen auf Basis statistischer Daten von Preiskorrelationen
Filtern von Signalen auf Basis statistischer Daten von Preiskorrelationen

Filtern von Signalen auf Basis statistischer Daten von Preiskorrelationen

Gibt es irgendeine Korrelation zwischen dem Verhalten des Preises in der Vergangenheit und seinen zukünftigen Trends? Warum legt der Preis heute die gleichen Merkmale an den Tag wie bei seinen gestrigen Bewegungen? Können die Statistiken zum Prognostizieren der Preisdynamiken genutzt werden? Es gibt eine Antwort und sie ist positiv. Wenn Sie Zweifel haben, ist dieser Beitrag genau das Richtige für Sie. Ich werde Ihnen erzählen, wie ein funktionierender Filter für ein Handelssystem in MQL5 erstellt wird, und ein interessantes Muster in Preisveränderungen offenlegen.
MQL5 Market - Ergebnisse für Q1/2013
MQL5 Market - Ergebnisse für Q1/2013

MQL5 Market - Ergebnisse für Q1/2013

Seit seiner Eröffnung hat der MQL5 Market, der Platz für Handelsroboter und technische Indikatoren, bereits mehr als 250 Entwickler angezogen, die 580 Produkte veröffentlicht haben. Das 1.Quartal 2013 hat sich für einige MQL5 Market Verkäufer als ziemlich erfolgreich erwiesen, da sie durch den Verkauf ihrer Produkte keine schlechten Gewinne einfahren konnten.
Diskretisierung von Preisreihen, Zufallskomponente und das Rauschen
Diskretisierung von Preisreihen, Zufallskomponente und das Rauschen

Diskretisierung von Preisreihen, Zufallskomponente und das Rauschen

Normalerweise analysieren wir den Markt mit Hilfe von Kerzen oder Balken, die die Preisreihen in regelmäßige Intervalle aufteilen. Verzerrt eine solche Diskretisierungsmethode nicht die reale Struktur der Marktbewegungen? Die Diskretisierung eines Audiosignals in regelmäßigen Abständen ist eine akzeptable Lösung, da ein Audiosignal eine Funktion ist, die sich mit der Zeit ändert. Das Signal selbst ist eine Amplitude, die von der Zeit abhängt. Diese Signaleigenschaft ist fundamental.
Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitsrechnung für den Handel (Teil III): Das erste mathematische Modell
Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitsrechnung für den Handel (Teil III): Das erste mathematische Modell

Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitsrechnung für den Handel (Teil III): Das erste mathematische Modell

Eine logische Fortsetzung des zuvor behandelten Themas wäre die Entwicklung von multifunktionalen mathematischen Modellen für Handelsaufgaben. In diesem Artikel werde ich den gesamten Prozess der Entwicklung des ersten mathematischen Modells zur Beschreibung von Fraktalen von Grund auf beschreiben. Dieses Modell soll ein wichtiger Baustein werden und multifunktional und universell sein. Es wird unsere theoretische Basis für die weitere Entwicklung dieser Idee bilden.
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXIX): Schwebende Handelsanfrage - die Klasse der Anfrageobjekte
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXIX): Schwebende Handelsanfrage - die Klasse der Anfrageobjekte

Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXIX): Schwebende Handelsanfrage - die Klasse der Anfrageobjekte

In den vorhergehenden Artikeln haben wir das Konzept der schwebenden Handelsanfragen geprüft. Eine schwebende Anfrage ist in der Tat ein gewöhnlicher Handelsauftrag, der unter einer bestimmten Bedingung ausgeführt wird. In diesem Artikel werden wir vollwertige Klassen von Objekten für hängige Anfragen erstellen — ein Objekt für eine Basisanfrage und seine Nachkommen.
Marktmathematik: Gewinn, Verlust und Kosten
Marktmathematik: Gewinn, Verlust und Kosten

Marktmathematik: Gewinn, Verlust und Kosten

In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie Sie den Gesamtgewinn oder -verlust eines Handels einschließlich Provision und Swap berechnen können. Ich werde das genaueste mathematische Modell zur Verfügung stellen und es verwenden, um den Code zu schreiben und ihn mit der Norm zu vergleichen. Außerdem werde ich versuchen, in die Hauptfunktion von MQL5 zur Berechnung des Gewinns einzudringen und alle erforderlichen Werte aus der Spezifikation zu ermitteln.
preview
Risiko- und Kapitalmanagement durch Expert Advisor

Risiko- und Kapitalmanagement durch Expert Advisor

In diesem Artikel geht es darum, was Sie in einem Backtest-Bericht nicht sehen können, was Sie erwarten sollten, wenn Sie automatisierte Handelssoftware verwenden, wie Sie Ihr Geld verwalten, wenn Sie Expert Advisors verwenden, und wie Sie einen erheblichen Verlust ausgleichen können, um in der Handelsaktivität zu bleiben, wenn Sie automatisierte Verfahren verwenden.
preview
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 54): Abgeleitete Klassen des abstrakten Basisindikators

Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 54): Abgeleitete Klassen des abstrakten Basisindikators

Der Artikel betrachtet das Erstellen von Klassen von abgeleiteten Objekten des abstrakten Basisindikators. Solche Objekte ermöglichen den Zugriff auf die Funktionen der Erstellung von Indikator-EAs, das Sammeln und Abrufen von Datenwertstatistiken verschiedener Indikatoren und Preise. Außerdem wird eine Kollektion von Indikatorobjekten erstellt, von der aus der Zugriff auf die Eigenschaften und Daten jedes im Programm erstellten Indikators möglich sein wird.
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXIII): Handelsklassen - Verifikation der Parameter
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXIII): Handelsklassen - Verifikation der Parameter

Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXIII): Handelsklassen - Verifikation der Parameter

In dem Artikel setzen wir die Entwicklung der Handelsklasse fort, indem wir die Kontrolle über fehlerhafte Parameterwerte von Handelsaufträgen und die Audiosignale von Handelsereignissen implementieren.
preview
Techniken des MQL5-Assistenten, die Sie kennen sollten (Teil 04): Die Lineare Diskriminanzanalyse

Techniken des MQL5-Assistenten, die Sie kennen sollten (Teil 04): Die Lineare Diskriminanzanalyse

Der Händler von heute ist ein Philomath, der fast immer (entweder bewusst oder unbewusst...) nach neuen Ideen sucht, sie ausprobiert, sich entscheidet, sie zu modifizieren oder zu verwerfen; ein explorativer Prozess, der einiges an Sorgfalt kosten sollte. Diese Artikelserie wird vorschlagen, dass der MQL5-Assistent eine Hauptstütze für Händler sein sollte.
Universelles Regressionsmodell für die Prognostizierung von Marktpreisen
Universelles Regressionsmodell für die Prognostizierung von Marktpreisen

Universelles Regressionsmodell für die Prognostizierung von Marktpreisen

Der Marktpreis wird aus einer stabilen Balance zwischen Angebot und Nachfrage geformt, die ihrerseits von diversen wirtschaftlichen, politischen und psychologischen Faktoren abhängen. Unterschiede in der Natur und den Ursachen der Auswirkungen dieser Faktoren machen es schwierig, alle Komponenten direkt zu betrachten. Dieser Beitrag beschreibt einen Versuch, den Marktpreis basierend auf einem ausgearbeiteten Regressionsmodell zu prognostizieren.
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 38): Kollektion von Zeitreihen - Aktualisierungen in Echtzeit und Datenzugriff aus dem Programm
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 38): Kollektion von Zeitreihen - Aktualisierungen in Echtzeit und Datenzugriff aus dem Programm

Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 38): Kollektion von Zeitreihen - Aktualisierungen in Echtzeit und Datenzugriff aus dem Programm

Der Artikel befasst sich mit der Echtzeit-Aktualisierung von Zeitreihendaten und dem Senden von Meldungen über das Ereignis "New bar" an die Kontrollprogramm auf dem Chart aus allen Zeitreihen aller Symbole, um diese Ereignisse in benutzerdefinierten Programmen handhaben zu können. Die Klasse "New tick" wird verwendet, um die Notwendigkeit der Aktualisierung der Zeitreihen von Symbolen und Perioden zu bestimmen, die nicht dem aktuellen Chart entsprechen.