Artikel über das Programmieren in MQL5

icon

Lernen Sie die Sprache von Handelsstrategien MQL5 nach den hier veröffentlichten Artikeln, die meisten von denen Sie - die Mitglieder der Community - geschrieben haben. Alle Artikel sind in drei Kategorien aufgeteilt, damit man eine Antwort auf unterschiedliche Fragen des Programmierens schnell finden könnte: "Integration", "Tester", "Handelsstrategien" und vieles mehr.

Verfolgen Sie neue Veröffentlichungen und diskutieren Sie über diese im Forum!

Neuer Artikel
letzte | beste
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXXIII): Schwebende Handelsanfragen - Schließen von Positionen unter bestimmten Bedingungen
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXXIII): Schwebende Handelsanfragen - Schließen von Positionen unter bestimmten Bedingungen

Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXXIII): Schwebende Handelsanfragen - Schließen von Positionen unter bestimmten Bedingungen

Wir setzen die Entwicklung der Bibliotheksfunktionalität fort, die den Handel mit schwebenden Anfragen ermöglicht. Wir haben bereits das Senden von bedingten Handelsanfragen für die Eröffnung von Positionen und die Platzierung von Pending Orders implementiert. Im aktuellen Artikel werden wir die bedingte Schließung von Positionen implementieren - vollständig, teilweise und das Schließen durch eine entgegengesetzte Position.
Die Visualisierung von Optimierungsergebnissen nach dem ausgewählten Kriterium
Die Visualisierung von Optimierungsergebnissen nach dem ausgewählten Kriterium

Die Visualisierung von Optimierungsergebnissen nach dem ausgewählten Kriterium

Im Artikel wird die MQL-Anwendung für die Arbeit mit Optimierungsergebnissen weiter entwickelt. Diesmal wird ein Beispiel gezeigt, wenn die Tabelle der besten Ergebnisse bereits nach der Optimierung der Parameter gebildet werden kann, indem man ein anderes Kriterium über das grafische Interface angibt.
Die Verwendung von Kanälen und Gruppenchats der MQL5.community
Die Verwendung von Kanälen und Gruppenchats der MQL5.community

Die Verwendung von Kanälen und Gruppenchats der MQL5.community

Die Website MQL5.com bringt Händler aus der ganzen Welt zusammen. Die Nutzer veröffentlichen Artikel, teilen kostenlose Codes, verkaufen Produkte auf dem Markt, führen Freelance-Aufträge aus und kopieren Handelssignale. Sie können mit ihnen im Forum, in Händler-Chats und in MetaTrader-Kanälen kommunizieren.
Grafische Interfaces IV: Der Multi-Window-Modus und das System für Prioritäten (Kapitel 2)
Grafische Interfaces IV: Der Multi-Window-Modus und das System für Prioritäten (Kapitel 2)

Grafische Interfaces IV: Der Multi-Window-Modus und das System für Prioritäten (Kapitel 2)

In diesem Kapitel werden wir die Bibliothek um die Möglichkeit der Erzeugung von Multi-Window-Modus-Interfaces für MQL Anwendungen erweitern. Wir werden zudem ein System für die Priorität eines Klicks mit der linken Maustaste auf grafische Objekte entwickeln. Dieses ist notwendig um Probleme zu vermeiden, falls der Anwender auf ein grafisches Element klickt und dieses nicht reagiert.
preview
Erstellen eines EA, der automatisch funktioniert (Teil 05): Manuelle Auslöser (II)

Erstellen eines EA, der automatisch funktioniert (Teil 05): Manuelle Auslöser (II)

Heute werden wir sehen, wie man einen Expert Advisor erstellt, der einfach und sicher im automatischen Modus arbeitet. Am Ende des vorigen Artikels habe ich vorgeschlagen, dass es angebracht wäre, eine manuelle Nutzung des EA zuzulassen, zumindest für eine Weile.
Verwendung eines Cloud-Speichers für den Datenaustausch zwischen Terminals
Verwendung eines Cloud-Speichers für den Datenaustausch zwischen Terminals

Verwendung eines Cloud-Speichers für den Datenaustausch zwischen Terminals

Immer beliebter werden die wolkigen Technologien. Sowohl kostenpflichtige, als auch kostenfreie Speicher stehen uns zur Verfügung. Können wir sie im Traiding verwenden? In diesem Artikel wird die Technologie für den Datenaustausch zwischen Terminals durch die Verwendung wolkiger Speichers angeboten.
Berechnung mathematischer Ausdrücke (Teil 1). Ein Parser mit rekursivem Abstieg
Berechnung mathematischer Ausdrücke (Teil 1). Ein Parser mit rekursivem Abstieg

Berechnung mathematischer Ausdrücke (Teil 1). Ein Parser mit rekursivem Abstieg

Der Artikel behandelt die Grundprinzipien der Analyse und Berechnung mathematischer Ausdrücke. Wir werden Parser mit rekursivem Abstieg implementieren, die im Interpreter- und beschleunigtem Berechnungsmodus arbeiten und auf einem vorgefertigten Syntaxbaum basieren.
Grafische Interfaces IV: Informierende Interface-Elemente (Kapitel 1)
Grafische Interfaces IV: Informierende Interface-Elemente (Kapitel 1)

Grafische Interfaces IV: Informierende Interface-Elemente (Kapitel 1)

Zum aktuellen Stand der Entwicklung, beinhaltet die Bibliothek für die Erzeugung von grafischen Interfaces ein Formular und verschiedene Steuerelemente (Controls), welche dem Formular hinzugefügt werden können. Wie zuvor schon erwähnt, sollte sich einer der zukünftigen Artikel mit dem Thema Multi-Window-Modus beschäftigen. Dafür liegt nun alles vor, und wir werden in dem folgenden Kapitel dieses Thema behandeln. In diesem Kapitel schreiben wir Klassen für die Erzeugung der Statusbar und des Tooltip-Elementes.
Verwendung von Netzwerkfunktionen oder MySQL ohne DLL: Teil I - Konnektor
Verwendung von Netzwerkfunktionen oder MySQL ohne DLL: Teil I - Konnektor

Verwendung von Netzwerkfunktionen oder MySQL ohne DLL: Teil I - Konnektor

MetaTrader 5 hat kürzlich Netzwerkfunktionen erhalten. Dies eröffnete Programmierern, die Produkte für den Markt entwickeln, große Möglichkeiten. Jetzt können sie Dinge implementieren, für die zuvor dynamische Bibliotheken erforderlich waren. In diesem Artikel werden wir sie am Beispiel der Implementierung von MySQL betrachten.
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXXII): Schwebende Handelsanfragen - Orders unter bestimmten Bedingungen platzieren
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXXII): Schwebende Handelsanfragen - Orders unter bestimmten Bedingungen platzieren

Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXXII): Schwebende Handelsanfragen - Orders unter bestimmten Bedingungen platzieren

Wir setzen die Entwicklung der Funktionsweisen fort, die es den Benutzern ermöglicht, mit schwebenden Anfragen zu handeln. In diesem Artikel werden wir die Möglichkeit einführen, Pending-Orders unter bestimmten Bedingungen zu platzieren.
preview
Was Sie mit gleitenden Durchschnitten machen können

Was Sie mit gleitenden Durchschnitten machen können

In diesem Artikel werden mehrere Methoden zur Anwendung des Indikators Gleitender Durchschnitt (MA oder Moving Average) vorgestellt. Jede Methode, die eine Kurvenanalyse beinhaltet, wird von Indikatoren begleitet, die die Idee visualisieren. In den meisten Fällen stammen die hier vorgestellten Ideen von den jeweiligen Autoren. Meine einzige Aufgabe bestand darin, sie zusammenzubringen, damit Sie die wichtigsten Ansätze sehen und hoffentlich vernünftigere Handelsentscheidungen treffen können. MQL5-Kenntnisstand - einfach.
Die Wahrscheinlichkeitstheorie für den Handel von Kurslücken verwenden
Die Wahrscheinlichkeitstheorie für den Handel von Kurslücken verwenden

Die Wahrscheinlichkeitstheorie für den Handel von Kurslücken verwenden

In diesem Artikel werden wir die Wahrscheinlichkeitstheorie und die mathematischen Methoden der Statistik für das Erstellen und Testen von Handelsstrategien anwenden. Wir werden auch nach einem optimalen Handelsrisiko suchen, indem wir die Unterschiede zwischen dem Preis und dem Random Walk nutzen. Es ist bewiesen, dass, wenn sich die Preise wie ein Random Walk mit Null-Drift verhalten (ohne Richtungswechsel), ein profitabler Handel unmöglich ist.
Grafisches Interface XI: Texteingabefelder und Kombinationsfelder in Tabellenzellen (build 15)
Grafisches Interface XI: Texteingabefelder und Kombinationsfelder in Tabellenzellen (build 15)

Grafisches Interface XI: Texteingabefelder und Kombinationsfelder in Tabellenzellen (build 15)

Diese Aktualisierung der Bibliothek versieht das Tabellensteuerelement (die Klasse CTable) mit neue Optionen. Die Palette der Steuerelemente in den Tabellenzellen wird erweitert, diesmal um Textbearbeitungs- und Kombinationsfelder. Dieses Aktualisierung führt auch die Möglichkeit ein, das Fenster einer MQL-Anwendung zur Laufzeit in der Größe zu ändern.
MQL5 für Anfänger: Antivandalismusschutz der grafischen Objekten
MQL5 für Anfänger: Antivandalismusschutz der grafischen Objekten

MQL5 für Anfänger: Antivandalismusschutz der grafischen Objekten

Was soll Ihr Programm machen, wenn die grafischen Bedienfelder von jemandem geändert oder gelöscht wurden? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie nach der Löschung der Anwendung auf dem Chart keine "herrenlose" Objekte mehr haben können, und wie sie die Kontrolle über sie halten können, falls sie umbenennt werden oder wenn vom Programm erstellte Objekte gelöscht werden.
Besser Programmieren (Teil 04): Wie man ein schnellerer Entwickler wird
Besser Programmieren (Teil 04): Wie man ein schnellerer Entwickler wird

Besser Programmieren (Teil 04): Wie man ein schnellerer Entwickler wird

Jeder Entwickler möchte in der Lage sein, Code schneller zu schreiben, und die Fähigkeit, schneller und effektiver zu programmieren, ist keine besondere Fähigkeit, mit der nur wenige Menschen geboren werden. Es ist eine Fähigkeit, die von jedem Programmierer erlernt werden kann, unabhängig von seiner jahrelangen Erfahrung an der Tastatur.
Ein Indikator zum Anlegen eines Kagi-Diagramms
Ein Indikator zum Anlegen eines Kagi-Diagramms

Ein Indikator zum Anlegen eines Kagi-Diagramms

In diesem Beitrag wird ein Indikator für ein Kagi-Diagramm nebst unterschiedlicher Darstellungsvarianten und Zusatzfunktionen vorgestellt. Darüber hinaus werden die Abbildungsgrundlagen des Indikators sowie die Möglichkeiten zu seiner Umsetzung in MQL5 betrachtet. Die verbreitetsten Fälle seiner Umsetzung im Börsenhandel werden ebenfalls aufgeführt: die Strategie zum Wechsel von Yin und Yang, das „Abstoßen“ von der Trendlinie sowie die anhaltende Verbreiterung der „Schultern“ / Verjüngung der „Taillen“.
Hinzufügen von neuen UI-Sprachen zur MetaTrader5-Plattform
Hinzufügen von neuen UI-Sprachen zur MetaTrader5-Plattform

Hinzufügen von neuen UI-Sprachen zur MetaTrader5-Plattform

Die Benutzerschnittstelle der MetaTrader5-Plattform wird in mehrere Sprachen übersetzt. Keine Sorge, wenn Ihre Sprache nicht unter den unterstützten aufscheint. Mit dem kostenlosen Paket "MetaTrader-5-MultiLanguage" von MetaQuotes Software Corp. können Sie ganz einfach eine Übersetzung durchführen. In diesem Artikel werden wir an einigen Bespielen zeigen, wie man eine neue UI-Sprache zur MetaTrader5-Plattform hinzufügen kann.
Markttheorie
Markttheorie

Markttheorie

Eine logisch vollständige Markttheorie, die alle Arten und Sorten der Märkte für Waren und Dienstleistungen, Mikro und Makro Märkte sowie Forex abdecken würde, stand bisher nicht zur Verfügung. Dieser Artikel behandelt den Kern einer neuen Markt-Theorie, die auf der Gewinnanalyse basiert. Sie enthüllt Muster der aktuellen Kursbewegung und das Prinzip, dass es einem Kurs erlaubt, seinen optimalen Wert durch das Bilden von einer Kette von virtuellen Kursen zu finden, welche einen kontrollierenden Einfluss auf den aktuellen Kurs haben können. Die Mechanismen der Bildung und Veränderung von Markttrends werden hier auch identifiziert.
Lernen Sie, wie Sie ein Handelssystem mit Hilfe von ADX entwickeln
Lernen Sie, wie Sie ein Handelssystem mit Hilfe von ADX entwickeln

Lernen Sie, wie Sie ein Handelssystem mit Hilfe von ADX entwickeln

In diesem Artikel werden wir unsere Serie über die Entwicklung eines Handelssystems mit den beliebtesten Indikatoren fortsetzen und über den Average Directional Index (ADX) sprechen. Wir werden diesen Indikator im Detail lernen, um ihn gut zu verstehen, und wir werden lernen, wie wir ihn durch eine einfache Strategie nutzen können. Indem wir etwas gründlich lernen, können wir mehr Einsichten gewinnen und ihn besser nutzen.
preview
Matrix- und Vektoroperationen in MQL5

Matrix- und Vektoroperationen in MQL5

Matrizen und Vektoren wurden in MQL5 für effiziente Operationen mit mathematischen Berechnungen eingeführt. Die neuen Typen bieten integrierte Methoden zur Erstellung von prägnantem und verständlichem Code, der der mathematischen Notation nahe kommt. Arrays bieten umfangreiche Möglichkeiten, aber es gibt viele Fälle, in denen Matrizen viel effizienter sind.
preview
Brute-Force-Ansatz zur Mustersuche (Teil III): Neue Horizonte

Brute-Force-Ansatz zur Mustersuche (Teil III): Neue Horizonte

Dieser Artikel bietet eine Fortsetzung des Brute-Force-Themas und führt neue Möglichkeiten der Marktanalyse in den Programmalgorithmus ein, wodurch die Geschwindigkeit der Analyse beschleunigt und die Qualität der Ergebnisse verbessert wird. Neue Ergänzungen ermöglichen die qualitativ hochwertigste Ansicht von globalen Mustern innerhalb dieses Ansatzes.
preview
Wie man einen einfachen Multi-Currency Expert Advisor mit MQL5 erstellt (Teil 1): Indikatorsignale basierend auf ADX in Kombination mit Parabolic SAR

Wie man einen einfachen Multi-Currency Expert Advisor mit MQL5 erstellt (Teil 1): Indikatorsignale basierend auf ADX in Kombination mit Parabolic SAR

Der Multi-Currency Expert Advisor in diesem Artikel ist ein Expert Advisor oder Handelsroboter, der mit mehr als einem Symbolpaar aus einem Symbolchart handeln kann (Positionen öffnen, schließen und verwalten).
preview
Lernen Sie, wie man mit Datum und Uhrzeit in MQL5 umgeht

Lernen Sie, wie man mit Datum und Uhrzeit in MQL5 umgeht

Ein neuer Artikel über ein neues wichtiges Thema, das sich mit Datum und Zeit beschäftigt. Als Händler oder Programmierer von Handelsinstrumenten ist es sehr wichtig zu verstehen, wie man mit diesen beiden Aspekten Datum und Zeit sehr gut und effektiv umgehen kann. Ich werde also einige wichtige Informationen darüber weitergeben, wie wir mit Datum und Zeit umgehen können, um effektive Handelsinstrumente reibungslos und einfach zu erstellen, ohne dass es zu Komplikationen kommt.
preview
Brute-Force-Ansatz zur Mustersuche (Teil II): Immersion

Brute-Force-Ansatz zur Mustersuche (Teil II): Immersion

In diesem Artikel werden wir die Diskussion über den Brute-Force-Ansatz fortsetzen. Ich werde versuchen, das Muster anhand der neuen, verbesserten Version meiner Anwendung besser zu erklären. Ich werde auch versuchen, den Unterschied in der Stabilität mit verschiedenen Zeitintervallen und Zeitrahmen zu finden.
Grafische Interfaces VIII: Das Datei-Navigator Control (Kapitel 3)
Grafische Interfaces VIII: Das Datei-Navigator Control (Kapitel 3)

Grafische Interfaces VIII: Das Datei-Navigator Control (Kapitel 3)

In den vorherigen Kapiteln des 8 Teils dieser Serie, haben wir unsere Bibliothek um mehrere Klassen für die Entwicklung von Mauszeigern, Kalendern und Baum-Ansichten erweitert. In dem aktuellen Artikel beschäftigen wir uns mit dem Datei-Navigator-Control, welcher auch als Teil eines grafischen Interfaces einer MQL Anwendung verwendet werden kann.
Verbesserte Erkennung von Kerzenmustern am Beispiel des Doji
Verbesserte Erkennung von Kerzenmustern am Beispiel des Doji

Verbesserte Erkennung von Kerzenmustern am Beispiel des Doji

Wie kann man mehr Kerzenmuster als üblich finden? Hinter der Einfachheit von Kerzenmustern verbirgt sich auch ein schwerwiegender Nachteil, der durch die Nutzung der erheblich erweiterten Möglichkeiten moderner Handelsautomatisierungs-Tools beseitigt werden kann.
LifeHack für Trader: Der vergleichende Bericht über einige Tests
LifeHack für Trader: Der vergleichende Bericht über einige Tests

LifeHack für Trader: Der vergleichende Bericht über einige Tests

Im Artikel wird der Test des EAs betrachtet, der zugleich auf 4 verschiedenen Symbolen gestartet wird. Der endgültige Vergleich der 4 Testberichte wird in einer Tabelle aufgeführt, genauso wie bei einer Auswahl der Waren in einem Internet-Geschäft. Als zusätzlicher Bonus kommen dazu die automatisch erstellten Grafiken der Verteilung für jedes Symbol.
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXIV): Handelsklassen - automatische Korrektur ungültiger Parametern
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXIV): Handelsklassen - automatische Korrektur ungültiger Parametern

Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXIV): Handelsklassen - automatische Korrektur ungültiger Parametern

In diesem Artikel werden wir einen Blick auf die Behandlung ungültiger Handelsparameter werfen und die Handelsereignisklasse verbessern. Jetzt werden alle Handelsereignisse (sowohl einzelne als auch die gleichzeitig bei einem Tick auftretenden) in Programmen korrekt definiert.
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXV): Behandlung der Fehlermeldungen von Server
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXV): Behandlung der Fehlermeldungen von Server

Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXV): Behandlung der Fehlermeldungen von Server

Nachdem wir einen Handelsauftrag an den Server gesendet haben, müssen wir die Fehlercodes oder das Fehlen von Fehlern überprüfen. In diesem Artikel werden wir die Behandlung von Fehlern, die vom Handelsserver zurückgegeben werden, besprechen und die Erstellung von ausstehenden Handelsanfragen vorbereiten.
Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitsrechnung für den Handel (Teil II): Das universelle Fraktal
Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitsrechnung für den Handel (Teil II): Das universelle Fraktal

Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitsrechnung für den Handel (Teil II): Das universelle Fraktal

In diesem Artikel werden wir das Studium der Fraktale fortsetzen und besonderes Augenmerk auf die Zusammenfassung des gesamten Materials legen. Zu diesem Zweck werde ich versuchen, alle früheren Entwicklungen in eine kompakte Form zu bringen, die für die praktische Anwendung im Handel geeignet und verständlich ist.
Grafische Interfaces V: Das ListView-Element (Kapitel 2)
Grafische Interfaces V: Das ListView-Element (Kapitel 2)

Grafische Interfaces V: Das ListView-Element (Kapitel 2)

In dem vorherigen Kapitel haben wir Klassen für die Erzeugung der vertikalen und horizontalen Scrollbar geschrieben. In diesem Kapitel werden wir diese implementieren. Wir werden eine Klasse für das Erzeugen eines ListView Elementes (Liste / Listenansicht) schreiben, bei der eine Komponente eine vertikale Scrollbar darstellt.
LifeHack für Händler: Fast-Food aus Indikatoren
LifeHack für Händler: Fast-Food aus Indikatoren

LifeHack für Händler: Fast-Food aus Indikatoren

Wenn Sie gerade erst auf MQL5 umgestiegen sind, dann wird Ihnen dieser Artikel helfen. Erstens erfolgt der Zugriff auf die Indikatorendaten und -serien im üblichen MQL4-Stil. Zweitens ist diese ganze Einfachheit in MQL5 implementiert. Alle Funktionen sind so übersichtlich wie möglich und eignen sich perfekt für ein schrittweise Debugging.
Den Ballast selbstgemachter "dynamischer Programmbibliotheken" loswerden
Den Ballast selbstgemachter "dynamischer Programmbibliotheken" loswerden

Den Ballast selbstgemachter "dynamischer Programmbibliotheken" loswerden

Wenn der Funktionsumfang der Programmiersprache MQL5 zur Erfüllung bestimmter Aufgaben nicht ausreicht, muss sich ein MQL5-Programmierer weiterer Hilfsmittel bedienen. Ein Weg besteht im Wechsel zu einer anderen Programmiersprache und dem Anlegen einer zwischengelagerten dynamischen Programmbibliothek (DLL). MQL5 bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Datenarten abzubilden und sie an eine Programmierschnittstelle (API) weiterzugeben, leider ist MQL5 jedoch nicht in der Lage, das Problem des Auszugs von Daten aus einer zugelassenen Speicheradresse zu lösen. In diesem Beitrag wollen wir auf jedes „i“ einen Punkt setzen und einige einfache Mechanismen für den Austausch und die Arbeit mit komplexen Datenarten vorstellen.
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXXI): Schwebende Handelsanfragen - Positionseröffnung unter bestimmten Bedingungen
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXXI): Schwebende Handelsanfragen - Positionseröffnung unter bestimmten Bedingungen

Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXXI): Schwebende Handelsanfragen - Positionseröffnung unter bestimmten Bedingungen

Ausgehend von diesem Artikel werden wir eine Funktionsweise entwickeln, die es den Benutzern ermöglicht, unter bestimmten Bedingungen mit schwebenden Anfragen zu handeln, z.B. bei Erreichen eines bestimmten Zeitlimits, Überschreiten eines bestimmten Gewinns oder Schließen einer Position durch Stop-Loss.
preview
Datenwissenschaft und maschinelles Lernen (Teil 03): Matrix-Regression

Datenwissenschaft und maschinelles Lernen (Teil 03): Matrix-Regression

Diesmal werden unsere Modelle mit Hilfe von Matrizen erstellt, was uns eine gewisse Flexibilität ermöglicht, während wir gleichzeitig leistungsstarke Modelle erstellen können, die nicht nur mit fünf unabhängigen Variablen, sondern auch mit vielen Variablen umgehen können, solange wir innerhalb der Berechnungsgrenzen eines Computers bleiben.
Die benutzerdefinierten Indikatoren und die Informationsgrafik in CCanvas
Die benutzerdefinierten Indikatoren und die Informationsgrafik in CCanvas

Die benutzerdefinierten Indikatoren und die Informationsgrafik in CCanvas

Im Artikel werden die neuen Arten der Indikatoren mit einer komplizierteren strukturellen Realisierung betrachtet. Es werden der Aufbau der pseudoräumlichen Typen der Indikatoren und die Erstellung einer dynamisch ändernden Informationsgrafik beschrieben.
preview
Kontinuierliche Walk-Forward-Optimierung (Teil 6): Logikteil und die Struktur des Auto-Optimizers

Kontinuierliche Walk-Forward-Optimierung (Teil 6): Logikteil und die Struktur des Auto-Optimizers

Wir haben bereits früher die Schaffung einer automatischen Walk-Forward-Optimierung in Betracht gezogen. Dieses Mal werden wir zur internen Struktur des Auto-Optimizers übergehen. Der Artikel wird für all diejenigen nützlich sein, die mit dem erstellten Projekt weiterarbeiten und es modifizieren möchten, sowie für diejenigen, die die Programmlogik verstehen möchten. Der aktuelle Artikel enthält UML-Diagramme, die die interne Struktur des Projekts und die Beziehungen zwischen den Objekten darstellen. Er beschreibt auch den Prozess des Optimierungsstarts, enthält jedoch keine Beschreibung des Implementierungsprozesses des Optimizers.
Lernen Sie, wie Sie ein Handelssystem mit Hilfe der Stochastik entwickeln
Lernen Sie, wie Sie ein Handelssystem mit Hilfe der Stochastik entwickeln

Lernen Sie, wie Sie ein Handelssystem mit Hilfe der Stochastik entwickeln

In diesem Artikel setzen wir unsere Lernserie fort - dieses Mal werden wir lernen, wie man ein Handelssystem mit Hilfe eines der beliebtesten und nützlichsten Indikatoren, dem Stochastik-Oszillator-Indikator, entwirft, um einen neuen Block in unserem Grundlagenwissen zu bilden.
Elektronische Tabellen in MQL5
Elektronische Tabellen in MQL5

Elektronische Tabellen in MQL5

Dieser Beitrag beschreibt eine Klasse eines dynamischen zweidimensionalen Arrays, die in ihrer ersten Dimension Daten verschiedener Typen enthält. Diese Daten in Form einer Tabelle abzulegen, ist zur Lösung von vielen Problemen bei der Anordnung, Speicherung und der Arbeit mit gebundenen Informationen unterschiedlicher Arten sehr bequem. Der Quellcode der Klasse, die Funktionalität mit Tabellen arbeiten zu können, implementiert, ist an diesen Beitrag angehängt.
Das MQL5-Kochbuch: Entwicklung eines mehrwährungsfähigen Kursschwankungsindikators in MQL5
Das MQL5-Kochbuch: Entwicklung eines mehrwährungsfähigen Kursschwankungsindikators in MQL5

Das MQL5-Kochbuch: Entwicklung eines mehrwährungsfähigen Kursschwankungsindikators in MQL5

In diesem Beitrag befassen wir uns mit der Entwicklung eines mehrwährungsfähigen Kursschwankungsindikators. Jemanden, der gerade erst beginnt, in MQL5 zu programmieren, kann die Entwicklung von Indikatoren für mehrere Währungen vor einige Schwierigkeiten stellen, aber nach der Lektüre dieses Beitrages sollte alles wesentlich einfacher sein. Die grundlegenden Fragen bei der Entwicklung mehrwährungsfähiger Indikatoren beziehen sich auf die Abstimmung der Daten anderer Kürzel auf die des aktuellen Kürzels, die Lösung des Problems des Nichtvorhandenseins eines Teils der Indikatordaten sowie auf die Ermittlung des Anfangs der „echten“ Balken des jeweiligen Zeitraums. All das wird in dem hier vorliegenden Beitrag ausführlich behandelt.