Artikel über das Programmieren in MQL5

icon

Lernen Sie die Sprache von Handelsstrategien MQL5 nach den hier veröffentlichten Artikeln, die meisten von denen Sie - die Mitglieder der Community - geschrieben haben. Alle Artikel sind in drei Kategorien aufgeteilt, damit man eine Antwort auf unterschiedliche Fragen des Programmierens schnell finden könnte: "Integration", "Tester", "Handelsstrategien" und vieles mehr.

Verfolgen Sie neue Veröffentlichungen und diskutieren Sie über diese im Forum!

Neuer Artikel
letzte | beste
preview
Die Handelstechnik RSI Deep Three Move

Die Handelstechnik RSI Deep Three Move

Vorstellung der Handelstechnik RSI Deep Three Move für MetaTrader 5. Dieser Artikel basiert auf einer neuen Reihe von Studien, die einige Handelstechniken auf der Grundlage des RSI aufzeigen. Der RSI ist ein Indikator der technischen Analyse, der zur Messung der Stärke und Dynamik eines Wertpapiers, z. B. einer Aktie, einer Währung oder eines Rohstoffs, verwendet wird.
preview
ONNX meistern: Der Game-Changer für MQL5-Händler

ONNX meistern: Der Game-Changer für MQL5-Händler

Tauchen Sie ein in die Welt von ONNX, dem leistungsstarken offenen Standardformat für den Austausch von Modellen für maschinelles Lernen. Entdecken Sie, wie der Einsatz von ONNX den algorithmischen Handel in MQL5 revolutionieren kann, indem er es Händlern ermöglicht, hochmoderne KI-Modelle nahtlos zu integrieren und ihre Strategien auf ein neues Niveau zu heben. Entdecken Sie die Geheimnisse der plattformübergreifenden Kompatibilität und lernen Sie, wie Sie das volle Potenzial von ONNX in Ihren MQL5-Handelsbestrebungen ausschöpfen können. Verbessern Sie Ihr Trading-Spiel mit diesem umfassenden Leitfaden zur Beherrschung von ONNX:
Wie wir soziales Trading vorangebracht und den MetaTrader-Signalservice entwickelt haben.
Wie wir soziales Trading vorangebracht und den MetaTrader-Signalservice entwickelt haben.

Wie wir soziales Trading vorangebracht und den MetaTrader-Signalservice entwickelt haben.

Wir arbeiten rund um die Uhr daran, unseren Signalservice mithilfe neuer Mechaniken und via Hinzufügung neuer Funktionen bzw. Behebung bekannter Fehler zu verbessern. Der Signalservice von MetaTrader 2012 wie auch der der aktuellen MetaTrader-Version können als zwei vollständig verschiedene Services betrachtet werden. Wir sind gerade dabei, den Service Eine Virtuelle Cloud zum Hosten zu implementieren, der aus einem Netzwerk von Servern besteht, das spezifische MetaTrader-Kundenterminalversionen unterstützen soll.
Testen der Muster, die beim Handel mit Körben von Währungspaaren auftreten. Teil I
Testen der Muster, die beim Handel mit Körben von Währungspaaren auftreten. Teil I

Testen der Muster, die beim Handel mit Körben von Währungspaaren auftreten. Teil I

Wir beginnen mit dem Testen der Muster und der Prüfung der Methoden, die in den Artikeln über den Handel mit Körben von Währungspaaren beschrieben wurden. Schauen wir, wie die Ausbruchsmuster der Levels für Überkauft/Überverkauft in der Praxis angewandt werden.
Ständige Terminkontrakte in MetaTrader 5
Ständige Terminkontrakte in MetaTrader 5

Ständige Terminkontrakte in MetaTrader 5

Die technische Analyse von Terminkontrakten wird durch ihre kurze Lebensdauer erschwert, denn kurze Charts technisch zu analysieren ist nicht leicht. So ist z.B. die Anzahl der Bars auf dem Tageschart der UX-9,13 Ukrainischen Aktienindexfutures mehr als 100. Daher erzeugt der Händler synthetische lange Terminkontrakte. In diesem Beitrag wird erklärt, wie man Terminkontrakte mit unterschiedlichen Daten im MetaTrader 5 Terminal zusammenfügen kann.
preview
Einen handelnden Expert Advisor von Grund auf neu entwickeln (Teil 8): Ein konzeptioneller Sprung

Einen handelnden Expert Advisor von Grund auf neu entwickeln (Teil 8): Ein konzeptioneller Sprung

Wie lassen sich neue Funktionen am einfachsten implementieren? In diesem Artikel gehen wir einen Schritt zurück und dann zwei Schritte vorwärts.
Bessere Programmierer (Teil 06): 9 Gewohnheiten, die zu effektiver Codierung führen
Bessere Programmierer (Teil 06): 9 Gewohnheiten, die zu effektiver Codierung führen

Bessere Programmierer (Teil 06): 9 Gewohnheiten, die zu effektiver Codierung führen

Es geht nicht immer nur darum, den Code zu schreiben, der zu effektiver Programmierung führt. Es gibt bestimmte Gewohnheiten, die meiner Erfahrung nach zu einer effektiven Programmierung führen. In diesem Artikel werden wir einige von ihnen im Detail besprechen. Dieser Artikel ist ein Muss für jeden Programmierer, der seine Fähigkeit verbessern möchte, komplexe Algorithmen mit weniger Aufwand zu schreiben.
preview
DirectX-Tutorial (Teil I): Zeichnen des ersten Dreiecks

DirectX-Tutorial (Teil I): Zeichnen des ersten Dreiecks

Dies ist ein einführender Artikel über DirectX, der die Besonderheiten der Arbeit mit der API beschreibt. Er soll helfen, die Reihenfolge zu verstehen, in der die Komponenten initialisiert werden. Der Artikel enthält ein Beispiel dafür, wie man ein MQL5-Skript schreibt, das ein Dreieck mit DirectX zeichnet.
MQL5 Market feiert sein Einjähriges
MQL5 Market feiert sein Einjähriges

MQL5 Market feiert sein Einjähriges

Ein Jahr ist vergangen, seit die Verkäufe im MQL5 Market begonnen haben. Wir blicken zurück auf ein Jahr harter Arbeit, die sich gelohnt hat: der neue Service ist zum größten Platz für Handelsroboter und technische Indikatoren für die MetaTrader 5 Plattform geworden.
preview
Einführung in MQL5 (Teil 1): Ein Leitfaden für Einsteiger in den algorithmischen Handel

Einführung in MQL5 (Teil 1): Ein Leitfaden für Einsteiger in den algorithmischen Handel

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des algorithmischen Handels mit unserem einsteigerfreundlichen Leitfaden zur MQL5-Programmierung. Entdecken Sie die Grundlagen von MQL5, der Sprache, die den MetaTrader 5 antreibt, während wir die Welt des automatisierten Handels entmystifizieren. Vom Verständnis der Grundlagen bis hin zu den ersten Schritten in der Programmierung ist dieser Artikel Ihr Schlüssel, um das Potenzial des algorithmischen Handels auch ohne Programmierkenntnisse zu erschließen. Begleiten Sie uns auf eine Reise, auf der Einfachheit und Raffinesse im aufregenden Universum von MQL5 aufeinandertreffen.
preview
Algorithmen zur Optimierung mit Populationen Cuckoo-Optimierungsalgorithmus (COA)

Algorithmen zur Optimierung mit Populationen Cuckoo-Optimierungsalgorithmus (COA)

Der nächste Algorithmus, den ich besprechen werde, ist die Optimierung der Kuckuckssuche (Cockoo) mit Levy-Flügen. Dies ist einer der neuesten Optimierungsalgorithmen und ein neuer Spitzenreiter in der Rangliste.
preview
Erstellen eines EA, der automatisch funktioniert (Teil 06): Kontoarten (I)

Erstellen eines EA, der automatisch funktioniert (Teil 06): Kontoarten (I)

Heute werden wir sehen, wie man einen Expert Advisor erstellt, der einfach und sicher im automatischen Modus arbeitet. Unser EA in seiner jetzigen Form kann in jeder Situation funktionieren, aber er ist noch nicht bereit für die Automatisierung. Wir müssen noch an ein paar Punkten arbeiten.
Technische Analyse: Was analysieren wir?
Technische Analyse: Was analysieren wir?

Technische Analyse: Was analysieren wir?

In diesem Beitrag werden verschiedene Besonderheiten in der Darstellung von Quoten analysiert, die im MetaTrader Client-Terminal vorhanden sind. Dies ist ein allgemeines Thema, es geht hier also nicht um Programmierung.
Verwendung von Kryptographie mit externen Anwendungen
Verwendung von Kryptographie mit externen Anwendungen

Verwendung von Kryptographie mit externen Anwendungen

In diesem Artikel betrachten wir die Ver-/Entschlüsselung von Objekten im MetaTrader und in externen Anwendungen. Unser Ziel ist es, die Bedingungen zu bestimmen, unter denen die gleichen Ergebnisse mit den gleichen Ausgangsdaten erzielt werden.
preview
Datenwissenschaft und maschinelles Lernen (Teil 08): K-Means Clustering in reinem MQL5

Datenwissenschaft und maschinelles Lernen (Teil 08): K-Means Clustering in reinem MQL5

Data Mining ist für Datenwissenschaftler und Händler von entscheidender Bedeutung, da die Daten oft nicht so einfach sind, wie wir denken. Das menschliche Auge kann die kleinen zugrundeliegenden Muster und Beziehungen im Datensatz nicht erkennen, vielleicht kann uns der Algorithmus K-Means dabei helfen. Finden wir es heraus...
preview
Die Wiederaufnahme einer alten Trendhandelsstrategie: Zwei Stochastik-Oszillatoren, ein MA und Fibonacci

Die Wiederaufnahme einer alten Trendhandelsstrategie: Zwei Stochastik-Oszillatoren, ein MA und Fibonacci

Eine alte Handelsstrategie. In diesem Artikel wird eine der Strategien vorgestellt, mit denen sich der Trend auf rein technische Weise verfolgen lässt. Die Strategie ist rein technisch und verwendet einige technische Indikatoren und Werkzeuge, um Signale und Ziele zu liefern. Die Komponenten der Strategie sind wie folgt: Ein stochastischer Oszillator mit 14 Perioden. Ein 5-Perioden-Stochastik-Oszillator. Ein gleitender 200-Perioden-Durchschnitt. Ein Werkzeug zur Fibonacci-Projektion (für die Festlegung von Zielen).
preview
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 49): Standardindikatoren mit mehreren Puffern für mehrere Symbole und Perioden

Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 49): Standardindikatoren mit mehreren Puffern für mehrere Symbole und Perioden

Im aktuellen Artikel werde ich die Bibliotheksklassen verbessern, um die Fähigkeit zu implementieren, Standardindikatoren mit mehreren Symbolen und mehreren Perioden zu entwickeln, die mehrere Indikatorpuffer zur Anzeige ihrer Daten benötigen.
preview
Brute-Force-Ansatz zur Mustersuche (Teil VI): Zyklische Optimierung

Brute-Force-Ansatz zur Mustersuche (Teil VI): Zyklische Optimierung

In diesem Artikel zeige ich den ersten Teil der Verbesserungen, die es mir ermöglicht haben, nicht nur die gesamte Automatisierungskette für den Handel mit MetaTrader 4 und 5 zu schließen, sondern auch etwas viel Interessanteres zu tun. Von nun an ermöglicht mir diese Lösung, sowohl die Erstellung von EAs als auch die Optimierung vollständig zu automatisieren und die Arbeitskosten für das Finden effektiver Handelskonfigurationen zu minimieren.
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 39): Bibliotheksbasierte Indikatoren - Vorbereitung der Daten und Zeitreihen
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 39): Bibliotheksbasierte Indikatoren - Vorbereitung der Daten und Zeitreihen

Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 39): Bibliotheksbasierte Indikatoren - Vorbereitung der Daten und Zeitreihen

Der Artikel befasst sich mit der Anwendung der DoEasy-Bibliothek zur Erstellung von Mehrsymbol- und Mehrperiodenindikatoren. Wir werden die Bibliotheksklassen auf die Arbeit mit Indikatoren vorbereiten und die Erstellung von Zeitreihen testen, die als Datenquellen in Indikatoren verwendet werden können. Wir werden auch das Erstellen und Versenden von Zeitreihen-Ereignissen implementieren.
Bondrenditen aus dem Web kratzen
Bondrenditen aus dem Web kratzen

Bondrenditen aus dem Web kratzen

Automatisiertes Erfassen von Zinsdaten, um die Leistung eines Expert Advisors zu verbessern.
preview
Lernen Sie, wie man ein Handelssystem mit Williams PR entwirft

Lernen Sie, wie man ein Handelssystem mit Williams PR entwirft

Ein neuer Artikel in unserer Serie über das Lernen, wie man ein Handelssystem durch die beliebtesten technischen Indikatoren von MQL5 zu entwerfen, um in den MetaTrader 5 verwendet werden. In diesem Artikel lernen wir, wie man ein Handelssystem mit Hilfe des Indikators Williams' %R entwickelt.
Social Trading. Kann eine gutes Signal weiter verbessert werden?
Social Trading. Kann eine gutes Signal weiter verbessert werden?

Social Trading. Kann eine gutes Signal weiter verbessert werden?

Die meisten Abonnenten wählen ein Handelssignal nach der Schönheit der Bilanzkurve und nach der Anzahl der Abonnenten. Deshalb achten viele Anbieter heute eher auf schöne Statistiken als auf echte Signalqualität, spielen oft mit Losgrößen und reduzieren die Saldenkurve künstlich nur für ein ideales Erscheinungsbild. Dieses Papier befasst sich mit den Zuverlässigkeitskriterien und den Methoden, mit denen ein Anbieter seine Signalqualität verbessern kann. Eine beispielhafte Analyse einer bestimmten Signalhistorie wird vorgestellt, ebenso wie Methoden, die einem Anbieter helfen würden, diese profitabler und risikoärmer zu gestalten.
preview
Das Murray-System neu überdenken

Das Murray-System neu überdenken

Grafische Preisanalysesysteme sind bei den Händlern zu Recht sehr beliebt. In diesem Artikel beschreibe ich das komplette Murray-System, einschließlich seiner berühmten Level, sowie einige andere nützliche Techniken, um die aktuelle Kurslage zu bewerten und eine Handelsentscheidung zu treffen.
preview
Gradient Boosting beim transduktiven und aktiven maschinellen Lernen

Gradient Boosting beim transduktiven und aktiven maschinellen Lernen

In diesem Artikel werden wir aktive Methoden des maschinellen Lernens anhand von realen Daten betrachten und ihre Vor- und Nachteile diskutieren. Vielleicht helfen Ihnen diese Methoden und Sie werden sie in Ihr Arsenal an maschinellen Lernmodellen aufnehmen. Die Transduktion wurde von Vladimir Vapnik eingeführt, der Miterfinder der Support-Vector Machine (SVM) ist.
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 40): Bibliotheksbasierte Indikatoren - Aktualisierung der Daten in Echtzeit
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 40): Bibliotheksbasierte Indikatoren - Aktualisierung der Daten in Echtzeit

Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 40): Bibliotheksbasierte Indikatoren - Aktualisierung der Daten in Echtzeit

Der Artikel befasst sich mit der Entwicklung eines einfachen Mehrperiodenindikators auf der Grundlage der DoEasy-Bibliothek. Wir verbessern die Klasse der Zeitreihen so, dass sie Daten aus beliebigen Zeitrahmen empfangen können, um sie in der aktuellen Diagrammperiode anzuzeigen.
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 42): Abstrakte Objektklasse der Indikatorpuffer
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 42): Abstrakte Objektklasse der Indikatorpuffer

Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 42): Abstrakte Objektklasse der Indikatorpuffer

In diesem Artikel beginnen wir mit der Entwicklung der Indikatorpufferklassen für die DoEasy-Bibliothek. Wir werden die Basisklasse des abstrakten Puffers erstellen, die als Grundlage für die Entwicklung verschiedener Klassentypen von Indikatorpuffern verwendet werden soll.
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 46): Mehrperioden-Multisymbol-Indikatorpuffer
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 46): Mehrperioden-Multisymbol-Indikatorpuffer

Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 46): Mehrperioden-Multisymbol-Indikatorpuffer

In diesem Artikel werde ich die Klassen der Objekte der Indikatorpuffer verbessern, um im Multisymbolmodus arbeiten zu können. Dies wird den Weg für die Erstellung von Multisymbol- und Mehrperioden-Indikatoren in benutzerdefinierten Programmen ebnen. Ich werde den berechneten Pufferobjekten die fehlende Funktionalität hinzufügen, die es uns ermöglicht, multisymbol- und mehrperiodische Standardindikatoren zu erstellen.
preview
Lernen Sie, wie man ein Handelssystem mit dem Force Index entwirft

Lernen Sie, wie man ein Handelssystem mit dem Force Index entwirft

Hier ist ein neuer Artikel aus unserer Serie darüber, wie man ein Handelssystem basierend auf den beliebtesten technischen Indikatoren entwirft. In diesem Artikel lernen wir einen neuen technischen Indikator kennen und erfahren, wie man ein Handelssystem mit dem Force Index-Indikator erstellt.
preview
Lernen Sie, wie man ein Handelssystem mit dem VIDYA entwickelt

Lernen Sie, wie man ein Handelssystem mit dem VIDYA entwickelt

Willkommen zu einem neuen Artikel aus unserer Serie über das Lernen, wie man ein Handelssystem durch die beliebtesten technischen Indikatoren zu entwerfen, in diesem Artikel werden wir über ein neues technisches Werkzeug lernen und lernen, wie man ein Handelssystem durch Variable Index Dynamic Average (VIDYA) zu entwerfen.
Geschwindigkeitsvergleich von sich selbst speichernden Indikatoren
Geschwindigkeitsvergleich von sich selbst speichernden Indikatoren

Geschwindigkeitsvergleich von sich selbst speichernden Indikatoren

Der Artikel vergleicht den klassischen MQL5-Zugriff auf Indikatoren mit alternativen MQL4-Methoden. Mehrere Varianten des Zugriffs auf Indikatoren im MQL4-Stil werden berücksichtigt: mit und ohne Speicherung (caching) der Handles der Indikatoren. Die Handles auf die Indikatoren innerhalb des MQL5-Kerns werden ebenfalls analysiert.
950 Webseiten offerieren den Wirtschaftskalender von MetaQuotes
950 Webseiten offerieren den Wirtschaftskalender von MetaQuotes

950 Webseiten offerieren den Wirtschaftskalender von MetaQuotes

Mit dem Kalender bieten Webseiten einen detaillierten Zeitplan der Veröffentlichung von 500 Indikatoren und Indizes der größten Volkswirtschaften der Welt. So erhalten Händler schnell die aktuellen Informationen über alle wichtigen Ereignisse mit Erklärungen und Grafiken, zusätzlich zu den wichtigsten Inhalten der jeweiligen Webseite.
Grafiken in der Bibliothek DoEasy (Teil 76): Das Formularobjekt und vordefinierte Farbschemata
Grafiken in der Bibliothek DoEasy (Teil 76): Das Formularobjekt und vordefinierte Farbschemata

Grafiken in der Bibliothek DoEasy (Teil 76): Das Formularobjekt und vordefinierte Farbschemata

In diesem Artikel beschreibe ich das Konzept des Aufbaus verschiedener Designschemata der Bibliotheks-GUI, erstelle das Form-Objekt, das ein Nachkomme des Klassenobjekts für grafische Elemente ist, und bereite Daten für die Erstellung von Schatten der grafischen Bibliotheksobjekte sowie für die weitere Entwicklung der Funktionalität vor.
Besser Programmieren (Teil 05): Wie man ein schnellerer Entwickler wird
Besser Programmieren (Teil 05): Wie man ein schnellerer Entwickler wird

Besser Programmieren (Teil 05): Wie man ein schnellerer Entwickler wird

Jeder Entwickler möchte in der Lage sein, Code schneller zu schreiben, und die Fähigkeit, schneller und effektiver zu programmieren, ist keine besondere Fähigkeit, mit der nur wenige Menschen geboren werden. Das ist eine Fähigkeit, die man lernen kann, und das ist es, was ich in diesem Artikel zu vermitteln versuche.
preview
Lernen Sie, wie man ein Handelssystem mit dem Chaikin Oscillator entwickelt

Lernen Sie, wie man ein Handelssystem mit dem Chaikin Oscillator entwickelt

Hier ist ein neuer Artikel aus unserer Serie darüber, wie man ein Handelssystem basierend auf den beliebtesten technischen Indikatoren entwirft. Lernen Sie, wie man ein Handelssystem mit Hilfe des Indikators der Standardabweichung entwickelt.
preview
Händlerfreundliche Stop-Loss und Take-Profit

Händlerfreundliche Stop-Loss und Take-Profit

Stop-Loss und Take-Profit können einen erheblichen Einfluss auf die Handelsergebnisse haben. In diesem Artikel werden wir uns verschiedene Möglichkeiten ansehen, um optimale Stop-Order-Werte zu finden.
Grafisches Interface X: Sortieren, Neuerstellen der Tabelle und Steuerelemente der Zellen (build 11)
Grafisches Interface X: Sortieren, Neuerstellen der Tabelle und Steuerelemente der Zellen (build 11)

Grafisches Interface X: Sortieren, Neuerstellen der Tabelle und Steuerelemente der Zellen (build 11)

Wir fahren fort neue Elemente der Tabellendarstellung hinzuzufügen: Datensortierung, Handhabung der Zahl der Spalten und Zeilen, Setzen des Zelltyps, um dort auch Steuerelemente eintragen zu können.
preview
Lernen Sie, wie man ein Handelssystem mit dem OBV entwickelt

Lernen Sie, wie man ein Handelssystem mit dem OBV entwickelt

Der neue Artikel aus unserer Serie über die Gestaltung eines Handelssystems auf der Grundlage der beliebtesten technischen Indikatoren betrachtet einen neuen technischen Indikator - den Money Flow Index (Geldflussindikator, MFI). Wir werden ihn im Detail kennenlernen und ein einfaches Handelssystem mit Hilfe von MQL5 entwickeln, um es in MetaTrader 5 auszuführen.
preview
Wie man einen einfachen Multi-Currency Expert Advisor mit MQL5 erstellt (Teil 6): Zwei RSI-Indikatoren kreuzen ihre Linien

Wie man einen einfachen Multi-Currency Expert Advisor mit MQL5 erstellt (Teil 6): Zwei RSI-Indikatoren kreuzen ihre Linien

Der Multi-Currency Expert Advisor in diesem Artikel ist ein Expert Advisor oder Handelsroboter, der zwei RSI-Indikatoren mit sich kreuzenden Linien verwendet, den Fast RSI, der sich mit dem Slow RSI kreuzt.
Brauchen Händler Services von Entwicklern?
Brauchen Händler Services von Entwicklern?

Brauchen Händler Services von Entwicklern?

Der algorithmusbasierte Handel wird immer beliebter und notwendiger, wodurch es natürlich auch zu einer Nachfrage nach exotischen Algorithmen und ungewöhnlichen Aufgaben kam. Solche komplexen Anwendungen sind zu einem gewissen Ausmaß in der Code Base oder auf dem Market verfügbar. Obwohl Händler mit ein paar Klicks einfach auf diese Anwendungen zugreifen können, erfüllen sie möglicherweise nicht all ihre Anforderungen. In solchen Fällen suchen Händler im Abschnitt MQL5 Freelance nach Entwicklern, die die gewünschte Anwendung schreiben können, und erteilen einen Auftrag.
preview
DoEasy. Steuerung (Teil 1): Erste Schritte

DoEasy. Steuerung (Teil 1): Erste Schritte

Dieser Artikel beginnt mit einem ausführlichen Thema zum Erstellen von Steuerelementen im Windows Forms-Stil mit MQL5. Mein erstes Interessensgebiet ist das Erstellen der Panel-Klasse. Schon jetzt wird es schwierig, die Dinge ohne Kontrolle zu managen. Daher werde ich alle möglichen Steuerelemente im Windows Forms-Stil erstellen.