Event Horizon Trader
- Experten
- Vladimir Novikov
- Version: 4.0
Event Horizon Trader ist ein fortschrittlicher automatischer Handelsroboter, der auf einer innovativen Hybridarchitektur basiert. Er kombiniert Quantenprinzipien, künstliche Intelligenz und ein mehrstufiges Risikomanagementsystem für den adaptiven Handel an den Finanzmärkten. Der Expert Advisor ist so konzipiert, dass er unter volatilen Marktbedingungen arbeitet und sich dynamisch an Trends, flache und hochvolatile Phasen anpasst. Der Expert Advisor verfügt über ein Test-Setup für das Paar: XAUUSD.
Hauptkomponenten des Systems:
1. Quanten-System (Quantum System)
-
QuantumStates (Quantenzustände): Modelliert die Marktunsicherheit durch eine Reihe von probabilistischen Zuständen.
-
Dekohärenz (QuantumDecayRate): Steuert den "Zerfall" von Zuständen durch Hinzufügen eines Elements der Stochastik, um ein Überlernen zu verhindern.
-
Collapse Mechanism: Wählt vor jeder Transaktion zufällig einen Zustand aus und ahmt damit die Quantendimension nach.
2- Künstliche Intelligenz (AI Core).
-
Dynamische Signalgewichtung: Die KI bewertet die Bedeutung der einzelnen Indikatoren auf der Grundlage ihrer jüngsten Leistung neu.
-
Reinforcement Learning: Passt die Modulgewichtung nach jedem Handel an und verstärkt die Wirkung erfolgreicher Indikatoren.
-
RegularisationLambda: Verhindert Überlernen durch L2-Regularisierung der Gewichte.
3) Aufmerksamkeits-Mechanismus.
-
Multitimeframe-Analyse: Vergleicht die Klarheit der Signale auf PrimaryTimeframe und SecondaryTimeframe.
-
Adaptive Gewichtung: Weist dem Zeitrahmen mit klareren Signalen ein höheres Gewicht zu (basierend auf RSI, ADX, MA).
4. Modulares Indikatorensystem
-
RSI (Relative Strength Index): Bestimmt überkauft/überverkauft.
-
ADX (Average Directional Index): Bewertet die Stärke des Trends.
-
Gleitende Durchschnitte (MA): Bestimmt die Richtung des Trends durch die Differenz zwischen dem schnellen und dem langsamen MA.
-
ATR (Average True Range): Dient zur Berechnung von dynamischen Stop Losses und Take Profits.
-
Chaos Filter: Filtert Signale in Perioden mit geringer Volatilität aus (basierend auf der Standardabweichung der Renditen).
5. Fortgeschrittenes Risikomanagement
-
Adaptive Positionsgröße: Berechnet die Losgröße basierend auf:
-
Aktuelles Risiko (% der Einlage).
-
Abstand zum Stop Loss.
-
Volatilität (über ATR).
-
-
Kelly-Kriterium (optional): Optimiert die Positionsgröße basierend auf der historischen Performance der Strategie.
-
Drawdown-Schutz:
-
Tägliches Limit (MaxDailyDrawdownPercent): Sperrt den Handel, wenn der Drawdown überschritten wird.
-
Automatisches Zurücksetzen am neuen Tag (ResetLockOnNewDay).
-
-
Prüfung der Broker-Kompatibilität:
-
Automatische Anpassung des Stop Loss an die Anforderungen des Brokers (MinStopDistance, UseBrokerStopLevels).
-
Margin-Prüfung vor einem Handel.
-
So funktioniert die Signalerzeugung:
-
Datenaktualisierung: Aktuelle Indikatorwerte auf zwei Timeframes werden gelesen .
-
Chaos-Filter: Ablehnung von Signalen bei geringer Volatilität (Chaos < ChaosThreshold).
-
Quantum Collapse: Randomisiert den Zustand, um Stochastizität einzuführen.
-
Zeitrahmengewichtung: Berechnet die "Signalklarheit" auf jedem Zeitrahmen und bestimmt die Aufmerksamkeitsgewichtung.
-
Signalaggregation: Gesamtsignal = gewichtete Summe der Beiträge der einzelnen Module (RSI, ADX, MA, Chaos, Quantum).
-
Entscheidungsfindung: Ein Signal wird erzeugt, wenn der AdaptiveThreshold überschritten wird.
Risikomanagement-Funktionen:
-
Dynamisches Risiko: Erhöht das Risiko nach einer Reihe von gewinnbringenden Geschäften und verringert es nach Verlustgeschäften.
-
Volatilitätsadaptives Risiko: Berücksichtigt die aktuelle Marktvolatilität (über ATR).
-
Kelly-Kriterium: Berechnet den optimalen Kapitalanteil für einen Handel auf Basis der historischen Gewinnwahrscheinlichkeit.
-
Stop Loss Check: Passt Stop Losses und Take Profits an die Anforderungen des Brokers und den aktuellen Spread an.
Anweisungen zur Verwendung:
1. Anpassung an den Broker:
-
MaxLotSize: Legt das maximal zulässige Lot fest .
-
MinStopDistance: Legen Sie den minimalen Stop-Abstand in Pips fest (muss > Broker-Anforderungen sein).
-
UseBrokerStopLevels: Aktivieren Sie diese Option , um die Stop-Order-Levels des Brokers automatisch zu berücksichtigen.
2. Modul-Auswahl:
-
Aktivieren/Deaktivieren von Indikatoren (UseRSI, UseADX, etc.).
-
Konfigurieren Sie die Gewichtung der Indikatoren (RSIWeight, ADXWeight, etc.).
3. Risikomanagement:
-
BasisRisiko: Anfangsrisiko in % der Einlage (0,1-1,0% empfohlen).
-
MaxRisk: Maximales Risiko (nicht über 5%).
-
MaxDailyDrawdownPercent: Legen Sie eine Grenze für den täglichen Drawdown fest (z. B. 15%).
4-Optimierung:
-
Führen Sie einen Backtest für die Historie durch (2-5 Jahre).
-
Verwenden Sie den integrierten Tester OnTester(), um automatisch stabile Strategien auszuwählen.
-
Passen Sie die Indikator- und AI-Parameter für ein bestimmtes Instrument an.
Wichtige Hinweise:
-
Testen: Testen Sie immer auf einem Demokonto, bevor Sie mit echtem Geld handeln.
-
Backups: Der Expert Advisor speichert AI-Gewichte automatisch in einer Datei. Archivieren Sie die Dateien QuantumAI_SIMVOL.txt regelmäßig.
-
Retraining: Vermeiden Sie eine Überoptimierung für historische Daten. Verlassen Sie sich auf den OOS-Validierungsmechanismus in OnTester().
Fazit:
Event Horizon Trader ist eine umfassende automatisierte Handelslösung, die moderne KI- und Quant-Metapher-Ansätze mit praktischem Risikomanagement kombiniert. Seine Stärke liegt in seiner Anpassungsfähigkeit und seinem Kapitalschutz.