Artikel mit Beispielen für das Programmieren in MQL5

icon

Unterschiedlichste Artikel mit Beispielen über die Erstellung von Indikatoren und Robotern für die Handelsplattform MetaTrader in MQL5 warten auf Sie. Jeder Artikel hat Quellcodes, die Sie im MetaEditor öffnen und selbst starten können.

Diese Artikel sind hilfsreich sowohl für Anfänger im automatischen Handel, als auch für fortgeschritte Händler mit Erfahrungen im Programmieren und Handel. Hier finden Sie nicht nur Beispiele, sondern auch neue Ideen.

Neuer Artikel
letzte | beste
Benachrichtigung und Kommentar für Externe Indikatoren (Teil Zwei)
Benachrichtigung und Kommentar für Externe Indikatoren (Teil Zwei)

Benachrichtigung und Kommentar für Externe Indikatoren (Teil Zwei)

Seit ich den Artikel "Benachrichtigung und Kommentar für Externe Indikatoren" veröffentlicht habe, empfing ich viele Bitten und Anfragen bezüglich der Möglichkeit der Entwicklung eines externen Informanten, dessen Betrieb auf Indikatorlinien basiert. Nachdem die Fragen analysiert waren, habe ich beschlossen mit dem Thema fortzufahren. Der Erhalt von in den Indikator-Puffern gespeicherten Daten stellte sich als ein weiterer Interessenbereich der Nutzer heraus.
Der Prototyp eines automatischen Handelssystems
Der Prototyp eines automatischen Handelssystems

Der Prototyp eines automatischen Handelssystems

In diesem Beitrag werden die Grundlagen für die Erstellung von Algorithmen und Elementen für Handelssysteme zusammengefasst und systematisch geordnet. Es geht hier um die Entwicklung eines Algorithmus‘ für ein automatisches Handelssystem (im Weiteren: das Expert-System). Als Beispiel ziehen wir die Klasse CExpertAdvisor heran, sie kann zur schnellen und einfachen Entwicklung von Handelssystemen verwendet werden.
Das MQL5-Kochbuch: Schreiben der Historie von Abschlüssen in eine Datei und Erstellen von Bilanzdiagrammen für jedes Symbol in Excel
Das MQL5-Kochbuch: Schreiben der Historie von Abschlüssen in eine Datei und Erstellen von Bilanzdiagrammen für jedes Symbol in Excel

Das MQL5-Kochbuch: Schreiben der Historie von Abschlüssen in eine Datei und Erstellen von Bilanzdiagrammen für jedes Symbol in Excel

Bei der Kommunikation in diversen Foren nutze ich oft Beispiele meiner Testergebnisse in der Darstellung in Form von Screenshots von Excel-Diagrammen. Ich werde häufig gebeten, zu erklären, wie solche Diagramme erstellt werden können. Nun habe ich endlich etwas Zeit gefunden, alles in diesem Beitrag zu erklären.
Indikator Alternative Ichimoku – Einrichtung, Anwendungsbeispiele
Indikator Alternative Ichimoku – Einrichtung, Anwendungsbeispiele

Indikator Alternative Ichimoku – Einrichtung, Anwendungsbeispiele

Wie richtet man einen Alternativ Ichimoku richtig ein? Lesen Sie die Beschreibung der Einrichtung der Parameter. Der Artikel wird Ihnen helfen die Methode der Einrichtung der Parameter zu verstehen, nicht nur für den Indikator Ichimoku. Sicher werden Sie auch besser verstehen, wie Sie den Standard Ichimoku Kinko Hyo einrichten.
OpenCL: Die Brücke zu parallelen Welten
OpenCL: Die Brücke zu parallelen Welten

OpenCL: Die Brücke zu parallelen Welten

Ende Januar 2012 kündigte die Softwareentwicklungsfirma, die hinter der Entwicklung von MetaTrader 5 steht, die native Unterstützung von OpenCL in MQL5 an. Dieser Beitrag legt anhand eines anschaulichen Beispiels die Programmiergrundsätze für OpenCL in der MQL5-Umgebung dar und liefert einige Beispiele für die "naive" Optimierung des Programms, um die Betriebsgeschwindigkeit zu erhöhen.
Erstellen eines eigenen Newsfeeds für MetaTrader 5
Erstellen eines eigenen Newsfeeds für MetaTrader 5

Erstellen eines eigenen Newsfeeds für MetaTrader 5

In diesem Artikel untersuchen wir die Möglichkeit, einen flexiblen Newsfeed zu erstellen, der mehr Optionen in Bezug auf die Art der Nachrichten und auch deren Quelle bietet. Der Artikel zeigt, wie eine Web-API in das MetaTrader 5 Terminal integriert werden kann.
Expert Advisor für das Trading in dem Kanal
Expert Advisor für das Trading in dem Kanal

Expert Advisor für das Trading in dem Kanal

Der Expert Advisor zeichnet die Kanal-Linien. Die obere und untere Kanal-Linien fungieren als Support- und Resistance-Ebenen. Der Expert Advisor markiert Bezugspunkte, bietet jedes Mal akustische Benachrichtigung, wenn der Kurs die Kanal-Linien erreicht oder kreuzt und zeichnet die entsprechenden Markierungen. Bei der Fractal-Bildung, erscheinen die entsprechenden Pfeile auf den letzten Balken. Linien-Ausbrüche können die Möglichkeit eines wachsenden Trends hindeuten. Der Expert Advisor ist durchgehend ausführlich kommentiert.
Wie man eine gute Beschreibung für ein Market-Produkt verfasst
Wie man eine gute Beschreibung für ein Market-Produkt verfasst

Wie man eine gute Beschreibung für ein Market-Produkt verfasst

MQL5 Market bietet zwar so manche Produkte an, allerdings lässt bei einigen davon die Beschreibung ein wenig zu wünschen übrig. Viele Texte bedürfen zweifellos verschiedener Verbesserungen, da eine ganze Reihe von Händlern nicht in der Lage ist, diese vollends zu verstehen. Dieser Artikel soll Ihnen dabei helfen, Ihr Produkt in einem möglichst positiven Licht dastehen zu lassen. Wir helfen Ihnen dabei, eine Produktbeschreibung zu verfassen, die ins Auge sticht und die Ihren Kunden leicht verständliche Informationen liefert.
Haltepunkte im Tester: Es ist möglich!
Haltepunkte im Tester: Es ist möglich!

Haltepunkte im Tester: Es ist möglich!

Dieser Artikel befasst sich mit Haltepunkt-Emulation beim Durchlaufen des Testers, Debug-Informationen werden angezeigt.
Verwendung von Objektzeigern in MQL5
Verwendung von Objektzeigern in MQL5

Verwendung von Objektzeigern in MQL5

In MQL5 werden alle Objekte standardmäßig per Verweis übertragen, doch gibt es eine Möglichkeit, Objektzeiger zu verwenden. Dazu muss jedoch eine Prüfung des Zeigers durchgeführt werden, da das Objekt u.U. nicht initialisiert ist. In diesem Fall wird das MQL5-Programm mit schwerwiegendem Fehler beendet und entladen. Die automatisch erzeugten Objekte verursachen diesen Fehler nicht, sind in diesem Sinn also recht sicher. In diesem Beitrag versuchen wir den Unterschied zwischen Objektverweis und Objektzeiger zu erklären und werfen einen Blick darauf, wie man sichere Codes schreibt, die diese Zeiger verwenden.
Besonderheiten von Expert Advisors
Besonderheiten von Expert Advisors

Besonderheiten von Expert Advisors

Expert Advisors im Handelssystem MetaTrader 4 schreiben und testen
MetaEditor: Vorlagen als Verlässlicher Punkt
MetaEditor: Vorlagen als Verlässlicher Punkt

MetaEditor: Vorlagen als Verlässlicher Punkt

Es könnte eine Neuigkeit für unsere Leser sein, dass alle Vorbereitungen zum Schreiben eines EA einmal ausgeführt werden und dann fortlaufend verwendet werden.
preview
Programmierung eines Tiefen Neuronalen Netzes von Grund auf mit der Sprache MQL

Programmierung eines Tiefen Neuronalen Netzes von Grund auf mit der Sprache MQL

Dieser Artikel soll dem Leser zeigen, wie man ein Deep Neural Network (Tiefes Neuronales Netz) von Grund auf mit der Sprache MQL4/5 erstellt.
Die Stärke von ZigZag (Teil I). Entwicklung der Basisklasse des Indikators
Die Stärke von ZigZag (Teil I). Entwicklung der Basisklasse des Indikators

Die Stärke von ZigZag (Teil I). Entwicklung der Basisklasse des Indikators

Viele Forscher schenken dem Erkennen des Preisverhaltens nicht genügend Aufmerksamkeit. Gleichzeitig werden komplexe Methoden eingesetzt, die sehr oft nur "Black Boxes" sind, wie z.B. maschinelles Lernen oder neuronale Netze. Die wichtigste Frage, die sich in diesem Fall stellt, ist, welche Daten für das Training eines bestimmten Modells vorgelegt werden müssen.
Ein Expert Advisor mit GUI: Hinzufügen von Funktionen (Teil II)
Ein Expert Advisor mit GUI: Hinzufügen von Funktionen (Teil II)

Ein Expert Advisor mit GUI: Hinzufügen von Funktionen (Teil II)

Dies ist der zweite Teil des Artikels, der die Entwicklung eines Expert Advisors für den manuellen Handel mit mehreren Symbolen zeigt. Wir haben die grafische Oberfläche bereits erstellt. Es ist nun an der Zeit, sie mit den Funktionen des Programms zu verbinden.
Erzeugung eines Indikators mit mehreren Indikator-Buffern für Anfänger
Erzeugung eines Indikators mit mehreren Indikator-Buffern für Anfänger

Erzeugung eines Indikators mit mehreren Indikator-Buffern für Anfänger

Die komplexen Codes bestehen aus einer Reihe einfacher Codes. Kennt man diese, dann sieht alles gleich nicht mehr so kompliziert aus. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit der Erzeugung eines Indikators mit mehreren Indikator-Buffern. Als Beispiel wird hierzu der Aroon-Indikator detailliert analysiert und zwei unterschiedliche Versionen dieses Codes präsentiert.
Die statistische Verteilung in Form von einem Histogramm ohne Indikator-Puffer und Arrays
Die statistische Verteilung in Form von einem Histogramm ohne Indikator-Puffer und Arrays

Die statistische Verteilung in Form von einem Histogramm ohne Indikator-Puffer und Arrays

Im Artikel wird die Bildungsmöglichkeit der Histogramme der statistischen Verteilungen der Markt-Charakteristiken unter Verwendung des graphischen Gedächtnisses betrachtet, das heißt ohne Verwendung der Indikator-Puffer und Arrays. Es wurden die ausführlichen Beispiele des Aufbaus solcher Histogramme aufgeführt und wurde die sogenannte "verborgene" Funktional der graphischen Objekte der Sprache MQL5 vorgeführt.
Das MQL5-Kochbuch: Überwachen von mehreren Timeframes in einem Fenster
Das MQL5-Kochbuch: Überwachen von mehreren Timeframes in einem Fenster

Das MQL5-Kochbuch: Überwachen von mehreren Timeframes in einem Fenster

In MetaTrader 5 stehen 21 Timeframes für die Analyse zur Auswahl. Sie können spezielle Diagrammobjekte nutzen, die Sie im bestehenden Diagramm platzieren können, und Symbol, Timeframe und einige weitere Eigenschaften direkt dort festlegen. Dieser Beitrag liefert detaillierte Informationen zu solchen grafischen Diagrammobjekten: Wir erstellen einen Indikator mit Steuerelementen (Buttons), die es uns ermöglichen, mehrere Diagrammobjekte gleichzeitig in einem Unterfenster einzurichten. Ferner werden Diagrammobjekte genau in das Unterfenster passen und werden automatisch angepasst, wenn die Größe des Hauptdiagramms oder des Terminalfensters verändert wird.
Der MQL5-Assistent: Wie man einem EA beibringt, einen bedingten Auftrag (Pending Order) eines beliebigen Preises zu platzieren
Der MQL5-Assistent: Wie man einem EA beibringt, einen bedingten Auftrag (Pending Order) eines beliebigen Preises zu platzieren

Der MQL5-Assistent: Wie man einem EA beibringt, einen bedingten Auftrag (Pending Order) eines beliebigen Preises zu platzieren

Dieser Artikel beschreibt eine Methode, mit der man den Code eines Handelsignalmoduls so modifiziert, dass die Funktion zur Verfügung steht, einen bedingten Auftrag unabhängig des aktuellen Preises in Auftrag zu geben: Hierbei kann es sich um den Eröffnungs- oder Schlusskurs des vorherigen Balkens oder um den gleitenden Durchschnittswert handeln. Die Optionen sind grenzenlos. Entscheidend ist, dass Sie einen Eröffnungskurs für einen bedingten Auftrag einstellen können. Dieser Artikel richtet sich an all jene Trader, die sich mit bedingten Aufträgen (Pending Orders) auseinandersetzen.
Schlafen oder nicht schlafen?
Schlafen oder nicht schlafen?

Schlafen oder nicht schlafen?

Eine alternative Nutzung der Sleep() Funktion bei der Realisierung von Pausen zwischen den Aktionen des Expert Advisors wird vorgeschlagen. Dieser Ansatz, wenn er berücksichtigt wird, ermöglicht eine intelligente Nutzung der Maschinenzeit.
Universeller Trend mit grafischem Interface
Universeller Trend mit grafischem Interface

Universeller Trend mit grafischem Interface

In diesem Artikel erstellen wir auf der Basis einer Reihe von Standardindikatoren einen universellen Trend. Ein zusätzliches grafisches Interface erlaubt das Auswählen des Indikatortyps mit seinen Parametern. Der Indikator erscheint in seinem eigene Fenster mit einer Reihe von farbigen Icons.
Besonderheiten von Kundenindikatoren
Besonderheiten von Kundenindikatoren

Besonderheiten von Kundenindikatoren

Erstellung von Kundenindikatoren im Handelssystem MetaTrader 4
Umkehrmuster: Testen des Musters Kopf und Schulter
Umkehrmuster: Testen des Musters Kopf und Schulter

Umkehrmuster: Testen des Musters Kopf und Schulter

Dieser Artikel ist eine Fortsetzung des vorherigen: "Umkehrmuster: Testen des Musters Doppelspitze/Doppelboden". Nun werden wir uns ein weiteres, bekanntes Umkehrmuster namens Kopf und Schulter ansehen, die Handelseffizienz der beiden Muster vergleichen und sie zu einem einzigen Handelssystem kombinieren.
Panels verbessern: Transparenz hinzufügen, Hintergrundfarbe ändern und von CAppDialog/CWndClient übernehmen
Panels verbessern: Transparenz hinzufügen, Hintergrundfarbe ändern und von CAppDialog/CWndClient übernehmen

Panels verbessern: Transparenz hinzufügen, Hintergrundfarbe ändern und von CAppDialog/CWndClient übernehmen

In diesem Artikel beschäftigen wir uns weiter mit dem Einsatz von CAppDialog. Hier lernen wir, wie man die Farbe für den Hintergrund, die Ränder und die Überschrift der Dialogbox einstellt. Außerdem wird in diesem Artikel Schritt für Schritt beschrieben, wie ein Anwendungsfenster beim Ziehen innerhalb des Diagramms transparent gemacht werden kann. Wir werden überlegen, wie man Unterklassen von CAppDialog oder CWndClient erstellt und neue Besonderheiten bei der Arbeit mit Steuerelementen analysiert. Schließlich werden wir neue Projekte aus einer neuen Perspektive betrachten.
Einführung in die Theorie der Fuzzylogik
Einführung in die Theorie der Fuzzylogik

Einführung in die Theorie der Fuzzylogik

Die Fuzzylogik geht über die üblichen Grenzen der mathematischen Logik und der Mengentheorie hinaus. Der vorliegende Artikel erläutert die Hauptprinzipien dieser Theorie und beschreibt die Inferenz-Systeme vom Typ Mamdani und Sugeno. Darüber hinaus werden im Artikel Beispiele zur Umsetzung unscharfer Modelle anhand dieser zwei Systeme durch die Mittel der FuzzyNet Bibliothek für MQL5 angeführt.
Rezepte für neuronale Netzwerke
Rezepte für neuronale Netzwerke

Rezepte für neuronale Netzwerke

Der Artikel ist für Anfänger gedacht, die "vielschichtige" Kuchen backen möchten.
Individuell Strategien testen basierend auf schnellen mathematischen Berechnungen
Individuell Strategien testen basierend auf schnellen mathematischen Berechnungen

Individuell Strategien testen basierend auf schnellen mathematischen Berechnungen

Der Artikel beschreibt die Art und Weise, wie man Strategien individuell testen und einen benutzerdefinierten Analysator für die Optimierungsdurchläufe erstellt. Nach dem Lesen werden Sie verstehen, wie die "Mathematische Berechnung" und der Mechanismus der sogenannten Frames funktionieren, wie Sie benutzerdefinierte Daten für Berechnungen vorbereiten und laden und effektive Algorithmen für ihre Komprimierung verwenden. Dieser Artikel wird auch für diejenigen interessant sein, die an Möglichkeiten interessiert sind, benutzerdefinierte Informationen innerhalb eines Experten zu speichern.
Wir schreiben eine Scalping-Markttiefe aufgrund der graphischen Bibliothek CGraphic
Wir schreiben eine Scalping-Markttiefe aufgrund der graphischen Bibliothek CGraphic

Wir schreiben eine Scalping-Markttiefe aufgrund der graphischen Bibliothek CGraphic

Im Artikel wird die grundlegende Funktional einer Scalping-Markttiefe erstellt. Es wird ein Ticks-Chart aufgrund der graphischen Bibliothek CGraphic erstellt und es wird mit einer Anfragen-Tabelle integriert. Mit Hilfe der beschriebenen Markttiefe kann man einen mächtigen Helfer für einen kurzfristigen Handel erstellen.
Rezepte MQL5 - Handelssignale der gleitenden Kanäle
Rezepte MQL5 - Handelssignale der gleitenden Kanäle

Rezepte MQL5 - Handelssignale der gleitenden Kanäle

Der Artikel beschreibt den Prozess der Entwicklung und Implementierung einer Klasse, die Signale auf der Basis gleitender Kanäle entwickelt. Auf der Basis dieser Signale, werden wir eine Handelsstrategie erstellen. Es werden die Klassen der Standardbibliothek zur Erstellung der abgeleiteten Unterklassen verwendet.
Cross-Plattform Expert Advisor: Eigene Stopps, Breakeven und Trailing
Cross-Plattform Expert Advisor: Eigene Stopps, Breakeven und Trailing

Cross-Plattform Expert Advisor: Eigene Stopps, Breakeven und Trailing

Dieser Artikel beschreibt, wie nutzerdefinierte Stopps in einem plattformübergreifenden Expert Advisor eingerichtet werden können. Darüber hinaus wird eine eng verwandte Methode diskutiert, mit der das Nachziehen von Stopps für die Dauer einer Position entwickelt werden können.
preview
Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 2): Netzwerktraining und Tests

Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 2): Netzwerktraining und Tests

In diesem zweiten Artikel werden wir uns weiter mit Neuronalen Netzen befassen und ein Beispiel für die Verwendung unserer geschaffenen Klasse CNet in Expert Advisors besprechen. Wir werden mit zwei Modellen neuronaler Netze arbeiten, die ähnliche Ergebnisse sowohl hinsichtlich der Trainingszeit als auch der Vorhersagegenauigkeit zeigen.
Das MQL5-Kochbuch: Implementierung eines Assoziativen Arrays oder eines Lexikons für raschen Datenzugriff
Das MQL5-Kochbuch: Implementierung eines Assoziativen Arrays oder eines Lexikons für raschen Datenzugriff

Das MQL5-Kochbuch: Implementierung eines Assoziativen Arrays oder eines Lexikons für raschen Datenzugriff

Dieser Beitrag beschreibt einen speziellen Algorithmus mit dem auf Elemente mittels ihrer einmaligen Schlüssel zugegriffen werden kann. Als Schlüssel kann jeder einfache Datentyp verwendet werden. Er kann z.B. als String oder eine ganzzahlige Variable dargestellt werden. So einen Datenbehälter kennt man meistens als Lexikon oder ein assoziatives Array. Er bietet einen leichteren und effizienteren Weg der Problemlösung.
Indikator für Renko-Diagramme
Indikator für Renko-Diagramme

Indikator für Renko-Diagramme

Dieser Beitrag beschreibt ein Beispiel für Renko-Diagramme und dessen Umsetzung als Indikator in MQL5. Dieser Indikator unterscheidet sich durch Modifikationen von einem herkömmlichen Diagramm. Er kann sowohl im Indikatorfenster als auch im Hauptdiagramm konstruiert werden. Außerdem gibt es noch den ZigZag-Indikator. Sie können einige Beispiele für die Umsetzung des Diagramms finden.
Darstellung der Unterstützung / Widerstand Levels
Darstellung der Unterstützung / Widerstand Levels

Darstellung der Unterstützung / Widerstand Levels

Der Artikel widmet sich der Suche und Darstellung der Unterstützung / Widerstand Levels in MetaTrader 4. Basierend auf einem einfachen Algorithmus wird ein komfortabler und universeller Indikator konstruiert. Der Artikel befasst sich auch mit dem Thema, wie man einen einfachen Indikator erstellen soll, der die Ergebnisse von verschiedenen Zeitrahmen in einem Arbeitsbereich anzeigen kann.
MQL5-Kochbuch: Verarbeitung des TradeTransaction-Ereignisses
MQL5-Kochbuch: Verarbeitung des TradeTransaction-Ereignisses

MQL5-Kochbuch: Verarbeitung des TradeTransaction-Ereignisses

Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der MQL5-Sprache aus Sicht des ereignisgesteuerten Programmierens. Der größte Vorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass das Programm Informationen über die schrittweise Umsetzung von Handelsoperationen empfangen kann. Der Artikel enthält ferner Beispiele zum Empfangen und Verarbeiten von Informationen über Handelsoperationen mithilfe des TradeTransaction-Ereignisbehandlers. Meiner Meinung nach eignet sich solch ein Ansatz vorzüglich dafür, Deals von einem Terminal in Richtung eines anderen zu kopieren.
Handeln nach den Ebenen von DiNapoli
Handeln nach den Ebenen von DiNapoli

Handeln nach den Ebenen von DiNapoli

Der Artikel beschäftigt sich mit der Möglichkeit, mit einem Expert Advisor und den Standardelementen aus MQL5 die DiNapoli-Ebenen zu handeln. Es wird die Leistungsfähigkeit getestet und die Ergebnisse besprochen.
ZUP - Universal ZigZag mit Pesavento Mustern. Teil 1
ZUP - Universal ZigZag mit Pesavento Mustern. Teil 1

ZUP - Universal ZigZag mit Pesavento Mustern. Teil 1

Der Artikel gibt eine kurze Beschreibung der zugrundeliegenden Ideen des ZUP Indikator - Universal ZigZag mit Pesavento Mustern. Der Artikel beschreibt außerdem in ZUP eingebettete ZigZag Indikatoren.
Die Fehlerverarbeitung und Protokollierung in MQL5
Die Fehlerverarbeitung und Protokollierung in MQL5

Die Fehlerverarbeitung und Protokollierung in MQL5

In diesem Artikel werden die meisten Fragen bezüglich der Fehlerverarbeitung im Programm betrachtet. Außerdem betrachten wir Protokollierung und werden ein Beispiel der Log-Realisierung mit MQL5 darstellen.
Universal Expert Advisor: Einbindung der Standard MetaTrader Module für Signale (Teil 7)
Universal Expert Advisor: Einbindung der Standard MetaTrader Module für Signale (Teil 7)

Universal Expert Advisor: Einbindung der Standard MetaTrader Module für Signale (Teil 7)

Dieser Teil des Artikels beschreibt die Möglichkeiten der Einbindung der Signal-Module, Teil der Standard-Bibliothek des MetaTraders, durch CStrategy. Der Artikel beschreibt, wie man mit Signalen arbeitet und wie man eigene Strategien auf ihrer Basis erstellt.
Individuelle Darstellung der Handelshistorie und Erstellung von Berichtsdiagrammen
Individuelle Darstellung der Handelshistorie und Erstellung von Berichtsdiagrammen

Individuelle Darstellung der Handelshistorie und Erstellung von Berichtsdiagrammen

Der Artikel beschreibt nutzerdefinierte Methoden zur Auswertung der Handelsgeschichte. Zwei Klassen wurden geschrieben, um die Handelshistorie zu laden und zu analysieren. Die erste Klasse sammelt die Handelshistorie und fasst alles in einer Tabelle zusammen. Die zweite beschäftigt sich mit den Statistiken: Sie berechnet eine Reihe von Variablen und erstellt Diagramme für eine effizientere Auswertung der Handelsergebnisse.