Artikel mit Beispielen für das Programmieren in MQL5

icon

Unterschiedlichste Artikel mit Beispielen über die Erstellung von Indikatoren und Robotern für die Handelsplattform MetaTrader in MQL5 warten auf Sie. Jeder Artikel hat Quellcodes, die Sie im MetaEditor öffnen und selbst starten können.

Diese Artikel sind hilfsreich sowohl für Anfänger im automatischen Handel, als auch für fortgeschritte Händler mit Erfahrungen im Programmieren und Handel. Hier finden Sie nicht nur Beispiele, sondern auch neue Ideen.

Neuer Artikel
letzte | beste
preview
Ein Versuch, einen EA-Konstruktor zu entwickeln

Ein Versuch, einen EA-Konstruktor zu entwickeln

In diesem Artikel biete ich eine Reihe von Handelsfunktionen in Form eines fertigen EA an. Diese Methode ermöglicht es, durch einfaches Hinzufügen von Indikatoren und Ändern von Eingaben mehrere Handelsstrategien zu erstellen.
Besonderheiten und Einschränkungen beim Testen von Handelstrategien in MetaTrader 4
Besonderheiten und Einschränkungen beim Testen von Handelstrategien in MetaTrader 4

Besonderheiten und Einschränkungen beim Testen von Handelstrategien in MetaTrader 4

Dieser Artikel erläutert Besonderheiten und Einschränkungen beim Testen von Handelsstrategien in MetaTrader 4...
RSS News Feeds lesen mit Mitteln von MQL4
RSS News Feeds lesen mit Mitteln von MQL4

RSS News Feeds lesen mit Mitteln von MQL4

Dieser Artikel befasst sich mit einem Beispiel des Lesens von RDD-Markup durch Mittel von MQL4 mit den Funktionen zur HTML-Tag Analyse. Wir werden versuchen ein Arbeitsstück anzufertigen, das in einen News-Indikator oder einfach in einen RSS-Reader in MQL4 Sprache geändert werden kann.
Das MQL5-Kochbuch: ОСО-Orders
Das MQL5-Kochbuch: ОСО-Orders

Das MQL5-Kochbuch: ОСО-Orders

Die Handelsaktivitäten jedes Händlers haben immer mit verschiedenen Mechanismen und Verflechtungen zu tun, einschließlich Zusammenhängen bei Orders. Dieser Beitrag schlägt eine Lösung zur Verarbeitung von OCO-Orders vor. Hierbei spielen Standard Library-Klassen sowie auch neue Datentypen, die darin erzeugt werden, eine große Rolle.
Praktische Implementierung digitaler Filter in MQL5 für Anfänger
Praktische Implementierung digitaler Filter in MQL5 für Anfänger

Praktische Implementierung digitaler Filter in MQL5 für Anfänger

Der Gedanke einer Filterung digitaler Signale ist in Foren für den Aufbau von Handelssystemen umfassend diskutiert worden. Und es wäre sehr unschlau, keinen Standardcode für digitale Filter in MQL5 zu erzeugen. In diesem Beitrag beschreibt der Autor die Umwandlung des Codes eines einfachen SMA Indikators aus seinem Beitrag "Angepasste Indikatoren in MQL5 für Anfänger" in einen Code für einen komplizierteren und digitalen Filter. Daher ist dieser Beitrag die logische Fortsetzung des vorhergehenden. Außerdem wird hier auch gezeigt, wie man Text im Code ersetzen und Programmierfehler korrigieren kann.
Wie man die Signale mit Hilfe vom Berater nach seinen Regeln kopieren soll?
Wie man die Signale mit Hilfe vom Berater nach seinen Regeln kopieren soll?

Wie man die Signale mit Hilfe vom Berater nach seinen Regeln kopieren soll?

Beim Abonnieren zu Signalen kann eine solche Situation auftreten: Ihre Hebelwirkung im Trading-Konto ist 1:100, der Anbieter hat einen Hebel von 1: 500 und handelt mit einem minimalen Lot, und Ihre Handelsbilanzen handeln nahezu gleich - mit dem Abbildungsverhältnis zwischen 10% und 15%. In diesem Artikel erfahren Sie, wie in diesem Fall das Abbildungsverhältnis erhöhen kann.
preview
Das maschinelle Lernen beherrschen

Das maschinelle Lernen beherrschen

Sehen Sie sich diese Auswahl an nützlichen Materialien an, die Händlern dabei helfen können, ihr Wissen über den algorithmischen Handel zu verbessern. Die Zeit der einfachen Algorithmen ist Vergangenheit, und es wird immer schwieriger, ohne den Einsatz von Techniken des maschinellen Lernens und neuronalen Netzen erfolgreich zu sein.
preview
Erkunden der Möglichkeiten mehrfarbige Kerzen zu erstellen

Erkunden der Möglichkeiten mehrfarbige Kerzen zu erstellen

In diesem Artikel gehe ich auf die Möglichkeiten der Erstellung von individuellen Indikatoren mit Kerzen ein und zeige deren Vor- und Nachteile auf.
Grafische Interfaces X: mehrzeiliges Textfeld (build 8)
Grafische Interfaces X: mehrzeiliges Textfeld (build 8)

Grafische Interfaces X: mehrzeiliges Textfeld (build 8)

Beschreibung eines mehrzeiligen Textfeldes. Anders als bei Grafikobjekten des Typs OBJ_EDIT ist die vorgestellte Version nicht durch eine Anzahl von Buchstaben beschränkt. Es gibt auch die Funktionen eines einfachen Editors, mit einem durch Maus oder Tasten bewegten Kursor.
Ein manuelles Chart- und Handelswerkzeug (Teil I). Vorbereitung: Strukturbeschreibung und die Hilfsklasse
Ein manuelles Chart- und Handelswerkzeug (Teil I). Vorbereitung: Strukturbeschreibung und die Hilfsklasse

Ein manuelles Chart- und Handelswerkzeug (Teil I). Vorbereitung: Strukturbeschreibung und die Hilfsklasse

Dies ist der erste Artikel in einer Serie, in der ich ein Werkzeug beschreiben werde, das die manuelle Verwendung von Chartgrafiken mit Hilfe von Tastaturkürzeln ermöglicht. Es ist sehr praktisch: man drückt eine Taste und eine Trendlinie erscheint, drückt man eine andere Taste — so entsteht ein Fibonacci-Fächer mit den benötigten Parametern. Es wird auch möglich sein, den Zeitrahmen zu wechseln, die Ebenen neu anzuordnen oder alle Objekte aus dem Diagramm zu löschen.
Grafische Interfaces X: Text Edit Box, Bild Slider und einfache Controls (build 5)
Grafische Interfaces X: Text Edit Box, Bild Slider und einfache Controls (build 5)

Grafische Interfaces X: Text Edit Box, Bild Slider und einfache Controls (build 5)

In diesem Artikel besprechen wir neue Controls: Text Edit Box, Bild-Slider, sowie weitere zusätzliche einfache Controls: Text-Label und Bild. Die Bibliothek wächst weiter, und neben der Einführung der neuen Steuerelemente, werden auch die zuvor erstellten verbessert.
Der Indikator für "Spindles" Charting
Der Indikator für "Spindles" Charting

Der Indikator für "Spindles" Charting

Der Artikel befasst sich mit dem Zeichen der Charts "Spindels" (spindles), auch mit seiner Verwendung in Handelsstrategien und Expert-Advisors. Zunächst betrachten wir die Erscheinung des Charts, sein Zeichen und seine Verbindung mit den japanischen Kerzen. Als nächstes analysieren wir die Realisierung der Indikatoren im Code in MQL5. Wir testen auch den Experten, der auf dem Indikator basierend ist und formulieren eine Trading-Strategie.
Modell der Bewegungsfortsetzung - Suche im Chart und Ausführungsstatistik
Modell der Bewegungsfortsetzung - Suche im Chart und Ausführungsstatistik

Modell der Bewegungsfortsetzung - Suche im Chart und Ausführungsstatistik

Dieser Artikel bietet eine programmtechnische Realisation eines Modells der Bewegungsfortsetzung. Die Hauptidee besteht darin, zwei Wellen zu definieren - die Haupt- und die Korrekturwelle. Für Extrempunkte verwende ich sowohl Fraktale als auch "potenzielle" Fraktale - Extrempunkte, die sich noch nicht als Fraktale gebildet haben.
Dateioperationen über WinAPI
Dateioperationen über WinAPI

Dateioperationen über WinAPI

Die Umgebung MQL4 basiert auf der Konzeption der sicheren "Sandbox": Lesen und Speichern von Dateien mit der Sprache ist nur in einigen vo0rdefinierten Ordnern zulässig. Dies schützt den Benutzer von MetaTrader 4 vor der potentiellen Gefahr wichtige Daten auf der Festplatte zu beschädigen. Manchmal ist es jedoch notwendig diesen sicheren Bereich zu verlassen. Dieser Artikel widmet sich dem Problem, wie man es einfach und richtig macht.
Das MQL5-Kochbuch – Mehrwährungsfähiger Expert Advisor und die Arbeit mit Pending Orders in MQL5
Das MQL5-Kochbuch – Mehrwährungsfähiger Expert Advisor und die Arbeit mit Pending Orders in MQL5

Das MQL5-Kochbuch – Mehrwährungsfähiger Expert Advisor und die Arbeit mit Pending Orders in MQL5

Diesmal werden wir einen mehrwährungsfähigen Expert Advisor mit einem Handelsalgorithmus erstellen, der auf der Arbeit mit den Pending Orders Buy Stop und Sell Stop basiert. Folgende Themen werden in diesem Beitrag erörtert: der Handel in einem festgelegten Zeitbereich, Platzieren/Modifizieren/Löschen von Pending Orders, die Prüfung, ob die letzte Position bei Take Profit oder Stop Loss geschlossen wurde, und die Kontrolle der Historie der Abschlüsse für jedes Symbol.
preview
Tipps von einem professionellen Programmierer (Teil I): Code speichern, debuggen und kompilieren. Arbeiten mit Projekten und Protokollen

Tipps von einem professionellen Programmierer (Teil I): Code speichern, debuggen und kompilieren. Arbeiten mit Projekten und Protokollen

Dies sind einige Tipps von einem professionellen Programmierer über Methoden, Techniken und Hilfsmittel, die das Programmieren erleichtern können.
MQL5 Cookbook: Verschiedene Print-Modi nutzen
MQL5 Cookbook: Verschiedene Print-Modi nutzen

MQL5 Cookbook: Verschiedene Print-Modi nutzen

Dies ist der erste Beitrag der MQL5 Cookbook-Reihe. Ich beginne mit einfachen Beispielen, damit auch diejenigen, die gerade ihren ersten Erfahrungen im Programmieren machen, mit der neuen Sprache vertraut werden. Ich kann mich noch gut an meine ersten Anstrengungen beim Entwurf und Programmieren von Handelssystemen erinnern, die sich extrem schwierig gestalteten. Das lag schlichtweg an der Tatsache, dass dies die erste Programmiersprache meines Lebens war. Doch schon bald stellte sich das Ganze als wesentlich leichter heraus als gedacht - und nach wenigen Monaten konnte ich ziemlich komplexes Programm entwickeln.
3D-Modellierung in MQL5
3D-Modellierung in MQL5

3D-Modellierung in MQL5

Eine Zeitreihe stellt ein dynamisches System dar, in welches Werte einer zufälligen Größe einer nach dem anderen eintreffen: kontinuierlich oder in gewissen Zeitabständen. Der Übergang von einer flachen zur dreidimensionalen Analyse des Marktes ermöglicht es, komplexe Prozesse und Erscheinungen aus einer neuen Perspektive zu betrachten. In diesem Artikel werden Visualisierungsfunktionen für eine 3D-Darstellung zweidimensionaler Daten beschrieben.
Das MQL5-Kochbuch: Entwickeln eines Grundgerüsts für ein Handelssystem auf Basis der Drei-Bildschirme-Strategie
Das MQL5-Kochbuch: Entwickeln eines Grundgerüsts für ein Handelssystem auf Basis der Drei-Bildschirme-Strategie

Das MQL5-Kochbuch: Entwickeln eines Grundgerüsts für ein Handelssystem auf Basis der Drei-Bildschirme-Strategie

In diesem Beitrag entwickeln wir ein Grundgerüst für ein Handelssystem auf Basis der Drei-Bildschirme-Strategie in MQL5. Der Expert Advisor wird dabei nicht von Grund auf neu entwickelt. Stattdessen modifizieren wir einfach das Programm aus dem vorherigen Beitrag Das "MQL5-Kochbuch: Verwendung von Indikatoren zum Festlegen von Handelsbedingungen in Expert Advisors", das unseren Zwecken bereits hervorragend dient. Somit wird dieser Beitrag auch demonstrieren, wie Sie Muster vorhandener Programme einfach modifizieren können.
Die Rezepte MQL5 - die Handelssignale der Pivots
Die Rezepte MQL5 - die Handelssignale der Pivots

Die Rezepte MQL5 - die Handelssignale der Pivots

Im Artikel wurde der Prozess der Entwicklung und der Realisierung des Klasse-Signalgebers auf der Grundlage der Pivots dargestellt — der Wendeebenen. Auf der Grundlage dieser Klasse wird die Strategie unter Verwendung der Standardbibliothek gebaut. Es werden die Möglichkeiten der Entwicklung der Pivots-Strategie durch das Hinzufügen der Filter betrachtet.
Ein Beispiel für die Entwicklung einer Spread-Strategie basierend auf Futures der Moskauer Börse
Ein Beispiel für die Entwicklung einer Spread-Strategie basierend auf Futures der Moskauer Börse

Ein Beispiel für die Entwicklung einer Spread-Strategie basierend auf Futures der Moskauer Börse

MetaTrader 5 erlaubt es, Roboter zu entwickeln und zu testen, die gleichzeitig auf mehreren Symbolen handeln. Der in die Plattform integrierte Strategietester lädt die Tickshistorie vom Server des Brokers automatisch herunter und berücksichtigt Kontraktspezifikationen: der Entwickler muss nichts manuell machen. Dies lässt einfach und präzise alle Bedingungen der MetaTrader 5 Handelsumgebung programmieren und Roboter testen, mit den Intervallen von bis zu Millisekunden zwischen dem Eingehen von Ticks auf verschiedenen Symbolen. In diesem Artikel zeigen wir, wie eine Spread-Strategie basierend auf zwei Futures der Moskauer Börse entwickelt und getestet werden kann.
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XIII): Objektklasse "Account" und die Kollektion von Konto-Objekten
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XIII): Objektklasse "Account" und die Kollektion von Konto-Objekten

Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XIII): Objektklasse "Account" und die Kollektion von Konto-Objekten

Im vorherigen Artikel haben wir für MQL4 in der Bibliothek der Ereignisse des Positionsschließens definiert und die ungenutzten Auftragseigenschaften beseitigt. Hier werden wir die Erstellung des Konto-Objekts betrachten, die Kollektion von Konto-Objekten entwickeln und die Funktionsweise zur Verfolgung von Konto-Ereignissen vorbereiten.
preview
Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 3): Convolutional Neurale Netzwerke

Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 3): Convolutional Neurale Netzwerke

Als Fortsetzung des Themas Neuronale Netze schlage ich vor, Convolutional Neurale Netzwerke (faltende Neuronale Netzwerke) zu besprechen. Diese Art von Neuronalen Netzwerken wird in der Regel für die Analyse von visuellen Bildern verwendet. In diesem Artikel werden wir die Anwendung dieser Netzwerke auf den Finanzmärkten besprechen.
Die Verwendung von WinInet in MQL5   Teil 2:  POST-Anfragen und -Dateien
Die Verwendung von WinInet in MQL5   Teil 2:  POST-Anfragen und -Dateien

Die Verwendung von WinInet in MQL5 Teil 2: POST-Anfragen und -Dateien

In diesem Artikel werden wir uns weiterhin mit den Grundlagen von internetbasierten HTTP-Anfragen und dem Informationsaustausch mit Servern befassen. Es werden neue Funktionen der CMqINet-Klasse, Methoden der Informationsübertragung mit Formularen, das Senden von Dateien mit POST-Anfragen sowie Autorisierungen auf Webseiten mit Ihrem Login unter Verwendung von Cookies behandelt.
preview
Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 12): Dropout

Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 12): Dropout

Als nächsten Schritt beim Studium von neuronalen Netzwerken schlage ich vor, die Methoden zur Erhöhung der Konvergenz beim Training von neuronalen Netzwerken zu besprechen. Es gibt mehrere solcher Methoden. In diesem Artikel werden wir uns einer von ihnen mit dem Namen Dropout zuwenden.
MQL5 Cookbook: Die History der Abschlüsse und Funktions-Library zum Erhalt von Position-Eigenschaften
MQL5 Cookbook: Die History der Abschlüsse und Funktions-Library zum Erhalt von Position-Eigenschaften

MQL5 Cookbook: Die History der Abschlüsse und Funktions-Library zum Erhalt von Position-Eigenschaften

Eine gute Gelegenheit, die in den vorangegangenen Beiträgen zu Position-Eigenschaften beschriebenen Informationen nochmals kurz zusammenzufassen. In diesem Beitrag werden wir einige zusätzliche Funktionen erzeugen, um die Eigenschaften zu erhalten, die man nur nach Zugriff auf die History der Abschlüsse abrufen kann. Darüber hinaus lernen wir Datenstrukturen kennen, mit deren Hilfe wir auf Position- und Symboleigenschaften auf weitaus bequemere Weise zugreifen können.
Verwenden von OpenCL, um Kerzenmuster zu testen
Verwenden von OpenCL, um Kerzenmuster zu testen

Verwenden von OpenCL, um Kerzenmuster zu testen

Der Artikel beschreibt den Algorithmus, um die Kerzenmuster von OpenCL für den Tester im Modus "1 Minute OHLC" zu implementieren. Wir werden auch die Geschwindigkeiten des integrierten Strategietesters, gestartet in schnellen und langsamen Modi, vergleichen.
preview
Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 9): Dokumentation der Arbeit

Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 9): Dokumentation der Arbeit

Wir haben schon einen langen Weg hinter uns und der Code in unserer Bibliothek wird immer umfangreicher. Das macht es schwierig, den Überblick über alle Verbindungen und Abhängigkeiten zu behalten. Daher schlage ich vor, eine Dokumentation für den früher erstellten Code zu erstellen und diese mit jedem neuen Schritt zu aktualisieren. Eine gut vorbereitete Dokumentation wird uns helfen, die Integrität unserer Arbeit zu erkennen.
Grafische Interfaces I: Funktionen für die Form-Buttons und das Entfernen der Interface Elemente (Kapitel 4)
Grafische Interfaces I: Funktionen für die Form-Buttons und das Entfernen der Interface Elemente (Kapitel 4)

Grafische Interfaces I: Funktionen für die Form-Buttons und das Entfernen der Interface Elemente (Kapitel 4)

In diesem Artikel werden wir mit der Entwicklung der CWindow Klasse fortschreiten, indem wir ihr Methoden hinzufügen, welche es uns erlauben das Formular über das Anklicken seiner Controls zu verwalten. Wir sind dann in der Lage das Formular über einen Button zu schließen, so wie es zu minimieren und maximieren.
Moving Mini-Max: ein neuer Indikator für die technische Analyse und seine Umsetzung in MQL5
Moving Mini-Max: ein neuer Indikator für die technische Analyse und seine Umsetzung in MQL5

Moving Mini-Max: ein neuer Indikator für die technische Analyse und seine Umsetzung in MQL5

Im nachfolgenden Beitrag beschreibe ich einen Prozess für die Umsetzung des Indikators Moving Mini-Max auf Basis der Arbeit 'Moving Mini-max: a new indicator for technical analysis' von Z.G. Silagadze. Die Idee hinter dem Indikator basiert auf einer Simulation von Quantentunnel-Phänomenen, die von G. Gamov in der Theorie des Alphazerfalls vorgeschlagen wurde.
Grafische Interfaces XI: Integration der graphischen Standardbibliothek (build 16)
Grafische Interfaces XI: Integration der graphischen Standardbibliothek (build 16)

Grafische Interfaces XI: Integration der graphischen Standardbibliothek (build 16)

Eine neue Version der Grafikbibliothek zum Erstellen wissenschaftlicher Diagramme (die Klasse CGraphic) wurde vor Kurzen veröffentlicht. Mit dieser Aktualisierung der weiterentwickelten Bibliothek, um grafische Interfaces zu erstellen, wird eine Version mit neuem Steuerelemente zur Erstellung von Diagrammen eingeführt. Jetzt ist es noch einfacher, Daten verschiedener Typen zu visualisieren.
Universeller Expert Advisor: Zugang zu Symboleigenschaften (Teil 8)
Universeller Expert Advisor: Zugang zu Symboleigenschaften (Teil 8)

Universeller Expert Advisor: Zugang zu Symboleigenschaften (Teil 8)

Der achte Teil des Artikels beschreibt die Klasse CSymbol, ein spezielles Objekt, das Zugriff auf ein Handelssymbol ermöglicht. Wenn diese Klasse in einen Expert Advisor miteibezogen wird, bietet sie eine breite Palette von Symboleigenschaften und macht die Programmierung von Expert Advisors noch einfacher und multifuktionaler.
Der Fehler 146 ("Trade-Context ist besetzt") und was man dagegen tun kann
Der Fehler 146 ("Trade-Context ist besetzt") und was man dagegen tun kann

Der Fehler 146 ("Trade-Context ist besetzt") und was man dagegen tun kann

Der Artikel ist dem konfliktfreien Handel von mehreren Experten an einem Terminal MT 4 gewidmet und baut auf einen Benutzer, der grundlegende Arbeitsfähigkeiten und Programierungserfahrung mit dem Terminal MQL4 hat.
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XIX): Klassenbibliothek für Nachrichten
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XIX): Klassenbibliothek für Nachrichten

Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XIX): Klassenbibliothek für Nachrichten

In diesem Artikel werden wir die Klasse für die Darstellung von Textnachrichten besprechen. Derzeit haben wir eine ausreichende Anzahl verschiedener Textnachrichten. Es ist an der Zeit, die Methoden für die Speicherung, Anzeige und Übersetzung von russischen oder englischen Nachrichten in andere Sprachen neu zu organisieren. Außerdem wäre es gut, praktische Möglichkeiten einzuführen, um der Bibliothek neue Sprachen hinzuzufügen und schnell zwischen ihnen zu wechseln.
Zeichnen Horizontaler Durchbruch-Ebenen mit Fractals
Zeichnen Horizontaler Durchbruch-Ebenen mit Fractals

Zeichnen Horizontaler Durchbruch-Ebenen mit Fractals

Der Artikel beschreibt das Erstellen eines Indikators, der die Support/Resistance Ebenen mit Up/Down Fractals anzeigt.
Seil-Indikator von Erik Nayman
Seil-Indikator von Erik Nayman

Seil-Indikator von Erik Nayman

Der Beitrag erläutert die Erstellung des Seil-Indikators nach dem Buch von Erik L. Nayman The Small Encyclopedia of Trader. Dieser Indikator zeigt die Trendrichtung anhand berechneter Werte der Bären und Bullen für einen angegebenen Zeitraum. Im Artikel sind die Prinzipien der Erstellung und Berechnung des Indikators mit Code-Beispielen dargelegt. Auf Basis des Indikators wird ein Expert Advisor erstellt und alle äußeren Parameter werden optimiert.
Womit soll man bei der Erstellung eines Handelsroboters für die Moskauer Börse MOEX anfangen
Womit soll man bei der Erstellung eines Handelsroboters für die Moskauer Börse MOEX anfangen

Womit soll man bei der Erstellung eines Handelsroboters für die Moskauer Börse MOEX anfangen

Viele Trader auf der Moskauer Börse möchten ihre Handelsalgorithmen automatisieren, aber wissen nicht, womit anfangen. Die Sprache MQL5 bietet nicht nur den riesigen Satz der Handelsfunktionen an, sondern auch die einsatzbereiten Klassen, die die ersten Schritte in Algotrading maximal erleichtern.
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil V). Klassen und Kollektionen für Handelsereignisse, Nachrichten an das Programm senden
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil V). Klassen und Kollektionen für Handelsereignisse, Nachrichten an das Programm senden

Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil V). Klassen und Kollektionen für Handelsereignisse, Nachrichten an das Programm senden

In den vorherigen Artikeln haben wir begonnen, eine große plattformübergreifende Bibliothek zu erstellen, die die Entwicklung von Programmen für MetaTrader 5 und MetaTrader 4 Plattformen vereinfacht. Im vierten Teil haben wir die Verfolgung von Handelsereignissen auf dem Konto getestet. In diesem Artikel werden wir Klassen für Handelsereignisse entwickeln und diese in der Kollektion der Ereignisse platzieren. Von dort aus werden sie an das Basisobjekt der Enginebibliothek und die Steuerelement des Chartprogramms.
Interaktion zwischen MetaTrader 4 und Matlab über DDE
Interaktion zwischen MetaTrader 4 und Matlab über DDE

Interaktion zwischen MetaTrader 4 und Matlab über DDE

Schritt-für-Schritt Anleitung wie man den Datentransfer von Matlab zu MetaTrader 4 mit DDE organisiert.
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil III). Erhebung (Collection) von Marktorders und Positionen
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil III). Erhebung (Collection) von Marktorders und Positionen

Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil III). Erhebung (Collection) von Marktorders und Positionen

Im ersten Teil begannen wir mit der Erstellung einer großen plattformübergreifenden Bibliothek, die die Entwicklung von Programmen für MetaTrader 5 und MetaTrader 4 Plattformen vereinfacht. Danach haben wir die Collection (Sammlung bzw. Liste) von historischen Aufträgen und Deals implementiert. Unser nächster Schritt ist das Erstellen einer Klasse für eine komfortable Auswahl und Sortierung von Aufträgen, Deals und Positionen in Collections. Wir werden das Basis-Bibliotheksobjekt Engine implementieren und der Bibliothek die Collection von Marktorders und Positionen hinzufügen.