Artikel über Datenanalyse und Statistik in MQL5

icon

Artikel über mathematische Modelle und die Gesetze der Wahrscheinlichkeit können für viele Börsenhändler interessant sein. Denn Mathematik liegt technischer Indikatoren zugrunde, und Kenntnisse in Statistik braucht man, um die Ergebnisse des Handels zu analysieren und Strategien zu entwickeln.

Lesen Sie über die Fuzzylogik, digitale Filter, Marktprofil, Kohonenkarten, neuronales Gas und andere Werkzeuge, die man für den Handel verwenden kann.

Neuer Artikel
letzte | beste
Kontrolle der Saldo-Gefällekurve während der Arbeit eines Expert Advisors
Kontrolle der Saldo-Gefällekurve während der Arbeit eines Expert Advisors

Kontrolle der Saldo-Gefällekurve während der Arbeit eines Expert Advisors

Regeln für ein Handelssystem zu finden und sie in einen Expert Advisor zu programmieren, ist nur die Hälfte der Arbeit. Irgendwie muss man ja auch die Abläufe des Expert Adivsors kontrollieren, während er die Ergebnisse des Handels anhäuft. Dieser Beitrag beschreibt einen Ansatz, der die Leistung eines Expert Advisors durch Erzeugung eines Feedbacks steigert, das die Saldo-Gefällekurve misst.
Einführung in die Theorie der Fuzzylogik
Einführung in die Theorie der Fuzzylogik

Einführung in die Theorie der Fuzzylogik

Die Fuzzylogik geht über die üblichen Grenzen der mathematischen Logik und der Mengentheorie hinaus. Der vorliegende Artikel erläutert die Hauptprinzipien dieser Theorie und beschreibt die Inferenz-Systeme vom Typ Mamdani und Sugeno. Darüber hinaus werden im Artikel Beispiele zur Umsetzung unscharfer Modelle anhand dieser zwei Systeme durch die Mittel der FuzzyNet Bibliothek für MQL5 angeführt.
Praktische Implementierung digitaler Filter in MQL5 für Anfänger
Praktische Implementierung digitaler Filter in MQL5 für Anfänger

Praktische Implementierung digitaler Filter in MQL5 für Anfänger

Der Gedanke einer Filterung digitaler Signale ist in Foren für den Aufbau von Handelssystemen umfassend diskutiert worden. Und es wäre sehr unschlau, keinen Standardcode für digitale Filter in MQL5 zu erzeugen. In diesem Beitrag beschreibt der Autor die Umwandlung des Codes eines einfachen SMA Indikators aus seinem Beitrag "Angepasste Indikatoren in MQL5 für Anfänger" in einen Code für einen komplizierteren und digitalen Filter. Daher ist dieser Beitrag die logische Fortsetzung des vorhergehenden. Außerdem wird hier auch gezeigt, wie man Text im Code ersetzen und Programmierfehler korrigieren kann.
MQL5: Analyse und Umgang mit Berichten der US-Warenterminhandelsaufsichtsbehörde (US-Warenterminhandelsaufsichtsbehörde , CFTC) in MetaTrader 5
MQL5: Analyse und Umgang mit Berichten der US-Warenterminhandelsaufsichtsbehörde (US-Warenterminhandelsaufsichtsbehörde , CFTC) in MetaTrader 5

MQL5: Analyse und Umgang mit Berichten der US-Warenterminhandelsaufsichtsbehörde (US-Warenterminhandelsaufsichtsbehörde , CFTC) in MetaTrader 5

In diesem Beitrag entwickeln wir ein Analysetool für CFTC-Berichte. Wir lösen das folgende Problem: Entwicklung eines Indikators mit dem wir die CFTC-Berichtsdaten aus den von der Behörde zur Verfügung gestellten Datendateien ohne Zwischenschritte und Konvertierung direkt verwenden können. Dieser kann darüber hinaus noch für weitere Zwecke genutzt werden: die Daten als einen Indikator zeichnen, mit den Daten in anderen Indikatoren, in den Scripts für die automatische Analyse und im Expert Advisors zur Verwendung in den Handelsstrategien fortfahren.
Genetische Algorithmen - Leicht gemacht!
Genetische Algorithmen - Leicht gemacht!

Genetische Algorithmen - Leicht gemacht!

Der Verfasser behandelt in diesem Beitrag evolutionäre Berechnungen mit Hilfe eines persönlich entwickelten, genetischen Algorithmus. Er zeigt die Funktionsweise dieses Algorithmus anhand von Beispielen und gibt praktische Empfehlungen für seine Verwendung.
Das Preishistogramm (Marktprofil) und seine Umsetzung in MQL5
Das Preishistogramm (Marktprofil) und seine Umsetzung in MQL5

Das Preishistogramm (Marktprofil) und seine Umsetzung in MQL5

Das Marktprofil wurde von Peter Steidlmayer, einem wahrhaft brillanten Denker, entwickelt. Er schlug die alternative Darstellung von Informationen über "horizontale" und "vertikale" Marktbewegungen vor, die eine völlig neue Reihe von Modellen ermöglicht. Er stellte die These auf, dass dem Markt ein Puls oder ein grundlegendes Muster namens Zyklus des Gleichgewichts und Ungleichgewichts zugrunde liegen muss. In diesem Beitrag werde ich auf das Preishistogramm eingehen, ein vereinfachtes Modell des Marktprofils, und beschreibe seine Umsetzung in MQL5.
Wie man ein Handelssignal zum Abonnieren richtig auswählt. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wie man ein Handelssignal zum Abonnieren richtig auswählt. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wie man ein Handelssignal zum Abonnieren richtig auswählt. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die vorliegende Anleitung handelt sich um den Signale Service, Handelssignalen und eine umfassende Herangehensweise an die Auswahl eines Signals, das den Kriterien der Wirtschaftlichkeit, des Risikos, der Aktivität des Handels und der Arbeit auf unterschiedlichen Kontotypen und Symbolen entsprechen würde.
Bewertung von Handelssystemen - die Effektivität von Einstieg, Ausstieg und Handel im Allgemeinen
Bewertung von Handelssystemen - die Effektivität von Einstieg, Ausstieg und Handel im Allgemeinen

Bewertung von Handelssystemen - die Effektivität von Einstieg, Ausstieg und Handel im Allgemeinen

Es gibt eine Menge Maßnahmen zur Bestimmung der Effektivität und Profitabilität eines Handelssystems. Doch unterziehen Händler gerne jedes System einem neuen 'Crashtest'. Dieser Beitrag befasst sich damit, wie Statistiken, die auf Effektivitätsmaßnahmen beruhen, auf dieMetaTrader5 Plattform angewendet werden können. Er behandelt die Klasse zur Umwandlung der Statistik-Interpretation nach Abschlüssen bis hin zu der, die der im Buch "Statistika dlya traderov" ("Statistics for Traders") von S.V. Bulashev angebotenen Beschreibung nicht widerspricht. Und er enthält ein Beispiel einer angepassten Optimierungsfunktion.