Finden Sie uns auf Facebook!
und werden Sie Mitglied unserer Fangruppe

Nutze neue Möglichkeiten der Plattform MetaTrader 5

Entwicklungsgeschichte der MQL5.community

Die beliebtesten Handelsroboter und technische Indikatoren, neue Signale, regelmäßig eingehende fertige MQL5-Programme in CodeBase und die meist diskutierten Beiträge im Forum.

Meistgelesene Artikel des Monats

Orders steuern ist einfach

Orders steuern ist einfach

Der Artikel beschreibt die unterschiedlichen Arten der Kontrolle über den geöffneten Positionen und Pending Orders und soll bei der Erstellung eines Expertes helfen.

Das Preishistogramm (Marktprofil) und seine Umsetzung in MQL5

Das Preishistogramm (Marktprofil) und seine Umsetzung in MQL5

Das Marktprofil wurde von Peter Steidlmayer, einem wahrhaft brillanten Denker, entwickelt. Er schlug die alternative Darstellung von Informationen über "horizontale" und "vertikale" Marktbewegungen vor, die eine völlig neue Reihe von Modellen ermöglicht. Er stellte die These auf, dass dem Markt ein Puls oder ein grundlegendes Muster namens Zyklus des Gleichgewichts und Ungleichgewichts zugrunde liegen muss. In diesem Beitrag werde ich auf das Preishistogramm eingehen, ein vereinfachtes Modell des Marktprofils, und beschreibe seine Umsetzung in MQL5.

MagicNumber – "magischer" Identifikator der Order

MagicNumber – "magischer" Identifikator der Order

In diesem Artikel geht es um einen konfliktfreien Handel mehrerer Experten in einem МТ 4 Terminal. Er bringt dem Experten bei, nur "eigene" Order zu steuern, ohne "fremde" (die von Hand oder von anderen Experten eröffneten) Positionen zu modifizieren und zu schließen. Die Zielgruppe des Artikels bilden die Nutzer, die bereits Grundkenntnisse über das Terminal und Programmieren in MQL4 haben.

Über 40 Codes sind in der Codebase auf der Webseite verfügbar
Über 2 400 Themen sind im Forum verfügbar

Neue Codes in der CodeBase

  • ColorBars Der ColorBars Indikator stellt Balken mit verschiedenen Farben in Abhängigkeit der Volumenänderung dar. Hat das Volumen zugenommen ist die Farbe grün, andernfalls ist die Farbe rot.
  • ZigZagColor Dies stellt eine modifizierte Version des ZigZag Indikators dar. Er zeigt Linien mit unterschiedlichen Farben an, je nach Richtung der Kursbewegung.
  • ZigZag Der Zigzag Indikator besteht aus einer Reihe von Segmenten die die signifikanten Hochs und Tiefs des Kurscharts verbinden.
  • Williams Percent Range Der Indikator Williams’ Percent Range (%R) ist ein dynamischer technischer Indikator der bestimmt ob ein Markt überkauft/überverkauft ist.
  • Williams'Accumulation/Distribution (W_A/D) Der Indikator Williams' A/D ist die kumulierte Summe der positiven "akkumulierenden" und negativen "distributionalen" Kursbewegungen. Divergenzen zwischen dem Indikator und dem Kurs dienen als Signale.
  • Volume Rate of Change (VROC) Der Volume Rate of Change (VROC) ist ein Indikator der Richtung, in die das Volumen tendiert.
  • Volumes Der Indikator Volumes zeigt das Volumen in Abhängigkeit von dessen Änderung in unterschiedlichen Farben.
  • Ultimate Oszillator Der Ultimate Oszillator wurde von Larry Williams entwickelt. Er verwendet den Durchschnitt von drei Oszillatoren mit verschiedenen Perioden.
  • Stochastic Oszillator Der Stochastic Oszillator setzt den Schlusskurs eines Wertpapiers mit seiner Kursspanne über eine bestimmte Zeitperiode in Beziehung.
  • Standard Deviation (StdDev) Die Standardabweichung Standard Deviation (StdDev) misst die Volatilität des Marktes. Dieser Indikator bewertet das Ausmaß der Preisänderung im Verhältnis zum Gleitenden Durchschnitt.
  • Relative Vigor Index (RVI) Das Hauptaugenmerk des Indikators Relative Vigor Index (RVI) liegt auf der Tatsache dass in einem Bullenmarkt der Schlusskurs regelmäßig über dem Eröffnungskurs liegt.
  • Relative Strength Index (RSI) Der Indikator Relative Stärke Index (RSI) ist ein kursfolgender Oszillator der zwischen 0 und 100 schwankt.
  • Price Rate of Change (ROC) Der Price Rate of Change (ROC) misst die Kursänderung in einer bestimmten Zeitperiode. ROC steigt wenn die Kurse steigen und fällt mit den Kursen. Je größer die Kursänderung ist, desto stärker ändert sich der ROC.
  • Price and Volume Trend (PVT) Der Indikator Price and Volume Trend(PVT) repräsentiert wie der On Balance Volume (OBV) die kumulative Summe des Handelsvolumens berechnet in Abhängigkeit der Schlusskursänderung.
  • Price Channel Der Indikator Price Channel zeichnet einen Preiskanal. Seine obere und untere Begrenzung werden durch den Höchst- und Tiefstkurs während einer definierten Zeitperiode bestimmt.
  • Parabolic SAR Der Parabolic SAR Indikator wurde zur Trendanalyse entwickelt.
  • Moving Average of Oscillator (OsMA) Der Moving Average of Oscillator (OsMA) gibt die Differenz aus Oszillator und seinem geglätteten Wert an.
  • On Balance Volume (OBV) Der On Balance Volume Indikator (OBV) ist ein technischer Momentumindikator der Volumen mit Kursänderung in Beziehung setzt.
  • Momentum Der technische Indikator Momentum misst die Kursänderung eines Wertpapiers über eine gegebene Zeitperiode.
  • Money Flow Index (MFI) Der Money Flow Index (MFI) ist der technische Indikator der das Maß, in dem Geld in ein Wertpapier investiert wird und dann wieder abgezogen wird, angibt.
  • Mass Index Der Mass Index wurde entwickelt um Trendumkehrpunkte zu erfassen. Er basiert auf Änderung zwischen Höchst- und Tiefstkurs. Wenn die Amplitude größer wird, steigt der Mass Index; wenn sie kleiner wird, fällt der Index Der Mass Index wurde von Donald Dorcy entwickelt.
  • Market Facilitation Index (BW MFI) Der Market Facilitation Index (BW MFI) ist ein Indikator der die Kursänderung für jeden Tick anzeigt.
  • MACD Der Moving Average Convergence/Divergence (MACD) ist der nächste dynamische Trendfolge-Indikator. Er zeigt die Korrelation zwischen zwei Gleitenden Durchschnitten eines Kursverlaufs an.
  • Ichimoku Kinko Hyo Der Indikator Ichimoku Kinko Hyo ist dazu vorhergesehen den Markttrend sowie Unterstützungs- und Widerstandsbereiche zu kennzeichnen und Kauf- und Verkaufsignale zu generieren.
  • Heiken-Ashi Der Heiken-Ashi Indikator sieht aus wie ein Candlestick-Chart, aber es gibt Unterschiede. Der Vorteil des Heiken-Ashi Charts besteht in der einfachen Trendbestimmung, die Kerzen im Aufwärtstrend sind blau, die Kerzen im Abwärtstrend sind rot.
  • Gator Oszillator Der Gator Oszillator basiert auf dem Alligator und zeigt den Grad der Konvergenz/Divergenz der Balance Lines (Geglätteter Gleitender Durchschnitt).
  • Fractals Der Fractal ist einer von 5 Indikatoren aus Bill Williams’ Handelssystem der es ermöglicht, Hochs und Tiefs zu finden.
  • Force Index (FRC) Der Indikator Force Index wurde von Alexander Elder entwickelt. Dieser Index misst die Stärke der Bullen bei jedem Kursanstieg, die Stärke der Bären bei jedem Rückgang.
  • Envelopes Der Envelopes Indikator wird durch zwei Gleitende Durchschnitte gebildet, wobei einer davon nach oben verschoben wird, der andere nach unten. Die Auswahl des optimalen Faktors der Verschiebung zur Definition der Bandränder wird durch die Marktvolatilität vorgegeben: Je höher diese ausfällt desto größer wird die Verschiebung sein.
  • Detrended Price Oszillator (DPO) Der Detrended Price Oszillator eliminiert den Trendeffekt einer Kursbewegung. Dies vereinfacht den Prozess der Bestimmung von Zyklen und überkauften/überverkauften Bereichen.
  • DeMarker (DeM) Der Demarker Indikator (DeM) basiert auf dem Vergleich zwischen Periodenhoch und vorherigem Periodenhoch. Wenn der Indikator unter 30 fällt wird eine bullische Kursumkehr erwartet. Wenn der Indikator über 70 steigt wird eine bearische Kursumkehr erwartet.
  • Custom Moving Average Der Custom Moving Average ist ein Beispiel des Custom User Indikators - er berechnet und zeigt den Gleitenden Durchschnitt.
  • ColorLine Der ColorLine Indikator bildet die Linie des Gleitenden Durchschnitts auf dem Chart ab. Die Linie hat verschiedene Farben (100 Balken haben jeweils die gleiche Farbe). Die Farbeinstellung der Linie wechselt alle 5 Ticks, es existieren drei Farbschemata.
  • ColorCandlesDaily Der ColorCandlesDaily Indikator zeigt Kerzen mit unterschiedlichen Farben in Abhängigkeit des Wochentages an.
  • Chaikin Volatility (CHV) Der Indikator Chaikin's Volatilität berechnet den Spread zwischen Höchst- und Tiefstkursen . Er bewertet den Wert der Volatilität basierend auf der Amplitude aus Höchst- und Tiefstkurs. Anders als Average True Range zieht Chaikin's Indikator Kurslücken(Gaps) nicht in Betracht.
  • Chaikin Oscillator (CHO) Der Chaikin's Oszillator (CHO) ist die Differenz aus Gleitenden Durchschnitten des Accumulation/Distribution.
  • Commodity Channel Index (CCI) Der Commodity Channel Index (CCI) bildet die Abweichung eines Rohstoffpreises von seinem durchschnittlichen statistischen Preis ab.
  • BW-ZoneTrade Der Indikator stellt die Balken gemäß der "Trade Zones" dar, wie von Bill Williams vorgeschlagen.
  • Bulls Power Der Bulls Power Indikator bildet die Stärke der Bullen ab.
  • Bears Power Der Bears Power Indikator bildet die Stärke der Bären ab.
  • Awesome Oszillator (AO) Bill Williams's Awesome Oscillator Indicator (AO) ist ein einfacher gleitender Durchschnitt über 34 Perioden, welcher durch die Mittelpunkte der Balken (H+L)/2 aufgetragen wird. Dieser wird vom einfachen gleitenden Durchschnitt über 5 Perioden, gebildet auf den Mittelpunkten der Balken (H+L)/2, subtrahiert. Er lässt einen sehr deutlichen Rückschluss über die treibende Kraft des Marktes zum gegenwärtigen Zeitpunkt zu.
  • Average True Range (ATR) Der technische Indikator Average True Range (ATR) ist ein Indikator der die Volatilität des Marktes anzeigt.
  • Accumulation Swing Index (ASI) ASI wurde von Wales Wilder als einfacher Schwankungsindikator kreiert, der Signale von vorherigen Maxima und Minima des Kursverlaufs erhält.
  • Adaptive Moving Average (AMA) Der Adaptive Moving Average Indikator wird benutzt um einen Gleitenden Durchschnitt zu konstruieren der niedrige Empfindlichkeit gegen Kursrauschen aufweist und ist zur Trendbestimmung charakterisiert durch minimales Nachlaufen gegenüber dem Kurs.

Meist diskutierte Themen im Forum:

Bestseller im Market:

Neue Codes in der CodeBase

1 neues Thema im Forum:

Bestseller im Market:

Meistgelesene Artikel der Woche

Orders steuern ist einfach

Orders steuern ist einfach

Der Artikel beschreibt die unterschiedlichen Arten der Kontrolle über den geöffneten Positionen und Pending Orders und soll bei der Erstellung eines Expertes helfen.

Das Preishistogramm (Marktprofil) und seine Umsetzung in MQL5

Das Preishistogramm (Marktprofil) und seine Umsetzung in MQL5

Das Marktprofil wurde von Peter Steidlmayer, einem wahrhaft brillanten Denker, entwickelt. Er schlug die alternative Darstellung von Informationen über "horizontale" und "vertikale" Marktbewegungen vor, die eine völlig neue Reihe von Modellen ermöglicht. Er stellte die These auf, dass dem Markt ein Puls oder ein grundlegendes Muster namens Zyklus des Gleichgewichts und Ungleichgewichts zugrunde liegen muss. In diesem Beitrag werde ich auf das Preishistogramm eingehen, ein vereinfachtes Modell des Marktprofils, und beschreibe seine Umsetzung in MQL5.

Besonderheiten von Expert Advisors

Besonderheiten von Expert Advisors

Expert Advisors im Handelssystem MetaTrader 4 schreiben und testen

1 neues Thema im Forum:

Meist diskutierte Themen im Forum:

Meist geladene kostenlose Produkte:

Bestseller im Market:

2 neue Themen im Forum:

Meist diskutierte Themen im Forum:

Bestseller im Market:

Artikel "Praktische Implementierung digitaler Filter in MQL5 für Anfänger" veröffentlicht.

Praktische Implementierung digitaler Filter in MQL5 für Anfänger

Der Gedanke einer Filterung digitaler Signale ist in Foren für den Aufbau von Handelssystemen umfassend diskutiert worden. Und es wäre sehr unschlau, keinen Standardcode für digitale Filter in MQL5 zu erzeugen. In diesem Beitrag beschreibt der Autor die Umwandlung des Codes eines einfachen SMA Indikators aus seinem Beitrag "Angepasste Indikatoren in MQL5 für Anfänger" in einen Code für einen komplizierteren und digitalen Filter. Daher ist dieser Beitrag die logische Fortsetzung des vorhergehenden. Außerdem wird hier auch gezeigt, wie man Text im Code ersetzen und Programmierfehler korrigieren kann.

Artikel "MQL5: Analyse und Umgang mit Berichten der US-Warenterminhandelsaufsichtsbehörde (US-Warenterminhandelsaufsichtsbehörde , CFTC) in MetaTrader 5" veröffentlicht.

MQL5: Analyse und Umgang mit Berichten der US-Warenterminhandelsaufsichtsbehörde (US-Warenterminhandelsaufsichtsbehörde , CFTC) in MetaTrader 5

In diesem Beitrag entwickeln wir ein Analysetool für CFTC-Berichte. Wir lösen das folgende Problem: Entwicklung eines Indikators mit dem wir die CFTC-Berichtsdaten aus den von der Behörde zur Verfügung gestellten Datendateien ohne Zwischenschritte und Konvertierung direkt verwenden können. Dieser kann darüber hinaus noch für weitere Zwecke genutzt werden: die Daten als einen Indikator zeichnen, mit den Daten in anderen Indikatoren, in den Scripts für die automatische Analyse und im Expert Advisors zur Verwendung in den Handelsstrategien fortfahren.

Artikel "Verarbeitung von Ereignissen in MQL5: Unmittelbare Änderung des Zeitraums für den gleitenden Durchschnitt" veröffentlicht.

Verarbeitung von Ereignissen in MQL5: Unmittelbare Änderung des Zeitraums für den gleitenden Durchschnitt

Angenommen, dass ein MA (Gleitender Durchschnitt) Indikator mit Zeitraum 13 auf ein Chart angewandt wird. Und wir den Zeitraum auf 20 ändern wollen, wir dazu aber nicht in das Dialogfenster Indikator-Eigenschaften gehen und die Zahl von 13 zu 20 ändern wollen, da wir einfach auf diese Aktionen mit der Maus und der Tastatur keine Lust mehr haben. Und wir wollen vor allem nicht den Indikator-Code öffnen und dort was ändern. Wir wollen einfach nur eine Taste drücken - und zwar "Bild nach oben" neben dem Zahlenfeld auf der Tastatur. In diesem Beitrag sage ich Ihnen wie das geht.

Artikel "Erzeugung eines Indikators mit graphischen Kontrolloptionen" veröffentlicht.

Erzeugung eines Indikators mit graphischen Kontrolloptionen

All diejenigen, die sich mit Stimmungen auf dem Markt auskennen, kennen den MACD Indikator (seiner voller Name lautet Gleitender Durchschnitt Konvergenz/Divergenz) -das leistungsstarke Tool zur Analyse von Kursbewegungen, das von Händlers seit dem ersten Auftauchen von Computer-gestützten Analysemethoden verwendet wird. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit möglichen Veränderungen des MACD und ihrer Implementierung in einen Indikator mit der Möglichkeit, zwischen den Veränderungen graphisch hin- und her zu wechseln.

Artikel "Die Interaktion von MetaTrader 5 und MATLAB" veröffentlicht.

Die Interaktion von MetaTrader 5 und MATLAB

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den dEtailös der Interaktion zwischen MetaTrader 5 und dem MatLab Mathematik-Paket. Er erklärt die Mechanismen der Datenkonvertierung, den Entwicklungsprozess einer universellen Library, die mit dem MATLAB-Desktop interagieren kann. Zudem wird auch die Verwendung von DLL erklärt, die durch die MatLab Umgebung erzeugt werden. Dieser Beitrag richtet sich an bereits erfahrene Leser, die C++ und MQL5 kennen.

Artikel "Erzeugung eines Indikators mit mehreren Indikator-Buffern für Anfänger" veröffentlicht.

Erzeugung eines Indikators mit mehreren Indikator-Buffern für Anfänger

Die komplexen Codes bestehen aus einer Reihe einfacher Codes. Kennt man diese, dann sieht alles gleich nicht mehr so kompliziert aus. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit der Erzeugung eines Indikators mit mehreren Indikator-Buffern. Als Beispiel wird hierzu der Aroon-Indikator detailliert analysiert und zwei unterschiedliche Versionen dieses Codes präsentiert.

Artikel "MQL für Anfänger: Wie man Objektklassen entwirft und baut" veröffentlicht.

MQL für Anfänger: Wie man Objektklassen entwirft und baut

Durch Erstellung eines Beispielprogramms von visuellen Designs, zeigen wir, wie man in MQL5 Klassen entwirft und baut. Dieser Beitrag richtet sich an Programmierer im Anfängerstadium, die auf MT5 Anwendung arbeiten. Wir schlagen hier eine einfache und leicht zu verstehende Technologie zur Erzeugung von Klassen vor, ohne dass man dazu tief in den Theorie des Objekt-orientieren Progammierens einsteigen muss.

Artikel "Genetische Algorithmen - Leicht gemacht!" veröffentlicht.

Genetische Algorithmen - Leicht gemacht!

Der Verfasser behandelt in diesem Beitrag evolutionäre Berechnungen mit Hilfe eines persönlich entwickelten, genetischen Algorithmus. Er zeigt die Funktionsweise dieses Algorithmus anhand von Beispielen und gibt praktische Empfehlungen für seine Verwendung.

1 neues Thema im Forum:

Bestseller im Market:

4 neue Themen im Forum:

und 1 mehr...

Artikel "Exportieren von Angeboten aus MetaTrader 5 in .NET-Anwendungen mithilfe von WCF-Services" veröffentlicht.

Exportieren von Angeboten aus MetaTrader 5 in .NET-Anwendungen mithilfe von WCF-Services

Möchten Sie den Export von Angeboten aus MetaTrader 5 in Ihre eigene Anwendung aktualisieren? Mit der MQL5-DLL-Verbindung können Sie solche Lösungen erschaffen! Dieser Beitrag zeigt Ihnen eine der Möglichkeiten zum Exportieren von Angeboten aus MetaTrader 5 in .NET-Anwendungen. Für mich war es interessanter, sinnvoller und einfacher, den Export von Angeboten mithilfe dieser Plattform umzusetzen. Leider wird .NET von Version 5 weiterhin nicht unterstützt, sodass wir wie in den alten Tagen win32 dll mit .NET-Unterstützung als Zwischenlösung nutzen werden.

Über 130 Artikel sind auf der Webseite verfügbar

Artikel "Zeichnen von Indikatoremissionen in MQL5" veröffentlicht.

Zeichnen von Indikatoremissionen in MQL5

In diesem Beitrag behandeln wir die Emission von Indikatoren, eine neuen Herangehensweise an die Marktforschung. Die Berechnung von Emissionen basiert auf den Schnittpunkten verschiedener Indikatoren: Nach jedem Tick erscheinen immer mehr Punkte mit unterschiedlichen Farben und Formen. Sie formen zahlreiche Cluster wie Nebel, Wolken, Bahnen, Linien, Bögen usw. Diese Formen helfen uns beim Finden der unsichtbaren Kräfte, die die Bewegung von Marktpreisen beeinflussen.

Artikel "Sehr einfach: Der Datenaustausch zwischen Indikatoren" veröffentlicht.

Sehr einfach: Der Datenaustausch zwischen Indikatoren

Wir möchten eine Umgebung erschaffen, die den Zugriff auf Daten von Indikatoren ermöglicht, die an ein Diagramm angehängt sind, und deshalb die folgenden Eigenschaften aufweist: kein Kopieren von Daten; minimale Veränderung des Codes verfügbarer Methoden, wenn wir sie nutzen müssen; MQL-Code ist zu bevorzugen (natürlich müssen wir DLL nutzen, doch wir verwenden nur ein Dutzend Strings C++-Code). Dieser Beitrag beschreibt eine einfache Methode zur Entwicklung einer Programmumgebung für das MetaTrader-Terminal, die eine Zugriffsmöglichkeit auf Indikatorpuffer aus anderen MQL-Programmen bietet.

Artikel "Datenaustausch: Erstellen einer DLL für MQL5 in 10 Minuten" veröffentlicht.

Datenaustausch: Erstellen einer DLL für MQL5 in 10 Minuten

Nicht allzu viele Entwickler erinnern sich noch daran, wie eine simple DLL geschrieben wird und was die Besonderheiten der unterschiedlichen Systemanbindungen sind. Anhand mehrerer Beispiele werde ich versuchen, Ihnen den gesamten Prozess zur Erstellung einer simplen DLL in 10 Minuten zu zeigen, sowie einige technische Einzelheiten der Umsetzung unserer Anbindung zu besprechen. Ich zeige Ihnen den Prozess der DLL-Erstellung in Visual Studio Schritt für Schritt mit Beispielen für den Austausch unterschiedlicher Typen von Variablen (Zahlen, Arrays, Strings usw.). Außerdem erkläre ich, wie Sie Ihr Client Terminal vor Abstürzen in benutzerdefinierten DLLs schützen können.

Artikel "Das Preishistogramm (Marktprofil) und seine Umsetzung in MQL5" veröffentlicht.

Das Preishistogramm (Marktprofil) und seine Umsetzung in MQL5

Das Marktprofil wurde von Peter Steidlmayer, einem wahrhaft brillanten Denker, entwickelt. Er schlug die alternative Darstellung von Informationen über "horizontale" und "vertikale" Marktbewegungen vor, die eine völlig neue Reihe von Modellen ermöglicht. Er stellte die These auf, dass dem Markt ein Puls oder ein grundlegendes Muster namens Zyklus des Gleichgewichts und Ungleichgewichts zugrunde liegen muss. In diesem Beitrag werde ich auf das Preishistogramm eingehen, ein vereinfachtes Modell des Marktprofils, und beschreibe seine Umsetzung in MQL5.

Bestseller im Market:

Meist diskutierte Themen im Forum:

Artikel "Geheimnisse des Client Terminals MetaTrader 4: Die Dateibibliothek in MetaEditor" veröffentlicht.

Geheimnisse des Client Terminals MetaTrader 4: Die Dateibibliothek in MetaEditor

Bei der Erstellung seines eigenen Programms hat einen wichtigen Sinn der Editor des Codes. Je mehr Funktionen der Editor bietet, desto einfacher und schneller wird das Programm erstellt. Viele Programme werden auf bestehenden Code basiert. Sie verwenden einen Indikator oder einen Skript, aber Sie sind nicht mit allem in ihm zufrieden? Laden Sie den Code für dieses Programm von unserer Website und ändern Sie ihn nach Ihrem Geschmack.

Artikel "Die Konstruktion der fraktalen Linien" veröffentlicht.

Die Konstruktion der fraktalen Linien

In diesem Artikel wird der Bau der fraktalen Linien von verschiedenen Arten beschrieben, die mit Hilfe von Trend-Linien und Fraktalen konstruiert werden.

Artikel "Die Entwicklung der Trading-Taktiken für FOREX" veröffentlicht.

Die Entwicklung der Trading-Taktiken für FOREX

Dieser Artikel hilft dem Traderanfänger bei der Entwicklung der Trading-Taktiken für FOREX.

Artikel "Test-Visualisierung: manuelles Handeln" veröffentlicht.

Test-Visualisierung: manuelles Handeln

Die Testen der "manuellen" Strategien auf History. Überprüfen Sie Ihren Algorithmus des Handelns, ohne Programmierung!

Artikel "Zehn "Fehler" eines Traderanfängers?" veröffentlicht.

Zehn "Fehler" eines Traderanfängers?

Der Artikel beschreibt die Vorgehensweise zum Aufbau des Handelssystems als Folge des Öffnens und Schließens der entsprechenden Orders in Abhängigkeit von der aktuellen Situation - der Preis und der aktuelle Wert des Gewinns / Verlusts in jeder Order, und nicht nur von den traditionellen "Signalen". Ein Beispiel für die konkrete Realisierung eines solchen einfachen Handelssystems.

Artikel "Geheimnisse des Client Terminals MetaTrader 4: Indikatoren" veröffentlicht.

Geheimnisse des Client Terminals MetaTrader 4: Indikatoren

Möchten Sie Ihren eigenen Indikator erstellen? Vielleicht gibt es schon, was Sie brauchen, in eingebauten Indikatoren des Client Terminals, wo sie bereits realisiert wurden. Hat es doch einen Sinn, das Rad neu zu erfinden? Die Übersichtstabelle der Parameter (technische Daten) der eingebauten Indikatoren; Besonderheiten und Methoden des Indikatoren-Hinzufügen zum Chart; Die Konstruktion der Ebenen; Die Darstellung der Indikatoren in verschiedenen Timeframes (Zeitrahmen).

Bestseller im Market:

1 neues Handelssignal können abonniert werden:

NiLe
3 797% 12711 Trades
Wachstum:3 797.12%
Equity:1 514.14USD
Kontostand:1 702.48USD

Artikel "Die MQL4-Programmiersprache für Neueinsteiger: Individuelle Indikatoren (Teil 1)" veröffentlicht.

Die MQL4-Programmiersprache für Neueinsteiger: Individuelle Indikatoren (Teil 1)

Dies ist der vierte Artikel aus der Reihe "Die MQL4-Programmiersprache für Neueinsteiger". Heute werden wir lernen, individuelle Indikatoren zu erstellen. Wir werden uns mit der Klassifizierung von Indikatorfunktionen vertraut machen und erfahren, wie diese Funktionen den Indikator beeinflussen. Wir werden neue Funktionen und Optimierungsmöglichkeiten kennenlernen und schließlich unsere eigenen Indikatoren programmieren. Darüber hinaus werden wir Ihnen zum Schluss des Artikels einige Tipps zum Programmierstil an die Hand geben. Falls dies der erste Artikel aus der Reihe „für Neueinsteiger“ sein sollte, welchen Sie lesen, dann wäre es möglicherweise besser für Sie, zunächst die vorhergehenden Artikel aus dieser Reihe zu lesen. Darüber hinaus sollten Sie zunächst sicherstellen, dass Sie die bereits behandelten Themen gut verstanden haben, weil dieser Artikel nämlich die Grundlagen der Programmierung nicht erneut behandelt.

Über 120 Artikel sind auf der Webseite verfügbar

Artikel "MQL4 Sprache für Einsteiger. Schwierige Fragen in Einfachen Sätzen." veröffentlicht.

MQL4 Sprache für Einsteiger. Schwierige Fragen in Einfachen Sätzen.

Dies ist der zweite Artikel aus der Reihe "MQL4 Sprache für Einsteiger". Nun werden wir komplexere und fortschrittliche Konstruktionen der Sprache untersuchen, neue Möglichkeiten lernen und sehen, wie sie in der täglichen Praxis angewandt werden können. Sie werden sich vertraut machen mit einem neuen Zyklus-Typ 'while, neuen Bedingungs-Typ 'switch', den Operatoren 'break' und 'continue'. Außerdem werden Sie lernen Ihre eigenen Funktionen zu schreiben und mit mehrdimensionalen Arrays zu arbeiten. Und als Nachtisch habe ich eine Erklärung über einen Präprozessor vorbereitet.

Artikel "Kursprognose mit Neuralen Netzen" veröffentlicht.

Kursprognose mit Neuralen Netzen

Viele Trader sprechen über Neurale Netze, aber was diese sind und was sie wirklich können, wissen nur wenige Menschen. Dieser Artikel wirft etwas Licht auf die Welt der künstlichen Intelligenz. Er beschreibt, wie die Daten für das Netzwerk richtig vorbereitet werden. Außerdem finden Sie hier ein Beispiel der Prognose mit Hilfe des Programms Matlab.

Artikel "Was ist Martingale?" veröffentlicht.

Was ist Martingale?

Dieser Artikel enthält eine detaillierte Beschreibung des Martingale Systems, sowie präzise Berechnungen, die notwendig sind um die Frage zu beantworten: "Ist es vernünftig Martingale zu verwenden?".

Artikel "Praktische Verwendung eines Virtual Private Server (VPS) für Autotrading" veröffentlicht.

Praktische Verwendung eines Virtual Private Server (VPS) für Autotrading

Autotrading mit VPS. Dieser Artikel ist besonders für Autotrader und Autotrading-Unterstützer gedacht.

1...275276277278279280281282283284285286287288289...390