
Pivot Punkte Helfen Markt-Trends zu Bestimmen
Einführung
Der Pivot Punkt ist eine Linie im Kurs-Chart, die den weiteren Trend eines Währungspaares zeigt. Wenn der Kurs oberhalb der Linie ist, neigt er dazu zu steigen. Wenn der Kurs unterhalb der Linie ist, neigt er dementsprechend dazu zu fallen. in diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Grundsätze der Pivot-Punkt-Erstellung ein, und werden versuchen das Wesen dieses Konzepts zu verstehen.
Pivot-Berechnung mit Verwendung der Werte des Vortags
Die meisten Indikatoren funktionieren ähnlich: er zählt Pivot Punkte auf Basis der Vortageswerte oder auf der Basis eines beliebigen Zeitrahmens. Betrachten wir einige Beispiele:
Klassische PIVOT Berechnung:
//---- i = 1; while(TimeDay(Time[_shift + i]) == prevDay) i++; // The indicator is developed for history, therefore we //calculate successively for all days i--; FH = High[Highest(NULL, 0, MODE_HIGH, i, _shift + 1)]; FL = Low[Lowest(NULL, 0, MODE_LOW, i, _shift + 1)]; // We take maximal and minimal figures if(Formula == 0) FP = NormalizeDouble((FH + FL + Close[_shift+1]) / 3.0, Digits); else FP = NormalizeDouble((FH + FL + 2*Close[_shift+1]) / 4.0, Digits); // Direct pivot calculation (only creator’s imagination plays an important role here). // In this case the sum of maximum, minimum and closing price // is divided by three. It is so-called “classical” pivot //calculation ResBuffer[_shift] = NormalizeDouble(FP + (FH - FL), Digits); SupBuffer[_shift] = NormalizeDouble(FP - (FH - FL), Digits); //----
Neunzig Prozent der Indikatoren berechnen Pivot Punkte auf diese Weise.
Analytische PIVOT
In der Regel beziehen Anhänger der Pivot Punkte Theorie diese nicht aus Berechnungen, sondern von Dow-Jones Newswires. Der aktuelle Tages-PIVOT wird von Rudolf Axel angegeben. Hier ist ein Beispiel seiner Intraday-Analysen:
TECHNISCHE EXPERTISE der EUROPÄISCHEN DEVISENMÄRKTE: EUR/GBP hat seinen höchsten Stand seit achteinhalb Jahren erreicht -2- |
Der Zentrale Teil der Prognose enthält die sogenannten "Axel Ebenen":
EUR/USD |
USD/JPY |
GBP/USD |
USD/CHF |
|
3. Resistance |
1.3117 |
122.2000 |
1.9748 |
1.2544 |
2. Resistance |
1.3074 |
121.7500 |
1.9668 |
1.2519 |
1. Resistance |
1.3045 |
121.4700 |
1.9623 |
1.2500 |
Pivot Punkt* |
1.3026 |
121.3300 |
1.9546 |
1.2478 |
1. Support |
1.3000 |
121.0000 |
1.9549 |
1.2450 |
2. Support |
1.2951 |
120.8200 |
1.9514 |
1.2425 |
3. Support |
1.2913 |
120.6400 |
1.9483 |
1.2380 |
EUR/GBP |
EUR /JPY |
EUR /CHF |
AUD/USD |
|
3. Resistance |
0.6693 |
159.0200 |
1.6312 |
0.7872 |
2. Resistance |
0.6672 |
158.8800 |
1.6298 |
0.7839 |
1. Resistance |
0.6661 |
158.6200 |
1.6275 |
0.7820 |
Pivot Punkt* |
0.6664 |
158.1000 |
1.6257 |
0.7806 |
1. Support |
0.6643 |
158.1500 |
1.6245 |
0.7787 |
2. Support |
0.6625 |
157.8100 |
1.6219 |
0.7765 |
3. Support |
614 |
157.2500 |
1.6184 |
0.7750 |
Wie Sie sehen, ist es nicht nur möglich aus den gegebenen Analysen Pivot Punkte zu entnehmen, sondern auch die Grundlinien für Support/Resistance. Für diejenigen, die die Ebenen nicht von einer Nachrichtenagentur selbst zuordnen möchten, gibt es einen speziellen Bereich auf einer Webseite http://www.forum.profiforex.ru/showthread.php?t=480 wo das Skript mit den Ebenen täglich platziert wird. Nachdem Sie die analytischen Informationen erhalten haben, ist es notwendig diese schnell und "fachgerecht" auf das Kurs-Chart zu reflektieren. Was mich betrifft, ich bevorzuge zu diesem Zweck Skripte. Die Skripte stellen ihre Arbeit ein, nachdem Axels Linien einmal gezeichnet wurden.
Linien Zeichnen
Nachdem wir die Pivot Punkte berechnet haben (oder aus den Analysen entnommen), ist es notwendig diese in den Charts des MetaTrader Terminals anzuzeigen. Betrachten wir Tools, die es uns ermöglichen die Linien automatisch in den Charts einzuzeichnen. Als erstes ist es notwendig das Objekt "Line" zu erstellen. Es sollte auf die folgende Weise gemacht werden. Nehmen wir an, dass es am 13. Februar um 0:00 Uhr anfängt und bis zum Ende des selben Tages läuft. Die Ebene wird durch die Variable "Pivot" bestimmt.
ObjectCreate("PivotDJ", OBJ_TREND, 0, D'2007.02.13 00:00', Pivot, D'2007.02.13 23:59', Pivot); // Object title, type (in this case it is “a trend line”)and //data about the beginning and the end of the line // Next it’s necessary to define the main properties of the //line: ObjectSet("PivotDJ",OBJPROP_COLOR, colorPivot); // A color ObjectSet("PivotDJ", OBJPROP_WIDTH, 0); // A thickness ObjectSet("PivotDJ", OBJPROP_STYLE, 0); // A style ObjectSet("PivotDJ", OBJPROP_RAY, 0); // It is necessary to draw a ray not the line. (it should not //come for other days) ObjectSet("PivotDJ", OBJPROP_STYLE, STYLE_DASH); // A type of the line
Um alle Axel Linien zu zeichnen, ist es notwendig eine Linie für jede Ebene zu erstellen. Hier ist der komplette Code:
// First of all, let's define the levels (we take levels for GBP for one of // days) // if(Symbol() == "GBPUSD") // { // R3 = 1.9591; // R2 = 1.9543; // R1 = 1.9514; // P = 1.9487; // S1 = 1.9441; // S2 = 1.9405; // S3 = 1.9373 ; // } // Drawing the Pivot Line: ObjectCreate("PivotDJ", OBJ_TREND, 0, D'2007.02.13 00:00', P, D'2007.02.13 23:59', P); ObjectSet("PivotDJ", OBJPROP_COLOR, colorPivot); ObjectSet("PivotDJ", OBJPROP_WIDTH, 0); ObjectSet("PivotDJ", OBJPROP_STYLE, 0); ObjectSet("PivotDJ", OBJPROP_RAY, 0); ObjectSet("PivotDJ", OBJPROP_STYLE, STYLE_DASH); // Drawing the 1st support line: ObjectCreate("Sup1", OBJ_TREND, 0, D'2007.02.13 00:00', S1, D'2007.02.13 23:59', S1); ObjectSet("Sup1", OBJPROP_COLOR, colorSup1); ObjectSet("Sup1", OBJPROP_WIDTH, 0); ObjectSet("Sup1", OBJPROP_STYLE, 0); ObjectSet("Sup1", OBJPROP_RAY, 0); ObjectSet("Sup1", OBJPROP_STYLE, STYLE_DASH); // Drawing the 1st resistance: ObjectCreate("Res1", OBJ_TREND, 0, D'2007.02.13 00:00', R1, D'2007.02.13 23:59', R1); ObjectSet("Res1", OBJPROP_COLOR, colorRes1); ObjectSet("Res1", OBJPROP_WIDTH, 0); ObjectSet("Res1", OBJPROP_STYLE, 0); ObjectSet("Res1", OBJPROP_RAY, 0); ObjectSet("Res1", OBJPROP_STYLE, STYLE_DASH);
Aber hier kommt noch mehr. Es ist notwendig einen Signatur-Text hinzuzufügen. Es ist einfach dies zu machen.
// It is enough to create object "Text" ObjectCreate("PivotText", OBJ_TEXT, 0, 0, 0); // and set its basic properties ObjectSetText("PivotText", "Pivot Point (DJ)", fontsize, "Arial", colorPivot); // Now it is possible to place it above already drawn lines // ObjectMove("PivotText", 0, D'2007.02.13 3:00',P);
Als Ergebnis erhalten wir fein säuberlich in das Chart gezeichnete Linien:
Fazit
Damit haben wir die Grundgedanken des Trading mit Pivot Punkten, Möglichkeiten Linien auf Grundlage vorheriger Kurswerte zu berechnen und auch Wege zum Zeichnen der von Analysten gegebenen Linien (was einfacher und viel bequemer ist, als sie von Hand zu zeichnen) untersucht. Ich hoffe, dieser Artikel hilft Ihnen in den Märkten zu handeln und Gewinne zu erhalten!
Übersetzt aus dem Russischen von MetaQuotes Ltd.
Originalartikel: https://www.mql5.com/ru/articles/1466





- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Sie stimmen der Website-Richtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.