
Algorithmen zur Optimierung mit Populationen: Nelder-Mead- oder Simplex-Suchverfahren (NM)
Der Artikel stellt eine vollständige Untersuchung der Nelder-Mead-Methode vor und erklärt, wie das Simplex (Funktionsparameterraum) bei jeder Iteration geändert und neu angeordnet wird, um eine optimale Lösung zu erreichen, und beschreibt, wie die Methode verbessert werden kann.


MQL5 Market feiert sein Einjähriges
Ein Jahr ist vergangen, seit die Verkäufe im MQL5 Market begonnen haben. Wir blicken zurück auf ein Jahr harter Arbeit, die sich gelohnt hat: der neue Service ist zum größten Platz für Handelsroboter und technische Indikatoren für die MetaTrader 5 Plattform geworden.

Das Murray-System neu überdenken
Grafische Preisanalysesysteme sind bei den Händlern zu Recht sehr beliebt. In diesem Artikel beschreibe ich das komplette Murray-System, einschließlich seiner berühmten Level, sowie einige andere nützliche Techniken, um die aktuelle Kurslage zu bewerten und eine Handelsentscheidung zu treffen.


Umfrage: Trader Einschützung des Mobil Terminals
Leider gibt es zu diesem Zeitpunkt keine klaren Prognosen über die Zukunft des mobilen Trading. Allerdings gibt es eine Menge Spekulationen rund um dieses Thema. In unserem Versuch diese Unklarheiten aufzulösen, haben wir beschlossen eine Umfrage mit Tradern durchzuführen, um deren Meinung über unser mobiles Terminal zu erfahren. Durch die Bestrebungen dieser Umfrage konnten wir ein klares Bild dessen schaffen, wie unsere mobilen Trader aktuell über das Produkt denken, sowie über deren Anfragen und Wünsche für zukünftige Entwicklungen in unseren mobilen Terminals.


Social Trading. Kann eine gutes Signal weiter verbessert werden?
Die meisten Abonnenten wählen ein Handelssignal nach der Schönheit der Bilanzkurve und nach der Anzahl der Abonnenten. Deshalb achten viele Anbieter heute eher auf schöne Statistiken als auf echte Signalqualität, spielen oft mit Losgrößen und reduzieren die Saldenkurve künstlich nur für ein ideales Erscheinungsbild. Dieses Papier befasst sich mit den Zuverlässigkeitskriterien und den Methoden, mit denen ein Anbieter seine Signalqualität verbessern kann. Eine beispielhafte Analyse einer bestimmten Signalhistorie wird vorgestellt, ebenso wie Methoden, die einem Anbieter helfen würden, diese profitabler und risikoärmer zu gestalten.

Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 49): Standardindikatoren mit mehreren Puffern für mehrere Symbole und Perioden
Im aktuellen Artikel werde ich die Bibliotheksklassen verbessern, um die Fähigkeit zu implementieren, Standardindikatoren mit mehreren Symbolen und mehreren Perioden zu entwickeln, die mehrere Indikatorpuffer zur Anzeige ihrer Daten benötigen.

Die Wiederaufnahme einer alten Trendhandelsstrategie: Zwei Stochastik-Oszillatoren, ein MA und Fibonacci
Eine alte Handelsstrategie. In diesem Artikel wird eine der Strategien vorgestellt, mit denen sich der Trend auf rein technische Weise verfolgen lässt. Die Strategie ist rein technisch und verwendet einige technische Indikatoren und Werkzeuge, um Signale und Ziele zu liefern. Die Komponenten der Strategie sind wie folgt: Ein stochastischer Oszillator mit 14 Perioden. Ein 5-Perioden-Stochastik-Oszillator. Ein gleitender 200-Perioden-Durchschnitt. Ein Werkzeug zur Fibonacci-Projektion (für die Festlegung von Zielen).

Verstehen von Funktionen in MQL5 mit Anwendungen
Funktionen sind in jeder Programmiersprache von entscheidender Bedeutung. Sie helfen Entwicklern, das DRY-Konzept anzuwenden, was bedeutet, sich nicht zu wiederholen, und bieten viele weitere Vorteile. In diesem Artikel finden Sie viele weitere Informationen über Funktionen und wie wir unsere eigenen Funktionen in MQL5 mit einfachen Anwendungen erstellen können, die in jedem System, das Sie haben, verwendet oder aufgerufen werden können, um Ihr Handelssystem zu bereichern, ohne die Dinge zu komplizieren.

Websockets für MetaTrader 5 — Unter Verwendung der Windows API
In diesem Artikel werden wir die WinHttp.dll verwenden, um einen Websocket-Client für MetaTrader 5-Programme zu erstellen. Der Client wird letztendlich als Klasse implementiert und auch gegen die Binary.com Websocket API getestet.

Gradient Boosting beim transduktiven und aktiven maschinellen Lernen
In diesem Artikel werden wir aktive Methoden des maschinellen Lernens anhand von realen Daten betrachten und ihre Vor- und Nachteile diskutieren. Vielleicht helfen Ihnen diese Methoden und Sie werden sie in Ihr Arsenal an maschinellen Lernmodellen aufnehmen. Die Transduktion wurde von Vladimir Vapnik eingeführt, der Miterfinder der Support-Vector Machine (SVM) ist.

Lernen Sie, wie man ein Handelssystem mit dem Force Index entwirft
Hier ist ein neuer Artikel aus unserer Serie darüber, wie man ein Handelssystem basierend auf den beliebtesten technischen Indikatoren entwirft. In diesem Artikel lernen wir einen neuen technischen Indikator kennen und erfahren, wie man ein Handelssystem mit dem Force Index-Indikator erstellt.


Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 40): Bibliotheksbasierte Indikatoren - Aktualisierung der Daten in Echtzeit
Der Artikel befasst sich mit der Entwicklung eines einfachen Mehrperiodenindikators auf der Grundlage der DoEasy-Bibliothek. Wir verbessern die Klasse der Zeitreihen so, dass sie Daten aus beliebigen Zeitrahmen empfangen können, um sie in der aktuellen Diagrammperiode anzuzeigen.


Geschwindigkeitsvergleich von sich selbst speichernden Indikatoren
Der Artikel vergleicht den klassischen MQL5-Zugriff auf Indikatoren mit alternativen MQL4-Methoden. Mehrere Varianten des Zugriffs auf Indikatoren im MQL4-Stil werden berücksichtigt: mit und ohne Speicherung (caching) der Handles der Indikatoren. Die Handles auf die Indikatoren innerhalb des MQL5-Kerns werden ebenfalls analysiert.


Bondrenditen aus dem Web kratzen
Automatisiertes Erfassen von Zinsdaten, um die Leistung eines Expert Advisors zu verbessern.


950 Webseiten offerieren den Wirtschaftskalender von MetaQuotes
Mit dem Kalender bieten Webseiten einen detaillierten Zeitplan der Veröffentlichung von 500 Indikatoren und Indizes der größten Volkswirtschaften der Welt. So erhalten Händler schnell die aktuellen Informationen über alle wichtigen Ereignisse mit Erklärungen und Grafiken, zusätzlich zu den wichtigsten Inhalten der jeweiligen Webseite.


Besser Programmieren (Teil 05): Wie man ein schnellerer Entwickler wird
Jeder Entwickler möchte in der Lage sein, Code schneller zu schreiben, und die Fähigkeit, schneller und effektiver zu programmieren, ist keine besondere Fähigkeit, mit der nur wenige Menschen geboren werden. Das ist eine Fähigkeit, die man lernen kann, und das ist es, was ich in diesem Artikel zu vermitteln versuche.

Händlerfreundliche Stop-Loss und Take-Profit
Stop-Loss und Take-Profit können einen erheblichen Einfluss auf die Handelsergebnisse haben. In diesem Artikel werden wir uns verschiedene Möglichkeiten ansehen, um optimale Stop-Order-Werte zu finden.


Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 46): Mehrperioden-Multisymbol-Indikatorpuffer
In diesem Artikel werde ich die Klassen der Objekte der Indikatorpuffer verbessern, um im Multisymbolmodus arbeiten zu können. Dies wird den Weg für die Erstellung von Multisymbol- und Mehrperioden-Indikatoren in benutzerdefinierten Programmen ebnen. Ich werde den berechneten Pufferobjekten die fehlende Funktionalität hinzufügen, die es uns ermöglicht, multisymbol- und mehrperiodische Standardindikatoren zu erstellen.

Algorithmen zur Optimierung mit Populationen Ameisenkolonie-Optimierung (ACO)
Dieses Mal werde ich den Algorithmus der Ameisenkolonie-Optimierung analysieren. Der Algorithmus ist sehr interessant und komplex. In diesem Artikel versuche ich, eine neue Art von ACO zu schaffen.

Lernen Sie, wie man ein Handelssystem mit dem Chaikin Oscillator entwickelt
Hier ist ein neuer Artikel aus unserer Serie darüber, wie man ein Handelssystem basierend auf den beliebtesten technischen Indikatoren entwirft. Lernen Sie, wie man ein Handelssystem mit Hilfe des Indikators der Standardabweichung entwickelt.


Brauchen Händler Services von Entwicklern?
Der algorithmusbasierte Handel wird immer beliebter und notwendiger, wodurch es natürlich auch zu einer Nachfrage nach exotischen Algorithmen und ungewöhnlichen Aufgaben kam. Solche komplexen Anwendungen sind zu einem gewissen Ausmaß in der Code Base oder auf dem Market verfügbar. Obwohl Händler mit ein paar Klicks einfach auf diese Anwendungen zugreifen können, erfüllen sie möglicherweise nicht all ihre Anforderungen. In solchen Fällen suchen Händler im Abschnitt MQL5 Freelance nach Entwicklern, die die gewünschte Anwendung schreiben können, und erteilen einen Auftrag.


Grafisches Interface X: Sortieren, Neuerstellen der Tabelle und Steuerelemente der Zellen (build 11)
Wir fahren fort neue Elemente der Tabellendarstellung hinzuzufügen: Datensortierung, Handhabung der Zahl der Spalten und Zeilen, Setzen des Zelltyps, um dort auch Steuerelemente eintragen zu können.


Grafiken in der Bibliothek DoEasy (Teil 76): Das Formularobjekt und vordefinierte Farbschemata
In diesem Artikel beschreibe ich das Konzept des Aufbaus verschiedener Designschemata der Bibliotheks-GUI, erstelle das Form-Objekt, das ein Nachkomme des Klassenobjekts für grafische Elemente ist, und bereite Daten für die Erstellung von Schatten der grafischen Bibliotheksobjekte sowie für die weitere Entwicklung der Funktionalität vor.

ALGLIB Bibliothek für numerische Analysen in MQL5
Der Artikel wirft einen kurzen Blick auf die numerische Analysebibliothek ALGLIB 3.19, ihre Anwendungen und neue Algorithmen, die die Effizienz der Finanzdatenanalyse verbessern können.

Datenwissenschaft und maschinelles Lernen (Teil 13): Verbessern Sie Ihre Finanzmarktanalyse mit der Principal Component Analysis (PCA)
Revolutionieren Sie Ihre Finanzmarktanalyse mit der Principal Component Analysis (PCA, Hauptkomponentenanalyse)! Entdecken Sie, wie diese leistungsstarke Technik verborgene Muster in Ihren Daten entschlüsseln, latente Markttrends aufdecken und Ihre Anlagestrategien optimieren kann. In diesem Artikel untersuchen wir, wie die PCA eine neue Sichtweise für die Analyse komplexer Finanzdaten bieten kann, die Erkenntnisse zutage fördert, die bei herkömmlichen Ansätzen übersehen würden. Finden Sie heraus, wie die Anwendung von PCA auf Finanzmarktdaten Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und Ihnen helfen kann, der Zeit voraus zu sein


Sozialer Handel mit Hilfe der MetaTrader 4 und MetaTrader 5 Handelsplattformen
Was ist Sozialer Handel? Sozialer Handel ist eine Kooperation von Händlern und Investoren mit Vorteilen für beide Seiten. Erfolgreiche Händler gestatten Einblicke in ihren Handel und potenzielle Investoren profitieren von diesen Einblicken und kopieren die Handel von denjenigen, die am vielversprechendsten aussehen.


Grafische Interfaces X: Updates für die Tabellendarstellung und ein optimierter Code (build 10)
Wir fahren fort neue Elemente der Tabellendarstellung hinzuzufügen (CCanvasTable). Eine Tabelle ist nun in der Lage: die Zeile unter der Maus hervorzuheben; eine Liste von Icons einer Zelle zuzuweisen und eine Methode aus der Liste ein Icon auszuwählen; die Möglichkeit während der Laufzeit Text einer Zelle zu setzen, zu verändern und noch mehr.

DoEasy. Steuerung (Teil 1): Erste Schritte
Dieser Artikel beginnt mit einem ausführlichen Thema zum Erstellen von Steuerelementen im Windows Forms-Stil mit MQL5. Mein erstes Interessensgebiet ist das Erstellen der Panel-Klasse. Schon jetzt wird es schwierig, die Dinge ohne Kontrolle zu managen. Daher werde ich alle möglichen Steuerelemente im Windows Forms-Stil erstellen.

Lernen Sie, wie man ein Handelssystem mit dem OBV entwickelt
Der neue Artikel aus unserer Serie über die Gestaltung eines Handelssystems auf der Grundlage der beliebtesten technischen Indikatoren betrachtet einen neuen technischen Indikator - den Money Flow Index (Geldflussindikator, MFI). Wir werden ihn im Detail kennenlernen und ein einfaches Handelssystem mit Hilfe von MQL5 entwickeln, um es in MetaTrader 5 auszuführen.


Ansicht der Technischen AAnalyse im Rahmen von Automatischen Steuerungssystemen (ACS), oder "Umgekehrte Ansicht"
Der Artikel demonstriert eine alternative Ansicht der technischen Analyse, die sowohl auf den Grundsätzen der modernen automatischen Steuerungstheorie, als auch auf der technischen Analyse selbst basiert. Es ist ein einführender Artikel, der die Theorie mit einigen praktischen Beispielen von ihr darstellt.

MQL5 Kochbuch — Dienste
Der Artikel beschreibt die vielseitigen Möglichkeiten der Dienste — MQL5-Programme, die nicht an Charts gebunden sind. Ich werde auch die Unterschiede von Diensten zu anderen MQL5-Programmen hervorheben und die Feinheiten der Arbeit des Entwicklers mit Diensten betonen. Als Beispiele werden dem Leser verschiedene Aufgaben angeboten, die ein breites Spektrum an Funktionen abdecken, die als Dienst implementiert werden können.


Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 47): Standardindikatoren für mehrere Symbole und Perioden
In diesem Artikel beginne ich mit der Entwicklung von Methoden für die Arbeit mit Standardindikatoren, die letztlich die Erstellung von Multisymbol- und Mehrperioden-Standardindikatoren auf der Grundlage von Bibliotheksklassen ermöglichen werden. Außerdem werde ich das Ereignis "fehlende Balken" (skipped bars) zu den Zeitreihenklassen hinzufügen und die übermäßige Belastung des Hauptprogrammcodes beseitigen, indem ich die Bibliotheksvorbereitungsfunktionen in die Klasse CEngine verlege.


Organisation einer Mailing-Kampagne mit den Google-Services
Ein Händler kann eine Mailing-Kampagne organisieren, um Geschäftsbeziehungen zu anderen Händlern, Abonnenten, Kunden oder Freunden zu pflegen. Außerdem kann es notwendig sein, Screenshots, Logs oder Berichte zu versenden. Dies sind vielleicht nicht die am häufigsten auftretenden Aufgaben, aber eine solche Möglichkeit ist eindeutig von Vorteil. Der Artikel beschäftigt sich mit der gleichzeitigen Nutzung mehrerer Google-Dienste, der Entwicklung einer geeigneten Assembly auf C# und der Integration mit MQL-Tools.

Fertige Vorlagen für die Einbindung von Indikatoren in Expert Advisors (Teil 2): Volumen- und Bill-Williams-Indikatoren
In diesem Artikel werden wir uns mit den Standardindikatoren der Kategorie Volumen und den Indikatoren von Bill Williams beschäftigen. Wir werden gebrauchsfertige Vorlagen für die Verwendung von Indikatoren in EAs erstellen - Deklaration und Einstellung von Parametern, Initialisierung und Deinitialisierung von Indikatoren sowie Empfang von Daten und Signalen aus Indikatorpuffern in EAs.

Ein Beispiel für automatisch optimierte Take-Profits und Indikatorparameter mit SMA und EMA
Dieser Artikel stellt einen hochentwickelten Expert Advisor für den Devisenhandel vor, der maschinelles Lernen mit technischer Analyse kombiniert. Es konzentriert sich auf den Handel mit Apple-Aktien und bietet adaptive Optimierung, Risikomanagement und mehrere Strategien. Das Backtesting zeigt vielversprechende Ergebnisse mit hoher Rentabilität, aber auch erheblichen Drawdowns, was auf Potenzial für eine weitere Verfeinerung hinweist.

Verbessern Sie Ihre Handelscharts mit interaktiven GUI's in MQL5 (Teil III): Ein einfaches, bewegliches Handels-GUI
Begleiten Sie uns in Teil III der Serie „Verbessern Sie Ihre Handelscharts mit interaktiven GUIs in MQL5“, wenn wir die Integration interaktiver GUIs in bewegliche Handels-Dashboards in MQL5 untersuchen. Dieser Artikel baut auf den Grundlagen von Teil I und II auf und leitet die Leser an, statische Handels-Dashboards in dynamische, bewegliche Dashboards umzuwandeln.

Erstellung eines Dashboards zur Anzeige von Daten in Indikatoren und EAs
In diesem Artikel werden wir eine Dashboard-Klasse erstellen, die in Indikatoren und EAs verwendet werden kann. Dies ist ein einleitender Artikel in einer kleinen Serie von Artikeln mit Vorlagen für die Einbeziehung und Verwendung von Standardindikatoren in Expert Advisors. Ich beginne mit der Erstellung eines Panels, das dem MetaTrader 5-Datenfenster ähnelt.


Verbindung eines Expert-Systems mit ICQ in MQL5
In diesem Beitrag wird das Verfahren zum Austausch von Informationen zwischen dem Expert-System und ICQ-Nutzern vorgestellt und anhand einiger Beispiele veranschaulicht. Die bereitgestellten Materialien können für alle von Interesse sein, die Handelsinformationen unabhängig von Ihrem stationären Ausgabegerät mithilfe einer ICQ-Instanz auf Ihrem Mobiltelefon oder PDA empfangen möchten.


Grafiken in der Bibliothek DoEasy (Teil 74): Das grafisches Basiselement, das von der Klasse CCanvas unterstützt wird
In diesem Artikel werde ich das Konzept des Aufbaus von grafischen Objekten aus dem vorherigen Artikel überarbeiten und die Basisklasse aller grafischen Objekte der Bibliothek vorbereiten, die von der Klasse CCanvas der Standardbibliothek angetrieben wird.


Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 45): Puffer für Mehrperiodenindikator
In diesem Artikel werde ich mit der Verbesserung der Indikatorpufferobjekte und der Sammelklasse für die Arbeit in Mehrperioden- und Mehrsymbolmodi beginnen. Ich werde den Betrieb von Pufferobjekten für den Empfang und die Anzeige von Daten aus einem beliebigen Zeitrahmen auf dem aktuellen Symbolchart bespreche.