

Growing Neural Gas: Umsetzung in MQL5
In diesem Artikel wird ein Beispiel für die Entwicklung eines MQL5-Programms zur Umsetzung des als Growing Neural Gas (GNG) bezeichneten adaptiven Clustering-Algorithmus vorgestellt. Dieser Beitrag richtet sich an Anwender, die die Dokumentation zu dieser Programmiersprache gelesen haben und über gewisse Erfahrungen und Grundkenntnisse im Bereich Neuroinformatik verfügen.


Expert Advisors Basierend auf Beliebten Handelssystemen und Alchemie der Handelsroboter Optimierung (Teil III)
In diesem Artikel fährt der Autor fort mit dem Analysieren der Umsetzung von Algorithmen einfachster Handelssysteme und führt ein in die Automatisierung von Backtests. Der Artikel wird nützlich sein für beginnende Trader und EA-Autoren.


PairPlot basiert auf CGraphic dient der Analyse von Korrelationen zwischen Datenarrays (Zeitreihen)
Der Vergleich mehrerer Zeitreihen während einer technischen Analyse ist eine recht häufige Aufgabe, die entsprechende Werkzeuge erfordert. In diesem Artikel schlage ich vor, ein Werkzeug für die grafische Analyse zu entwickeln und Korrelationen zwischen zwei oder mehr Zeitreihen zu erkennen.


Ein Non-Trading EA Indikatoren Test
Alle Indikatoren können in zwei Gruppen unterteilt werden: statische Indikatoren, deren Anzeige, einmal angezeigt, immer die gleiche in der Historie bleibt und sich nicht mit neu hereinkommenden Kursen ändert, und dynamische Indikatoren, die ihren Zustand nur für den aktuellen Augenblick anzeigen und vollständig neu gezeichnet werden, wenn ein neuer Kurs kommt. Die Effizienz eines statischen Indikators ist direkt auf den Chart sichtbar. Aber wie können wir prüfen, ob ein dynamischer Indikator richtig arbeitet? Dieser Frage ist der Artikel gewidmet.


Grafische Interfaces II: Einrichtung des Eventhandlers für die Bibliothek (Kapitel 3)
Der vorherige Artikel beinhaltet die Implementation der Klassen für das Erzeugen der Bestandteile des Hauptmenüs. Nun ist es an der Zeit, dass wir uns die Eventhandler in den Basisklassen und in den Klassen für die Controls näher betrachten. Wir werden unsere Aufmerksamkeit auch auf das Verwalten des Status des Charts, in Abhängigkeit der Position des Mauszeigers, richten.

Parallele Partikelschwarmoptimierung
Der Artikel beschreibt eine Methode zur schnellen Optimierung unter Verwendung des Partikelschwarm-Algorithmus. Er stellt auch die Implementierung der Methode in MQL vor, die sowohl im Single-Thread-Modus innerhalb eines Expert Advisors als auch in einem parallelen Multi-Thread-Modus als Add-on, das auf lokalen Tester-Agenten läuft, verwendet werden kann.


Grafiken in der Bibliothek DoEasy (Teil 85): Grafische Objektkollektion - Hinzufügen neu erstellter Objekte
In diesem Artikel werde ich die Entwicklung der abgeleiteten Klassen der abstrakten grafischen Objektklasse abschließen und mit der Implementierung der Möglichkeit beginnen, diese Objekte in der Klasse Kollektion zu speichern. Insbesondere werde ich die Funktionalität für das Hinzufügen von neu erstellten grafischen Standardobjekten in die Kollektionsklasse erstellen.


Lernen Sie, wie Sie ein Handelssystem mit Hilfe der Envelopes entwickelt
In diesem Artikel werde ich Ihnen eine der Methoden vorstellen, wie man mit Bändern handeln kann. Dieses Mal werden wir uns mit Envelopes (Hüllkurve) beschäftigen und sehen, wie einfach es ist, einige Strategien auf der Grundlage der Envelopes zu erstellen.


Tracing, Debugging und strukturelle Analyse von Quellcodes
Die gesamte Problematik der Erstellung einer Struktur eines auszuführenden Codes und dessen Tracing lässt sich ohne ernsthafte Schwierigkeiten lösen. Diese Möglichkeit trat mit MetaTrader 5 dank einer neuen Funktion der MQL5-Sprache in Erscheinung: der automatischen Erstellung von Variablen eines komplexen Datentyps (Strukturen und Klassen) und deren Beseitigung beim Verlassen des lokalen Umfelds. Dieser Beitrag beschreibt die Methoden und liefert ein vorgefertigtes Tool.


Grafische Interfaces X: Neue Möglichkeiten der Tabellendarstellung (build 9)
Bis heute war CTable die fortschrittlichste Tabellenart überhaupt in der Bibliothek. Diese Tabelle ist zusammengestellt aus editierbaren Boxen des Typs OBJ_EDIT Typ, aber eine weitere Entwicklung ist problematisch. Mit dem Ziel einer maximale Leistungsfähigkeit, wäre es besser, eine andere Tabellendarstellung vom Typ CCanvasTable zu entwickeln, auch beim augenblicklichen Entwicklungsstand der Bibliothek. Die aktuelle Version ist völlig starr, aber ab diesem Artikel werden wir versuchen, die Situation zu beheben.

Matrizen und Vektoren in MQL5: Die Aktivierungsfunktionen
Hier wird nur einer der Aspekte des maschinellen Lernens beschrieben — die Aktivierungsfunktionen. In künstlichen neuronalen Netzen berechnet eine Neuronenaktivierungsfunktion einen Ausgangssignalwert auf der Grundlage der Werte eines Eingangssignals oder eines Satzes von Eingangssignalen. Wir werden uns mit den inneren Abläufen des Prozesses befassen.


MQL5 Cloud Network Kalkulieren Sie noch?
Die Veröffentlichung von MQL5 Cloud Network ist nun schon beinahe anderthalb Jahre her. Dieser Zeitpunkt läutete gewissermaßen den Beginn einer neuen Ära des algorithmischen Tradings ein - mit nur einigen wenigen Klicks stehen Tradern nun mehrere hundert bis tausend Computerkerne zur Verfügung, um Ihre Handelsstrategien zu optimieren.


Graphisches Interface X: Textauswahl im mehrzeiligen Textfeld (build 13)
In diesem Artikel erreichen wir, Text mittels verschiedener Tasten auszuwählen, und markierten Text zu löschen, genau so, wie man das von einem Texteditor kennt. Zusätzlich wird der Code weiter optimiert, und es werden die Klassen für die zweite Stufe in Richtung der endgültigen Version der Bibliothek vorbereitet, die alle Elemente als Einzelbilder vor einem Hintergrund darstellt.


Diskretisierung von Preisreihen, Zufallskomponente und das Rauschen
Normalerweise analysieren wir den Markt mit Hilfe von Kerzen oder Balken, die die Preisreihen in regelmäßige Intervalle aufteilen. Verzerrt eine solche Diskretisierungsmethode nicht die reale Struktur der Marktbewegungen? Die Diskretisierung eines Audiosignals in regelmäßigen Abständen ist eine akzeptable Lösung, da ein Audiosignal eine Funktion ist, die sich mit der Zeit ändert. Das Signal selbst ist eine Amplitude, die von der Zeit abhängt. Diese Signaleigenschaft ist fundamental.

Multibot in MetaTrader: Starten mehrerer Roboter von einem einzigen Chart aus
In diesem Artikel werde ich eine einfache Vorlage für die Erstellung eines universellen MetaTrader-Roboters besprechen, der auf mehreren Charts verwendet werden kann, während er nur mit einem Chart läuft, ohne dass jede Instanz des Roboters auf jedem einzelnen Chart konfiguriert werden muss.


Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 43): Klassen der Objekte von Indikatorpuffern
Der Artikel beschäftigt sich mit der Entwicklung von Indikatorpuffer-Objektklassen, abgeleitet vom abstrakten Pufferobjekt, um die Deklaration zu vereinfachen und mit Indikatorpuffern zu arbeiten, während gleichzeitig nutzerdefinierte Indikatorprogramme auf der Grundlage der Bibliothek DoEasy erstellt werden.


Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XVIII): Interaktivität des Kontos und aller anderen Bibliotheksobjekte
Der Artikel reiht die Arbeit eines Kontoobjekts in ein neues Basisobjekt aller Bibliotheksobjekte ein, verbessert das Basisobjekt CBaseObj und testet die Einstellung von verfolgten Parametern sowie das Empfangen von Ereignissen für alle Bibliotheksobjekte.


Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitsrechnung für den Handel (Teil III): Das erste mathematische Modell
Eine logische Fortsetzung des zuvor behandelten Themas wäre die Entwicklung von multifunktionalen mathematischen Modellen für Handelsaufgaben. In diesem Artikel werde ich den gesamten Prozess der Entwicklung des ersten mathematischen Modells zur Beschreibung von Fraktalen von Grund auf beschreiben. Dieses Modell soll ein wichtiger Baustein werden und multifunktional und universell sein. Es wird unsere theoretische Basis für die weitere Entwicklung dieser Idee bilden.


Anwendung von OLAP im Handel (Teil 2): Die Visualisierung der Ergebnisse der interaktiven, mehrdimensionalen Datenanalyse
In diesem Artikel betrachten wir das Erstellen einer interaktiven grafischen Oberfläche für ein MQL-Programm, das für die Verarbeitung von Kontobewegungen und Handelsberichten mit OLAP-Techniken konzipiert ist. Für die Darstellung werden wir maximierbare und skalierbare Fenster, ein adaptives Layout der Gummikontrollen und ein neues Steuerelement für die Anzeige von Diagrammen verwenden. Damit die Darstellung funktioniert, implementieren wir eine GUI mit der Auswahl von Variablen entlang der Koordinatenachsen sowie mit der Auswahl von Aggregatfunktionen, Diagrammtypen und Sortieroptionen.

Brute-Force-Ansatz zur Mustersuche (Teil IV): Minimale Funktionalität
In diesem Artikel wird eine verbesserte Brute-Force-Variante vorgestellt, die auf den im vorherigen Artikel gesetzten Zielen basiert. Ich werde versuchen, dieses Thema so breit wie möglich zu behandeln, indem ich Expert Advisors mit Einstellungen verwende, die mit dieser Methode gewonnen wurden. Eine neue Programmversion ist diesem Artikel beigefügt.


Expert Advisors Basierend auf Beliebten Handelssystemen und Alchemie der Handelsroboter Optimierung (Teil VI)
In diesem Artikel schlägt der Autor einen Weg vor, zur Verbesserung der Handelssysteme, die in seinen vorherigen Artikeln vorgestellt wurden. Der Artikel ist interessant für Trader die bereits über einige Erfahrung im Schreiben von Expert Advisors verfügen.


Anlegen eines Spektrumanalysators
Der hier vorliegende Beitrag möchte seine Leser mit einer möglichen Variante der Verwendung der grafischen Objekte der Programmiersprache MQL5 vertraut machen. Es wird ein Indikator analysiert, der mithilfe grafischer Objekte ein Feld zur Steuerung eines einfachen Spektrumanalysators anlegt. Der Beitrag richtet sich an Leser mit Grundkenntnissen in MQL5.


Grafische Interfaces II: Das Hauptmenü Element (Kapitel 4)
Dieses ist das letzte Kapitel des zweiten Teils der Serie über die grafischen Interfaces. Hier betrachten wir die Erzeugung des Hauptmenüs. Hier demonstrieren wir die Entwicklung dieses Controls und das Einrichten der Eventhandler innerhalb der Bibliotheks-Klasse, damit später die Anwendung korrekt auf die Aktionen des Users reagiert. Wir besprechen hier zudem, wie man Kontextmenüs dem Hauptmenü hinzufügt. Zudem werden wir noch besprechen, wie man inaktive Elemente blockiert.


Trademinator 3: Aufstand der Handelsrobots
In dem Beitrag „Dr. Tradelove...“ haben wir ein Expert-System angelegt, das die Parameter eines vorher ausgewählten automatischen Handelssystems unabhängig optimiert. Mehr noch, wir haben beschlossen, ein Expert-System zu schaffen, das nicht nur die Parameter des einen, ihm zugeordneten Handelssystems optimieren kann, sondern auch unter mehreren das beste Handelssystem auswählen kann. Schauen wir uns an, wozu es im Stande ist...

Fertige Vorlagen für die Aufnahme von Indikatoren in Expert Advisors (Teil 3): Trendindikatoren
In diesem Referenzartikel werden wir uns mit Standardindikatoren aus der Kategorie Trendindikatoren beschäftigen. Wir werden gebrauchsfertige Vorlagen für die Verwendung von Indikatoren in EAs erstellen - Deklaration und Einstellung von Parametern, Initialisierung und Deinitialisierung von Indikatoren sowie Empfang von Daten und Signalen aus Indikatorpuffern in EAs.


Erhöhen der Effizienz Ihrer linearen Handelssysteme
Der heutige Beitrag zeigt durchschnittlichen MQL5-Programmierern, wie sie mithilfe der sogenannten Potenzierungstechnik mehr Gewinn aus ihren linearen Handelssystemen (Fixed Lot) herausholen können. Der Grund dafür ist, dass die resultierende Kurve des Eigenkapitals geometrisch, oder exponentiell, ist und die Form einer Parabel annimmt. Speziell implementieren wir eine praktische MQL5-Variante der Positionsgrößenbestimmung Fixed Fractional von Ralph Vince.

Lernen Sie, wie man ein Handelssystem mit dem Volumen entwickelt
Hier ist ein neuer Artikel aus unserer Serie darüber, wie man ein Handelssystem basierend auf den beliebtesten technischen Indikatoren entwirft. Der aktuelle Artikel widmet sich dem Volumes-Indikator. Volumen als Konzept ist einer der sehr wichtigen Faktoren beim Handel an den Finanzmärkten, und wir müssen darauf achten. In diesem Artikel lernen wir, wie man ein einfaches Handelssystem nach dem Volumenindikator entwirft.

Einen handelnden Expert Advisor von Grund auf neu entwickeln (Teil 31): Der Zukunft entgegen (IV)
Wir fahren fort, einzelne Teile aus unserem EA zu entfernen. Dies ist der letzte Artikel in dieser Reihe. Und als letztes wird das Soundsystem entfernt. Dies kann etwas verwirrend sein, wenn Sie diese Artikelserie nicht verfolgt haben.

Alles, was Sie über die MQL5-Programmstruktur wissen müssen
Jedes Programm in jeder Programmiersprache hat eine bestimmte Struktur. In diesem Artikel lernen Sie wesentliche Teile der MQL5-Programmstruktur kennen, indem Sie die Programmiergrundlagen jedes Teils der MQL5-Programmstruktur verstehen, die bei der Erstellung unseres MQL5-Handelssystems oder -Handelswerkzeugs, das im MetaTrader 5 ausführbar ist, sehr hilfreich sein können.

Einführung in MQL5 (Teil 1): Ein Leitfaden für Einsteiger in den algorithmischen Handel
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des algorithmischen Handels mit unserem einsteigerfreundlichen Leitfaden zur MQL5-Programmierung. Entdecken Sie die Grundlagen von MQL5, der Sprache, die den MetaTrader 5 antreibt, während wir die Welt des automatisierten Handels entmystifizieren. Vom Verständnis der Grundlagen bis hin zu den ersten Schritten in der Programmierung ist dieser Artikel Ihr Schlüssel, um das Potenzial des algorithmischen Handels auch ohne Programmierkenntnisse zu erschließen. Begleiten Sie uns auf eine Reise, auf der Einfachheit und Raffinesse im aufregenden Universum von MQL5 aufeinandertreffen.

Lernen Sie, wie man ein Handelssystem nach Fibonacci entwickelt
In diesem Artikel setzen wir unsere Serie zur Erstellung eines Handelssystems auf der Grundlage des beliebtesten technischen Indikators fort. Hier ist ein neues technisches Werkzeug, das Fibonacci und wir werden lernen, wie man ein Handelssystem auf der Grundlage dieses technischen Indikators zu entwerfen.

Wie man einen nutzerdefinierten Indikator (Heiken Ashi) mit MQL5 erstellt
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit MQL5 einen nutzerdefinierten Indikator nach Ihren Wünschen erstellen können, der in MetaTrader 5 zum Lesen von Charts oder in automatisierten Expert Advisors verwendet werden kann.


Einen technischen Indikator selber machen
In diesem Artikel gehe ich auf die Algorithmen ein, mit denen Sie Ihren eigenen technischen Indikator erstellen können. Sie werden lernen, wie man mit sehr einfachen Ausgangsannahmen ziemlich komplexe und interessante Ergebnisse erzielen kann.

Risiko- und Kapitalmanagement durch Expert Advisor
In diesem Artikel geht es darum, was Sie in einem Backtest-Bericht nicht sehen können, was Sie erwarten sollten, wenn Sie automatisierte Handelssoftware verwenden, wie Sie Ihr Geld verwalten, wenn Sie Expert Advisors verwenden, und wie Sie einen erheblichen Verlust ausgleichen können, um in der Handelsaktivität zu bleiben, wenn Sie automatisierte Verfahren verwenden.

Gradient Boosting (CatBoost) für die Entwicklung von Handelssystemen. Ein naiver Zugang
Trainieren des Klassifikators CatBoost in Python und Exportieren des Modells nach mql5, sowie Parsen der Modellparameter und eines nutzerdefinierten Strategietesters. Die Python-Sprache und die MetaTrader 5-Bibliothek werden zur Vorbereitung der Daten und zum Training des Modells verwendet.

Das Erstellen von grafischen Panels ist mit MQL5 einfach geworden
In diesem Artikel bieten wir eine einfache und leicht verständliche Anleitung für jeden, der eines der wertvollsten und hilfreichsten Werkzeuge im Handel erstellen muss, nämlich das grafische Panel zur Vereinfachung und Erleichterung von Aufgaben rund um den Handel, das dabei hilft, Zeit zu sparen und sich ohne Ablenkungen mehr auf den eigentlichen Handelsprozess zu konzentrieren.

Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 54): Abgeleitete Klassen des abstrakten Basisindikators
Der Artikel betrachtet das Erstellen von Klassen von abgeleiteten Objekten des abstrakten Basisindikators. Solche Objekte ermöglichen den Zugriff auf die Funktionen der Erstellung von Indikator-EAs, das Sammeln und Abrufen von Datenwertstatistiken verschiedener Indikatoren und Preise. Außerdem wird eine Kollektion von Indikatorobjekten erstellt, von der aus der Zugriff auf die Eigenschaften und Daten jedes im Programm erstellten Indikators möglich sein wird.


Arbeit mit einem GSM-Modem über einen Expert Advisor in MQL5
Es gibt derzeit ausreichend viele Möglichkeiten für die bequeme Remote-Überwachung eines Handelskontos: mobile Terminals, Push-Benachrichtigungen, Arbeiten mit ICQ. Doch all das erfordert eine Internetverbindung. Dieser Beitrag beschreibt die Erstellung eines Expert Advisors, der es Ihnen ermöglicht, mithilfe von Anrufen und SMS mit Ihrem Handelsterminal in Verbindung zu bleiben, auch wenn keine mobile Internetverbindung verfügbar ist.


Risikobewertung durch die Abfolge von Positionen von Finanzanlagen
Dieser Artikel beschreibt den Verwendung von Methoden der Wahrscheinlichkeitstheorie und der mathematischen Statistik für die Analyse von Handelssystemen.


Erstellung von Handelssystemen mittels Diskriminanzanalyse
Bei der Erstellung von Handelssystemen stellt sich für gewöhnlich die Frage nach der Auswahl der besten Kombination von Indikatoren und deren Signalen. Die Diskriminanzanalyse (DA) ist eines der Verfahren zur Ermittlung dieser Kombinationen. In diesem Beitrag werden ein Beispiel für die Entwicklung eines Expert-Systems zur Erfassung von Marktdaten vorgestellt und der Einsatz der DA zur Erstellung von Vorhersagemodellen für den Devisenmarkt in einem Programm von Statistica vorgeführt.