Artikel mit Beispielen für das Programmieren in MQL5

icon

Unterschiedlichste Artikel mit Beispielen über die Erstellung von Indikatoren und Robotern für die Handelsplattform MetaTrader in MQL5 warten auf Sie. Jeder Artikel hat Quellcodes, die Sie im MetaEditor öffnen und selbst starten können.

Diese Artikel sind hilfsreich sowohl für Anfänger im automatischen Handel, als auch für fortgeschritte Händler mit Erfahrungen im Programmieren und Handel. Hier finden Sie nicht nur Beispiele, sondern auch neue Ideen.

Neuer Artikel
letzte | beste
preview
Erstellen eines Handelsadministrator-Panels in MQL5 (Teil II): Verbesserte Reaktionsfähigkeit und schnelle Nachrichtenübermittlung

Erstellen eines Handelsadministrator-Panels in MQL5 (Teil II): Verbesserte Reaktionsfähigkeit und schnelle Nachrichtenübermittlung

In diesem Artikel werden wir die Reaktionsfähigkeit des Admin Panels verbessern, das wir zuvor erstellt haben. Darüber hinaus werden wir die Bedeutung der schnellen Nachrichtenübermittlung im Zusammenhang mit Handelssignalen untersuchen.
preview
Selbstoptimierender Expert Advisor mit MQL5 und Python (Teil IV): Stacking-Modelle

Selbstoptimierender Expert Advisor mit MQL5 und Python (Teil IV): Stacking-Modelle

Heute werden wir Ihnen zeigen, wie Sie KI-gestützte Handelsanwendungen entwickeln können, die aus ihren eigenen Fehlern lernen. Wir werden eine Technik demonstrieren, die als Stacking bekannt ist und bei der wir 2 Modelle verwenden, um eine Vorhersage zu treffen. Das erste Modell ist in der Regel ein schwächerer Lerner, und das zweite Modell ist in der Regel ein leistungsfähigeres Modell, das die Residuen unseres schwächeren Lerners lernt. Unser Ziel ist es, ein Ensemble von Modellen zu erstellen, um hoffentlich eine höhere Genauigkeit zu erreichen.
preview
Ordinale Kodierung für Nominalvariablen

Ordinale Kodierung für Nominalvariablen

In diesem Artikel erörtern und demonstrieren wir, wie man nominale Prädiktoren in numerische Formate umwandelt, die für Algorithmen des maschinellen Lernens geeignet sind, und zwar sowohl mit Python als auch mit MQL5.
preview
Entwicklung eines Expert Advisors in MQL5 für Ausbrüche nach kalenderbasierten Nachrichtenereignissen

Entwicklung eines Expert Advisors in MQL5 für Ausbrüche nach kalenderbasierten Nachrichtenereignissen

Die Volatilität erreicht ihren Höhepunkt in der Regel in der Nähe von Ereignissen mit hohem Nachrichtenwert, wodurch sich erhebliche Ausbruchschancen ergeben. In diesem Artikel werden wir den Umsetzungsprozess einer kalenderbasierten Ausbruch-Strategie skizzieren. Wir werden alles von der Erstellung einer Klasse zur Interpretation und Speicherung von Kalenderdaten über die Entwicklung realistischer Backtests mit diesen Daten bis hin zur Implementierung von Ausführungscode für den Live-Handel behandeln.
preview
Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 2):  Ein Script für analytische Kommentare

Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 2): Ein Script für analytische Kommentare

Im Einklang mit unserer Vision, das Preisgeschehen zu vereinfachen, freuen wir uns, Ihnen ein weiteres Tool vorstellen zu können, das Ihre Marktanalyse erheblich verbessern und Ihnen helfen kann, gut informierte Entscheidungen zu treffen. Dieses Tool zeigt wichtige technische Indikatoren an, wie z. B. die Kurse des Vortags, wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus und das Handelsvolumen, und generiert automatisch visuelle Hinweise auf dem Chart.
preview
Entwicklung eines Replay Systems (Teil 53): Die Dinge werden kompliziert (V)

Entwicklung eines Replay Systems (Teil 53): Die Dinge werden kompliziert (V)

In diesem Artikel behandeln wir ein wichtiges Thema, das nur wenige Menschen verstehen: Nutzerdefinierte Ereignisse. Gefahren. Vor- und Nachteile dieser Elemente. Dieses Thema ist der Schlüssel für diejenigen, die professionelle Programmierer in MQL5 oder einer anderen Sprache werden wollen. Hier werden wir uns auf MQL5 und MetaTrader 5 konzentrieren.
preview
Klassische Strategien neu interpretieren (Teil VI): Analyse mehrerer Zeitrahmen

Klassische Strategien neu interpretieren (Teil VI): Analyse mehrerer Zeitrahmen

In dieser Artikelserie nehmen wir klassische Strategien unter die Lupe, um zu sehen, ob wir sie mithilfe von KI verbessern können. Im heutigen Artikel werden wir die beliebte Strategie der Analyse mehrerer Zeitrahmen untersuchen, um zu beurteilen, ob die Strategie durch KI verbessert werden kann.
preview
Developing a Replay System (Part 36): Making Adjustments (II)

Developing a Replay System (Part 36): Making Adjustments (II)

One of the things that can make our lives as programmers difficult is assumptions. In this article, I will show you how dangerous it is to make assumptions: both in MQL5 programming, where you assume that the type will have a certain value, and in MetaTrader 5, where you assume that different servers work the same.
preview
MQL5 Handels-Toolkit (Teil 7): Erweitern der History Management EX5-Bibliothek um die Funktionen für den zuletzt stornierten, schwebenden Auftrag

MQL5 Handels-Toolkit (Teil 7): Erweitern der History Management EX5-Bibliothek um die Funktionen für den zuletzt stornierten, schwebenden Auftrag

Erfahren Sie, wie Sie das letzte Modul in der Bibliothek des History Manager EX5 erstellen, wobei Sie sich auf die Funktionen konzentrieren, die für die Bearbeitung des zuletzt stornierten, schwebenden Auftrags verantwortlich sind. Damit haben Sie die Möglichkeit, wichtige Details zu stornierten offenen Aufträgen mit MQL5 effizient abzurufen und zu speichern.
preview
Verschaffen Sie sich einen Vorteil auf jedem Markt (Teil III): Visa-Ausgabenindex

Verschaffen Sie sich einen Vorteil auf jedem Markt (Teil III): Visa-Ausgabenindex

In der Welt der Big Data gibt es Millionen von alternativen Datensätzen, die das Potenzial haben, unsere Handelsstrategien zu verbessern. In dieser Artikelserie werden wir Ihnen helfen, die informativsten öffentlichen Datensätze zu finden.
preview
MQL5 Handels-Toolkit (Teil 3): Entwicklung einer EX5-Bibliothek zur Verwaltung schwebenden Aufträge

MQL5 Handels-Toolkit (Teil 3): Entwicklung einer EX5-Bibliothek zur Verwaltung schwebenden Aufträge

Lernen Sie, wie Sie eine umfassende EX5-Bibliothek für schwebende Aufträge in Ihrem MQL5-Code oder Ihren Projekten entwickeln und implementieren. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie eine umfangreiche EX5-Bibliothek für die Verwaltung schwebender Aufträge erstellen können, und führt Sie durch den Import und die Implementierung dieser Bibliothek, indem er ein Handels-Panel oder eine grafische Nutzeroberfläche (GUI) erstellt. Das Expert Advisor-Order-Panel ermöglicht es den Nutzern, schwebende Aufträge, die mit einer bestimmten magischen Zahl verknüpft sind, direkt über die grafische Oberfläche im Chartfenster zu öffnen, zu überwachen und zu löschen.
preview
DoEasy. Dienstfunktionen (Teil 3): Das Muster der „Outside Bar“

DoEasy. Dienstfunktionen (Teil 3): Das Muster der „Outside Bar“

In diesem Artikel werden wir das Preismuster der „Outside Bar“ in der DoEasy-Bibliothek entwickeln und die Methoden des Zugriffs auf das Preismuster-Management optimieren. Außerdem werden wir Fehler und Unzulänglichkeiten beheben, die bei den Bibliothekstests festgestellt wurden.
preview
Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 91): Vorhersage durch Frequenzbereiche (Frequency Domain Forecasting, FreDF)

Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 91): Vorhersage durch Frequenzbereiche (Frequency Domain Forecasting, FreDF)

Wir fahren fort mit der Analyse und Vorhersage von Zeitreihen im Frequenzbereich. In diesem Artikel machen wir uns mit einer neuen Methode zur Vorhersage von Daten im Frequenzbereich vertraut, die zu vielen der bisher untersuchten Algorithmen hinzugefügt werden kann.
preview
Klassische Strategien neu interpretieren (Teil VII) : Devisenmärkte und die Analyse der Staatsverschuldung bezogen auf USDJPY

Klassische Strategien neu interpretieren (Teil VII) : Devisenmärkte und die Analyse der Staatsverschuldung bezogen auf USDJPY

Im heutigen Artikel werden wir die Beziehung zwischen zukünftigen Wechselkursen und Staatsanleihen analysieren. Anleihen gehören zu den beliebtesten Formen von festverzinslichen Wertpapieren und stehen im Mittelpunkt unserer Diskussion, bei der wir untersuchen, ob wir eine klassische Strategie mithilfe von KI verbessern können.
preview
Entwicklung eines Replay Systems (Teil 46): Chart Trade Projekt (V)

Entwicklung eines Replay Systems (Teil 46): Chart Trade Projekt (V)

Sind Sie es leid, Zeit mit der Suche nach genau der Datei zu verschwenden, die Ihre Anwendung zum Funktionieren braucht? Wie wäre es, alles in die ausführbare Datei aufzunehmen? Auf diese Weise müssen Sie nicht nach den Dingen suchen. Ich weiß, dass viele Menschen diese Form der Verteilung und Speicherung nutzen, aber es gibt einen viel geeigneteren Weg. Zumindest was die Verteilung von ausführbaren Dateien und deren Speicherung betrifft. Die hier vorgestellte Methode kann sehr nützlich sein, da Sie den MetaTrader 5 selbst als hervorragenden Assistenten verwenden können, ebenso wie MQL5. Außerdem ist es nicht so schwer zu verstehen.
preview
Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Arrays und Zeichenketten (III)

Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Arrays und Zeichenketten (III)

Dieser Artikel behandelt zwei Aspekte. Erstens, wie die Standardbibliothek binäre Werte in andere Darstellungen wie oktal, dezimal und hexadezimal konvertieren kann. Zweitens werden wir darüber sprechen, wie wir die Breite unseres Passworts auf der Grundlage der geheimen Phrase bestimmen können, indem wir das bereits erworbene Wissen nutzen.
preview
Mustererkennung mit dynamischer Zeitnormierung in MQL5

Mustererkennung mit dynamischer Zeitnormierung in MQL5

In diesem Artikel erörtern wir das Konzept der dynamischen Zeitnormierung als Mittel zur Ermittlung von Vorhersagemustern in Finanzzeitreihen. Wir werden uns ansehen, wie es funktioniert, und seine Implementierung in reinem MQL5 vorstellen.
preview
Entwicklung eines Handelssystems auf der Grundlage des Orderbuchs (Teil I): Der Indikator

Entwicklung eines Handelssystems auf der Grundlage des Orderbuchs (Teil I): Der Indikator

„Depth of Market“ ist zweifellos ein sehr wichtiges Element für die Ausführung von schnellen Handelsgeschäften, insbesondere bei den Algorithmen des Hochfrequenzhandels (HFT). In dieser Artikelserie werden wir uns mit dieser Art von Handelsereignissen befassen, die über einen Broker für viele handelbare Symbole erworben werden können. Wir beginnen mit einem Indikator, bei dem Sie die Farbpalette, die Position und die Größe des direkt im Chart angezeigten Histogramms anpassen können. Wir werden uns auch ansehen, wie man BookEvent-Ereignisse erzeugt, um den Indikator unter bestimmten Bedingungen zu testen. Weitere mögliche Themen für zukünftige Artikel sind die Speicherung von Preisverteilungsdaten und deren Verwendung in einem Strategietester.
preview
Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 60): Abspielen des Dienstes (I)

Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 60): Abspielen des Dienstes (I)

Wir haben lange Zeit nur an den Indikatoren gearbeitet, aber jetzt ist es an der Zeit, den Dienst wieder zum Laufen zu bringen und zu sehen, wie das Chart auf der Grundlage der bereitgestellten Daten erstellt wird. Da die ganze Sache jedoch nicht so einfach ist, müssen wir aufmerksam sein, um zu verstehen, was uns erwartet.
preview
Erstellen von einem Trading Administrator Panel in MQL5 (Teil VI): Schnittstelle für mehrere Funktionen (I)

Erstellen von einem Trading Administrator Panel in MQL5 (Teil VI): Schnittstelle für mehrere Funktionen (I)

Die Rolle des Handelsadministrators geht über die reine Telegram-Kommunikation hinaus; er kann auch verschiedene Kontrolltätigkeiten ausüben, einschließlich Auftragsmanagement, Positionsverfolgung und Schnittstellenanpassung. In diesem Artikel geben wir praktische Einblicke in die Erweiterung unseres Programms zur Unterstützung mehrerer Funktionalitäten in MQL5. Dieses Update zielt darauf ab, die Beschränkung des aktuellen Admin Panels zu überwinden, das sich in erster Linie auf die Kommunikation konzentriert, und ermöglicht es, ein breiteres Spektrum von Aufgaben zu bewältigen.
preview
Entwicklung eines Replay Systems (Teil 52): Die Dinge werden kompliziert (IV)

Entwicklung eines Replay Systems (Teil 52): Die Dinge werden kompliziert (IV)

In diesem Artikel werden wir den Mauszeiger ändern, um die Interaktion mit dem Kontrollindikator zu ermöglichen und einen zuverlässigen und stabilen Betrieb zu gewährleisten.
preview
Kategorientheorie in MQL5 (Teil 4): Spannen, Experimente und Kompositionen

Kategorientheorie in MQL5 (Teil 4): Spannen, Experimente und Kompositionen

Die Kategorientheorie ist ein vielfältiger und expandierender Zweig der Mathematik, der in der MQL-Gemeinschaft noch relativ unentdeckt ist. In dieser Artikelserie sollen einige der Konzepte vorgestellt und untersucht werden, mit dem übergeordneten Ziel, eine offene Bibliothek einzurichten, die Einblicke gewährt und hoffentlich die Nutzung dieses bemerkenswerten Bereichs für die Strategieentwicklung von Händlern fördert.
preview
Gating-Mechanismen beim Ensemblelernen

Gating-Mechanismen beim Ensemblelernen

In diesem Artikel setzen wir unsere Untersuchung von Ensemblemodellen fort, indem wir das Konzept der Gates erörtern, insbesondere wie sie bei der Kombination von Modellergebnissen nützlich sein können, um entweder die Vorhersagegenauigkeit oder die Modellgeneralisierung zu verbessern.
preview
Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 15): Einführung in die Quarters-Theorie (I) - Quarters Drawer Script

Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 15): Einführung in die Quarters-Theorie (I) - Quarters Drawer Script

Unterstützungs- und Widerstandspunkte sind kritische Niveaus, die potenzielle Trendumkehr und -fortsetzungen signalisieren. Obwohl es schwierig sein kann, diese Niveaus zu identifizieren, sind Sie, wenn Sie sie einmal gefunden haben, gut vorbereitet, um sich auf dem Markt zurechtzufinden. Als weitere Hilfe können Sie das in diesem Artikel vorgestellte Tool „Quarters Drawer“ verwenden, mit dem Sie sowohl primäre als auch sekundäre Unterstützungs- und Widerstandsniveaus identifizieren können.
preview
Entwicklung eines Replay System (Teil 57): Verstehen eines Testdienstes

Entwicklung eines Replay System (Teil 57): Verstehen eines Testdienstes

Ein Hinweis: Obwohl der Code für einen Dienst in diesem Artikel nicht enthalten ist und erst im nächsten Artikel zur Verfügung gestellt wird, werde ich ihn erläutern, da wir denselben Code als Sprungbrett für unsere eigentliche Entwicklung verwenden werden. Seien Sie also aufmerksam und geduldig. Warten Sie auf den nächsten Artikel, denn jeden Tag wird es interessanter.
preview
Nutzerdefinierter Indikator: Darstellen von partiellen Eintritts-, Austritts- und Stornogeschäften für Netting-Konten

Nutzerdefinierter Indikator: Darstellen von partiellen Eintritts-, Austritts- und Stornogeschäften für Netting-Konten

In diesem Artikel werden wir uns eine nicht standardisierte Methode zur Erstellung eines Indikators in MQL5 ansehen. Anstatt sich auf einen Trend oder ein Chartmuster zu konzentrieren, wird unser Ziel sein, unsere eigenen Positionen zu verwalten, einschließlich partieller Ein- und Ausstiege. Wir werden ausgiebig Gebrauch von dynamischen Matrizen und einigen Handelsfunktionen machen, die sich auf die Handelshistorie und offene Positionen beziehen, um auf dem Chart anzuzeigen, wo diese Geschäfte getätigt wurden.
preview
MQL5 Handels-Toolkit (Teil 6): Erweitern der Bibliothek der History Management EX5 mit den Funktionen für den zuletzt ausgelösten, schwebenden Auftrag

MQL5 Handels-Toolkit (Teil 6): Erweitern der Bibliothek der History Management EX5 mit den Funktionen für den zuletzt ausgelösten, schwebenden Auftrag

Lernen Sie, wie Sie ein EX5-Modul mit exportierbaren Funktionen erstellen, die reibungslos Daten für den zuletzt ausgelösten, schwebenden Auftrag abfragen und speichern. In dieser umfassenden Schritt-für-Schritt-Anleitung werden wir die Bibliothek von History Management EX5 durch die Entwicklung dedizierter und unterteilter Funktionen erweitern, um wesentliche Eigenschaften des letzten ausgelösten, schwebenden Auftrags abzurufen. Zu diesen Eigenschaften gehören die Auftragsart, die Einrichtungszeit, die Ausführungszeit, die Art der Zuweisung und andere wichtige Details, die für eine effektive Verwaltung und Analyse des Handelsverlaufs ausstehender Aufträge erforderlich sind.
preview
Entwicklung eines Replay Systems (Teil 44): Chart Trade Projekt (III)

Entwicklung eines Replay Systems (Teil 44): Chart Trade Projekt (III)

Im vorherigen Artikel habe ich erklärt, wie Sie Vorlagedaten zur Verwendung in OBJ_CHART manipulieren können. In diesem Artikel habe ich das Thema nur umrissen, ohne auf Einzelheiten einzugehen, da die Arbeit in dieser Version sehr vereinfacht war. Dies geschah, um die Erklärung des Inhalts zu erleichtern, denn trotz der scheinbaren Einfachheit vieler Dinge waren einige davon nicht so offensichtlich, und ohne das Verständnis des einfachsten und grundlegendsten Teils wäre man nicht in der Lage, das gesamte Bild wirklich zu verstehen.
preview
Algorithmus für die künstliche, kooperative Suche (Artificial Cooperative Search, ACS)

Algorithmus für die künstliche, kooperative Suche (Artificial Cooperative Search, ACS)

Die künstliche, kooperative Suche (Artificial Cooperative Search, ACS) ist eine innovative Methode, bei der eine binäre Matrix und mehrere dynamische Populationen auf der Grundlage von wechselseitigen Beziehungen und Kooperation verwendet werden, um schnell und genau optimale Lösungen zu finden. Der einzigartige Ansatz von ACS in Bezug auf Räuber und Beute ermöglicht es, hervorragende Ergebnisse bei numerischen Optimierungsproblemen zu erzielen.
preview
Algorithmus einer Anarchischen Gesellschaftsoptimierung (ASO)

Algorithmus einer Anarchischen Gesellschaftsoptimierung (ASO)

In diesem Artikel machen wir uns mit dem Algorithmus Anarchic Society Optimization (Anarchischen Gesellschaftsoptimierung, ASO) vertraut und erörtern, wie ein Algorithmus, der auf dem irrationalen und abenteuerlichen Verhalten von Teilnehmern in einer anarchischen Gesellschaft (einem anomalen System sozialer Interaktion, das frei von zentraler Macht und verschiedenen Arten von Hierarchien ist) basiert, in der Lage ist, den Lösungsraum zu erkunden und die Fallen des lokalen Optimums zu vermeiden. Der Artikel stellt eine einheitliche ASO-Struktur vor, die sowohl auf kontinuierliche als auch auf diskrete Probleme anwendbar ist.
preview
Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Arrays und Zeichenketten (I)

Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Arrays und Zeichenketten (I)

Im heutigen Artikel werden wir uns mit einigen speziellen Datentypen befassen. Zu Beginn werden wir definieren, was eine Zeichenkette ist, und erklären, wie man einige grundlegende Verfahren anwendet. Dies ermöglicht uns die Arbeit mit dieser Art von Daten, die interessant, wenn auch für Anfänger manchmal etwas verwirrend sein kann. Der hier dargestellte Inhalt ist ausschließlich für Bildungszwecke bestimmt. Die Anwendung sollte unter keinen Umständen zu einem anderen Zweck als zum Erlernen und Beherrschen der vorgestellten Konzepte verwendet werden.
preview
Klassische Strategien neu interpretieren (Teil IV): SP500 und US-Staatsanleihen

Klassische Strategien neu interpretieren (Teil IV): SP500 und US-Staatsanleihen

In dieser Artikelserie analysieren wir klassische Handelsstrategien mit modernen Algorithmen, um festzustellen, ob wir die Strategie mithilfe von KI verbessern können. Im heutigen Artikel greifen wir einen klassischen Ansatz für den Handel mit dem SP500 auf, indem wir seine Beziehung zu den US-Staatsanleihen nutzen.
preview
Meistern der Log-Einträge (Teil 4): Speichern der Protokolle in Dateien

Meistern der Log-Einträge (Teil 4): Speichern der Protokolle in Dateien

In diesem Artikel zeige ich Ihnen die grundlegenden Dateioperationen und wie Sie einen flexiblen Handler zur Anpassung konfigurieren. Wir werden die Klasse CLogifyHandlerFile aktualisieren, um Protokolle direkt in die Datei zu schreiben. Wir werden einen Leistungstest durchführen, indem wir eine Strategie für EURUSD eine Woche lang simulieren und bei jedem Tick Protokolle erstellen, mit einer Gesamtzeit von 5 Minuten und 11 Sekunden. Das Ergebnis wird in einem zukünftigen Artikel verglichen, in dem wir ein Caching-System zur Verbesserung der Leistung implementieren werden.
preview
Implementierung des kryptografischen SHA-256-Algorithmus von Grund auf in MQL5

Implementierung des kryptografischen SHA-256-Algorithmus von Grund auf in MQL5

Die Entwicklung DLL-freier Integrationen von Kryptowährungsbörsen war lange Zeit eine Herausforderung, aber diese Lösung bietet ein komplettes Framework für die direkte Marktanbindung.
preview
Erstellen von selbstoptimierenden Expert Advisor in MQL5 (Teil 6): Selbstanpassende Handelsregeln (II)

Erstellen von selbstoptimierenden Expert Advisor in MQL5 (Teil 6): Selbstanpassende Handelsregeln (II)

Dieser Artikel befasst sich mit der Optimierung der RSI-Werte und -Perioden für bessere Handelssignale. Wir stellen Methoden zur Schätzung optimaler RSI-Werte vor und automatisieren die Periodenauswahl mithilfe von Rastersuche und statistischen Modellen. Schließlich implementieren wir die Lösung in MQL5 und setzen Python für die Analyse ein. Unser Ansatz ist pragmatisch und geradlinig, um Ihnen zu helfen, potenziell komplizierte Probleme auf einfache Weise zu lösen.
preview
Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 67): Verfeinerung des Kontrollindikators

Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 67): Verfeinerung des Kontrollindikators

In diesem Artikel werden wir uns ansehen, was mit ein wenig Code-Verfeinerung erreicht werden kann. Diese Verfeinerung zielt darauf ab, unseren Code zu vereinfachen, mehr Gebrauch von MQL5-Bibliotheksaufrufen zu machen und ihn vor allem viel stabiler, sicherer und einfacher in anderen Projekten zu verwenden, die wir in Zukunft entwickeln werden.
preview
Integration von MQL5 mit Datenverarbeitungspaketen (Teil 3): Verbesserte Datenvisualisierung

Integration von MQL5 mit Datenverarbeitungspaketen (Teil 3): Verbesserte Datenvisualisierung

In diesem Artikel werden wir eine erweiterte Datenvisualisierung durchführen, indem wir über einfache Charts hinausgehen und Funktionen wie Interaktivität, geschichtete Daten und dynamische Elemente einbeziehen, die es Händlern ermöglichen, Trends, Muster und Korrelationen effektiver zu untersuchen.
preview
Erstellen eines Handelsadministrator-Panels in MQL5 (Teil IX): Code Organisation (IV): Handelsmanagement-Panel-Klasse

Erstellen eines Handelsadministrator-Panels in MQL5 (Teil IX): Code Organisation (IV): Handelsmanagement-Panel-Klasse

Diese Diskussion behandelt das aktualisierte TradeManagementPanel in unserem New_Admin_Panel EA. Das Update verbessert das Panel durch die Verwendung integrierter Klassen, um eine nutzerfreundliche Schnittstelle für das Handelsmanagement zu bieten. Es enthält Schaltflächen zum Eröffnen von Positionen und Steuerelemente zur Verwaltung bestehender Handelsgeschäfte und ausstehender Aufträge. Ein wichtiges Merkmal ist das integrierte Risikomanagement, das die Einstellung der Werte von Stop-Loss und Take-Profit direkt in der Nutzeroberfläche ermöglicht. Diese Aktualisierung verbessert die Code-Organisation für große Programme und vereinfacht den Zugang zu den Auftragsverwaltungswerkzeugen, die im Terminal oft komplex sind.
preview
Entwicklung eines Replay Systems (Teil 51): Die Dinge werden kompliziert (III)

Entwicklung eines Replay Systems (Teil 51): Die Dinge werden kompliziert (III)

In diesem Artikel werden wir uns mit einem der schwierigsten Probleme im Bereich der MQL5-Programmierung befassen: wie man eine Chart-ID korrekt erhält und warum Objekte manchmal nicht im Chart gezeichnet werden. Die hier vorgestellten Materialien sind ausschließlich für didaktische Zwecke bestimmt. Die Anwendung sollte unter keinen Umständen zu einem anderen Zweck als zum Erlernen und Beherrschen der vorgestellten Konzepte verwendet werden.
preview
Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Arrays und Zeichenketten (II)

Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Arrays und Zeichenketten (II)

In diesem Artikel werde ich zeigen, dass wir, obwohl wir uns noch in einem sehr grundlegenden Stadium der Programmierung befinden, bereits einige interessante Anwendungen realisieren können. In diesem Fall werden wir einen recht einfachen Passwortgenerator erstellen. Auf diese Weise werden wir in der Lage sein, einige der bisher erläuterten Konzepte anzuwenden. Darüber hinaus werden wir uns ansehen, wie Lösungen für einige spezifische Probleme entwickelt werden können.