Artikel mit Beispielen für das Programmieren in MQL5

icon

Unterschiedlichste Artikel mit Beispielen über die Erstellung von Indikatoren und Robotern für die Handelsplattform MetaTrader in MQL5 warten auf Sie. Jeder Artikel hat Quellcodes, die Sie im MetaEditor öffnen und selbst starten können.

Diese Artikel sind hilfsreich sowohl für Anfänger im automatischen Handel, als auch für fortgeschritte Händler mit Erfahrungen im Programmieren und Handel. Hier finden Sie nicht nur Beispiele, sondern auch neue Ideen.

Neuer Artikel
letzte | beste
preview
Vom Neuling zum Experten: Autogeometrisches Analysesystem

Vom Neuling zum Experten: Autogeometrisches Analysesystem

Geometrische Muster bieten Händlern eine prägnante Methode zur Interpretation von Kursbewegungen. Viele Analysten zeichnen Trendlinien, Rechtecke und andere Formen mit der Hand und treffen ihre Handelsentscheidungen dann auf der Grundlage der von ihnen gesehenen Formationen. In diesem Artikel untersuchen wir eine automatisierte Alternative: die Nutzung von MQL5 zur Erkennung und Analyse der gängigsten geometrischen Muster. Wir schlüsseln die Methodik auf, erörtern Details der Implementierung und zeigen auf, wie die automatische Mustererkennung die Markteinblicke eines Händlers schärfen kann.
preview
Entwicklung des Price Action Analysis Toolkit (Teil 26): Pin Bar, Engulfing Patterns und RSI Divergence (Multi-Pattern) Tool

Entwicklung des Price Action Analysis Toolkit (Teil 26): Pin Bar, Engulfing Patterns und RSI Divergence (Multi-Pattern) Tool

Im Einklang mit unserem Ziel, praktische Tools zu Preis-Aktionen zu entwickeln, untersucht dieser Artikel die Erstellung eines EA, der die Muster von Pin-Bars und Engulfing erkennt und die RSI-Divergenz als Bestätigungsauslöser verwendet, bevor er Handelssignale erzeugt.
preview
Die Grenzen des maschinellen Lernens überwinden (Teil 2): Mangelnde Reproduzierbarkeit

Die Grenzen des maschinellen Lernens überwinden (Teil 2): Mangelnde Reproduzierbarkeit

Der Artikel geht der Frage nach, warum die Handelsergebnisse bei verschiedenen Brokern selbst bei Verwendung derselben Strategie und desselben Finanzsymbols aufgrund dezentraler Preisfestsetzung und Datenabweichungen erheblich voneinander abweichen können. Der Artikel hilft MQL5-Entwicklern zu verstehen, warum ihre Produkte auf dem MQL5-Marktplatz gemischte Bewertungen erhalten können, und fordert die Entwickler auf, ihre Ansätze auf bestimmte Makler zuzuschneiden, um transparente und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten. Dies könnte sich zu einer wichtigen bereichsgebundenen Best Practice entwickeln, die unserer Gemeinschaft gute Dienste leisten würde, wenn sie auf breiter Ebene übernommen würde.
preview
Erste Schritte mit MQL5 Algo Forge

Erste Schritte mit MQL5 Algo Forge

Wir stellen die MQL5 Algo Forge vor – ein spezielles Portal für Entwickler des algorithmischem Handels. Es kombiniert die Leistungsfähigkeit von Git mit einer intuitiven Oberfläche für die Verwaltung und Organisation von Projekten innerhalb des MQL5-Ökosystems. Hier können Sie interessanten Autoren folgen, Teams bilden und an algorithmischen Handelsprojekten mitarbeiten.
preview
Erstellen eines Handelsadministrator-Panels in MQL5 (Teil XI): Modernes Merkmal Kommunikationsschnittstelle (I)

Erstellen eines Handelsadministrator-Panels in MQL5 (Teil XI): Modernes Merkmal Kommunikationsschnittstelle (I)

Heute konzentrieren wir uns auf die Verbesserung der Messaging-Schnittstelle des Kommunikationspanels, um sie an die Standards moderner, leistungsstarker Kommunikationsanwendungen anzupassen. Diese Verbesserung wird durch eine Aktualisierung der Klasse CommunicationsDialog erreicht. Begleiten Sie uns in diesem Artikel und in der Diskussion, wenn wir die wichtigsten Erkenntnisse erkunden und die nächsten Schritte bei der Weiterentwicklung der Schnittstellenprogrammierung mit MQL5 skizzieren.
preview
Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Templates und Typename (II)

Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Templates und Typename (II)

In diesem Artikel wird erklärt, wie man mit einer der schwierigsten Programmiersituationen umgeht, die einem begegnen kann: die Verwendung verschiedener Typen in derselben Funktion oder Prozedur-Template. Obwohl wir uns die meiste Zeit nur auf Funktionen konzentriert haben, ist alles, was hier behandelt wurde, nützlich und kann auf Prozeduren angewendet werden.
preview
Population ADAM (Adaptive Moment Estimation)

Population ADAM (Adaptive Moment Estimation)

Der Artikel stellt die Umwandlung des bekannten und beliebten ADAM-Gradientenoptimierungsverfahrens in einen Populationsalgorithmus und dessen Modifikation durch die Einführung hybrider Individuen vor. Der neue Ansatz ermöglicht die Schaffung von Agenten, die Elemente erfolgreicher Entscheidungen mit Hilfe von Wahrscheinlichkeitsverteilungen kombinieren. Die wichtigste Innovation ist die Bildung hybrider Populationen, die adaptiv Informationen aus den vielversprechendsten Lösungen sammeln und so die Effizienz der Suche in komplexen mehrdimensionalen Räumen erhöhen.
preview
Die Grenzen des maschinellen Lernens überwinden (Teil 1): Mangel an interoperablen Metriken

Die Grenzen des maschinellen Lernens überwinden (Teil 1): Mangel an interoperablen Metriken

Es gibt eine mächtige und allgegenwärtige Kraft, die die kollektiven Bemühungen unserer Gemeinschaft, verlässliche Handelsstrategien zu entwickeln, die KI in irgendeiner Form einsetzen, leise untergräbt. In diesem Artikel wird festgestellt, dass ein Teil der Probleme, mit denen wir konfrontiert sind, auf das blinde Festhalten an „Best Practices“ zurückzuführen ist. Indem wir dem Leser einfache marktbasierte Beweise aus der realen Welt vorlegen, werden wir ihm erklären, warum wir von einem solchen Verhalten absehen und stattdessen bereichsgebundene „Best Practices“ anwenden müssen, wenn unsere Gemeinschaft eine Chance haben soll, das latente Potenzial der KI zu nutzen.
preview
Optimierung und Optimierung des Roh-Codes zur Verbesserung der Backtest-Ergebnisse

Optimierung und Optimierung des Roh-Codes zur Verbesserung der Backtest-Ergebnisse

Verbessern Sie Ihren MQL5-Code durch Optimierung der Logik, Verfeinerung der Berechnungen und Verkürzung der Ausführungszeit, um die Genauigkeit von Backtests zu verbessern. Feinabstimmung von Parametern, Optimierung von Schleifen und Beseitigung von Ineffizienzen für bessere Leistung.
preview
Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Template und Typename (I)

Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Template und Typename (I)

In diesem Artikel beginnen wir mit der Betrachtung eines der Konzepte, das viele Anfänger vermeiden. Das hängt damit zusammen, dass Templates kein einfaches Thema sind, da viele das Grundprinzip, das den Templates zugrunde liegt, nicht verstehen: die Überladung von Funktionen und Prozeduren.
preview
Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Überladen

Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Überladen

Vielleicht wird dieser Artikel für Programmieranfänger am verwirrendsten sein. In der Tat werde ich hier zeigen, dass nicht immer alle Funktionen und Prozeduren im selben Code eindeutige Namen haben. Ja, wir können problemlos Funktionen und Prozeduren mit demselben Namen verwenden - und das nennt man Überladen.
preview
Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Fließkommazahlen

Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Fließkommazahlen

Dieser Artikel ist eine kurze Einführung in das Konzept der Fließkommazahlen. Da dieser Text sehr komplex ist, lesen Sie ihn bitte aufmerksam und sorgfältig. Erwarten Sie nicht, dass Sie das Fließkommasystem schnell beherrschen. Das wird erst mit der Zeit klar, wenn man Erfahrung damit hat. Aber dieser Artikel wird Ihnen helfen zu verstehen, warum Ihre Anwendung manchmal andere Ergebnisse liefert, als Sie erwarten.
preview
Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 76): Neuer Chart Trade (III)

Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 76): Neuer Chart Trade (III)

In diesem Artikel werden wir uns ansehen, wie der Code von DispatchMessage, der im vorherigen Artikel fehlte, funktioniert. Wir werden das Thema des nächsten Artikels vorstellen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Funktionsweise dieses Codes zu verstehen, bevor wir zum nächsten Thema übergehen. Der hier dargestellte Inhalt ist ausschließlich für Bildungszwecke bestimmt. Die Anwendung sollte unter keinen Umständen zu einem anderen Zweck als zum Erlernen und Beherrschen der vorgestellten Konzepte verwendet werden.
preview
Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Definitionen (I)

Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Definitionen (I)

In diesem Artikel werden wir Dinge tun, die vielen seltsam vorkommen und völlig aus dem Zusammenhang gerissen sind, die aber, wenn sie richtig eingesetzt werden, das Lernen viel lustiger und interessanter machen: Wir werden in der Lage sein, auf der Grundlage dessen, was hier gezeigt wird, ziemlich interessante Dinge zu bauen. So können Sie die Syntax der MQL5-Sprache besser verstehen. Die hier zur Verfügung gestellten Materialien sind ausschließlich für Bildungszwecke bestimmt. Sie sollte in keiner Weise als endgültige Bewerbung angesehen werden. Es geht nicht darum, die vorgestellten Konzepte zu erforschen.
preview
Expert Advisor auf der Grundlage des universellen MLP-Approximators

Expert Advisor auf der Grundlage des universellen MLP-Approximators

In diesem Artikel wird eine einfache und zugängliche Methode zur Verwendung eines neuronalen Netzwerks in einem Handels-EA vorgestellt, für die keine tiefgreifenden Kenntnisse des maschinellen Lernens erforderlich sind. Die Methode eliminiert die Zielfunktionsnormalisierung und überwindet die Probleme der „Gewichtsexplosion“ und des „Netzwerkstaus“, indem sie intuitives Training und visuelle Kontrolle der Ergebnisse bietet.
preview
Der Indikator Market Profile (Teil 2) Optimierung und Rendering auf Leinwand

Der Indikator Market Profile (Teil 2) Optimierung und Rendering auf Leinwand

Der Artikel befasst sich mit einer optimierten Version des Indikators Market Profile, bei der das Rendering mit mehreren grafischen Objekten durch das Rendering auf einem Hintergrund - einem Objekt der Klasse CCanvas - ersetzt wird.
preview
Neuronale Netze im Handel: Verbesserung des Wirkungsgrads der Transformer durch Verringerung der Schärfe (letzter Teil)

Neuronale Netze im Handel: Verbesserung des Wirkungsgrads der Transformer durch Verringerung der Schärfe (letzter Teil)

SAMformer bietet eine Lösung für die wichtigsten Nachteile von Transformer-Modellen in der langfristigen Zeitreihenprognose, wie z. B. die Komplexität des Trainings und die schlechte Generalisierung auf kleinen Datensätzen. Die flache Architektur und die auf Schärfe ausgerichtete Optimierung helfen, suboptimale lokale Minima zu vermeiden. In diesem Artikel werden wir die Umsetzung von Ansätzen mit MQL5 fortsetzen und ihren praktischen Wert bewerten.
preview
Der Indikator Market Profile

Der Indikator Market Profile

In diesem Artikel werden wir den Indikator Market Profile besprechen. Wir werden herausfinden, was sich hinter diesem Namen verbirgt, versuchen, seine Funktionsweise zu verstehen und einen Blick auf seine Terminalversion (MarketProfile) zu werfen.
preview
MQL5 beherrschen, vom Anfänger bis zum Profi (Teil IV): Grundlagen der Entwicklung von Expert Advisors

MQL5 beherrschen, vom Anfänger bis zum Profi (Teil IV): Grundlagen der Entwicklung von Expert Advisors

Dieser Artikel setzt die Reihe für Anfänger fort. Hier werden wir die grundlegenden Prinzipien der Entwicklung von Expert Advisors (EAs) diskutieren. Wir werden zwei EAs erstellen: der erste wird ohne Indikatoren handeln und schwebende Aufträge verwenden, der zweite wird auf dem Standard-MA-Indikator basieren und Handelsgeschäfte zum aktuellen Preis eröffnen. Hier gehe ich davon aus, dass Sie kein völliger Anfänger mehr sind und den Stoff aus den vorherigen Artikeln relativ gut beherrschen.
preview
Gleitender Durchschnitt in MQL5 von Anfang an: Schlicht und einfach

Gleitender Durchschnitt in MQL5 von Anfang an: Schlicht und einfach

Anhand einfacher Beispiele werden wir die Grundsätze der Berechnung gleitender Durchschnitte untersuchen und lernen, wie man die Berechnung von Indikatoren, einschließlich gleitender Durchschnitte, optimieren kann.
preview
Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Rekursion

Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Rekursion

In diesem Artikel werden wir uns mit einem sehr interessanten und recht anspruchsvollen Programmierkonzept befassen, das allerdings mit großer Vorsicht zu genießen ist, da sein Missbrauch oder Missverständnis relativ einfache Programme in etwas unnötig Komplexes verwandeln kann. Aber wenn sie richtig eingesetzt und perfekt an geeignete Situationen angepasst wird, ist die Rekursion ein hervorragender Verbündeter bei der Lösung von Problemen, die sonst viel mühsamer und zeitaufwändiger wären. Die hier vorgestellten Materialien sind ausschließlich für Bildungszwecke bestimmt. Die Anwendung sollte unter keinen Umständen zu einem anderen Zweck als zum Erlernen und Beherrschen der vorgestellten Konzepte verwendet werden.
preview
Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Union (II)

Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Union (II)

Heute haben wir einen sehr lustigen und ziemlich interessanten Artikel. Wir werden uns mit der Union befassen und versuchen, das zuvor erörterte Problem zu lösen. Wir werden auch einige ungewöhnliche Situationen untersuchen, die bei der Verwendung von union in Anwendungen auftreten können. Die hier vorgestellten Materialien sind ausschließlich für didaktische Zwecke bestimmt. Die Anwendung sollte unter keinen Umständen zu einem anderen Zweck als zum Erlernen und Beherrschen der vorgestellten Konzepte verwendet werden.
preview
Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 75): Neuer Chart-Handel (II)

Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 75): Neuer Chart-Handel (II)

In diesem Artikel geht es um die Klasse C_ChartFloatingRAD. Das ist es, was Chart Trade ausmacht. Doch damit ist die Erklärung noch nicht zu Ende. Wir werden sie im nächsten Artikel vervollständigen, da der Inhalt dieses Artikels recht umfangreich ist und ein tiefes Verständnis erfordert. Der hier dargestellte Inhalt ist ausschließlich für Bildungszwecke bestimmt. Die Anwendung sollte unter keinen Umständen zu einem anderen Zweck als zum Erlernen und Beherrschen der vorgestellten Konzepte verwendet werden.
preview
Algorithmus der Atomic Orbital Search (AOS)

Algorithmus der Atomic Orbital Search (AOS)

Der Artikel befasst sich mit dem Algorithmus der atomare Orbitalsuche (AOS), der die Konzepte des atomaren Orbitalmodells nutzt, um die Suche nach Lösungen zu simulieren. Der Algorithmus basiert auf Wahrscheinlichkeitsverteilungen und der Dynamik von Wechselwirkungen im Atom. In dem Artikel werden die mathematischen Aspekte von AOS im Detail erörtert, einschließlich der Aktualisierung der Positionen der Lösungsvorschläge und der Mechanismen der Energieaufnahme und -abgabe. AOS eröffnet neue Horizonte für die Anwendung von Quantenprinzipien auf Computerprobleme, indem es einen innovativen Ansatz zur Optimierung bietet.
preview
Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 74): Neuer Chart-Handel (I)

Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 74): Neuer Chart-Handel (I)

In diesem Artikel werden wir den letzten Code, der in dieser Serie über Chart Trade gezeigt wurde, ändern. Diese Änderungen sind notwendig, um den Code an das aktuelle Wiedergabe-/Simulationssystemmodell anzupassen. Der hier dargestellte Inhalt ist ausschließlich für Bildungszwecke bestimmt. Die Anwendung sollte unter keinen Umständen zu einem anderen Zweck als zum Erlernen und Beherrschen der vorgestellten Konzepte verwendet werden.
preview
Entwicklung fortschrittlicher ICT-Handelssysteme: Implementierung von Orderblöcken in einem Indikator

Entwicklung fortschrittlicher ICT-Handelssysteme: Implementierung von Orderblöcken in einem Indikator

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen Indikator erstellen, der die Abschwächung von Orderblöcken erkennt, zeichnet und Alarm schlägt. Wir werden auch einen detaillierten Blick darauf werfen, wie man diese Blöcke auf dem Chart identifiziert, genaue Alarme setzt und ihre Position mit Hilfe von Rechtecken visualisiert, um die Preisaktion besser zu verstehen. Dieser Indikator ist ein wichtiges Instrument für Händler, die den Smart Money Concepts und der Inner Circle Trader-Methode folgen.
preview
SQLite-Fähigkeiten in MQL5: Beispiel für ein Dashboard mit Handelsstatistiken nach Symbolen und magischen Zahlen

SQLite-Fähigkeiten in MQL5: Beispiel für ein Dashboard mit Handelsstatistiken nach Symbolen und magischen Zahlen

In diesem Artikel werden wir einen Indikator erstellen, der Handelsstatistiken auf einem Dashboard nach Konto, Symbolen und Handelsstrategien anzeigt. Wir werden den Code anhand von Beispielen aus der Dokumentation und dem Artikel über die Arbeit mit Datenbanken implementieren.
preview
Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Union (I)

Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Union (I)

In diesem Artikel werden wir uns ansehen, was eine Union ist. Hier werden wir anhand von Experimenten die ersten Konstruktionen analysieren, in denen Union verwendet werden kann. Was hier gezeigt wird, ist jedoch nur ein Kernstück einer Reihe von Konzepten und Informationen, die in späteren Artikeln behandelt werden. Der hier dargestellte Inhalt ist ausschließlich für Bildungszwecke bestimmt. Die Anwendung sollte unter keinen Umständen zu einem anderen Zweck als zum Erlernen und Beherrschen der vorgestellten Konzepte verwendet werden.
preview
Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 73): Eine ungewöhnliche Kommunikation (II)

Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 73): Eine ungewöhnliche Kommunikation (II)

In diesem Artikel werden wir uns ansehen, wie Informationen in Echtzeit zwischen dem Indikator und dem Dienst übertragen werden können, und wir werden auch verstehen, warum bei der Änderung des Zeitrahmens Probleme auftreten können und wie man sie lösen kann. Als Bonus erhalten Sie Zugang zur neuesten Version der Wiedergabe-/Simulations-App.
preview
Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Array (IV)

Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Array (IV)

In diesem Artikel sehen wir uns an, wie wir etwas sehr Ähnliches wie in Sprachen wie C, C++ und Java implementieren können. Ich spreche von der Übergabe einer praktisch unendlichen Anzahl von Parametern innerhalb einer Funktion oder Prozedur. Auch wenn dies ein ziemlich fortgeschrittenes Thema zu sein scheint, kann das, was hier gezeigt wird, meiner Meinung nach von jedem, der die vorherigen Konzepte verstanden hat, leicht umgesetzt werden. Vorausgesetzt, sie wurden wirklich richtig verstanden.
preview
Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 72): Eine ungewöhnliche Kommunikation (I)

Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 72): Eine ungewöhnliche Kommunikation (I)

Was wir heute schaffen, wird schwer zu verstehen sein. Deshalb werde ich in diesem Artikel nur über die Anfangsphase sprechen. Bitte lesen Sie diesen Artikel aufmerksam, er ist eine wichtige Voraussetzung, bevor wir zum nächsten Schritt übergehen. Der Zweck dieses Materials ist rein didaktisch, da wir nur die vorgestellten Konzepte studieren und beherrschen werden, ohne praktische Anwendung.
preview
Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 71): Das richtige Bestimmen der Zeit (IV)

Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 71): Das richtige Bestimmen der Zeit (IV)

In diesem Artikel werden wir uns ansehen, wie man das, was im vorigen Artikel über unseren Wiedergabe-/Simulationsdienst gezeigt wurde, implementiert. Wie bei vielen anderen Dingen im Leben sind auch hier Probleme vorprogrammiert. Und dieser Fall war keine Ausnahme. In diesem Artikel werden wir die Dinge weiter verbessern. Der hier dargestellte Inhalt ist ausschließlich für Bildungszwecke bestimmt. Die Anwendung sollte unter keinen Umständen zu einem anderen Zweck als zum Erlernen und Beherrschen der vorgestellten Konzepte verwendet werden.
preview
Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Array (III)

Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Array (III)

In diesem Artikel werden wir uns ansehen, wie man mit Arrays in MQL5 arbeitet, einschließlich der Übergabe von Informationen zwischen Funktionen und Prozeduren unter Verwendung von Arrays. Der Zweck ist, Sie auf das vorzubereiten, was in den zukünftigen Materialien der Reihe gezeigt und erklärt werden wird. Daher empfehle ich Ihnen dringend, die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sorgfältig zu studieren.
preview
Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 70): Das richtige Bestimmen der Zeit (III)

Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 70): Das richtige Bestimmen der Zeit (III)

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Funktion CustomBookAdd richtig und effektiv nutzen können. Trotz ihrer scheinbaren Einfachheit hat sie viele Nuancen. So können Sie dem Mauszeiger beispielsweise mitteilen, ob ein nutzerdefiniertes Symbol gerade versteigert oder gehandelt wird oder ob der Markt geschlossen ist. Der hier dargestellte Inhalt ist ausschließlich für Bildungszwecke bestimmt. Die Anwendung sollte unter keinen Umständen zu einem anderen Zweck als zum Erlernen und Beherrschen der vorgestellten Konzepte verwendet werden.
preview
Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Array (II)

Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Array (II)

In diesem Artikel werden wir uns ansehen, was ein dynamisches Array und ein statisches Array sind. Gibt es einen Unterschied zwischen der Verwendung des einen oder des anderen? Oder ist es doch dasselbe? Wann sollten Sie den einen und wann den anderen Typ verwenden? Und was ist mit konstanten Arrays? Wir werden versuchen zu verstehen, wofür sie gedacht sind, und die Risiken berücksichtigen, die entstehen, wenn nicht alle Werte im Array initialisiert werden.
preview
Websockets für MetaTrader 5: Asynchrone Client-Verbindungen mit dem Windows-API

Websockets für MetaTrader 5: Asynchrone Client-Verbindungen mit dem Windows-API

Dieser Artikel beschreibt die Entwicklung einer nutzerdefinierten, dynamisch gelinkten Bibliothek, die asynchrone Websocket-Client-Verbindungen für MetaTrader-Programme ermöglicht.
preview
Erstellen eines Handelsadministrator-Panels in MQL5 (Teil X): Externe, ressourcenbasierte Schnittstelle

Erstellen eines Handelsadministrator-Panels in MQL5 (Teil X): Externe, ressourcenbasierte Schnittstelle

Heute machen wir uns die Möglichkeiten von MQL5 zunutze, um externe Ressourcen - wie Bilder im BMP-Format - zu nutzen und eine einzigartig gestaltete Nutzeroberfläche für das Trading Administrator Panel zu erstellen. Die hier gezeigte Strategie ist besonders nützlich, wenn mehrere Ressourcen, einschließlich Bilder, Töne und mehr, für eine rationelle Verteilung zusammengefasst werden. Nehmen Sie an dieser Diskussion teil und erfahren Sie, wie diese Funktionen implementiert werden, um eine moderne und visuell ansprechende Oberfläche für unser New_Admin_Panel EA zu schaffen.
preview
Vom Neuling zum Experten: Programmieren von Kerzen

Vom Neuling zum Experten: Programmieren von Kerzen

In diesem Artikel machen wir den ersten Schritt in die MQL5-Programmierung, auch für absolute Anfänger. Wir zeigen Ihnen, wie Sie bekannte Kerzenmuster in einen voll funktionsfähigen nutzerdefinierten Indikator verwandeln können. Kerzenmuster sind wertvoll, da sie reale Kursbewegungen widerspiegeln und Marktverschiebungen signalisieren. Anstatt die Charts manuell zu scannen - ein Ansatz, der fehleranfällig und ineffizient ist - werden wir besprechen, wie Sie den Prozess mit einem Indikator automatisieren können, der Muster für Sie identifiziert und kennzeichnet. Auf dem Weg dorthin werden wir uns mit Schlüsselkonzepten wie Indexierung, Zeitreihen, Average True Range (für Genauigkeit bei schwankender Marktvolatilität) und der Entwicklung einer nutzerdefinierten, wiederverwendbaren Bibliothek von Kerzen-Mustern für den Einsatz in zukünftigen Projekten beschäftigen.
preview
Klassische Strategien neu interpretieren (Teil 14): Hochwahrscheinliche Setups

Klassische Strategien neu interpretieren (Teil 14): Hochwahrscheinliche Setups

Hochwahrscheinliche Setups sind in unserer Trading-Community gut bekannt, aber leider sind sie nicht gut definiert. In diesem Artikel wollen wir einen empirischen und algorithmischen Weg finden, um genau zu definieren, was ein Hochwahrscheinlichkeits-Setup ist, und um diese zu identifizieren und auszunutzen. Durch die Verwendung von Gradient Boosting Trees haben wir gezeigt, wie der Leser die Leistung einer beliebigen Handelsstrategie verbessern und unserem Computer die genaue Aufgabe auf sinnvollere und explizitere Weise mitteilen kann.
preview
Entwicklung eines Toolkits zur Analyse von Preisaktionen (Teil 20): Externer Fluss (IV) - Correlation Pathfinder

Entwicklung eines Toolkits zur Analyse von Preisaktionen (Teil 20): Externer Fluss (IV) - Correlation Pathfinder

Der Correlation Pathfinder bietet als Teil der Serie der Entwicklung eines Toolkits zur Analyse von Preisaktionen einen neuen Ansatz zum Verständnis der Dynamik von Währungspaaren. Dieses Tool automatisiert die Datenerfassung und -analyse und bietet einen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Paaren wie EUR/USD und GBP/USD. Verbessern Sie Ihre Handelsstrategie mit praktischen Echtzeit-Informationen, die Ihnen helfen, Risiken zu managen und Chancen effektiver zu erkennen.