

Money Management neu aufgegriffen
Der Artikel befasst sich mit einigen Fragen, die auftreten, wenn Trader verschiedene Money-Management-Systeme für Forex-Trading verwenden. Experimentelle Daten aus der Durchführung von Trading-Geschäften mit unterschiedlichen Money-Management (MM) Methoden werden ebenfalls beschrieben.


Ein Expert Advisor mit GUI: Hinzufügen von Funktionen (Teil II)
Dies ist der zweite Teil des Artikels, der die Entwicklung eines Expert Advisors für den manuellen Handel mit mehreren Symbolen zeigt. Wir haben die grafische Oberfläche bereits erstellt. Es ist nun an der Zeit, sie mit den Funktionen des Programms zu verbinden.


Beispiel einer Handelsstrategie auf Grundlage verschiedener Zeitzonen in unterschiedlichen Kontinenten
Wenn man das Internet durchsucht findet man leicht eine Menge Strategien mit einer Vielzahl an Empfehlungen. Gehen wir die Sache aus dem Blickwinkel eines Insiders an und betrachten uns den Vorgang der Erzeugung einer Strategie auf Grundlage verschiedener Zeitzonen in unterschiedlichen Kontinenten.


Entwicklung eines selbstanpassenden Algorithmus (Teil I): Finden eines Grundmusters
In der kommenden Artikelserie werde ich die Entwicklung von selbstanpassenden Algorithmen unter Berücksichtigung der meisten Marktfaktoren demonstrieren, sowie zeigen, wie man diese Situationen systematisiert, in Logik beschreibt und in seiner Handelsaktivität berücksichtigt. Ich werde mit einem sehr einfachen Algorithmus beginnen, der sich nach und nach die Theorie aneignet und sich zu einem sehr komplexen Projekt entwickelt.


Was ist Martingale?
Dieser Artikel enthält eine detaillierte Beschreibung des Martingale Systems, sowie präzise Berechnungen, die notwendig sind um die Frage zu beantworten: "Ist es vernünftig Martingale zu verwenden?".

Umgang mit Zeit (Teil 2): Die Funktionen
Automatische Ermittlung des Broker-Offsets und GMT. Anstatt den Support Ihres Brokers zu fragen, von dem Sie wahrscheinlich eine unzureichende Antwort erhalten werden (wer würde schon bereit sein, eine fehlende Stunde zu erklären), schauen wir einfach selbst, welchen Zeitstempel Ihr Broker den Kursen in den Wochen der Zeitumstellung geben — aber nicht umständlich von Hand, das lassen wir ein Programm machen, wozu haben wir ja schließlich einen PC.


Die Stärke von ZigZag (Teil I). Entwicklung der Basisklasse des Indikators
Viele Forscher schenken dem Erkennen des Preisverhaltens nicht genügend Aufmerksamkeit. Gleichzeitig werden komplexe Methoden eingesetzt, die sehr oft nur "Black Boxes" sind, wie z.B. maschinelles Lernen oder neuronale Netze. Die wichtigste Frage, die sich in diesem Fall stellt, ist, welche Daten für das Training eines bestimmten Modells vorgelegt werden müssen.

Lernen Sie warum und wie Sie Ihr algorithmisches Handelssystem entwerfen
Dieser Artikel zeigt die Grundlagen von MQL für Anfänger, um ihr Algorithmisches Handelssystem (Expert Advisor) zu entwerfen, indem sie ein einfaches algorithmisches Handelssystem entwerfen, nachdem sie einige Grundlagen von MQL5 erwähnt haben.


Arbeiten mit Körben von Währungspaaren am Devisenmarkt
In diesem Artikel geht es darum, wie man Währungspaare in Gruppen - Körbe - aufteilen und Details zu diesen Körben (z.B. überkauft/überverkauft) erhalten kann; welche Indikatoren solche Daten gewährleisten können und schließlich wie man diese Informationen in die Praxis umsetzen kann.


Einen automatisierten News-Trader kreieren
Vorliegender Artikel stellt eine Fortsetzung des Artikels „Eine andere MQL5-OOP-Klasse“ dar, der Ihnen bereits gezeigt hat, wie Sie aus dem Nichts einen objektorientierten EA basteln, und der Ihnen Tipps zum objektorientierten Programmieren vermittelt hat. Heute werde ich Ihnen die technischen Grundlagen zeigen, mit deren Hilfe Sie einen EA erstellen können, der mit News tradet. Mein Ziel ist es dabei, Ihnen noch ein paar weitere Ideen betreffend objektorientierter Programmierung zu geben und Sie gleichzeitig mit einem neuen Thema zu konfrontieren - dem Arbeiten mit Dateisystemen.


Entwicklung eines selbstanpassenden Algorithmus (Teil II): Effizienzverbesserungen
In diesem Artikel werde ich die Entwicklung des Themas fortsetzen, indem ich die Flexibilität des zuvor erstellten Algorithmus verbessere. Der Algorithmus wurde stabiler mit einer Erhöhung der Anzahl der Kerzen im Analysefenster oder mit einer Erhöhung des Schwellenprozentsatzes des Übergewichts der fallenden oder wachsenden Kerzen. Ich musste einen Kompromiss eingehen und eine größere Stichprobengröße für die Analyse oder einen größeren Prozentsatz des vorherrschenden Kerzenübergewichts einstellen.


Prognose von Finanzzeitreihen
Die Prognose der Finanzzeitreihen ist ein erforderliches Element jeder Investitionstätigkeit. Das Konzept der Investition selbst - Geld jetzt einzusetzen, um in der Zukunft Gewinne zu erzielen -basiert auf dem Konzept der Vorhersage der Zukunft. Deshalb unterliegt die Prognose von Finanzzeitreihen den Aktivitäten der gesamten Anlageindustrie - alle organisierten Börsen und andere Handelssysteme.


Handelsstrategie basierend auf Pivot Punkte Analyse
Pivot Punkte (PP) Analyse ist eine der einfachsten und effektivsten Strategien für hoch volatile Intraday Märkte. Sie wurde bereits in der Zeit vor den Computern verwendet, als Trader, die mit Aktien arbeiteten, keine ADP verwenden konnten, ausgenommen Zählrahmen und Arithmometer.


Indikator für Renko-Diagramme
Dieser Beitrag beschreibt ein Beispiel für Renko-Diagramme und dessen Umsetzung als Indikator in MQL5. Dieser Indikator unterscheidet sich durch Modifikationen von einem herkömmlichen Diagramm. Er kann sowohl im Indikatorfenster als auch im Hauptdiagramm konstruiert werden. Außerdem gibt es noch den ZigZag-Indikator. Sie können einige Beispiele für die Umsetzung des Diagramms finden.


MQL5-Kochbuch: Verarbeitung des TradeTransaction-Ereignisses
Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der MQL5-Sprache aus Sicht des ereignisgesteuerten Programmierens. Der größte Vorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass das Programm Informationen über die schrittweise Umsetzung von Handelsoperationen empfangen kann. Der Artikel enthält ferner Beispiele zum Empfangen und Verarbeiten von Informationen über Handelsoperationen mithilfe des TradeTransaction-Ereignisbehandlers. Meiner Meinung nach eignet sich solch ein Ansatz vorzüglich dafür, Deals von einem Terminal in Richtung eines anderen zu kopieren.


Grundlagen der Börsenkursbildung am Beispiel des Terminhandelsbereichs der Moskauer Börse
In diesem Beitrag wird die Theorie der Kursbildung und der Besonderheiten der Verrechnung im Terminhandelsbereich der Moskauer Börse vorgestellt. Es handelt sich um einen umfassenden Überblicksartikel, der sowohl Neueinsteigern helfen soll, erste Erfahrungen im Terminhandel zu sammeln, als auch erfahrenen Devisenhändlern, die den Handel auf einer zentralisierten Plattform in Erwägung ziehen.


Entwicklung eines plattformübergreifenden Expert Advisors zur Festlegung von StopLoss und TakeProfit basierend auf den Risikoeinstellungen.
In diesem Artikel erstellen wir einen Expert Advisor für die automatisierte Berechnung der Losgrößen bei der Eröffnung auf Basis von Risikowerten. Auch der Expert Advisor kann TakeProfit mit dem gewählten Verhältnis zu StopLoss automatisch platzieren. Das heißt, er kann einen TakeProfit basierend auf einem beliebigen Verhältnis berechnen, z.B. 3 zu 1, 4 zu 1 oder einem anderen ausgewählten Wert.

Maschinelles Lernen für Grid- und Martingale-Handelssysteme. Würden Sie darauf wetten?
Dieser Artikel beschreibt die Technik des maschinellen Lernens, die auf den Grid- und Martingale-Handel angewendet wird. Überraschenderweise hat dieser Ansatz wenig bis gar keine Verbreitung im globalen Netzwerk. Nachdem Sie den Artikel gelesen haben, werden Sie in der Lage sein, Ihre eigenen Trading Bots zu erstellen.


Erstellen multimodularer Expert Advisors
Die Programmiersprache MQL erlaubt es, das Konzept der modularen Programmierung von Handelsstrategien umzusetzen. Der Artikel schildert ein Beispiel für die Erstellung eines multimodularen Expert Advisors, der aus separat kompilierten Dateimodulen besteht.


Verwendung von Tabellenkalkulationen zur Erstellung von Handelsstrategien
Der Artikel beschreibt die grundlegenden Prinzipien und Methoden, die es Ihnen ermöglichen, jede Strategie mithilfe von Tabellenkalkulationen (Excel, Calc, Google) zu analysieren. Die erzielten Ergebnisse werden mit dem MetaTrader 5-Tester verglichen.


Kopieren des Handels aus MetaTrader 5 nach MetaTrader 4
Ist es möglich, heute auf einem echten MetaTrader-5-Konto zu handeln? Wie organisiert man solchen Handel? Dieser Beitrag behandelt die Theorie hinter diesen Fragen und die Arbeitscodes zum Kopieren von Abschlüssen aus dem MetaTrader 5 Terminal nach MetaTrader 4. Dieser Beitrag wird sowohl für Entwickler von Expert Advisors als auch für praktizierende Händler hilfreich sein.


Handeln nach den Ebenen von DiNapoli
Der Artikel beschäftigt sich mit der Möglichkeit, mit einem Expert Advisor und den Standardelementen aus MQL5 die DiNapoli-Ebenen zu handeln. Es wird die Leistungsfähigkeit getestet und die Ergebnisse besprochen.


Die Handelssignale mehrerer Währungen überwachen (Teil 2): Implementierung des visuellen Teils der Anwendung
Im vorigen Artikel haben wir den Anwendungsrahmen geschaffen, den wir als Grundlage für alle weiteren Arbeiten verwenden werden. In diesem Teil werden wir mit der Entwicklung fortfahren: Wir werden den visuellen Teil der Anwendung erstellen und die grundlegende Interaktion der Oberflächenelemente konfigurieren.


Random Walk und der Trendindikator
Der Random Walk sieht realen Marktdaten sehr ähnlich, hat aber einige wichtige Besonderheiten. In diesem Beitrag betrachten wir die Besonderheiten des Random Walk, der mithilfe eines Münzwurfs simuliert wird. Für die Analyse der Eigenschaften der Daten wird der Trendindikator entwickelt.


Über die Methoden der Technischen Analyse und Markt-Prognosen
Der Artikel zeigt die Fähigkeiten und das Potential eines bekannten mathematischen Verfahrens gekoppelt mit visuellem Denken und einem "sofort einsatzbereiten" Marktausblick. Zum einen dient sie dazu die Aufmerksamkeit eines breiten Publikums zu gewinnen, da es die kreativen Köpfe zum Überdenken der Trading-Paradigmen als solche bringen kann. Zum anderen kann es Anlass zu alternativen Entwicklungen und Programm-Code Umsetzungen geben, in Bezug auf eine breite Palette an Werkzeugen zur Analyse und Prognose.


TradeObjects: die Automatisierung des Handels aufgrund der graphischen Objekte in MetaTrader
Im Artikel wird eine einfache Erstellungsmethode eines automatischen Handelssystems nach der linearen Markierung des Charts betrachtet. Es wird ein fertiger Experte angeboten, der die Standardeigenschaften der Objekte MetaTrader 4 und 5 verwendet, und der auch Haupt-Handelsoperationen unterstützt.


Die Indikatoren der Micro-, Mittel- und Haupttrends
Ziel dieses Beitrags ist die Untersuchung der Möglichkeiten von Handelsautomatisierung und ihrer Analyse in Form von Indikatoren und des Expert Advisors, auf Basis einiger Vorschläge aus James Hyerczyks Buch "Pattern, Price & Time: Using Gann Theory in Trading Systems". Ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit untersuchen wir hier nur ein Modell - den ersten Teil der Gann-Theorie.


Informationsspeicherung und Informations-Darstellung
Der Artikel ist den bequemen und praktischen Speichermethoden und der Informations-Darstellung gewidmet. Hier werden Alternativen zur Standard-Log-Datei des Terminals und der Funktion Comment() betrachtet.


Die Handelssignale mehrerer Währungen überwachen (Teil 3): Einführung von Suchalgorithmen
Im vorherigen Artikel haben wir den visuellen Teil der Anwendung sowie die grundlegende Interaktion der GUI-Elementen entwickelt. Diesmal fügen wir die interne Logik und den Algorithmus der Vorbereitung der Handelssignaldaten hinzu, sowie die Fähigkeit, Signale einzurichten, sie zu durchsuchen und auf dem Monitor zu visualisieren.

Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitsrechnung für den Handel (Teil I): Die Grundlagen
In dieser Artikelserie werden wir versuchen, eine praktische Anwendung der Wahrscheinlichkeitstheorie zur Beschreibung von Handels- und Preisbildungsprozessen zu finden. Im ersten Artikel werden wir uns mit den Grundlagen der Kombinatorik und der Wahrscheinlichkeitstheorie befassen und das erste Beispiel für die Anwendung von Fraktalen im Rahmen der Wahrscheinlichkeitstheorie analysieren.


Lernen Sie, wie man ein Handelssystem mit dem RSI entwickelt
In diesem Artikel werde ich Ihnen einen der beliebtesten und am häufigsten verwendeten Indikatoren in der Welt des Handels vorstellen: den RSI. Sie werden lernen, wie Sie ein Handelssystem mit diesem Indikator entwerfen können.


Was ist ein Martingale??
Kurze Beschreibung zu den verschiedenen Arten von Illusionen, die bei Martingal-Spiel entstehen. Es werden auch Illusionen betrachtet, welche bei der Anwendung der Martingale-Strategie oder bei dem Missbrauch des Spaykings und seinen Methoden entstehen können.


Was ist ein Trend und basiert die Marktstruktur auf einem Trend oder einer Seitwärtsbewegung?
Händler sprechen oft über Trends und Seitwärtsbewegungen (flat), aber nur sehr wenige von ihnen verstehen wirklich, was ein Trend/eine Seitwärtsbewegung wirklich ist, und noch weniger sind in der Lage, diese Konzepte klar zu erklären. Die Diskussion dieser Grundbegriffe ist oft mit einer Reihe von Vorurteilen und Missverständnissen behaftet. Wenn wir jedoch Gewinn erzielen wollen, müssen wir die mathematische und logische Bedeutung dieser Konzepte verstehen. In diesem Artikel werde ich einen genaueren Blick auf das Wesen von Trend und Seitwärtsbewegung werfen und versuchen zu definieren, ob die Marktstruktur auf Trend, Seitwärtsbewegung oder etwas anderem basiert. Ich werde auch die optimalsten Strategien zur Gewinnerzielung auf Trend- und flachen Märkten besprechen.


Schnelle Werkzeuge für den manuellen Handel: Grundlegende Funktionsweise
Heutzutage wechseln viele Händler zu automatisierten Handelssystemen, die eine zusätzliche Einrichtung erfordern oder vollständig automatisiert und einsatzbereit sein können. Es gibt jedoch einen beträchtlichen Teil der Händler, die es vorziehen, auf die altmodische Art und Weise manuell zu handeln. In diesem Artikel erstellen wir "Market Order" (Marktorder) das Toolkit für den schnellen manuellen Handel, für die Verwendung von Hotkeys und für die Durchführung typischer Handelsaktionen mit einem Klick.


Die Stärke von ZigZag (Teil II). Beispiele für das Empfangen, Verarbeiten und Anzeigen von Daten
Im ersten Teil der Artikelserie habe ich einen modifizierten ZigZag-Indikator und eine Klasse zum Empfangen von Daten dieser Art von Indikatoren beschrieben. Hier werde ich zeigen, wie man Indikatoren entwickelt, die auf diesen Tools basieren, und ein EA für Tests schreiben, der gemäß den Signalen des ZigZag-Indikators handelt. Als Ergänzung wird der Artikel eine neue Version der Bibliothek EasyAndFast zur Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen vorstellen.


Der MQL5-Assistent für Neueinsteiger
Anfang 2011 haben wir die erste Fassung des MQL5-Assistenten veröffentlicht. Damit hatten die Devisenhändler ein einfaches und verständliches Werkzeug zur automatischen Erzeugung von automatischen Handelssystemen in der Hand. Jeder Anwender von MetaTrader 5 erhielt so die Möglichkeit, ohne MQL5-Programmierkenntnisse sein eigenes Expert-System zu schreiben.


Wie man ein Handelssignal zum Abonnieren richtig auswählt. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die vorliegende Anleitung handelt sich um den Signale Service, Handelssignalen und eine umfassende Herangehensweise an die Auswahl eines Signals, das den Kriterien der Wirtschaftlichkeit, des Risikos, der Aktivität des Handels und der Arbeit auf unterschiedlichen Kontotypen und Symbolen entsprechen würde.

Erstellen eines EA, der automatisch funktioniert (Teil 02): Erste Schritte mit dem Code
Heute werden wir sehen, wie man einen Expert Advisor erstellt, der einfach und sicher im automatischen Modus arbeitet. Im vorigen Artikel haben wir die ersten Schritte besprochen, die jeder verstehen muss, bevor er einen Expert Advisor für den automatischen Handel erstellen kann. Wir haben uns Gedanken über die Konzepte und die Struktur gemacht.


Kurslücke - eine profitabele Strategie oder 50/50?
Der Artikel beschäftigt sich mit Kurslücken (gaps) - signifikante Unterschiede zwischen dem Schlusskurs des vorherigen Balkens und dem Eröffnungskurs des darauf folgenden sowie auf der Prognose der Richtung des Tagesbalkens. Die Anwendung der Funktion GetOpenFileName durch die System-DLL wird ebenfalls besprochen.

Erstellung einer umfassenden Owl-Strategie des Handels
Meine Strategie basiert auf den klassischen Handelsgrundlagen und der Verfeinerung von Indikatoren, die in allen Arten von Märkten weit verbreitet sind. Es handelt sich um ein fertiges Instrument, mit dem die neue profitable Handelsstrategie voll ausgeschöpft werden kann.