Artikel über den manuellen und automatisierten Handel im MetaTrader 5

icon

Hier finden Sie Artikel über alle Aspekte des Handels vom manuellen bis zum automatischen Trading, vom Schreiben eines Handelsroboters bis zu seiner Erstellung mit dem MQL5 Wizard. In den Artikeln geht es um solche festen Bestandteile des Handels, wie Verwaltung von Positionen, Bearbeitung von Handelsereignissen und Geldverwaltung.

Sie erfahren, wie man Handelssignale kopieren kann und wie Expert Advisors rund um die Uhr arbeiten können  wie ein Handelsroboter erstellt wird und wie man MetaTrader auf Linux und MacOS starten kann, was Social Trading bedeutet und wie man einen Handelsroboter bestellen kann.

Neuer Artikel
letzte | beste
preview
Der Kalman-Filter für Forex-Strategien der Rückkehr zur Mitte

Der Kalman-Filter für Forex-Strategien der Rückkehr zur Mitte

Der Kalman-Filter ist ein rekursiver Algorithmus, der im algorithmischen Handel verwendet wird, um den wahren Zustand einer Finanzzeitreihe durch Herausfiltern von Rauschen aus den Preisbewegungen zu schätzen. Er aktualisiert die Vorhersagen dynamisch auf der Grundlage neuer Marktdaten, was ihn für adaptive Strategien wie Mean Reversion wertvoll macht. In diesem Artikel wird zunächst der Kalman-Filter vorgestellt und seine Berechnung und Anwendung erläutert. Als nächstes wenden wir den Filter auf eine klassische Devisenstrategie, der Rückkehr zur Mitte, als Beispiel an. Schließlich führen wir verschiedene statistische Analysen durch, indem wir den Filter mit einem gleitenden Durchschnitt für verschiedene Devisenpaare vergleichen.
preview
Vom Neuling zum Experten: Support and Resistance Strength Indicator (SRSI)

Vom Neuling zum Experten: Support and Resistance Strength Indicator (SRSI)

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die MQL5-Programmierung nutzen können, um Marktniveaus zu bestimmen und zwischen schwächeren und stärkeren Kursniveaus zu unterscheiden. Wir werden einen funktionierenden Support and Resistance Strength Indicator (SRSI) entwickeln.
preview
MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 67): Verwendung von TRIX-Mustern und der Williams Percent Range

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 67): Verwendung von TRIX-Mustern und der Williams Percent Range

Der Triple Exponential Moving Average Oscillator (TRIX) und der Williams Percentage Range Oscillator sind ein weiteres Paar von Indikatoren, die in Verbindung mit einem MQL5 Expert Advisor verwendet werden können. Dieses Indikatorpaar ist, wie die anderen, die wir kürzlich behandelt haben, ebenfalls komplementär, da der TRIX den Trend definiert, während die Williams Percent Range die Unterstützungs- und Widerstandsniveaus bestätigt. Wie immer verwenden wir den MQL5-Assistenten, um das Potenzial dieser beiden zu testen.
preview
Zyklen im Handel

Zyklen im Handel

In diesem Artikel geht es um die Verwendung von Zyklen im Handel. Wir werden den Aufbau einer Handelsstrategie auf der Grundlage zyklischer Modelle in Betracht ziehen.
preview
Larry Connors‘ Strategien RSI2 Mean-Reversion im Day-Trading

Larry Connors‘ Strategien RSI2 Mean-Reversion im Day-Trading

Larry Connors ist ein renommierter Händler und Autor, der vor allem für seine Arbeit im Bereich des quantitativen Handels und für Strategien wie den 2-Perioden-RSI (RSI2) bekannt ist, der dabei hilft, kurzfristig überkaufte und überverkaufte Marktbedingungen zu erkennen. In diesem Artikel werden wir zunächst die Motivation für unsere Forschung erläutern, dann drei von Connors' berühmtesten Strategien in MQL5 nachbilden und sie auf den Intraday-Handel mit dem S&P 500 Index CFD anwenden.
preview
Erweiterte Speicherverwaltung und Optimierungstechniken in MQL5

Erweiterte Speicherverwaltung und Optimierungstechniken in MQL5

Entdecken Sie praktische Techniken zur Optimierung der Speichernutzung in MQL5-Handelssystemen. Lernen Sie, effiziente, stabile und schnell arbeitende Expert Advisors und Indikatoren zu erstellen. Wir werden untersuchen, wie der Speicher in MQL5 wirklich funktioniert, die häufigsten Fallen, die Ihre Systeme verlangsamen oder zum Ausfall führen, und - was am wichtigsten ist - wie man sie beheben kann.
preview
Wie man ein volumenbasiertes Handelssystem aufbaut und optimiert (Chaikin Money Flow - CMF)

Wie man ein volumenbasiertes Handelssystem aufbaut und optimiert (Chaikin Money Flow - CMF)

In diesem Artikel werden wir einen volumenbasierten Indikator, den Chaikin Money Flow (CMF), vorstellen, nachdem wir erläutert haben, wie er konstruiert, berechnet und verwendet werden kann. Wir werden verstehen, wie man einen nutzerdefinierten Indikator erstellt. Wir werden einige einfache Strategien vorstellen, die verwendet werden können, und sie dann testen, um zu verstehen, welche davon besser ist.
preview
MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 53): Market Facilitation Index

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 53): Market Facilitation Index

Der Market Facilitation Index ist ein weiterer Bill-Williams-Indikator, der die Effizienz der Preisbewegung in Verbindung mit dem Volumen messen soll. Wie immer betrachten wir die verschiedenen Muster dieses Indikators im Rahmen einer Assistentensignalklasse und präsentieren eine Vielzahl von Testberichten und Analysen zu den verschiedenen Mustern.
preview
Handel mit dem MQL5 Wirtschaftskalender (Teil 4): Implementierung von Echtzeit-Nachrichtenaktualisierungen im Dashboard

Handel mit dem MQL5 Wirtschaftskalender (Teil 4): Implementierung von Echtzeit-Nachrichtenaktualisierungen im Dashboard

Dieser Artikel erweitert unser Wirtschaftskalender-Dashboard durch die Implementierung von Echtzeit-Nachrichten-Updates, um Marktinformationen aktuell und umsetzbar zu halten. Wir integrieren Techniken zum Abrufen von Live-Daten in MQL5, um Ereignisse auf dem Dashboard kontinuierlich zu aktualisieren und die Reaktionsfähigkeit der Schnittstelle zu verbessern. Dieses Update stellt sicher, dass wir direkt über das Dashboard auf die neuesten Wirtschaftsnachrichten zugreifen können, um unsere Handelsentscheidungen auf der Grundlage der aktuellsten Daten zu optimieren.
preview
MQL5 Handels-Toolkit (Teil 8): Implementierung und Verwendung der EX5-Bibliothek History Manager in Ihrer Codebasis

MQL5 Handels-Toolkit (Teil 8): Implementierung und Verwendung der EX5-Bibliothek History Manager in Ihrer Codebasis

Im letzten Artikel dieser Serie erfahren Sie, wie Sie die EX5-Bibliothek History Manager mühelos in Ihren MQL5-Quellcode importieren und nutzen können, um Handelshistorien in Ihrem MetaTrader 5-Konto zu verarbeiten. Mit einfachen einzeiligen Funktionsaufrufen in MQL5 können Sie Ihre Handelsdaten effizient verwalten und analysieren. Darüber hinaus werden Sie lernen, wie Sie verschiedene Skripte zur Analyse der Handelshistorie erstellen und einen preisbasierten Expert Advisor als praktisches Anwendungsbeispiel entwickeln können. Der Beispiel-EA nutzt Kursdaten und die EX5-Bibliothek History Manager, um fundierte Handelsentscheidungen zu treffen, Handelsvolumina anzupassen und Wiederherstellungsstrategien auf der Grundlage zuvor abgeschlossener Handelsgeschäfte zu implementieren.
preview
Einführung in MQL5 (Teil 17): Aufbau von Expert Advisors für eine Trendumkehr

Einführung in MQL5 (Teil 17): Aufbau von Expert Advisors für eine Trendumkehr

Dieser Artikel zeigt Anfängern, wie man einen Expert Advisor (EA) in MQL5 erstellt, der auf Basis der Erkennung von Chart-Mustern mit Trendlinienausbrüchen und Umkehrungen handelt. Indem der Leser lernt, wie man Trendlinienwerte dynamisch abruft und mit der Preisaktion vergleicht, wird er in der Lage sein, EAs zu entwickeln, die in der Lage sind, Chart-Muster wie steigende und fallende Trendlinien, Kanäle, Keile, Dreiecke und mehr zu erkennen und zu handeln.
preview
Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 15): Price Action Harmonic Cypher Pattern mit Visualisierung

Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 15): Price Action Harmonic Cypher Pattern mit Visualisierung

In diesem Artikel befassen wir uns mit der Automatisierung des harmonischen Cypher-Musters in MQL5 und erläutern seine Erkennung und Visualisierung auf MetaTrader 5-Charts. Wir implementieren einen Expert Advisor, der Umkehrpunkte identifiziert, Fibonacci-basierte Muster validiert und Handelsgeschäfte mit klaren grafischen Kommentaren ausführt. Der Artikel schließt mit einer Anleitung zu den Backtests und zur Optimierung des Programms für einen effektiven Handel.
preview
Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 8): Aufbau eines Expert Advisors mit harmonischen Schmetterlingsmustern

Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 8): Aufbau eines Expert Advisors mit harmonischen Schmetterlingsmustern

In diesem Artikel bauen wir einen MQL5 Expert Advisor, um harmonische Schmetterlingsmuster zu erkennen. Wir identifizieren Umkehrpunkte und validieren Fibonacci-Levels, um das Muster zu bestätigen. Wir visualisieren dann das Muster auf dem Chart und führen automatisch Handelsgeschäfte aus, wenn es bestätigt wird.
preview
Erforschung fortgeschrittener maschineller Lerntechniken bei der Darvas Box Breakout Strategie

Erforschung fortgeschrittener maschineller Lerntechniken bei der Darvas Box Breakout Strategie

Die von Nicolas Darvas entwickelte Darvas-Box-Breakout-Strategie ist ein technischer Handelsansatz, der potenzielle Kaufsignale erkennt, wenn der Kurs einer Aktie über einen festgelegten Bereich der „Box“ ansteigt, was auf eine starke Aufwärtsdynamik hindeutet. In diesem Artikel werden wir dieses Strategiekonzept als Beispiel anwenden, um drei fortgeschrittene Techniken des maschinellen Lernens zu untersuchen. Dazu gehören die Verwendung eines maschinellen Lernmodells zur Generierung von Signalen anstelle von Handelsfiltern, die Verwendung von kontinuierlichen Signalen anstelle von diskreten Signalen und die Verwendung von Modellen, die auf verschiedenen Zeitrahmen trainiert wurden, um Handelsgeschäfte zu bestätigen.
preview
Integrieren Sie Ihr eigenes LLM in EA (Teil 5): Handelsstrategie mit LLMs entwickeln und testen (III) – Adapter-Tuning

Integrieren Sie Ihr eigenes LLM in EA (Teil 5): Handelsstrategie mit LLMs entwickeln und testen (III) – Adapter-Tuning

Angesichts der rasanten Entwicklung der künstlichen Intelligenz sind Sprachmodelle (language models, LLMs) heute ein wichtiger Bestandteil der künstlichen Intelligenz, sodass wir darüber nachdenken sollten, wie wir leistungsstarke LLMs in unseren algorithmischen Handel integrieren können. Für die meisten Menschen ist es schwierig, diese leistungsstarken Modelle auf ihre Bedürfnisse abzustimmen, sie lokal einzusetzen und sie dann auf den algorithmischen Handel anzuwenden. In dieser Artikelserie werden wir Schritt für Schritt vorgehen, um dieses Ziel zu erreichen.
preview
Schneller Handelsstrategie-Tester in Python mit Numba

Schneller Handelsstrategie-Tester in Python mit Numba

Der Artikel implementiert einen schnellen Strategietester für maschinelle Lernmodelle unter Verwendung von Numba. Das ist 50 Mal schneller als der reine Python-Strategie-Tester. Der Autor empfiehlt die Verwendung dieser Bibliothek, um mathematische Berechnungen zu beschleunigen, insbesondere solche, die Schleifen beinhalten.
preview
Handel mit dem MQL5 Wirtschaftskalender (Teil 9): Bessere Interaktion mit Nachrichten durch eine dynamische Bildlaufleiste und eine optimierte Anzeige

Handel mit dem MQL5 Wirtschaftskalender (Teil 9): Bessere Interaktion mit Nachrichten durch eine dynamische Bildlaufleiste und eine optimierte Anzeige

In diesem Artikel erweitern wir den MQL5-Wirtschaftskalender um eine dynamische Bildlaufleiste für eine intuitive Nachrichtennavigation. Wir sorgen für eine reibungslose Darstellung der Ereignisse und eine effiziente Aktualisierungen. Wir validieren die reaktionsschnelle Bildlaufleiste und das ausgefeilte Dashboard durch Tests.
preview
Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 17): Die Grid-Mart Scalping Strategie mit einem dynamischen Dashboard meistern

Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 17): Die Grid-Mart Scalping Strategie mit einem dynamischen Dashboard meistern

In diesem Artikel erforschen wir die Grid-Mart Scalping Strategie und automatisieren sie in MQL5 mit einem dynamischen Dashboard für Echtzeit-Handelseinblicke. Wir erläutern die gitterbasierte Martingale-Logik und die Risikomanagement-Funktionen. Wir begleiten auch die Backtests und den Einsatz für eine solide Performance.
preview
Optimierungsmethoden der ALGLIB-Bibliothek (Teil I)

Optimierungsmethoden der ALGLIB-Bibliothek (Teil I)

In diesem Artikel werden wir uns mit den Optimierungsmethoden der ALGLIB-Bibliothek für MQL5 vertraut machen. Der Artikel enthält einfache und anschauliche Beispiele für die Verwendung von ALGLIB zur Lösung von Optimierungsproblemen, die das Erlernen der Methoden so einfach wie möglich machen. Wir werden uns die Verbindung von Algorithmen wie BLEIC, L-BFGS und NS im Detail ansehen und sie zur Lösung eines einfachen Testproblems verwenden.
preview
Training eines mehrschichtigen Perzeptrons unter Verwendung des Levenberg-Marquardt-Algorithmus

Training eines mehrschichtigen Perzeptrons unter Verwendung des Levenberg-Marquardt-Algorithmus

Der Artikel stellt eine Implementierung des Levenberg-Marquardt-Algorithmus für das Training von neuronalen Feedforward-Netzen vor. Es wurde eine vergleichende Analyse der Leistung mit Algorithmen aus der scikit-learn Python-Bibliothek durchgeführt. Einfachere Lernmethoden wie Gradientenabstieg, Gradientenabstieg mit Momentum und stochastischer Gradientenabstieg werden vorläufig diskutiert.
preview
Risikomodell für ein Portfolio unter Verwendung des Kelly-Kriteriums und der Monte-Carlo-Simulation

Risikomodell für ein Portfolio unter Verwendung des Kelly-Kriteriums und der Monte-Carlo-Simulation

Seit Jahrzehnten verwenden Händler die Formel des Kelly-Kriteriums, um den optimalen Anteil des Kapitals für eine Investition oder eine Wette zu bestimmen, um das langfristige Wachstum zu maximieren und gleichzeitig das Risiko des Ruins zu minimieren. Das blinde Befolgen des Kelly-Kriteriums auf der Grundlage der Ergebnisse eines einzigen Backtests ist jedoch für einzelne Händler oft gefährlich, da beim Live-Handel der Handelsvorsprung im Laufe der Zeit abnimmt und die vergangene Leistung keine Vorhersage für das zukünftige Ergebnis ist. In diesem Artikel werde ich einen realistischen Ansatz für die Anwendung des Kelly-Kriteriums für die Risikoallokation eines oder mehrerer EAs in MetaTrader 5 vorstellen und dabei die Ergebnisse der Monte-Carlo-Simulation von Python einbeziehen.
preview
MQL5-Handelswerkzeuge (Teil 1): Aufbau eines interaktiven visuellen Handelsassistenten für schwebende Aufträge

MQL5-Handelswerkzeuge (Teil 1): Aufbau eines interaktiven visuellen Handelsassistenten für schwebende Aufträge

In diesem Artikel stellen wir die Entwicklung eines interaktiven Handelsassistenten in MQL5 vor, der die Platzierung schwebender Aufträge im Devisenhandel vereinfachen soll. Wir skizzieren das konzeptionelle Design und konzentrieren uns dabei auf eine nutzerfreundliche GUI für die visuelle Einstellung von Einstiegs-, Stop-Loss- und Take-Profit-Levels auf dem Chart. Darüber hinaus wird die MQL5-Implementierung und der Backtest-Prozess detailliert beschrieben, um die Zuverlässigkeit des Tools zu gewährleisten und die Voraussetzungen für die fortgeschrittenen Funktionen in den vorhergehenden Teilen zu schaffen.
preview
Entwicklung eines Expertenberaters für mehrere Währungen (Teil 14): Adaptive Volumenänderung im Risikomanager

Entwicklung eines Expertenberaters für mehrere Währungen (Teil 14): Adaptive Volumenänderung im Risikomanager

Der zuvor entwickelte Risikomanager enthielt nur grundlegende Funktionen. Versuchen wir, mögliche Wege zu seiner Entwicklung zu betrachten, die es uns ermöglichen, die Handelsergebnisse zu verbessern, ohne die Logik der Handelsstrategien zu beeinträchtigen.
preview
Artificial Showering Algorithm (ASHA)

Artificial Showering Algorithm (ASHA)

Der Artikel stellt den Künstlichen Duschalgorithmus (ASHA) vor, eine neue metaheuristische Methode, die für die Lösung allgemeiner Optimierungsprobleme entwickelt wurde. Auf der Grundlage der Simulation von Wasserfluss- und Akkumulationsprozessen konstruiert dieser Algorithmus das Konzept eines idealen Feldes, in dem jede Einheit der Ressource (Wasser) aufgerufen ist, eine optimale Lösung zu finden. Wir werden herausfinden, wie ASHA Fließ- und Akkumulationsprinzipien anpasst, um Ressourcen in einem Suchraum effizient zuzuweisen, und seine Implementierung und Testergebnisse sehen.
preview
Volumetrische neuronale Netzwerkanalyse als Schlüssel zu zukünftigen Trends

Volumetrische neuronale Netzwerkanalyse als Schlüssel zu zukünftigen Trends

Der Artikel untersucht die Möglichkeit, die Preisprognose auf der Grundlage der Analyse des Handelsvolumens zu verbessern, indem die Prinzipien der technischen Analyse mit der Architektur des neuronalen Netzes LSTM integriert werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Erkennung und Interpretation anomaler Volumina, die Verwendung von Clustern und die Erstellung von Merkmalen auf der Grundlage von Volumina und deren Definition im Rahmen des maschinellen Lernens gelegt.
preview
Erstellen von dynamischen MQL5-Grafikschnittstellen durch ressourcengesteuerte Bildskalierung mit bikubischer Interpolation auf Handelscharts

Erstellen von dynamischen MQL5-Grafikschnittstellen durch ressourcengesteuerte Bildskalierung mit bikubischer Interpolation auf Handelscharts

In diesem Artikel erforschen wir dynamische MQL5-Grafikschnittstellen, die bikubische Interpolation für hochwertige Bildskalierung auf Handelscharts verwenden. Wir stellen flexible Positionierungsoptionen vor, die eine dynamische Zentrierung oder Eckverankerung mit nutzerdefinierten Versätzen ermöglichen.
preview
Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 18): Envelopes Trend Bounce Scalping - Kerninfrastruktur und Signalgenerierung (Teil I)

Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 18): Envelopes Trend Bounce Scalping - Kerninfrastruktur und Signalgenerierung (Teil I)

In diesem Artikel bauen wir die Kerninfrastruktur für den Envelopes Trend Bounce Scalping Expert Advisor in MQL5. Wir initialisieren Envelopes und andere Indikatoren für die Signalerzeugung. Wir richten ein Backtest ein, um uns auf die Handelsausführung im nächsten Teil vorzubereiten.
preview
Entwicklung eines Expertenberaters für mehrere Währungen (Teil 18): Automatisierte Gruppenauswahl unter Berücksichtigung der Vorwärtszeitraum

Entwicklung eines Expertenberaters für mehrere Währungen (Teil 18): Automatisierte Gruppenauswahl unter Berücksichtigung der Vorwärtszeitraum

Fahren wir fort, die Schritte zu automatisieren, die wir zuvor manuell durchgeführt haben. Diesmal kehren wir zur Automatisierung der zweiten Phase zurück, d. h. zur Auswahl der optimalen Gruppe von Einzelinstanzen von Handelsstrategien, und ergänzen sie durch die Möglichkeit, die Ergebnisse der Instanzen in dem Vorwärtszeitraum zu berücksichtigen.
preview
MQL5-Handelswerkzeuge (Teil 2): Verbesserung des interaktiven Handelsassistenten durch dynamisches, visuelles Feedback

MQL5-Handelswerkzeuge (Teil 2): Verbesserung des interaktiven Handelsassistenten durch dynamisches, visuelles Feedback

In diesem Artikel aktualisieren wir unser Handelsassistenten-Tool durch Hinzufügen von Drag-and-Drop-Funktionen und Hover-Effekten, um die Oberfläche intuitiver und reaktionsschneller zu gestalten. Wir verfeinern das Tool zur Validierung von Echtzeit-Auftrags-Setups, um präzise Handelskonfigurationen im Verhältnis zu den Marktpreisen sicherzustellen. Wir führen auch Backtests dieser Verbesserungen durch, um ihre Zuverlässigkeit zu bestätigen.
preview
Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 20): Multi-Symbol-Strategie mit CCI und AO

Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 20): Multi-Symbol-Strategie mit CCI und AO

In diesem Artikel erstellen wir eine Multi-Symbol-Handelsstrategie, die CCI- und AO-Indikatoren verwendet, um Trendumkehrungen zu erkennen. Wir behandeln seinen Entwurf, die MQL5-Implementierung und den Backtest-Prozess. Der Artikel schließt mit Tipps zur Leistungssteigerung.
preview
Erstellen eines Handelsadministrator-Panels in MQL5 (Teil IX): Code Organisation (V): Die Klasse AnalyticsPanel

Erstellen eines Handelsadministrator-Panels in MQL5 (Teil IX): Code Organisation (V): Die Klasse AnalyticsPanel

In dieser Diskussion wird untersucht, wie man Echtzeit-Marktdaten und Handelskontoinformationen abruft, verschiedene Berechnungen durchführt und die Ergebnisse in einem nutzerdefinierten Panel anzeigt. Um dies zu erreichen, werden wir die Entwicklung der Klasse AnalyticsPanel vertiefen, die all diese Funktionen, einschließlich der Panel-Erstellung, kapselt. Dieser Aufwand ist Teil unserer kontinuierlichen Erweiterung des New Admin Panel EA, mit der wir fortschrittliche Funktionalitäten unter Verwendung modularer Designprinzipien und Best Practices für die Codeorganisation einführen.
preview
Erstellen eines Handelsadministrator-Panels in MQL5 (Teil XII): Integration eines Rechners für Forex-Werte

Erstellen eines Handelsadministrator-Panels in MQL5 (Teil XII): Integration eines Rechners für Forex-Werte

Die genaue Berechnung der wichtigsten Handelswerte ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Arbeitsablaufs eines jeden Händlers. In diesem Artikel werden wir die Integration eines leistungsstarken Dienstprogramms - des Forex-Rechners - in das Handelsverwaltungs-Panel besprechen, wodurch die Funktionalität unseres Multi-Panel-Handelsverwaltungssystems noch erweitert wird. Die effiziente Bestimmung von Risiko, Positionsgröße und potenziellem Gewinn ist bei der Platzierung von Handelsgeschäften von entscheidender Bedeutung, und diese neue Funktion wurde entwickelt, um diesen Prozess innerhalb des Panels schneller und intuitiver zu gestalten. Erforschen Sie mit uns die praktische Anwendung von MQL5 beim Aufbau fortgeschrittener Handelspanels.
preview
Atmosphere Clouds Model Optimization (ACMO): Die Praxis

Atmosphere Clouds Model Optimization (ACMO): Die Praxis

In diesem Artikel werden wir uns weiter mit der Implementierung des ACMO-Algorithmus (Atmospheric Cloud Model Optimization) beschäftigen. Wir werden insbesondere zwei Schlüsselaspekte erörtern: die Bewegung von Wolken in Tiefdruckgebiete und die Regensimulation, einschließlich der Initialisierung von Tröpfchen und ihrer Verteilung auf die Wolken. Wir werden uns auch mit anderen Methoden befassen, die eine wichtige Rolle bei der Verwaltung des Zustands von Wolken und der Gewährleistung ihrer Interaktion mit der Umwelt spielen.
preview
Handel mit dem MQL5 Wirtschaftskalender (Teil 5): Verbessern des Dashboards mit reaktionsschnellen Steuerelementen und Filterschaltflächen

Handel mit dem MQL5 Wirtschaftskalender (Teil 5): Verbessern des Dashboards mit reaktionsschnellen Steuerelementen und Filterschaltflächen

In diesem Artikel erstellen wir Schaltflächen für die Filter von Währungspaar, Wichtigkeitsstufen, Zeitspannen und eine Abbruchoption, um die Kontrolle über das Dashboard zu verbessern. Diese Tasten sind so programmiert, dass sie dynamisch auf Nutzeraktionen reagieren und eine nahtlose Interaktion ermöglichen. Außerdem automatisieren wir ihr Verhalten, um Änderungen in Echtzeit auf dem Dashboard anzuzeigen. Dies verbessert die allgemeine Funktionsweise, Mobilität und Reaktionsfähigkeit des Panels.
preview
Handel mit dem MQL5 Wirtschaftskalender (Teil 8): Optimierung des nachrichtengesteuerten Backtests mit intelligenter Ereignisfilterung und gezielten Protokollen

Handel mit dem MQL5 Wirtschaftskalender (Teil 8): Optimierung des nachrichtengesteuerten Backtests mit intelligenter Ereignisfilterung und gezielten Protokollen

In diesem Artikel optimieren wir unseren Wirtschaftskalender mit intelligenter Ereignisfilterung und gezielter Protokollierung für ein schnelleres, klareres Backtests im Live- und Offline-Modus. Wir rationalisieren die Ereignisverarbeitung und konzentrieren die Protokolle auf kritische Handels- und Dashboard-Ereignisse, um die Strategievisualisierung zu verbessern. Diese Verbesserungen ermöglichen ein nahtloses Testen und Verfeinern von nachrichtengesteuerten Handelsstrategien.
preview
Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 19): Envelopes Trend Bounce Scalping - Handelsausführung und Risikomanagement (Teil II)

Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 19): Envelopes Trend Bounce Scalping - Handelsausführung und Risikomanagement (Teil II)

In diesem Artikel implementieren wir Handelsausführung und Risikomanagement für die Envelopes Trend Bounce Scalping Strategie in MQL5. Wir implementieren Auftragserteilung und Risikokontrollen wie Stop-Loss und Positionsgröße. Wir schließen mit Backtests und Optimierung, aufbauend auf den Grundlagen von Teil 18.
preview
Handel mit dem MQL5 Wirtschaftskalender (Teil 6): Automatisierung des Handelseinstiegs mit der Analyse von Nachrichtenereignissen und Countdown-Timern

Handel mit dem MQL5 Wirtschaftskalender (Teil 6): Automatisierung des Handelseinstiegs mit der Analyse von Nachrichtenereignissen und Countdown-Timern

In diesem Artikel implementieren wir einen automatischen Handelseinstieg mit dem MQL5-Wirtschaftskalender, indem wir nutzerdefinierte Filter und Zeitverschiebungen anwenden, um qualifizierte Nachrichtenereignisse zu identifizieren. Wir vergleichen die prognostizierten und die vorherigen Werte, um zu entscheiden, ob ein KAUF oder VERKAUF eröffnet werden soll. Dynamische Countdown-Timer zeigen die verbleibende Zeit bis zur Veröffentlichung von Nachrichten an und werden nach einem Handel automatisch zurückgesetzt.
preview
MQL5 beherrschen, vom Anfänger bis zum Profi (Teil IV): Grundlagen der Entwicklung von Expert Advisors

MQL5 beherrschen, vom Anfänger bis zum Profi (Teil IV): Grundlagen der Entwicklung von Expert Advisors

Dieser Artikel setzt die Reihe für Anfänger fort. Hier werden wir die grundlegenden Prinzipien der Entwicklung von Expert Advisors (EAs) diskutieren. Wir werden zwei EAs erstellen: der erste wird ohne Indikatoren handeln und schwebende Aufträge verwenden, der zweite wird auf dem Standard-MA-Indikator basieren und Handelsgeschäfte zum aktuellen Preis eröffnen. Hier gehe ich davon aus, dass Sie kein völliger Anfänger mehr sind und den Stoff aus den vorherigen Artikeln relativ gut beherrschen.
preview
Handel mit dem MQL5 Wirtschaftskalender (Teil 10): Bewegliches Dashboard und interaktive Hover-Effekte für eine reibungslose Nachrichten-Navigation

Handel mit dem MQL5 Wirtschaftskalender (Teil 10): Bewegliches Dashboard und interaktive Hover-Effekte für eine reibungslose Nachrichten-Navigation

In diesem Artikel verbessern wir den MQL5-Wirtschaftskalender, indem wir ein bewegliches Dashboard einführen, mit dem wir die Schnittstelle für eine bessere Sichtbarkeit der Charts neu positionieren können. Wir implementieren Hover-Effekte für Schaltflächen, um die Interaktivität zu verbessern und eine nahtlose Navigation mit einer dynamisch positionierten Bildlaufleiste zu gewährleisten.
preview
MQL5-Assistenz-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 69): Verwendung der Muster von SAR und RVI

MQL5-Assistenz-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 69): Verwendung der Muster von SAR und RVI

Der Parabolic-SAR (SAR) und der Relative Vigour Index (RVI) sind ein weiteres Paar von Indikatoren, die in Verbindung mit einem MQL5 Expert Advisor verwendet werden können. Auch dieses Indikatorpaar ist, wie die anderen, die wir in der Vergangenheit behandelt haben, komplementär, da der SAR den Trend definiert, während der RVI das Momentum überprüft. Wie üblich verwenden wir den MQL5-Assistenten, um das Potenzial dieser Indikatorenkombination zu ermitteln und zu testen.