Find us on Facebook!
Join our fan page
Join our fan page
Schreibe einen Artikel
und wir zahlen für ihn 200,00 Dollar!
und wir zahlen für ihn 200,00 Dollar!
MetaTrader 5 herunterladen und automatisch handeln


Veranschaulichung einer Strategie im Prüfprogramm von MetaTrader 5
Jeder kennt den Spruch: „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.“ Man kann zig Bücher über Paris oder Venedig lesen, aber die geistigen Vorstellungen vermitteln einem nie dasselbe Gefühl wie ein Spaziergang durch die abendlichen Straßen. Der Vorteil der Veranschaulichung oder der grafischen Darstellung lässt sich auf jeden beliebigen Lebensbereich übertragen, auch auf die Arbeit an den Finanzmärkten, zum Beispiel in Form der Analyse der Kurse anhand von Indikatoren auf Diagrammen sowie natürlich in Form der grafischen Darstellung der Überprüfung von Strategien. Dieser Beitrag beinhaltet Beschreibungen aller grafischen Darstellungsmöglichkeiten des Strategieprüfprogramms von MetaTrader 5.


MetaTrader 5 - Jenseits aller Vorstellungen!
Die Plattform MetaTrader 5 wurde aus dem nichts entwickelt und übertrifft ihre Vorgänger natürlich bei Weitem. Die neue Handelsplattform bietet unbegrenzte Möglichkeiten für den Handel auf allen Finanzmärkten. Darüber hinaus wird ihr Funktionsumfang ständig erweitert, um immer mehr nützliche Instrumente und eine immer größere Benutzerfreundlichkeit zu bieten. Deshalb ist es nicht ganz einfach, all die zahlreichen Vorzüge von MetaTrader 5 aufzuzählen. Wir haben uns bemüht, sie in einem Artikel kurz darzustellen, und waren überrascht, dass der Beitrag alles andere als kurz geraten ist.


In 6 Schritten zum eigenen automatischen Handelssystem!
Wenn Sie nicht wissen, wie Handelsklassen aufgebaut sind, und Wörter wie „objektorientierte Programmierung“ (OOP) Sie verunsichern, ist dieser Beitrag genau das Richtige für Sie. Denn Sie müssen wirklich nicht alle Einzelheiten kennen, um Ihr eigenes Handelssignalmodul zu programmieren, sondern lediglich ein paar einfache Regeln befolgen. Alle weitere erledigt der MQL5-Assistent für Sie, und am Ende haben Sie ein einsatzbereites automatisches Handelssystem, einen Expert Advisor!


Elementare Handelssysteme unter Verwendung von Semaphorindikatoren
Wenn wir ein beliebiges vielschichtiges Handelssystem gründlich untersuchen, werden wir feststellen, dass es auf einem Satz einfacher Handelssignale beruht. Deshalb ist es gar nicht erforderlich, das sich Entwickler gleich zu Beginn ihrer Tätigkeit sofort an der Programmierung komplexer Algorithmen versuchen. In diesem Beitrag wird ein Beispiel für ein Handelssystem vorgestellt, das sich zum Abschluss von Geschäften Indikatoren des Typs Semaphor bedient.


Objektorientierter Ansatz zum Aufbau von Panels mit mehreren Timeframes und Währungen
In diesem Beitrag wird die Nutzung der objektorientierten Programmierung zum Erstellen von Panels mit mehreren Timeframes und Währungen für MetaTrader 5 beschrieben. Das Hauptziel ist der Aufbau eines universell einsatzfähigen Panels, das für die Darstellung verschiedener Arten von Daten genutzt werden kann – beispielsweise Preise, Preisänderungen, Indikatorwerte oder benutzerdefinierte Kauf-/Verkaufsbedingungen –, ohne den Code des Panels selbst verändern zu müssen.


Grundlagen der objektorientierten Programmierung
Sie müssen nicht unbedingt wissen, was Polymorphismus, Kapselung usw. im Zusammenhang mit objektorientierter Programmierung (OOP) sind... Sie können diese Funktionen einfach nutzen. Dieser Beitrag behandelt die Grundlagen der OOP mit praktischen Beispielen.


Erstellen Ihrer eigenen grafischen Panels in MQL5
Die Benutzerfreundlichkeit eines MQL5-Programms basiert gleichermaßen auf seinem Funktionsreichtum und einer ausgefeilten grafischen Benutzeroberfläche. Das Äußere ist manchmal wichtiger als ein schneller und stabiler Betrieb. Hier sehen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre eigenen Anzeigefelder auf Basis der Klassen aus der Standardbibliothek erstellen können.


Schnellere Berechnungen mit dem MQL5 Cloud Network
Wie viele Kerne hat Ihr Computer zu Hause? Wie viele Computer können Sie zur Optimierung einer Handelsstrategie nutzen? Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie das MQL5 Cloud Network nutzen können, um Berechnungen zu beschleunigen, indem Sie mit einem einzigen Mausklick Zugriff auf Rechenleistung aus aller Welt erhalten. Die Phrase "Zeit ist Geld" wird von Jahr zu Jahr relevanter und wir können es uns nicht leisten, etliche Stunden oder Tage auf wichtige Berechnungen zu warten.


Benutzerdefinierte grafische Bedienelemente. Teil 3. Formen
Dies ist der letzte der drei Beiträge, die sich grafischen Bedienelementen widmen. Er behandelt die Erstellung der Hauptkomponente der grafischen Oberfläche – der Form – und ihre Verwendung in Kombination mit anderen Bedienelementen. Zusätzlich zu den Formklassen wurden die Klassen CFrame, CButton und CLabel der Bibliothek von Bedienelementen hinzugefügt.


Benutzerdefinierte grafische Bedienelemente. Teil 2. Bibliothek von Bedienelementen
Der zweite Beitrag der Serie "Benutzerdefinierte grafische Bedienelemente" führt eine Bibliothek von Bedienelementen für den Umgang mit den wichtigsten Problemen ein, die bei der Interaktion zwischen einem Programm (Expert Advisor, Script, Indikator) und einem Benutzer auftreten. Die Bibliothek enthält zahlreiche Klassen (CInputBox, CSpinInputBox, CCheckBox, CRadioGroup, CVSсrollBar, CHSсrollBar, CList, CListMS, CComBox, CHMenu, CVMenu, CHProgress, CDialer, CDialerInputBox, CTable) und Beispiele für ihren Gebrauch.


Benutzerdefinierte grafische Bedienelemente. Teil 1: Erstellen eines einfachen Bedienelements
Dieser Beitrag behandelt die grundlegenden Prinzipien für die Entwicklung von grafischen Bedienelementen. Wir bereiten Tools für eine schnelle und bequeme Arbeit mit grafischen Objekten vor, analysieren ein Beispiel für die Erstellung eines einfachen Bedienelements für die Eingabe von Text oder numerischen Daten und gehen darauf ein, wie dieses Bedienelement genutzt werden kann.


MQL5 Wizard: Neue Version
Dieser Beitrag liefert Beschreibungen der neuen Features im aktualisierten MQL5 Wizard. Die modifizierte Architektur von Signalen ermöglicht die Erstellung von Handelsrobotern, die auf der Kombination verschiedener Marktmuster beruhen. Das Beispiel in diesem Beitrag erläutert das Verfahren zur interaktiven Erstellung eines Expert Advisors.


Wie man ein Handelssignal zum Abonnieren richtig auswählt. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die vorliegende Anleitung handelt sich um den Signale Service, Handelssignalen und eine umfassende Herangehensweise an die Auswahl eines Signals, das den Kriterien der Wirtschaftlichkeit, des Risikos, der Aktivität des Handels und der Arbeit auf unterschiedlichen Kontotypen und Symbolen entsprechen würde.


Verwendung von Ressourcen in MQL5
MQL5 Programme automatisieren nicht nur Routineberechnungen, sondern können auch vollfunktionale graphische Umgebungen erzeugen. Die Funktionen zur Erzeugung wirklich interaktiver Kontrollen sind nun virtuell genauso vollwertig wie in in klassischen Programmiersprachen. Wenn Sie ein voll funktionsfähiges, eigenständiges Programm in MQL5 schreiben wollen, dann sollten Sie seine Ressourcen verwenden. Programme mit Ressourcen sind leichter zu pflegen und zu verbreiten.


Die Grundlagen für Tests in MetaTrader 5
Worin unterscheiden sich die drei Testmethoden in MetaTrader 5, und worauf sollte man ganz besonders achten? Wir laufen Tests eines Expert Advisors, der gleichzeitig auf verschiedenen Finanzinstrumenten handelt, ab? Wann und wie werden Indikatorwerte während der Tests berechnet und wie werden die Ereignisse behandelt? Wie synchronisiert man Bars aus unterschiedlichen Instrumenten während der Tests im Mosud "nur offene Kurse"? Der vorliegende Artikel versucht all diese und weitere Fragen zu beantworten.


Handelsereignisse in MetaTrader 5
Eine Überwachung des aktuellen Status eines Handels-Account bedeutet offene Positions und Order kontrollieren zu können. Bevor ein Handelssignal zu einem Abschluss wird, sollte es vom Client-Terminal als Anfrage zum Handels-Server geschickt werden, wo es in eine Order-Warteschlange gestellt wird und auf seine Bearbeitung wartet. Eine Anfrage vom Handels-Server annehmen, sie löschen, wenn sie abläuft oder auf ihrer Grundlage einen Abschluss ausführen - alle diese Handlungen haben Handelsereignisse zur Folge, und der Handels-Server informiert das Terminal entsprechend darüber.


Orders, Positions und Abschlüsse in MetaTrader 5
Einen robusten Handelsroboter zu erzeugen geht nicht ohne das Verständnis der Mechanismen des MetaTrader 5 Handelssystems. Der Client-Terminal erhält vom Handelsserver Informationen über die Positions, Orders und Abschlüsse. Um diese Daten mittels MQL5 entsprechend verarbeiten zu können, ist ein gutes Verständnis der Interaktion zwischen dem mql5-Programm und dem Client-Terminal unabdingbar.


Leitfaden zum Testen und Optimieren von Expert Advisors in MQL5
Dieser Beitrag erklärt den schrittweisen Vorgang zur Identifizierung und Lösung von Fehlern im Code sowie alle Schritte für das Testen und die Optimierung der Expert Advisor Eingabeparameter. Sie lernen hier, wie Sie den Strategie-Tester des MetaTrader 5 Client-Terminals verwenden, um das beste Symbol und Set an Eingabeparameter für Ihren Expert Advisor zu finden.


Adaptive Handelssysteme und ihre Verwendung im MetaTrader 5 Client-Terminal
Dieser Beitrag möchte eine Variante eines adaptiven Systems vorstellen, die aus vielen Strategien besteht, von denen jede ihre eigenen "virtuellen" Handels-Operationen durchführt. Echter Handel wird in Übereinstimmung mit den Signalen der in diesem Augenblick gewinnbringendsten Strategie ausgeführt. Dank der Verwendung des Objekt-orientierten Ansatzes, der Klassen zur Arbeit mit Daten und der Handelsklassen der Standardbibliothek, macht die Architektur des Systems einen einfachen und aufrüstbaren Eindruck. Jetzt kann man leicht adaptive Systeme mit Hunderten von Handelsstrategien erzeugen und analysieren.


Expert Advisor auf Grundlage der New Trading Dimensions von Bill Williams
In diesem Beitrag geht es um die Entwicklung des Expert Advisors, auf Grundlage des Buchs "New Trading Dimensions: How to Profit from Chaos in Stocks, Bonds, and Commodities" von Bill Williams. Die Strategie selbst ist wohl bekannt, ihre Anwendung jedoch unter Händlern immer noch umstritten. Dieser Beitrag behandelt die Handelssignale des Systems, die spezifischen Charakteristika seiner Implementierung und die Testergebnisse vor dem Hintergrund historischer Daten.


Bewertung von Handelssystemen - die Effektivität von Einstieg, Ausstieg und Handel im Allgemeinen
Es gibt eine Menge Maßnahmen zur Bestimmung der Effektivität und Profitabilität eines Handelssystems. Doch unterziehen Händler gerne jedes System einem neuen 'Crashtest'. Dieser Beitrag befasst sich damit, wie Statistiken, die auf Effektivitätsmaßnahmen beruhen, auf dieMetaTrader5 Plattform angewendet werden können. Er behandelt die Klasse zur Umwandlung der Statistik-Interpretation nach Abschlüssen bis hin zu der, die der im Buch "Statistika dlya traderov" ("Statistics for Traders") von S.V. Bulashev angebotenen Beschreibung nicht widerspricht. Und er enthält ein Beispiel einer angepassten Optimierungsfunktion.


Verschiedene Wege zur Ermittlung eines Trends in MQL5
Welcher Händler würde nicht alles für die Möglichkeit geben, das Vorliegen eines Trends zu jedem beliebigen Zeitpunkt exakt zu ermitteln? Das ist möglicherweise der Heilige Gral, nach dem alle suchen. In diesem Beitrag werden wir verschiedene Wege zur Ermittlung eines Trends betrachten. Genauer gesagt sehen wir uns an, wie wir mithilfe von MQL5 einige klassische Arten der Trendermittlung programmieren können.


Mehrfarbige Indikatoren in MQL5 - Erstellung und Anwendung
In diesem Beitrag geht es um die Erstellung mehrfarbiger Indikatoren bzw. um die Umwandlung der vorhandenen in mehrfarbige. MQL5 ermöglicht die Darstellung der Informationen in der angemessenen Form. Es ist jetzt nicht nötig, sich dutzende Diagramme mit Indikatoren anzuschauen und Analysen der Oszillatoren RSI oder Stochastik durchzuführen, stattdessen ist es besser, die Kerzen einfach je nach Indikatorwert in unterschiedlichen Farben abzubilden.


Anlegen eigener Trailing Stops
Die Grundregel für Händler: Lass‘ Gewinne wachsen, trenn‘ dich von Verlusten! In diesem Beitrag betrachten wir eine der grundlegenden Techniken zur Befolgung dieser Regel: die Verschiebung der schützenden Verlustbegrenzung (Stop Loss Level) nach einer Gewinnsteigerung einer Position, m. a. W.: den Trailing Stop Level, die nachlaufende Stop-Grenze. Sie finden das schrittweise Vorgehen zur Einrichtung einer Klasse zur nachlaufenden Verlustbegrenzung bei den Indikatoren SAR und NRTR. Jedermann ist in der Lage, diese Trailing Stops in die eigenen Expert-Systeme einzufügen oder sie eigenständig zur Überwachung der Positionen des eigenen Kontos zu verwenden.


Der Prototyp eines automatischen Handelssystems
In diesem Beitrag werden die Grundlagen für die Erstellung von Algorithmen und Elementen für Handelssysteme zusammengefasst und systematisch geordnet. Es geht hier um die Entwicklung eines Algorithmus‘ für ein automatisches Handelssystem (im Weiteren: das Expert-System). Als Beispiel ziehen wir die Klasse CExpertAdvisor heran, sie kann zur schnellen und einfachen Entwicklung von Handelssystemen verwendet werden.


20 Handelssignale in MQL5
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die für das Funktionieren eines Handelssystems erforderlichen Handelssignale erhalten. Die Beispiele zur Erzeugung von 20 Handelssignalen werden hier als einzelne benutzerdefinierte Funktionen aufgeführt, die beim Anlegen von Expert Advisors verwendet werden können. Zu Ihrer Bequemlichkeit werden alle in dem Beitrag verwendeten Funktionen in einer einzigen mqh-Include-Datei zusammengefasst, die leicht mit einem künftigen Expert Advisor verknüpft werden kann.


Wie programmiert man einen Indikator auf der Grundlage eines anderen Indikators?
In MQL5 können wir einen Indikator sowohl aus dem Nichts als auch auf der Grundlage eines anderen bereits vorhandenen, in das Ausgabegerät integrierten oder selbst entwickelten Indikators programmieren. Und auch dabei haben wir zwei Möglichkeiten: einen Indikator durch Hinzufügen neuer Berechnungen und grafischer Möglichkeiten zu verbessern, oder mithilfe der Funktionen iCustom() oder IndicatorCreate() einen in das Ausgabegerät integrierten bzw. einen selbst entwickelten Indikator zu verwenden.


Geldverwaltungsfunktionen in einem Expert Advisor
Die Entwicklung von Handelsstrategien konzentriert sich in erster Linie auf die Suche nach Mustern für den Marktein- und -austritt sowie auf die Aufrechterhaltung von Positionen. Wenn wir in der Lage sind, einige Muster in Regeln für den automatisierten Handel zu gießen, steht der Händler vor der Frage der Berechnung der Menge der Positionen, der Größe der Margen sowie der Aufrechterhaltung eines soliden Bestandes an verpfändbaren Mitteln zur Sicherung offener Positionen im automatisierten Handel. In diesem Beitrag verwenden wir die Programmiersprache MQL5 zur Konstruktion einfacher Beispiele für die Durchführung dieser Berechnungen.


Erstellen einer Anzeigetafel unter Verwendung der Klassen aus der Standardbibliothek und Google Chart API
Die Programmiersprache MQL5 ist in erster Linie auf die Schaffung automatisierter Handelssysteme und komplexer Hilfsmittel für technische Aktienanalysen angelegt. Darüber hinaus ermöglicht es uns jedoch auch die Entwicklung interessanter Informationssysteme zur Verfolgung von Marktlagen und verschafft uns eine Rückkopplung mit dem Händler. Dieser Beitrag beschreibt die Bestandteile der Standardbibliothek von MQL5 und liefert Beispiele für ihre praktische Verwendung, um diese Ziele zu erreichen. Außerdem liefert er ein Beispiel für die Verwendung von Google Chart API zur Erstellung von Diagrammen.


Schrittweiser Leitfaden für Anfänger zum Schreiben eines Expert Advisors in MQL5
Die Programmierung des Expert Advisors in MQL5 ist einfach und kann problemlos erlernt werden. In diesem Leitfaden werden nacheinander die zum Schreiben eines einfachen Expert Advisors auf Grundlage einer entwickelten Handels-Strategie erforderlichen, grundlegenden Schritte erklärt. Es werden hier die Struktur eines Expert Advisors, die Verwendung eingebauter technischer Indikatoren und Handels-Funktionen, die Details des Fehlersuch(Debug)-Modus und die Verwendung des Strategie-Testers präsentiert.


Neue Möglichkeiten mit MetaTrader5
MetaTrader 4 erfreute sich bei Händlern auf der ganzen Welt großer Beliebtheit und es sah lange so aus, als wären alle nun wunschlos glücklich. Mit seiner hohen Arbeitsgeschwindigkeit, seiner robusten Zuverlässigkeit, einem Riesenfeld an Möglichkeiten zum Schreiben von Indikatoren, Expert Advisors und informierten Handelssystemen sowie seiner Fähigkeit, aus über 100 Maklern auswählen zu können, hat sich dieses Terminal deutlich vom Rest abgesetzt. Doch die Zeit steht nicht still und deshalb stehen wir jetzt vor der Wahl: MetaTrade 4 oder MetaTrade 5? In diesem Beitrag sollen die wichtigsten Unterschiede dieses Terminals der 5. Generation aus aktuellem Blickwinkel beschrieben werden.


Erzeugung von Kursschwankungs-Indikatoren in MQL5
In diesem Beitrag geht es um die Erzeugung von zwei Indikatoren: dem Kursschwankung-Indikator, der das Chart der Kursschwankungen des Kurses zeichnet und dem Kursschwankungs-"Kerzen" Indikator, der "Kerzen" mit der angegebenen Anzahl von Kursschwankungen zeichnet. Jeder dieser Indikatoren schreibt die eingehenden Kurse in eine Datei und verwendet die gespeicherten Daten dann nach einem Neustart des Indikators (diese Daten können auch von anderen Programmen verwendet werden).


Unterschiedliche Zeichnungsstile in MQL5
In MQL4 gibt es 6 - in MQL5 18 Zeichnungsstile. Aus diesem Grund ist ein Beitrag zur Präsentation der Zeichnungsstile von MQL5 durchaus angebracht. Im Folgenden werden daher die Zeichnungsstile in MQL5 im Einzelnen betrachtet. Darüber hinaus erzeugen wir einen Indikator zur Demonstration, wie man diese Zeichnungsstile nutzt und die graphische Darstellung (Plot) verfeinert.


Wie man in MQL5 Indikatoren aufruft
Mit der neuen, zur Verfügung stehenden Version der MQL Programmiersprache hat sich nicht nur der Ansatz im Umgang mit Indikatoren verändert, sondern es haben sich auch neue Möglichkeiten ihrer Erzeugung ergeben. Zudem hat man jetzt noch mehr Flexibilität bei der Arbeit mit den Indikator-Buffern - man kann jetzt die gewünschte Richtung der Indizierung angeben und genau so viele Indikatorwerte bekommen, wie man möchte. In diesem Beitrag werden die einfachen Methoden zum Aufruf von Indikatoren und Abruf von Daten aus dem Indikator-Buffer erklärt.


Handels-Ereignisse im Expert Advisor mit Hilfe der OnTrade() Funktion bearbeiten
MQL5 brachte eine Menge an Innovationen, inkl. die Bearbeitung verschiedenartiger Ereignisse (Timer-Ereignisse, Handels-Ereignisse, benutzerdefinierte Ereignisse, usw). Mit diesen Ereignissen umgehen zu können, gestattet Ihnen die Erzeugung komplett neuer Arten an Programmen für den automatischen und halb-automatischen Handel. In diesem Beitrag betrachten wir uns Handels-Ereignisse und schreiben einen Code für die OnTrade() Funktion, die das Handels-Ereignis bearbeiten wird.


Benutzerdefinierte Indikatoren in MQL5 für Anfänger
Als Anfänger erscheint einem jedes neue Thema immer kompliziert und schwer. Bekannte Themen sind uns klar und stellen kein Problem mehr dar. Dabei vergessen wir jedoch oft, dass jeder immer mal wieder komplett bei Null anfangen muss, das gilt selbst für unsere Muttersprache. Und nicht anders ist mit der MQL5 Programmiersprache, die eine große Auswahl bietet, wie man seine ganz persönlichen Handelsstrategien entwickeln kann - man kann sie ausgehend von grundlegenden Konzepten und einfachsten Beispielen erlernen. Dieser Beitrag erklärt die Interaktion eines technischen Indikators mit dem MetaTrader 5 Client-Terminal am Beispiel des einfachen, benutzerdefinierten SMA-Indikators (einfacher gleitender Mittelwert).


Verwendung von Objektzeigern in MQL5
In MQL5 werden alle Objekte standardmäßig per Verweis übertragen, doch gibt es eine Möglichkeit, Objektzeiger zu verwenden. Dazu muss jedoch eine Prüfung des Zeigers durchgeführt werden, da das Objekt u.U. nicht initialisiert ist. In diesem Fall wird das MQL5-Programm mit schwerwiegendem Fehler beendet und entladen. Die automatisch erzeugten Objekte verursachen diesen Fehler nicht, sind in diesem Sinn also recht sicher. In diesem Beitrag versuchen wir den Unterschied zwischen Objektverweis und Objektzeiger zu erklären und werfen einen Blick darauf, wie man sichere Codes schreibt, die diese Zeiger verwenden.


Einführung in MQL5: Schreiben eines einfachen Expert Advisor und benutzerdefinierten Indikators
Die im MetaTrader 5 Client Terminal enthaltene MetaQuotes Programming Language 5 (MQL5) bietet im Vergleich zu MQL4 zahlreiche neue Möglichkeiten und bessere Performance. Dieser Beitrag hilft Ihnen dabei, sich mit dieser neuen Programmiersprache vertraut zu machen. In diesem Beitrag werden einfache Beispiele zum Schreiben eines Expert Advisors und eines benutzerdefinierten Indikators vorgestellt. Wir werden auch auf einige Details der MQL5-Sprache eingehen, die notwendig sind, um diese Beispiele zu verstehen.


MQL5 für Neueinsteiger: Leitfaden zur Verwendung technischer Indikatoren in Expert Advisors
Um Werte eines integrierten oder benutzerdefinierten Indikators in einem Expert Advisor zu erhalten, sollte zuerst sein Handle mithilfe der entsprechenden Funktion erstellt werden. Die Beispiele in diesem Beitrag zeigen, wie diese und jene technischen Indikatoren während der Erstellung Ihrer eigenen Programme genutzt werden können. Dieser Beitrag beschreibt Indikatoren, die in MQL5 geschrieben werden. Er richtet sich an jene, die nicht viel Erfahrung in der Entwicklung von Handelsstrategien haben, und liefert einfache und klare Arten der Arbeit mit Indikatoren mithilfe der bereitgestellten Bibliothek von Funktionen.


Die Reihenfolge der Erstellung und Zerstörung von Objekten in MQL5
Jedes Objekt, ob es sich um ein benutzerdefiniertes Objekt, ein dynamisches Array oder ein Array von Objekten handelt, wird im MQL5-Programm auf seine festgelegte Art erstellt und gelöscht. Oft sind bestimmte Objekte Teil anderer Objekte und die Reihenfolge der Löschung von Objekten bei der Deinitialisierung wird besonders wichtig. In diesem Beitrag finden Sie einige Beispiele, die die Mechanismen der Arbeit mit Objekten behandeln.