Schreibe einen Artikel
und wir zahlen für ihn 200,00 Dollar!
und wir zahlen für ihn 200,00 Dollar!
MetaTrader 5 herunterladen und automatisch handeln


Die aktivsten Mitglieder der MQL5.community wurden mit iPhones belohnt!
Nachdem wir beschlossen hatten, die herausstechendsten Mitglieder von MQL5.com zu belohnen, haben wir die wichtigsten Kriterien festgelegt, um den Beitrag jedes Teilnehmers zur Entwicklung der Community zu bestimmen. Als Ergebnis haben wir die folgenden Sieger, die die meisten Beiträge auf der Webseite verfasst haben investeo (11 Beitrge) und victorg (10 Beiträge) und die ihre Programme an die Code Base gesendet haben GODZILLA (340 Programme), Integer (61 Programme) und abolk (21 Programme).


Automatenbasierte Programmierung als neue Herangehensweise an die Erstellung automatisierter Handelssysteme
Dieser Beitrag führt uns in eine ganz neue Richtung bei der Entwicklung von EAs, Indikatoren und Scripts in MQL4 und MQL5. In Zukunft wird dieses Programmierungsparadigma nach und nach zum Standard für alle Händler bei der Umsetzung von EAs. Mit dem automatenbasierten Programmierungsparadigma kommen die Entwickler von MQL5 und MetaTrader 5 der Entwicklung einer neuen Sprache – MQL6 – und einer neuen Plattform – MetaTrader 6 – sehr nahe.


OpenCL: Vom naiven zum aufschlussreicheren Programmieren
Dieser Beitrag konzentriert sich auf bestimmte Optimierungsmöglichkeiten, die sich eröffnen, wenn die zugrunde liegende Software, auf der das OpenCL-Kernel ausgeführt wird, zumindest ein bisschen berücksichtigt wird. Die Zahlen, die wir hier erhalten, sind alles andere als Spitzenwerte, doch auch sie lassen schon darauf schließen, dass mithilfe der hier und jetzt verfügbaren Ressourcen (die OpenCL-API in der Form, in der sie von den Entwicklern des Terminals implementiert wurde, erlaubt nicht die Steuerung bestimmter Parameter, die für die Optimierung wichtig sind, insbesondere die Größe von Arbeitsgruppen) der Performance-Gewinn über die Ausführung des Host-Programms beträchtlich ist.


OpenCL: Die Brücke zu parallelen Welten
Ende Januar 2012 kündigte die Softwareentwicklungsfirma, die hinter der Entwicklung von MetaTrader 5 steht, die native Unterstützung von OpenCL in MQL5 an. Dieser Beitrag legt anhand eines anschaulichen Beispiels die Programmiergrundsätze für OpenCL in der MQL5-Umgebung dar und liefert einige Beispiele für die "naive" Optimierung des Programms, um die Betriebsgeschwindigkeit zu erhöhen.


Warum ist MQL5 Market der beste Ort für den Verkauf von Handelsstrategien und technischen Indikatoren?
Der MQL5.community Market bietet Entwicklern von Expert Advisor einen vorgefertigten Marktplatz aus tausenden potenzieller Kunden. Das ist der beste Ort, um Handelsroboter und technische Indikatoren zu verkaufen!


Unbegrenzte Möglichkeiten mit MetaTrader 5 und MQL5
In diesem Beitrag möchte ich ein Beispiel dafür aufführen, wie das Programm eines Händlers aussehen kann, sowie welche Ergebnisse sich innerhalb von 9 Monaten erzielen lassen, wenn man MQL5 von Grund auf lernt. Dieses Beispiel wird auch vorführen, wie vielfältig und informativ ein solches Programm für einen Händler sein kann, während es ein Minimum an Platz im Preisdiagramm einnimmt. Wir werden auch sehen, wie farbenfroh, hell und intuitiv Panels mit Handelsinformationen für den Benutzer sein können. Und viele weitere Funktionen...


Veröffentlichen eines Produkts im Market
Bieten Sie Ihre Handelsanwendungen über den Market Millionen von MetaTrader-Nutzern aus aller Welt an. Der Service bietet eine fertige Infrastruktur: Zugang zu einem großen Publikum, Lizenzierungslösungen, Testversionen, Veröffentlichung von Updates und Übernahme der Zahlungsabwicklung. Schnell als Verkäufer registrieren und sofort können Sie Ihr Produkt veröffentlichen. Beginnen Sie, mit Ihren Programmen zusätzliche Gewinne zu erwirtschaften, indem Sie die fertige technische Basis nutzen, die Ihnen zur Verfügung steht.


AutoElliottWaveMaker - ein Tool für die halbautomatisierte Analyse von Elliott-Wellen in MetaTrader 5
Dieser Beitrag liefert einen Überblick über AutoElliottWaveMaker, das erste Werkzeug für die Analyse von Elliott-Wellen in MetaTrader 5, das eine Kombination aus manueller und automatischer Kennzeichnung von Wellen darstellt. Das Wellenanalyse-Tool ist ausschließlich in MQL5 geschrieben und enthält keine externen DLL-Bibliotheken. Das ist ein weiterer Beleg dafür, dass ausgeklügelte und interessante Programme in MQL5 entwickelt werden können (und sollten).


Der letzte Kreuzzug
Sehen Sie sich Ihr Handelsterminal an. Welche Mittel zur Darstellung von Preisen können Sie sehen? Balken, Kerzen, Linien. Wir jagen Zeit und Preisen hinterher, während wir nur von Preisen profitieren können. Sollen wir nur auf Preise achten, wenn wir den Markt analysieren? Dieser Beitrag schlägt einen Algorithmus und ein Script für Punkt- und Zeichendiagramme ("X und O") vor. Es werden unterschiedliche Preismuster betrachtet, deren praktische Anwendung in den bereitgestellten Empfehlungen erläutert wird.


Unterstützen Sie Ihre Entwicklungsprojekte mit EX5-Bibliotheken
Indem Sie die Umsetzungsdetails von Klassen/Funktionen in einer .ex5-Datei verbergen, können Sie Ihre Know-how-Algorithmen mit anderen Entwicklern teilen, gemeinsame Projekte in die Wege leiten und sie im Internet bewerben. Und während das Team von MetaQuotes keine Mühen scheut, um die direkte Vererbung von ex5-Bibliotheksklassen zu ermöglichen, setzen wir sie jetzt schon um.


Schutz von MQL5-Programmen: Passwörter, Schlüssel, Zeitbegrenzung, Berechtigungsfernabfrage
Die Mehrzahl der Entwickler benötigt Schutz für ihren Programmcode. In diesem Beitrag werden einige unterschiedliche Möglichkeiten zum Schutz von in MQL5 geschriebenen Programmen vorgestellt, so etwa zur Ausstattung von MQL5-Skripten, automatischen Handelssystemen und Indikatoren mit Zugriffskontrollverfahren. Dazu zählen Passwortschutz, Schlüsselgeneratoren, Zugriffskonten, Zeitbegrenzungsprüfungen sowie der Schutz mittels MQL5-RPC-Aufrufen aus der Ferne.


Trademinator 3: Aufstand der Handelsrobots
In dem Beitrag „Dr. Tradelove...“ haben wir ein Expert-System angelegt, das die Parameter eines vorher ausgewählten automatischen Handelssystems unabhängig optimiert. Mehr noch, wir haben beschlossen, ein Expert-System zu schaffen, das nicht nur die Parameter des einen, ihm zugeordneten Handelssystems optimieren kann, sondern auch unter mehreren das beste Handelssystem auswählen kann. Schauen wir uns an, wozu es im Stande ist...


Erstellen von Expert-Systemen mit dem Hilfsprogramm Expert Advisor Visual Wizard
Das Hilfsprogramm Expert Advisor Visual Wizard für MetaTrader 5 bietet eine höchst verständliche intuitive grafische Umgebung mit einer umfangreichen Auswahl vorgefertigter Programmblöcke für den Handel, die die Erstellung automatischer Handelssysteme (hier: Expert-Systeme) zu einer Sache von Minuten machen. Die auf Anklicken, Ziehen und Ablegen (click, drag and drop) beruhende Arbeitsweise des Expert Advisor Visual Wizard ermöglicht die Erstellung grafischer Abbildungen von Handelsstrategien und -signalen wie bei der Arbeit mit Papier und Bleistift. Diese Handelsdiagramme werden automatisch von dem von Molanis entwickelten MQL5-Codegenerator analysiert und in einsatzbereite Expert-Systeme übersetzt. Die interaktive grafische Umgebung vereinfacht die Planung und beseitigt die Notwendigkeit des Schreibens von MQL5-Code.


Zeitreihenvorhersage mittels exponentieller Glättung (Fortsetzung)
In diesem Beitrag wird versucht, einen bereits angelegten Indikator nachzubessern, außerdem wird kurz auf eine Methode zur Berechnung der Zuverlässigkeitsintervalle von Vorhersagen mittels Bootstrapping und Quantilen eingegangen. Als Ergebnis erhalten wir einen Vorhersageindikator und Skripte zur Berechnung der Vorhersagegenauigkeit.


Erstellung von Handelssystemen mittels Diskriminanzanalyse
Bei der Erstellung von Handelssystemen stellt sich für gewöhnlich die Frage nach der Auswahl der besten Kombination von Indikatoren und deren Signalen. Die Diskriminanzanalyse (DA) ist eines der Verfahren zur Ermittlung dieser Kombinationen. In diesem Beitrag werden ein Beispiel für die Entwicklung eines Expert-Systems zur Erfassung von Marktdaten vorgestellt und der Einsatz der DA zur Erstellung von Vorhersagemodellen für den Devisenmarkt in einem Programm von Statistica vorgeführt.


Analyse der statistischen Eigenschaften von Indikatoren
Die technische Analyse setzt weitgehend Indikatoren ein, die die Ausgangsnotierungen „klarer“ anzeigen, und so den Devisenhändlern die Analyse und Vorhersage von Kursentwicklungen auf den Finanzmärkten ermöglichen. Es dürfte offenkundig sein, dass die Verwendung von Indikatoren, wenn man es dabei bewenden lässt, sie auf Handelssysteme anzuwenden, wenig Sinn macht, solange die mit der Veränderung der Ausgangsnotierungen und der Zuverlässigkeit des erhaltenen Ergebnisses verbundenen Fragen unbeantwortet sind. In dem hier vorliegenden Beitrag werden wir zeigen, dass es ernstzunehmende Gründe für diese Schlussfolgerung gibt.


Zeitreihenvorhersage mittels exponentieller Glättung
Dieser Beitrag möchte dem Leser einige Modelle zur exponentiellen Glättung für kurzfristige Vorhersagen von Zeitreihen näher bringen. Darüber hinaus werden Fragen der Optimierung und Berechnung der Vorhersageergebnisse berührt sowie Beispiele für Programmskripte und Indikatoren vorgestellt. Dieser Artikel soll als erster Einstieg in die Grundsätze von Vorhersagen auf der Grundlage exponentieller Glättungsmodelle dienen.


Analyse der wesentlichen Merkmale von Zeitreihen
In diesem Artikel wird eine Klasse vorgestellt, die die schnelle provisorische Ermittlung der Merkmale verschiedener Zeitreihen ermöglicht. Dabei werden die statistischen Parameter und die Autokorrelationsfunktion berechnet, eine Berechnung des jeweiligen Spektrums der Zeitreihen durchgeführt und ein Histogramm angelegt.


Leistungsfähige adaptive Indikatoren - Theorie und Umsetzung in MQL5
Dieser Beitrag behandelt leistungsfähige adaptive Indikatoren und ihre Umsetzung in MQL5. Die Indikatoren Adaptive Cyber Cycle, Adaptive Center of Gravity und Adaptive RVI wurden alle ursprünglich von John F. Ehlers in „Kybernetische Analyse für Wertpapiere und Terminkontrakte“ (Cybernetic Analysis for Stocks and Futures) vorgestellt.


Der MQL5-Assistent für Neueinsteiger
Anfang 2011 haben wir die erste Fassung des MQL5-Assistenten veröffentlicht. Damit hatten die Devisenhändler ein einfaches und verständliches Werkzeug zur automatischen Erzeugung von automatischen Handelssystemen in der Hand. Jeder Anwender von MetaTrader 5 erhielt so die Möglichkeit, ohne MQL5-Programmierkenntnisse sein eigenes Expert-System zu schreiben.


Implementierung der Automatischen Analyse der Elliott-Wellen in MQL5
Eine der populärsten Methoden zur Analyse von Märkten ist das Prinzip der Elliott-Wellen. Diese Analyse ist jedoch ziemlich kompliziert, sodass wir hierfür zusätzliche Tools verwenden müssen. Eines dieser Instrumente ist der automatische Marker. Dieser Beitrag beschreibt die Erzeugung eines automatischen Analyseinstruments der Elliott-Wellen in der MQL5-Sprache.


Verringerung der Speicherbelegung mittels Hilfsindikatoren
Braucht ein Indikator für seine Berechnungen die Werte vieler anderer Indikatoren belegt er eine Menge Speicherplatz. In diesem Beitrag werden verschiedene Methoden beschrieben, wie man die Speicherbelegung mittels Hilfsindikatoren verringern kann. Eingesparter Speicherplatz erlaubt es uns, die Menge der gleichzeitig verwendeten Währungspaare. Indikatoren und Strategien im Client-Terminal zu erhöhen. Und steigert so die Zuverlässigkeit des Handels-Portfolios. Diese einfache Berücksichtigung der technischen Ressourcen Ihres Rechners kann sich in echtem Gewinn in Ihrem Depot niederschlagen.


Seinen eigenen Expert Advisor im MQL5-Assistent erstellen
Um Handelsroboter zu erstellen, muss man nicht mehr unbedingt Programmiersprachen kennen. Früher bedeuteten nicht vorhandene Programmierfähigkeiten ein schier unüberwindliches Problem bei der Implementierung der eigenen Handelsstrategien, doch seit es den MQL5 Assistenten gibt, hat sich das eindeutig geändert. Neulinge unter den Händlern müssen sich jetzt keine Sorgen mehr machen, weil sie über zu wenig Programmiererfahrung verfügen - mit dem neuen Assistenten, mit dessen Hilfe jeder einen Expert Advisor Code generieren kann, ist diese Erfahrung nicht mehr notwendig.


Wie man einen Expert Advisor bestellt und das gewünschte Ergebnis erhält
Wie man die Anforderungsspezifikationen richtig schreibt. Was man von einem Programmierer bei der Bestellung eines Expert Advisors oder Indikators erwarten darf und was nicht. Wie man die Kommunikation aufrecht hält und auf welche Phasen man besonders achten muss. Dieser Beitrag versucht diese sowie weitere Fragen zu beantworten, die oft für viele Menschen nicht offensichtlich sind.


Technische Analyse: Wie analysieren wir?
Dieser Beitrag skizziert kurz die Ansichten des Verfassers zu Indikatoren für Neuzeichnung, Indikatoren für Multi-Zeitrahmen sowie die Darstellung von Quoten mittels japanischer Kerzen. Es geht im Folgenden nicht um Programmier-Spezifika, sondern eher um eine allgemeine Betrachtung.


Technische Analyse: Was analysieren wir?
In diesem Beitrag werden verschiedene Besonderheiten in der Darstellung von Quoten analysiert, die im MetaTrader Client-Terminal vorhanden sind. Dies ist ein allgemeines Thema, es geht hier also nicht um Programmierung.


Wie man einen Handelsroboter in MQL5 und MQL4 in Auftrag gibt
"Freelance" ist der größte Dienstleistungsbereich für Freiberufliche, um MQL4-/Mql5-Handelsroboter und technische Indikatoren in Auftrag zu geben. Hunderte von professionellen Entwicklern sind bereit, eine kundenspezifische Handelsanwendung für die Terminals MetaTrader 4/5 zu entwickeln.


Datenaustausch zwischen Terminals via Internet mit Hilfe von WinInet.dll
Dieser Beitrag beschreibt die Prinzipien der Arbeit mit dem Internet mittels Verwendung von HTTP-Anfragen sowie den Datenaustausch zwischen Terminals mit Hilfe eines Zwischenservers. Eine MqlNet Library-Klasse wird vorgestellt, die die Arbeit mit Internet-Ressourcen in der MQL5-Umgebung erlaubt. Kontrolle der Preise verschiedener Makler, Austausch von Nachrichten mit anderen Händler ohne Verlassen des Terminals, Suche nach Informationen im Internet – das sind nur einige Beispiele, die in diesem Beitrag behandelt werden.


MQL5.community - Benutzer-Memo
Sie haben sich gerade angemeldet und haben wahrscheinlich jetzt eine Menge Fragen wie z.B. "Wie füge ich ein Bild in meine Nachricht ein?" "Wie formatiere ich meinen MQL5 Quellcode?" "Wo werden meine persönlichen Nachrichten abgelegt?" Und noch vieles mehr. In diesem Beitrag haben wir für Sie einige praktische Tipps zusammengestellt, die Ihnen helfen, sich in der MQL5.community zurechtzufinden und all ihre vorhandenen Features optimal zu nutzen.


Automatisch generierte Dokumentation für den MQL5-Code
Die meisten Personen, die Codes in Java anlegen, kennen bestimmt die automatisch generierte Dokumentation, die zusammen mit JavaDocs erstellt werden kann. Hierbei geht es um die Ergänzung des Codes durch Anmerkungen auf semi-strukturierte Weise, die dann in eine leicht zu navigierende Hilfe-Datei extrahiert werden können. In der C++ Welt gibt es ebenfalls einige automatische Dokumentations-Generatoren, von denen SandCastle und Doxygen von Microsoft die beiden Spitzenreiter sind. Dieser Beitrag beschreibt die Verwendung von Doxygen zur Erzeugung einer HTML Hilfe-Datei auf Basis strukturierter Anmerkungen im MQL5-Code. Der Versuch hat prima funktioniert und ich glaube, dass die Hilfs-Dokumentation, die Doxygen aus dem MQL5-Code liefert ganz erheblichen Mehrwert mit sich bringt.


Methode der Flächeninhalte
2004 erschien die Beschreibung der Methode zum ersten Mal [1]. Die Methode zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Daten des RSI-Indikators aus einer ungewöhnlichen Perspektive betrachtet: es wird vorgeschlagen, den Flächeninhalt abzuschätzen, den der Oszillator über/unter der Linie 50 seit dem letzten Moment zeichnet, wo diese durchgekreuzt wurde. Seit 2004 haben sich die Märkte stark verändert, die MQL5-Sprache wurde entwickelt, und dies bedeutet, es ist höchste Zeit, die Strategie in der MQL5-Sprache auf dem aktuellen Markt zu überprüfen.


Erstellen benutzerdefinierter Optimierungskriterien für Expert Advisors
Das MetaTrader 5 Client Terminal bietet eine Vielzahl von Optimierungsmöglichkeiten für die Parameter von Expert Advisors. Zusätzlich zu den im Strategietester enthaltenen Optimierungskriterien erhalten Entwickler die Möglichkeit, ihre eigenen Kriterien zu erstellen. Dies führt zu einer fast unbegrenzten Menge an Möglichkeiten zum Testen und Optimieren von Expert Advisors. Dieser Beitrag beschreibt praktische Möglichkeiten zum Erstellen solcher Kriterien, sowohl komplexer als auch einfacher.


Verwendung von selbstorganisierenden Karten (Kohonenkarten) in MetaTrader 5
Einer der interessantesten Aspekte von selbstorganisierenden Karten (Kohonenkarten) ist, dass sie ohne Beaufsichtigung lernen, Daten zu klassifizieren. Im einfachsten Fall erstellen sie eine Ähnlichkeitskarte von Eingabedaten (Clustering). SOM-Karten können für die Klassifizierung und Visualisierung von hochdimensionalen Daten genutzt werden. In diesem Beitrag werden wir mehrere einfache Anwendungsbeispiele von Kohonenkarten betrachten.


Statistische Schätzungen
Die Schätzung der statistischen Parameter einer Sequenz ist sehr wichtig, weil die meisten mathematischen Modelle und Methoden auf unterschiedlichen Annahmen basieren, beispielsweise dem Normalverteilungsgesetz oder dem Streuungswert oder anderen Parametern. Beim Analysieren und Prognostizieren von Zeitreihen brauchen wir deshalb ein einfaches und bequemes Werkzeug, das es uns ermöglicht, die wichtigsten statistischen Parameter schnell und deutlich zu schätzen. Dieser Beitrag beschreibt kurz die einfachsten statistischen Parameter einer zufälligen Sequenz und mehrere Methoden für die visuelle Analyse. Er liefert die Umsetzung dieser Methoden in MQL5 und die Methoden der Visualisierung des Ergebnisses der Berechnung mithilfe der Anwendung Gnuplot.


Tracing, Debugging und strukturelle Analyse von Quellcodes
Die gesamte Problematik der Erstellung einer Struktur eines auszuführenden Codes und dessen Tracing lässt sich ohne ernsthafte Schwierigkeiten lösen. Diese Möglichkeit trat mit MetaTrader 5 dank einer neuen Funktion der MQL5-Sprache in Erscheinung: der automatischen Erstellung von Variablen eines komplexen Datentyps (Strukturen und Klassen) und deren Beseitigung beim Verlassen des lokalen Umfelds. Dieser Beitrag beschreibt die Methoden und liefert ein vorgefertigtes Tool.


Statistische Verteilungen von Wahrscheinlichkeiten in MQL5
Dieser Beitrag behandelt Verteilungen von Wahrscheinlichkeiten (normal, lognormal, binomial, logistisch, Cauchy-Verteilung, Studentsche t-Verteilung, Laplace-Verteilung, Poisson-Verteilung, Secans-Hyperbolicus-Verteilung, Beta- und Gamma-Verteilung) zufälliger Statistiken in der angewandten Statistik. Er nennt ebenfalls Klassen für den Umgang mit diesen Verteilungen.


3 Methoden zur Beschleunigung von Indikatoren anhand des Beispiels der linearen Regression
Dieser Beitrag behandelt die Methoden zur Optimierung der Berechnungsalgorithmen von Indikatoren. Jeder wird eine Methode finden, der seine/ihre Anforderungen am besten erfüllt. Drei Methoden werden hier beschrieben. Eine ist ziemlich simpel, die zweite erfordert solide mathematische Kenntnisse und die dritte benötigt einen gewissen Scharfsinn. Für die Realisierung der meisten beschriebenen Methoden werden Indikatoren oder Designmerkmale des MetaTrader 5 Terminals verwendet. Die Methoden sind weitestgehend universell einsatzfähig und können nicht nur für die Beschleunigung der Berechnung der linearen Regression verwendet werden, sondern auch für viele andere Indikatoren.


Filtern von Signalen auf Basis statistischer Daten von Preiskorrelationen
Gibt es irgendeine Korrelation zwischen dem Verhalten des Preises in der Vergangenheit und seinen zukünftigen Trends? Warum legt der Preis heute die gleichen Merkmale an den Tag wie bei seinen gestrigen Bewegungen? Können die Statistiken zum Prognostizieren der Preisdynamiken genutzt werden? Es gibt eine Antwort und sie ist positiv. Wenn Sie Zweifel haben, ist dieser Beitrag genau das Richtige für Sie. Ich werde Ihnen erzählen, wie ein funktionierender Filter für ein Handelssystem in MQL5 erstellt wird, und ein interessantes Muster in Preisveränderungen offenlegen.


Universeller Expert Advisor: Handelsmodi von Strategien (Teil 1)
Jeder Entwickler von Expert Advisors, ungeachtet seiner Programmierfähigkeiten, wird mit den gleichen Aufgaben und algorithmischen Problemen konfrontiert, die für einen sicheren Handelsprozess auf diese oder jene Weise gelöst werden müssen. Dieser Beitrag beschreibt die Möglichkeiten der 'Trading-Engine' CStrategy, die die Lösung dieser Aufgaben übernehmen und dem Nutzer geeignete Mechanismen zur Beschreibung seiner Handelsidee anbieten kann.


Die Rolle von statistischen Verteilungen für die Arbeit eines Händlers
Dieser Beitrag ist eine logische Fortsetzung meines Beitrags Statistische Verteilungen von Wahrscheinlichkeiten in MQL5, in dem die Klassen für die Arbeit mit einigen theoretischen statistischen Verteilungen dargelegt wurden. Da wir nun über die theoretische Grundlage verfügen, schlage ich vor, dass wir direkt mit realen Datensätzen fortfahren und versuchen, diese Grundlage für Informationszwecke zu nutzen.