Artikel über das Programmieren und Anwenden von Handelsrobotern in MQL5

icon

Expert Advisors erfüllen unterschiedliche Funktionen auf der Plattform MetaTrader. Handelroboter können Finanzinstrumente rund um die Uhr verfolgen, Trades kopieren, Berichte erstellen und abschicken, sogar dem Händler eine speizielle auf seine Bestellung entwickelte grafische Benutzeroberfläche bieten.

In den Artikeln sind Programmierverfahren, mathematische Ideen für Datenverarbeitung, Ratschläge für Erstellung und Bestellung von Handelsrobotern.

Neuer Artikel
letzte | beste
preview
Datenkennzeichnung für die Zeitreihenanalyse (Teil 3):Beispiel für die Verwendung von Datenkennzeichnungen

Datenkennzeichnung für die Zeitreihenanalyse (Teil 3):Beispiel für die Verwendung von Datenkennzeichnungen

In dieser Artikelserie werden verschiedene Methoden zur Kennzeichnung (labeling) von Zeitreihen vorgestellt, mit denen Daten erstellt werden können, die den meisten Modellen der künstlichen Intelligenz entsprechen. Eine gezielte und bedarfsgerechte Kennzeichnung von Daten kann dazu führen, dass das trainierte Modell der künstlichen Intelligenz besser mit dem erwarteten Design übereinstimmt, die Genauigkeit unseres Modells verbessert wird und das Modell sogar einen qualitativen Sprung machen kann!
preview
Entwurfsmuster in der Softwareentwicklung und MQL5 (Teil 2): Strukturelle Muster

Entwurfsmuster in der Softwareentwicklung und MQL5 (Teil 2): Strukturelle Muster

In diesem Artikel werden wir unsere Artikel über Entwurfsmuster fortsetzen, nachdem wir gelernt haben, wie wichtig dieses Thema für uns als Entwickler ist, um erweiterbare, zuverlässige Anwendungen nicht nur mit der Programmiersprache MQL5, sondern auch mit anderen zu entwickeln. Wir werden eine andere Art von Entwurfsmustern kennenlernen, nämlich die strukturellen, um zu lernen, wie man Systeme entwirft, indem man das, was wir als Klassen haben, zur Bildung größerer Strukturen verwendet.
preview
Entwurfsmuster in der Softwareentwicklung und MQL5 (Teil 3): Verhaltensmuster 1

Entwurfsmuster in der Softwareentwicklung und MQL5 (Teil 3): Verhaltensmuster 1

Ein neuer Artikel aus der Reihe der Artikel über Entwurfmuster. Wir werden einen Blick auf einen seiner Typen werfen, nämlich den Verhaltensmuster, um zu verstehen, wie wir Kommunikationsmethoden zwischen erstellten Objekten effektiv aufbauen können. Durch die Vervollständigung dieser Verhaltensmuster werden wir in der Lage sein zu verstehen, wie wir eine wiederverwendbare, erweiterbare und getestete Software erstellen und aufbauen können.
preview
MQL5-Assistenz-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 07): Dendrogramme

MQL5-Assistenz-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 07): Dendrogramme

Die Klassifizierung von Daten zu Analyse- und Prognosezwecken ist ein sehr vielfältiger Bereich des maschinellen Lernens, der eine große Anzahl von Ansätzen und Methoden umfasst. Dieser Beitrag befasst sich mit einem solchen Ansatz, der Agglomerativen Hierarchischen Klassifikation.
preview
Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 25): Praxis des Transfer-Learnings

Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 25): Praxis des Transfer-Learnings

In den letzten beiden Artikeln haben wir ein Tool zur Erstellung und Bearbeitung von Modellen neuronaler Netze entwickelt. Nun ist es an der Zeit, die Einsatzmöglichkeiten der Technologie des Transfer-Learnings anhand praktischer Beispiele zu bewerten.
preview
Experimente mit Neuronalen Netzen (Teil 4): Schablonen (Templates)

Experimente mit Neuronalen Netzen (Teil 4): Schablonen (Templates)

In diesem Artikel werde ich mit Hilfe von Experimenten und unkonventionellen Ansätzen ein profitables Handelssystem entwickeln und prüfen, ob Neuronale Netze für Händler eine Hilfe sein können. Der MetaTrader 5 als ein autarkes Tool für den Einsatz Neuronaler Netze im Handel. Einfache Erklärung.
preview
Lernen Sie, wie man ein Handelssystem mit Bill Williams' MFI entwickelt

Lernen Sie, wie man ein Handelssystem mit Bill Williams' MFI entwickelt

Dies ist ein neuer Artikel in der Serie, in der wir lernen, wie man ein Handelssystem auf der Grundlage beliebter technischer Indikatoren entwickelt. Dieses Mal werden wir den Market Facilitation Index von Bill Williams (BW MFI) besprechen.
preview
Erstellen eines Market-Making-Algorithmus in MQL5

Erstellen eines Market-Making-Algorithmus in MQL5

Wie arbeiten die Market Maker? Betrachten wir dieses Problem und erstellen wir einen primitiven Market-Making-Algorithmus.
preview
MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 10). Die unkonventionelle RBM

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 10). Die unkonventionelle RBM

Restriktive Boltzmann-Maschinen (RBM) sind im Grunde genommen ein zweischichtiges neuronales Netz, das durch Dimensionsreduktion eine unbeaufsichtigte Klassifizierung ermöglicht. Wir nehmen die Grundprinzipien und untersuchen, ob wir durch eine unorthodoxe Umgestaltung und ein entsprechendes Training einen nützlichen Signalfilter erhalten können.
Video: Als Nächstes tragen Sie den Servernamen, Ihre Kontonummer und das Master-Passwort an.
Video: Als Nächstes tragen Sie den Servernamen, Ihre Kontonummer und das Master-Passwort an.

Video: Als Nächstes tragen Sie den Servernamen, Ihre Kontonummer und das Master-Passwort an.

Die Mehrheit der Studenten in meinen Kursen war der Meinung, dass MQL5 wirklich schwer zu verstehen ist. Darüber hinaus suchten sie nach einer einfachen Methode, um einige Prozesse zu automatisieren. Entdecken Sies, wie Sie sofort mit MQL5 arbeiten können, einfach durch das Lesen der in diesem Artikel enthaltenen Informationen. Selbst, wenn Sie noch nie etwas programmiert haben. Und auch für den Fall, dass Sie die vorhergehenden Illustrationen, die Sie beobachtet haben, nicht nachvollziehen können.
preview
Modified Grid-Hedge EA in MQL5 (Part III): Optimizing Simple Hedge Strategy (I)

Modified Grid-Hedge EA in MQL5 (Part III): Optimizing Simple Hedge Strategy (I)

In this third part, we revisit the Simple Hedge and Simple Grid Expert Advisors (EAs) developed earlier. Our focus shifts to refining the Simple Hedge EA through mathematical analysis and a brute force approach, aiming for optimal strategy usage. This article delves deep into the mathematical optimization of the strategy, setting the stage for future exploration of coding-based optimization in later installments.
preview
Einführung in MQL5 (Teil 3): Beherrschung der Kernelemente von MQL5

Einführung in MQL5 (Teil 3): Beherrschung der Kernelemente von MQL5

Entdecken Sie die Grundlagen der MQL5-Programmierung in diesem einsteigerfreundlichen Artikel, in dem wir Arrays, nutzerdefinierte Funktionen, Präprozessoren und die Ereignisbehandlung entmystifizieren, wobei jede Codezeile verständlich erklärt wird. Erschließen wir die Leistungsfähigkeit von MQL5 mit einem einzigartigen Ansatz, der das Verständnis bei jedem Schritt sicherstellt. Dieser Artikel legt den Grundstein für die Beherrschung von MQL5, indem er die Erklärung jeder Codezeile hervorhebt und eine eindeutige und bereichernde Lernerfahrung bietet.
preview
Einführung in MQL5 (Teil 4): Strukturen, Klassen und Zeitfunktionen beherrschen

Einführung in MQL5 (Teil 4): Strukturen, Klassen und Zeitfunktionen beherrschen

Enthüllen wir die Geheimnisse der MQL5-Programmierung in unserem neuesten Artikel! Vertiefen wir uns in die Grundlagen von Strukturen, Klassen und Zeitfunktionen und machen uns mit der Programmierung vertraut. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Entwickler sind, unser Leitfaden vereinfacht komplexe Konzepte und bietet wertvolle Einblicke für die Beherrschung von MQL5. Verbessern Sie Ihre Programmierkenntnisse und bleiben Sie in der Welt des algorithmischen Handels an der Spitze!
preview
Datenwissenschaft und maschinelles Lernen (Teil 14): Mit Kohonenkarten den Weg in den Märkten finden

Datenwissenschaft und maschinelles Lernen (Teil 14): Mit Kohonenkarten den Weg in den Märkten finden

Sind Sie auf der Suche nach einem innovativen Ansatz für den Handel, der Ihnen hilft, sich auf den komplexen und sich ständig verändernden Märkten zurechtzufinden? Kohonenkarten (Kohonen maps), eine innovative Form künstlicher neuronaler Netze, können Ihnen helfen, verborgene Muster und Trends in Marktdaten aufzudecken. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie Kohonenkarten funktionieren und wie sie zur Entwicklung intelligenter und effektiverer Handelsstrategien genutzt werden können. Egal, ob Sie ein erfahrener Trader sind oder gerade erst anfangen, Sie werden diesen aufregenden neuen Ansatz für den Handel nicht verpassen wollen.
preview
Neural networks made easy (Part 68): Offline Preference-guided Policy Optimization

Neural networks made easy (Part 68): Offline Preference-guided Policy Optimization

Since the first articles devoted to reinforcement learning, we have in one way or another touched upon 2 problems: exploring the environment and determining the reward function. Recent articles have been devoted to the problem of exploration in offline learning. In this article, I would like to introduce you to an algorithm whose authors completely eliminated the reward function.
preview
Einführung in MQL5 (Teil 6): Eine Anleitung für Anfänger zu den Array-Funktionen in MQL5

Einführung in MQL5 (Teil 6): Eine Anleitung für Anfänger zu den Array-Funktionen in MQL5

Begeben Sie sich auf die nächste Phase unserer MQL5-Reise. In diesem aufschlussreichen und einsteigerfreundlichen Artikel werden wir die übrigen Array-Funktionen näher beleuchten und komplexe Konzepte entmystifizieren, damit Sie effiziente Handelsstrategien entwickeln können. Wir werden ArrayPrint, ArrayInsert, ArraySize, ArrayRange, ArrarRemove, ArraySwap, ArrayReverse und ArraySort besprechen. Erweitern Sie Ihre Kenntnisse im algorithmischen Handel mit diesen wichtigen Array-Funktionen. Begleiten Sie uns auf dem Weg zur MQL5-Meisterschaft!
preview
MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 13): DBSCAN für eine Klasse für Expertensignale

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 13): DBSCAN für eine Klasse für Expertensignale

Density Based Spatial Clustering for Applications with Noise (DBSCAN) ist eine unüberwachte Form der Datengruppierung, die kaum Eingabeparameter benötigt, außer 2, was im Vergleich zu anderen Ansätzen wie K-Means ein Segen ist. Wir gehen der Frage nach, wie dies für das Testen und schließlich den Handel mit den von Wizard zusammengestellten Expert Advisers konstruktiv sein kann
preview
Deep Learning GRU model with Python to ONNX  with EA, and GRU vs LSTM models

Deep Learning GRU model with Python to ONNX with EA, and GRU vs LSTM models

We will guide you through the entire process of DL with python to make a GRU ONNX model, culminating in the creation of an Expert Advisor (EA) designed for trading, and subsequently comparing GRU model with LSTN model.
preview
Kategorientheorie in MQL5 (Teil 8): Monoide

Kategorientheorie in MQL5 (Teil 8): Monoide

Dieser Artikel setzt die Serie über die Implementierung der Kategorientheorie in MQL5 fort. Hier führen wir Monoide als Bereich (Menge) ein, der die Kategorientheorie von anderen Datenklassifizierungsmethoden abhebt, indem er Regeln und ein Identitätselement enthält.
preview
Advanced Variables and Data Types in MQL5

Advanced Variables and Data Types in MQL5

Variables and data types are very important topics not only in MQL5 programming but also in any programming language. MQL5 variables and data types can be categorized as simple and advanced ones. In this article, we will identify and learn about advanced ones because we already mentioned simple ones in a previous article.
preview
Einführung in MQL5 (Teil 5): Eine Anleitung für Anfänger zu den Array-Funktionen in MQL5

Einführung in MQL5 (Teil 5): Eine Anleitung für Anfänger zu den Array-Funktionen in MQL5

Entdecken Sie die Welt der MQL5-Arrays in Teil 5, der sich an absolute Anfänger richtet. Dieser Artikel vereinfacht komplexe Kodierungskonzepte und legt dabei den Schwerpunkt auf Klarheit und Einbeziehung aller Beteiligten. Werden Sie Teil unserer Gemeinschaft von Lernenden, in der Fragen willkommen sind und Wissen geteilt wird!
preview
Lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie die Fair Value Gap (FVG)/Ungleichgewichte handeln können: Ein Ansatz des Smart Money-Konzepts

Lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie die Fair Value Gap (FVG)/Ungleichgewichte handeln können: Ein Ansatz des Smart Money-Konzepts

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung und Implementierung eines automatisierten Handelsalgorithmus in MQL5 auf der Grundlage der Handelsstrategie Fair Value Gap (FVG). Eine detaillierte Anleitung zur Erstellung eines Expertenberaters, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Händler nützlich sein kann.
preview
MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 12): Das Newton-Polynom

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 12): Das Newton-Polynom

Das Newtonsche Polynom, bei dem aus einer Reihe von Punkten quadratische Gleichungen erstellt werden, ist ein archaischer, aber interessanter Ansatz für die Betrachtung einer Zeitreihe. In diesem Artikel versuchen wir zu untersuchen, welche Aspekte dieses Konzept für Händler von Nutzen sein könnten, und gehen auch auf seine Grenzen ein.
preview
Data label for time series mining (Part 6):Apply and Test in EA Using ONNX

Data label for time series mining (Part 6):Apply and Test in EA Using ONNX

This series of articles introduces several time series labeling methods, which can create data that meets most artificial intelligence models, and targeted data labeling according to needs can make the trained artificial intelligence model more in line with the expected design, improve the accuracy of our model, and even help the model make a qualitative leap!
preview
Saisonale Filterung und Zeitabschnitt für Deep Learning ONNX Modelle mit Python für EA

Saisonale Filterung und Zeitabschnitt für Deep Learning ONNX Modelle mit Python für EA

Können wir bei der Erstellung von Modellen für Deep Learning mit Python von der Saisonalität profitieren? Hilft das Filtern von Daten für die ONNX-Modelle, um bessere Ergebnisse zu erzielen? Welchen Zeitabschnitt sollten wir verwenden? Wir werden all dies in diesem Artikel behandeln.
preview
Aufbau eines Modells von Kerzen, Trend und Nebenbedingungen (Teil 2): Zusammenführung integrierter Indikatoren

Aufbau eines Modells von Kerzen, Trend und Nebenbedingungen (Teil 2): Zusammenführung integrierter Indikatoren

In diesem Artikel geht es darum, die Vorteile der im MetaTrader 5 integrierten Indikatoren zu nutzen, um Signale abseits eines Trends zu erkennen. In Fortführung des vorherigen Artikels werden wir untersuchen, wie wir unsere Idee mit Hilfe von MQL5-Code in das endgültige Programm übertragen können.
preview
Alternative Risiko-Ertrags-Metriken in MQL5

Alternative Risiko-Ertrags-Metriken in MQL5

In diesem Artikel stellen wir die Umsetzung mehrere Risikorenditekennzahlen vor, die als Alternativen zur Sharpe-Ratio angepriesen werden, und untersuchen hypothetische Aktienkurven, um ihre Eigenschaften zu analysieren.
preview
MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 11): Number Walls

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 11): Number Walls

Number Walls oder Zahlenwände sind eine Variante der Linear Shift Back Registers, die Sequenzen auf ihre Vorhersagbarkeit hin überprüfen, indem sie auf Konvergenz prüfen. Wir sehen uns an, wie diese Ideen in MQL5 von Nutzen sein könnten.
preview
Wie man einen einfachen Multi-Currency Expert Advisor mit MQL5 erstellt (Teil 7): Signale von ZigZag und dem Awesome Oszillator

Wie man einen einfachen Multi-Currency Expert Advisor mit MQL5 erstellt (Teil 7): Signale von ZigZag und dem Awesome Oszillator

Der Multi-Currency Expert Advisor in diesem Artikel ist ein Expert Advisor für den automatisierten Handel, der den ZigZag-Indikator und den Awesome Oscillator als Signale verwendet.
preview
Kategorientheorie in MQL5 (Teil 4): Spannen, Experimente und Kompositionen

Kategorientheorie in MQL5 (Teil 4): Spannen, Experimente und Kompositionen

Die Kategorientheorie ist ein vielfältiger und expandierender Zweig der Mathematik, der in der MQL-Gemeinschaft noch relativ unentdeckt ist. In dieser Artikelserie sollen einige der Konzepte vorgestellt und untersucht werden, mit dem übergeordneten Ziel, eine offene Bibliothek einzurichten, die Einblicke gewährt und hoffentlich die Nutzung dieses bemerkenswerten Bereichs für die Strategieentwicklung von Händlern fördert.
preview
MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 15): Support-Vektor-Maschinen mit dem Newtonschen Polynom

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 15): Support-Vektor-Maschinen mit dem Newtonschen Polynom

Support-Vektor-Maschinen klassifizieren Daten auf der Grundlage vordefinierter Klassen, indem sie die Auswirkungen einer Erhöhung der Dimensionalität untersuchen. Es handelt sich um eine überwachte Lernmethode, die angesichts ihres Potenzials, mit mehrdimensionalen Daten umzugehen, ziemlich komplex ist. In diesem Artikel wird untersucht, wie die sehr einfache Implementierung von 2-dimensionalen Daten mit dem Newton'schen Polynom bei der Klassifizierung von Preis-Aktionen effizienter durchgeführt werden kann.
preview
Eine generische Optimierungsformulierung (GOF) zur Implementierung von Custom Max mit Nebenbedingungen

Eine generische Optimierungsformulierung (GOF) zur Implementierung von Custom Max mit Nebenbedingungen

In diesem Artikel stellen wir Ihnen eine Möglichkeit vor, Optimierungsprobleme mit mehreren Zielen und Nebenbedingungen zu implementieren, wenn Sie „Custom max“ in der Registerkarte „Einstellungen“ des MetaTrader 5-Terminals auswählen. Das Optimierungsproblem könnte zum Beispiel lauten: Maximieren Sie den Gewinnfaktor, den Nettogewinn und den Erholungsfaktor, sodass der Drawdown weniger als 10 % beträgt, die Anzahl der aufeinanderfolgenden Verluste weniger als 5 und die Anzahl der Trades pro Woche mehr als 5 beträgt.
preview
Datenwissenschaft und maschinelles Lernen (Teil 21): Neuronale Netze entschlüsseln, Optimierungsalgorithmen entmystifiziert

Datenwissenschaft und maschinelles Lernen (Teil 21): Neuronale Netze entschlüsseln, Optimierungsalgorithmen entmystifiziert

Tauchen Sie ein in das Herz der neuronalen Netze, indem wir die Optimierungsalgorithmen, die innerhalb des neuronalen Netzes verwendet werden, entmystifizieren. In diesem Artikel erfahren Sie, mit welchen Schlüsseltechniken Sie das volle Potenzial neuronaler Netze ausschöpfen und Ihre Modelle zu neuen Höhen der Genauigkeit und Effizienz führen können.
preview
Data label for time series mining (Part 5):Apply and Test in EA Using Socket

Data label for time series mining (Part 5):Apply and Test in EA Using Socket

This series of articles introduces several time series labeling methods, which can create data that meets most artificial intelligence models, and targeted data labeling according to needs can make the trained artificial intelligence model more in line with the expected design, improve the accuracy of our model, and even help the model make a qualitative leap!
preview
Verständnis von Programmierparadigmen (Teil 2): Ein objektorientierter Ansatz für die Entwicklung eines Price Action Expert Advisors

Verständnis von Programmierparadigmen (Teil 2): Ein objektorientierter Ansatz für die Entwicklung eines Price Action Expert Advisors

Lernen Sie das objektorientierte Programmierparadigma und seine Anwendung im MQL5-Code kennen. Dieser zweite Artikel geht tiefer auf die Besonderheiten der objektorientierten Programmierung ein und bietet anhand eines praktischen Beispiels praktische Erfahrungen. Sie lernen, wie Sie unseren früher entwickelten prozeduralen Price Action Expert Advisor mit dem EMA-Indikator und Kursdaten der Kerzen in objektorientierten Code umwandeln können.
preview
MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 17): Handel mit mehreren Währungen

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 17): Handel mit mehreren Währungen

Der Handel mit mehreren Währungen ist nicht standardmäßig verfügbar, wenn ein Expertenberater über den Assistenten zusammengestellt wird. Wir untersuchen 2 mögliche Hacks, die Händler machen können, wenn sie ihre Ideen mit mehr als einem Symbol gleichzeitig testen wollen.
preview
Aufbau eines Modells von Kerzen, Trend und Nebenbedingungen (Teil 1): Für EAs und technische Indikatoren

Aufbau eines Modells von Kerzen, Trend und Nebenbedingungen (Teil 1): Für EAs und technische Indikatoren

Dieser Artikel richtet sich an Anfänger und Profi-MQL5-Entwickler. Es stellt einen Code zur Verfügung, um signalgenerierende Indikatoren zu definieren und auf Trends in höheren Zeitrahmen zu beschränken. Auf diese Weise können Händler ihre Strategien verbessern, indem sie eine breitere Marktperspektive einbeziehen, was zu potenziell robusteren und zuverlässigeren Handelssignalen führt.
preview
Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 69): Dichte-basierte Unterstützungsbedingung für die Verhaltenspolitik (SPOT)

Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 69): Dichte-basierte Unterstützungsbedingung für die Verhaltenspolitik (SPOT)

Beim Offline-Lernen verwenden wir einen festen Datensatz, der die Umweltvielfalt nur begrenzt abdeckt. Während des Lernprozesses kann unser Agent Aktionen generieren, die über diesen Datensatz hinausgehen. Wenn es keine Rückmeldungen aus der Umwelt gibt, wie können wir dann sicher sein, dass die Bewertungen solcher Maßnahmen korrekt sind? Die Beibehaltung der Agentenpolitik innerhalb des Trainingsdatensatzes ist ein wichtiger Aspekt, um die Zuverlässigkeit des Trainings zu gewährleisten. Darüber werden wir in diesem Artikel sprechen.
preview
Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 70): Operatoren der Closed-Form Policy Improvement (CFPI)

Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 70): Operatoren der Closed-Form Policy Improvement (CFPI)

In diesem Artikel werden wir uns mit einem Algorithmus vertraut machen, der geschlossene Operatoren zur Verbesserung der Politik verwendet, um die Aktionen des Agenten im Offline-Modus zu optimieren.
preview
Trailing-Stopp im Handel

Trailing-Stopp im Handel

In diesem Artikel befassen wir uns mit der Verwendung eines Trailing-Stops beim Handel. Wir werden bewerten, wie nützlich und wirksam das ist und wie es genutzt werden kann. Die Effizienz eines Trailing-Stopps hängt weitgehend von der Preisvolatilität und der Wahl des Stop-Loss-Niveaus ab. Für die Festlegung eines Stop-Loss können verschiedene Ansätze verwendet werden.