Artikel über das Programmieren in MQL4 und MQL5

icon

Lernen Sie die Sprache von Handelsstrategien MQL5 nach den hier veröffentlichten Artikeln, die meisten von denen Sie - die Mitglieder der Community - geschrieben haben. Alle Artikel sind in drei Kategorien aufgeteilt, damit man eine Antwort auf unterschiedliche Fragen des Programmierens schnell finden könnte: "Integration", "Tester", "Handelsstrategien" und vieles mehr.

Verfolgen Sie neue Veröffentlichungen und diskutieren Sie über diese im Forum!

Neuer Artikel
letzte | beste
preview
MQL5-Assistent-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 16): Hauptkomponentenanalyse mit Eigenvektoren

MQL5-Assistent-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 16): Hauptkomponentenanalyse mit Eigenvektoren

Die Hauptkomponentenanalyse, ein Verfahren zur Verringerung der Dimensionalität in der Datenanalyse, wird in diesem Artikel untersucht, und es wird gezeigt, wie sie mit Eigenwerten und Vektoren umgesetzt werden kann. Wie immer streben wir die Entwicklung eines Prototyps einer Experten-Signal-Klasse an, die im MQL5-Assistenten verwendet werden kann.
preview
Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 9): External Flow

Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 9): External Flow

In diesem Artikel wird eine neue Dimension der Analyse unter Verwendung externer Bibliotheken untersucht, die speziell für fortgeschrittene Analysen entwickelt wurden. Diese Bibliotheken, wie z. B. Pandas, bieten leistungsstarke Werkzeuge für die Verarbeitung und Interpretation komplexer Daten, die es Händlern ermöglichen, tiefere Einblicke in die Marktdynamik zu gewinnen. Durch die Integration solcher Technologien können wir die Lücke zwischen Rohdaten und umsetzbaren Strategien schließen. Begleiten Sie uns, wenn wir den Grundstein für diesen innovativen Ansatz legen und das Potenzial der Kombination von Technologie und Handelskompetenz erschließen.
preview
Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 14): Stapelstrategie für den Handel mit statistischen MACD-RSI-Methoden

Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 14): Stapelstrategie für den Handel mit statistischen MACD-RSI-Methoden

In diesem Artikel stellen wir die Stapelstrategie des Handels (Trading-Layering) vor, die MACD- und RSI-Indikatoren mit statistischen Methoden kombiniert, um den dynamischen Handel in MQL5 zu automatisieren. Wir untersuchen die Architektur dieses kaskadierenden Ansatzes, erläutern seine Implementierung anhand wichtiger Codesegmente und geben dem Leser eine Anleitung für die Backtests, um die Leistung zu optimieren. Abschließend wird das Potenzial der Strategie hervorgehoben und die Voraussetzungen für weitere Verbesserungen im automatisierten Handel geschaffen.
preview
Matrix-Faktorisierung: Die Grundlagen

Matrix-Faktorisierung: Die Grundlagen

Da das Ziel hier didaktisch ist, werden wir so einfach wie möglich vorgehen. Das heißt, wir werden nur das implementieren, was wir brauchen: Matrixmultiplikation. Sie werden heute sehen, dass dies ausreicht, um die Matrix-Skalar-Multiplikation zu simulieren. Die größte Schwierigkeit, auf die viele Menschen bei der Implementierung von Code mit Matrixfaktorisierung stoßen, ist folgende: Im Gegensatz zur skalaren Faktorisierung, bei der in fast allen Fällen die Reihenfolge der Faktoren das Ergebnis nicht verändert, ist dies bei der Verwendung von Matrizen nicht der Fall.
preview
Developing an MQL5 RL agent with RestAPI integration (Part 2): MQL5 functions for HTTP interaction with the tic-tac-toe game REST API

Developing an MQL5 RL agent with RestAPI integration (Part 2): MQL5 functions for HTTP interaction with the tic-tac-toe game REST API

In this article we will talk about how MQL5 can interact with Python and FastAPI, using HTTP calls in MQL5 to interact with the tic-tac-toe game in Python. The article discusses the creation of an API using FastAPI for this integration and provides a test script in MQL5, highlighting the versatility of MQL5, the simplicity of Python, and the effectiveness of FastAPI in connecting different technologies to create innovative solutions.
preview
Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Variablen (II)

Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Variablen (II)

Heute werden wir uns ansehen, wie man mit statischen Variablen arbeitet. Diese Frage verwirrt oft viele Programmierer, sowohl Anfänger als auch solche mit einiger Erfahrung, denn es gibt mehrere Empfehlungen, die bei der Verwendung dieses Mechanismus beachtet werden müssen. Die hier vorgestellten Materialien sind ausschließlich für didaktische Zwecke bestimmt. Die Anwendung sollte unter keinen Umständen zu einem anderen Zweck als zum Erlernen und Beherrschen der vorgestellten Konzepte verwendet werden.
preview
Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Die Direktive Include

Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Die Direktive Include

Im heutigen Artikel werden wir eine Kompilierungsdirektive besprechen, die in verschiedenen Codes, die in MQL5 zu finden sind, häufig verwendet wird. Obwohl diese Direktive hier nur oberflächlich erklärt wird, ist es wichtig, dass Sie sich mit ihrer Verwendung vertraut machen, da sie bald unverzichtbar sein wird, wenn Sie sich auf höheren Ebenen der Programmierung bewegen. Der hier dargestellte Inhalt ist ausschließlich für Bildungszwecke bestimmt. Die Anwendung sollte unter keinen Umständen zu einem anderen Zweck als zum Erlernen und Beherrschen der vorgestellten Konzepte verwendet werden.
preview
Integration von MQL5 in Datenverarbeitungspakete (Teil 2): Maschinelles Lernen und prädiktive Analytik

Integration von MQL5 in Datenverarbeitungspakete (Teil 2): Maschinelles Lernen und prädiktive Analytik

In unserer Serie über die Integration von MQL5 mit Datenverarbeitungspaketen befassen wir uns mit der leistungsstarken Kombination aus maschinellem Lernen und prädiktiver Analyse. Wir werden untersuchen, wie MQL5 nahtlos mit gängigen Bibliotheken für maschinelles Lernen verbunden werden kann, um anspruchsvolle Vorhersagemodelle für Finanzmärkte zu ermöglichen.
preview
Erstellen eines integrierten MQL5-Telegram-Expertenberaters (Teil 6): Responsive Inline-Schaltflächen hinzufügen

Erstellen eines integrierten MQL5-Telegram-Expertenberaters (Teil 6): Responsive Inline-Schaltflächen hinzufügen

In diesem Artikel integrieren wir interaktive Inline-Buttons in einen MQL5 Expert Advisor, die eine Echtzeitsteuerung über Telegram ermöglichen. Jeder Tastendruck löst bestimmte Aktionen aus und sendet Antworten an den Nutzer zurück. Außerdem modularisieren wir Funktionen zur effizienten Handhabung von Telegram-Nachrichten und Callback-Abfragen.
preview
Kategorientheorie in MQL5 (Teil 8): Monoide

Kategorientheorie in MQL5 (Teil 8): Monoide

Dieser Artikel setzt die Serie über die Implementierung der Kategorientheorie in MQL5 fort. Hier führen wir Monoide als Bereich (Menge) ein, der die Kategorientheorie von anderen Datenklassifizierungsmethoden abhebt, indem er Regeln und ein Identitätselement enthält.
preview
Entwicklung eines MQL5 RL-Agenten mit Integration von RestAPI (Teil 3): Erstellen von automatischen Bewegungen und Testskripten in MQL5

Entwicklung eines MQL5 RL-Agenten mit Integration von RestAPI (Teil 3): Erstellen von automatischen Bewegungen und Testskripten in MQL5

Dieser Artikel beschreibt die Implementierung von automatischen Zügen im Tic-Tac-Toe-Spiel in Python, integriert mit MQL5-Funktionen und Unit-Tests. Das Ziel ist es, die Interaktivität des Spiels zu verbessern und die Zuverlässigkeit des Systems durch Tests in MQL5 zu gewährleisten. Die Präsentation umfasst die Entwicklung der Spiellogik, die Integration und praktische Tests und schließt mit der Erstellung einer dynamischen Spielumgebung und eines robusten integrierten Systems.
preview
Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 70): Operatoren der Closed-Form Policy Improvement (CFPI)

Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 70): Operatoren der Closed-Form Policy Improvement (CFPI)

In diesem Artikel werden wir uns mit einem Algorithmus vertraut machen, der geschlossene Operatoren zur Verbesserung der Politik verwendet, um die Aktionen des Agenten im Offline-Modus zu optimieren.
preview
Die Basisklasse der Populationsalgorithmen als Rückgrat einer effizienten Optimierung

Die Basisklasse der Populationsalgorithmen als Rückgrat einer effizienten Optimierung

Der Artikel präsentiert einen einzigartigen Forschungsversuch, eine Vielzahl von Populationsalgorithmen in einer einzigen Klasse zu kombinieren, um die Anwendung von Optimierungsmethoden zu vereinfachen. Dieser Ansatz eröffnet nicht nur Möglichkeiten für die Entwicklung neuer Algorithmen, einschließlich hybrider Varianten, sondern schafft auch eine universelle Basis-Testumgebung. Dieser Stand wird zu einem wichtigen Instrument für die Auswahl des optimalen Algorithmus für eine bestimmte Aufgabe.
preview
Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 84): Umkehrbare Normalisierung (RevIN)

Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 84): Umkehrbare Normalisierung (RevIN)

Wir wissen bereits, dass die Vorverarbeitung der Eingabedaten eine wichtige Rolle für die Stabilität der Modellbildung spielt. Für die Online-Verarbeitung von „rohen“ Eingabedaten verwenden wir häufig eine Batch-Normalisierungsschicht. Aber manchmal brauchen wir ein umgekehrtes Verfahren. In diesem Artikel wird einer der möglichen Ansätze zur Lösung dieses Problems erörtert.
preview
Brain Storm Optimierungsalgorithmus (Teil I): Clustering

Brain Storm Optimierungsalgorithmus (Teil I): Clustering

In diesem Artikel befassen wir uns mit einer innovativen Optimierungsmethode namens BSO (Brain Storm Optimization), die von einem natürlichen Phänomen namens „Brainstorming“ inspiriert ist. Wir werden auch einen neuen Ansatz zur Lösung von multimodalen Optimierungsproblemen diskutieren, den die BSO-Methode anwendet. Es ermöglicht die Suche nach mehreren optimalen Lösungen, ohne dass die Anzahl der Teilpopulationen vorher festgelegt werden muss. Wir werden auch die Clustermethoden K-Means und K-Means++ betrachten.
preview
Сode Lock Algorithmus (CLA)

Сode Lock Algorithmus (CLA)

In diesem Artikel werden wir Zahlenschlösser (Code Locks) neu überdenken und sie von Sicherheitsmechanismen in Werkzeuge zur Lösung komplexer Optimierungsprobleme verwandeln. Entdecken Sie die Welt der Zahlenschlösser, die nicht als einfache Sicherheitsvorrichtungen betrachtet werden, sondern als Inspiration für einen neuen Ansatz zur Optimierung. Wir werden eine ganze Population von Zahlenschlössern (Locks) erstellen, wobei jedes Schloss eine einzigartige Lösung für das Problem darstellt. Wir werden dann einen Algorithmus entwickeln, der diese Schlösser „knackt“ und optimale Lösungen in einer Vielzahl von Bereichen findet, vom maschinellen Lernen bis zur Entwicklung von Handelssystemen.
preview
Klassische Strategien neu interpretieren (Teil IX): Analyse mehrerer Zeitrahmen (II)

Klassische Strategien neu interpretieren (Teil IX): Analyse mehrerer Zeitrahmen (II)

In der heutigen Diskussion untersuchen wir die Strategie der Analyse mehrerer Zeitrahmen, um zu erfahren, in welchem Zeitrahmen unser KI-Modell am besten abschneidet. Unsere Analyse führt uns zu dem Schluss, dass die monatlichen und stündlichen Zeitrahmen Modelle mit relativ niedrigen Fehlerquoten für das EURUSD-Paar ergeben. Wir haben dies zu unserem Vorteil genutzt und einen Handelsalgorithmus entwickelt, der KI-Prognosen auf dem monatlichen Zeitrahmen erstellt und seine Handelsgeschäfte auf dem stündlichen Zeitrahmen ausführt.
preview
Nachrichtenhandel leicht gemacht (Teil 2): Risikomanagement

Nachrichtenhandel leicht gemacht (Teil 2): Risikomanagement

In diesem Artikel wird die Vererbung in unseren bisherigen und neuen Code eingeführt. Um die Effizienz zu erhöhen, wird ein neues Datenbankdesign eingeführt. Darüber hinaus wird eine Risikomanagementklasse eingerichtet, die sich mit der Berechnung des Volumens befasst.
preview
Wichtigste Änderungen des Algorithmus für die künstliche kooperative Suche (ACSm)

Wichtigste Änderungen des Algorithmus für die künstliche kooperative Suche (ACSm)

Hier werden wir die Entwicklung des ACS-Algorithmus betrachten: drei Änderungen zur Verbesserung der Konvergenzeigenschaften und der Effizienz des Algorithmus. Umwandlung eines der führenden Optimierungsalgorithmen. Von Matrixmodifikationen bis hin zu revolutionären Ansätzen zur Bevölkerungsbildung.
preview
Klassische Strategien neu interpretieren (Teil 12): EURUSD Ausbruchsstrategie

Klassische Strategien neu interpretieren (Teil 12): EURUSD Ausbruchsstrategie

Begleiten Sie uns heute, wenn wir uns der Herausforderung stellen, eine profitable Ausbruchs-Handelsstrategie in MQL5 zu entwickeln. Wir haben das Währungspaar EURUSD ausgewählt und versucht, Kursausbrüche auf dem stündlichen Zeitrahmen zu handeln. Unser System hatte Schwierigkeiten, zwischen falschen Ausbrüchen und dem Beginn eines echten Trends zu unterscheiden. Wir haben unser System mit Filtern überlagert, die unsere Verluste minimieren und gleichzeitig unsere Gewinne erhöhen sollen. Am Ende haben wir unser System erfolgreich profitabel und weniger anfällig für falsche Ausbrüche gemacht.
preview
Meistern Sie MQL5 vom Anfänger bis zum Profi (Teil IV): Über Arrays, Funktionen und globale Terminalvariablen

Meistern Sie MQL5 vom Anfänger bis zum Profi (Teil IV): Über Arrays, Funktionen und globale Terminalvariablen

Der Artikel ist eine Fortsetzung der Serie für Einsteiger. Ers behandelt im Detail Datenarrays, die Interaktion von Daten und Funktionen sowie globale Terminalvariablen, die einen Datenaustausch zwischen verschiedenen MQL5-Programmen ermöglichen.
preview
Wie man ein Handelsjournal mit MetaTrader und Google-Tabellen erstellt

Wie man ein Handelsjournal mit MetaTrader und Google-Tabellen erstellt

Erstellen eines Handelsjournals mit MetaTrader und Google-Tabellen! Sie lernen, wie Sie Ihre Handelsdaten über HTTP POST synchronisieren und über HTTP-Anfragen abrufen können. Am Ende haben Sie ein Handelsjournal, das Ihnen hilft, Ihre Geschäfte effektiv und effizient zu überblicken.
preview
Hochfrequenz-Arbitrage-Handelssystem in Python mit MetaTrader 5

Hochfrequenz-Arbitrage-Handelssystem in Python mit MetaTrader 5

In diesem Artikel werden wir ein Arbitrationssystem erstellen, das in den Augen der Broker legal bleibt, Tausende von synthetischen Preisen auf dem Forex-Markt erstellt, sie analysiert und erfolgreich mit Gewinn handelt.
preview
Erstellen eines Handelsadministrator-Panels in MQL5 (Teil VIII): Das Analytics Panel

Erstellen eines Handelsadministrator-Panels in MQL5 (Teil VIII): Das Analytics Panel

Heute befassen wir uns mit dem Einbinden nützlicher Handelsmetriken in ein spezielles Fenster, das in den Admin Panel EA integriert ist. Diese Diskussion konzentriert sich auf die Implementierung von MQL5 zur Entwicklung des „Analytics Panel“ und hebt den Wert der Daten hervor, die es den Handelsadministratoren liefert. Die Auswirkungen sind weitgehend lehrreich, da aus dem Entwicklungsprozess wertvolle Lehren gezogen werden, von denen sowohl angehende als auch erfahrene Entwickler profitieren. Diese Funktion zeigt die grenzenlosen Möglichkeiten, die diese Entwicklungsreihe für die Ausstattung von Handelsmanagern mit fortschrittlichen Softwaretools bietet. Darüber hinaus werden wir die Implementierung der Klassen PieChart und ChartCanvas als Teil der kontinuierlichen Erweiterung der Funktionen des Trading Administrator-Panels untersuchen.
preview
MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 11): Number Walls

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 11): Number Walls

Number Walls oder Zahlenwände sind eine Variante der Linear Shift Back Registers, die Sequenzen auf ihre Vorhersagbarkeit hin überprüfen, indem sie auf Konvergenz prüfen. Wir sehen uns an, wie diese Ideen in MQL5 von Nutzen sein könnten.
preview
Algorithmus einer chemischen Reaktionsoptimierung (CRO) (Teil I): Prozesschemie in der Optimierung

Algorithmus einer chemischen Reaktionsoptimierung (CRO) (Teil I): Prozesschemie in der Optimierung

Im ersten Teil dieses Artikels werden wir in die Welt der chemischen Reaktionen eintauchen und einen neuen Ansatz zur Optimierung entdecken! Die chemische Reaktionsoptimierung (CRO) nutzt Prinzipien, die sich aus den Gesetzen der Thermodynamik ableiten, um effiziente Ergebnisse zu erzielen. Wir werden die Geheimnisse der Zersetzung, der Synthese und anderer chemischer Prozesse lüften, die die Grundlage für diese innovative Methode bilden.
preview
Erstellen eines Expert Advisor, der Telegram integriert (Teil 7): Befehlsanalyse für die Automatisierung von Indikatoren auf Charts

Erstellen eines Expert Advisor, der Telegram integriert (Teil 7): Befehlsanalyse für die Automatisierung von Indikatoren auf Charts

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Telegram-Befehle in MQL5 integrieren können, um das Hinzufügen von Indikatoren in Trading-Charts zu automatisieren. Wir behandeln den Prozess des Parsens von Nutzerbefehlen, deren Ausführung in MQL5 und das Testen des Systems, um einen reibungslosen indikatorbasierten Handel zu gewährleisten.
preview
Feature Engineering mit Python und MQL5 (Teil II): Winkel des Preises

Feature Engineering mit Python und MQL5 (Teil II): Winkel des Preises

Im MQL5-Forum gibt es viele Beiträge, in denen um Hilfe bei der Berechnung der Steigung von Preisänderungen gebeten wird. In diesem Artikel wird eine Möglichkeit zur Berechnung des Winkels aufgezeigt, der sich aus den Kursveränderungen eines beliebigen Marktes ergibt, mit dem Sie handeln möchten. Außerdem werden wir die Frage beantworten, ob die Entwicklung dieser neuen Funktion den zusätzlichen Aufwand und die investierte Zeit wert ist. Wir werden untersuchen, ob die Steigung des Kurses die Genauigkeit unseres KI-Modells bei der Vorhersage des USDZAR-Paares auf dem M1 verbessern kann.
preview
MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 18): Neuronale Architektursuche mit Eigenvektoren

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 18): Neuronale Architektursuche mit Eigenvektoren

Die Suche nach neuronaler Architektur, ein automatischer Ansatz zur Bestimmung der idealen Einstellungen für neuronale Netze, kann bei vielen Optionen und großen Testdatensätzen von Vorteil sein. Wir untersuchen, wie dieser Prozess bei gepaarten Eigenvektoren noch effizienter gestaltet werden kann.
preview
Entwicklung von Analyseinstrumenten für Preisentwicklungen (Teil 1): Der Chart-Projektor

Entwicklung von Analyseinstrumenten für Preisentwicklungen (Teil 1): Der Chart-Projektor

Dieses Projekt zielt darauf ab, den MQL5-Algorithmus zu nutzen, um einen umfassenden Satz von Analyseinstrumenten für MetaTrader 5 zu entwickeln. Diese Instrumente - von Skripten und Indikatoren bis hin zu KI-Modellen und Expert Advisor - automatisieren den Marktanalyseprozess. Mitunter wird diese Entwicklung zu Instrumenten führen, die in der Lage sind, fortgeschrittene Analysen ohne menschliches Zutun durchzuführen und die Ergebnisse auf geeigneten Plattformen vorherzusagen. Keine Gelegenheit wird jemals verpasst werden. Erkunden Sie mit mir den Prozess des Aufbaus einer robusten, maßgeschneiderten Marktanalyse-Instrumentenkasten. Wir werden mit der Entwicklung eines einfachen MQL5-Programms beginnen, das ich Chart-Projektor genannt habe.
preview
Handel mit dem MQL5 Wirtschaftskalender (Teil 2): Erstellen eines News Dashboard Panels

Handel mit dem MQL5 Wirtschaftskalender (Teil 2): Erstellen eines News Dashboard Panels

In diesem Artikel erstellen wir ein praktisches Nachrichten-Dashboard-Panel mit dem MQL5-Wirtschaftskalender, um unsere Handelsstrategie zu verbessern. Wir beginnen mit der Gestaltung des Layouts und konzentrieren uns dabei auf Schlüsselelemente wie Ereignisnamen, Wichtigkeit und Zeitplanung, bevor wir mit der Einrichtung in MQL5 beginnen. Schließlich implementieren wir ein Filtersystem, das nur die relevantesten Nachrichten anzeigt und den Händlern einen schnellen Zugang zu wichtigen wirtschaftlichen Ereignissen ermöglicht.
preview
Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 3): Analytics Master — EA

Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 3): Analytics Master — EA

Der Übergang von einem einfachen Handelsskript zu einem voll funktionsfähigen Expert Advisor (EA) kann Ihre Handelserfahrung erheblich verbessern. Stellen Sie sich vor, Sie hätten ein System, das Ihre Charts automatisch überwacht, wichtige Berechnungen im Hintergrund durchführt und regelmäßig alle zwei Stunden Updates liefert. Dieser EA ist in der Lage, die wichtigsten Kennzahlen zu analysieren, die für fundierte Handelsentscheidungen wichtig sind, und stellt sicher, dass Sie Zugang zu den aktuellsten Informationen haben, um Ihre Strategien effektiv anzupassen.
preview
Entwicklung eines Replay Systems (Teil 35): Anpassungen vornehmen (I)

Entwicklung eines Replay Systems (Teil 35): Anpassungen vornehmen (I)

Bevor wir weitermachen können, müssen wir einige Dinge in Ordnung bringen. Dabei handelt es sich nicht um die notwendigen Korrekturen, sondern vielmehr um Verbesserungen bei der Verwaltung und Verwendung der Klasse. Der Grund dafür ist, dass die Fehler durch eine Interaktion innerhalb des Systems entstanden sind. Trotz der Versuche, die Ursache für diese Ausfälle herauszufinden, um sie zu beseitigen, blieben alle Versuche erfolglos. Einige dieser Fälle machen keinen Sinn, z. B. wenn wir Zeiger oder Rekursion in C/C++ verwenden, stürzt das Programm ab.
preview
Neuronales Netz in der Praxis: Skizze eines Neurons

Neuronales Netz in der Praxis: Skizze eines Neurons

In diesem Artikel werden wir ein einfaches Neuron bauen. Und obwohl es einfach aussieht und viele diesen Code für völlig trivial und bedeutungslos halten mögen, möchte ich, dass Sie Spaß beim Studium dieser einfachen Skizze eines Neurons haben. Scheuen Sie sich nicht, den Code zu ändern, denn das Ziel ist es, ihn vollständig zu verstehen.
preview
Datenwissenschaft und ML (Teil 27): Convolutional Neural Networks (CNNs) in MetaTrader 5 Trading Bots — funktioniert das?

Datenwissenschaft und ML (Teil 27): Convolutional Neural Networks (CNNs) in MetaTrader 5 Trading Bots — funktioniert das?

Faltende neuronale Netzwerke (Convolutional Neural Networks, CNN) sind für ihre Fähigkeiten bei der Erkennung von Mustern in Bildern und Videos bekannt und werden in den verschiedensten Bereichen eingesetzt. In diesem Artikel untersuchen wir das Potenzial von CNNs zur Erkennung wertvoller Muster auf den Finanzmärkten und zur Erzeugung effektiver Handelssignale für MetaTrader 5-Handelsroboter. Lassen Sie uns herausfinden, wie diese tiefgehende maschinelle Lerntechnik für intelligentere Handelsentscheidungen genutzt werden kann.
preview
Preisgesteuertes CGI-Modell: Erweiterte Datennachbearbeitung und Implementierung

Preisgesteuertes CGI-Modell: Erweiterte Datennachbearbeitung und Implementierung

In diesem Artikel befassen wir uns mit der Entwicklung eines vollständig anpassbaren Skripts für den Preisdatenexport mit MQL5, das einen neuen Fortschritt in der Simulation des CGI-Modells Price Man darstellt. Wir haben fortschrittliche Verfeinerungstechniken implementiert, um sicherzustellen, dass die Daten nutzerfreundlich und für Animationszwecke optimiert sind. Außerdem werden wir die Möglichkeiten von Blender 3D bei der effektiven Arbeit mit und der Visualisierung von Preisdaten kennenlernen und sein Potenzial für die Erstellung dynamischer und ansprechender Animationen demonstrieren.
preview
Nachrichtenhandel leicht gemacht (Teil 3): Ausführen des Handels

Nachrichtenhandel leicht gemacht (Teil 3): Ausführen des Handels

In diesem Artikel wird unser Nachrichtenhandelsexperte mit der Eröffnung von Handelsgeschäften auf der Grundlage des in unserer Datenbank gespeicherten Wirtschaftskalenders beginnen. Außerdem werden wir die Expertengrafiken verbessern, um mehr relevante Informationen über bevorstehende Wirtschaftsereignisse anzuzeigen.
preview
Einführung in Connexus (Teil 1): Wie verwendet man die WebRequest-Funktion?

Einführung in Connexus (Teil 1): Wie verwendet man die WebRequest-Funktion?

Dieser Artikel ist der Beginn einer Reihe von Entwicklungen für eine Bibliothek namens „Connexus“, die HTTP-Anfragen mit MQL5 erleichtern soll. Das Ziel dieses Projekts ist es, dem Endnutzer diese Möglichkeit zu bieten und zu zeigen, wie man diese Hilfsbibliothek verwendet. Ich wollte sie so einfach wie möglich gestalten, um das Studium zu erleichtern und die Möglichkeit für künftige Entwicklungen zu schaffen.
preview
Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 13): Aufbau eines Kopf-Schulter-Handelsalgorithmus

Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 13): Aufbau eines Kopf-Schulter-Handelsalgorithmus

In diesem Artikel automatisieren wir das Muster aus Kopf und Schultern in MQL5. Wir analysieren seine Architektur, implementieren einen EA, um ihn zu erkennen und zu handeln, und führen einen Backtest der Ergebnisse durch. Der Prozess offenbart einen praktischen Handelsalgorithmus, der noch verfeinert werden kann.
preview
MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 44): Technischer Indikator Average True Range (ATR)

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 44): Technischer Indikator Average True Range (ATR)

Der ATR-Oszillator ist ein sehr beliebter Indikator als Volatilitätsproxy, insbesondere auf den Devisenmärkten, auf denen es nur wenige Volumendaten gibt. Wir untersuchen dies auf der Basis von Mustern, wie wir es mit früheren Indikatoren getan haben, und teilen Strategien und Testberichte dank der MQL5-Assistentenbibliotheksklassen und -zusammenstellungen.