

Untersuchung von Techniken zur Analyse der Kerzen (Teil I): Überprüfen vorhandener Muster
In diesem Artikel werden wir uns mit den beliebten Kerzenmustern beschäftigen und versuchen herauszufinden, ob sie in den heutigen Märkten noch relevant und effektiv sind. Die Analyse von Kerzen ist vor mehr als 20 Jahren erschienen und erfreut sich inzwischen großer Beliebtheit. Viele Händler halten die japanischen Kerzen für die bequemste und leicht verständlichste Form der Visualisierung von Wertpapierpreisen.


Entwicklung eines selbstanpassenden Algorithmus (Teil I): Finden eines Grundmusters
In der kommenden Artikelserie werde ich die Entwicklung von selbstanpassenden Algorithmen unter Berücksichtigung der meisten Marktfaktoren demonstrieren, sowie zeigen, wie man diese Situationen systematisiert, in Logik beschreibt und in seiner Handelsaktivität berücksichtigt. Ich werde mit einem sehr einfachen Algorithmus beginnen, der sich nach und nach die Theorie aneignet und sich zu einem sehr komplexen Projekt entwickelt.


Benachrichtigung und Kommentar für Externe Indikatoren (Teil Zwei)
Seit ich den Artikel "Benachrichtigung und Kommentar für Externe Indikatoren" veröffentlicht habe, empfing ich viele Bitten und Anfragen bezüglich der Möglichkeit der Entwicklung eines externen Informanten, dessen Betrieb auf Indikatorlinien basiert. Nachdem die Fragen analysiert waren, habe ich beschlossen mit dem Thema fortzufahren. Der Erhalt von in den Indikator-Puffern gespeicherten Daten stellte sich als ein weiterer Interessenbereich der Nutzer heraus.


Creating Neural Network EAs Using MQL5 Wizard and Hlaiman EA Generator
Dieser Artikel befasst sich mit einer Methode zur automatischen Generierung von auf einem neuronalen Netzwerk basierenden EAs mithilfe des MQL5-Assistenten und Hlaiman EA Generator. Er zeigt Ihnen, wie Sie ganz einfach mit neuronalen Netzwerken arbeiten können - und zwar ohne großartige Hintergrundinformationen zu besitzen oder einen eigenen Code zu schreiben.


Was ist Martingale?
Dieser Artikel enthält eine detaillierte Beschreibung des Martingale Systems, sowie präzise Berechnungen, die notwendig sind um die Frage zu beantworten: "Ist es vernünftig Martingale zu verwenden?".


Unterschiedliche Zeichnungsstile in MQL5
In MQL4 gibt es 6 - in MQL5 18 Zeichnungsstile. Aus diesem Grund ist ein Beitrag zur Präsentation der Zeichnungsstile von MQL5 durchaus angebracht. Im Folgenden werden daher die Zeichnungsstile in MQL5 im Einzelnen betrachtet. Darüber hinaus erzeugen wir einen Indikator zur Demonstration, wie man diese Zeichnungsstile nutzt und die graphische Darstellung (Plot) verfeinert.


Die Stärke von ZigZag (Teil I). Entwicklung der Basisklasse des Indikators
Viele Forscher schenken dem Erkennen des Preisverhaltens nicht genügend Aufmerksamkeit. Gleichzeitig werden komplexe Methoden eingesetzt, die sehr oft nur "Black Boxes" sind, wie z.B. maschinelles Lernen oder neuronale Netze. Die wichtigste Frage, die sich in diesem Fall stellt, ist, welche Daten für das Training eines bestimmten Modells vorgelegt werden müssen.


Indikator Alternative Ichimoku – Einrichtung, Anwendungsbeispiele
Wie richtet man einen Alternativ Ichimoku richtig ein? Lesen Sie die Beschreibung der Einrichtung der Parameter. Der Artikel wird Ihnen helfen die Methode der Einrichtung der Parameter zu verstehen, nicht nur für den Indikator Ichimoku. Sicher werden Sie auch besser verstehen, wie Sie den Standard Ichimoku Kinko Hyo einrichten.


Wie man eine gute Beschreibung für ein Market-Produkt verfasst
MQL5 Market bietet zwar so manche Produkte an, allerdings lässt bei einigen davon die Beschreibung ein wenig zu wünschen übrig. Viele Texte bedürfen zweifellos verschiedener Verbesserungen, da eine ganze Reihe von Händlern nicht in der Lage ist, diese vollends zu verstehen. Dieser Artikel soll Ihnen dabei helfen, Ihr Produkt in einem möglichst positiven Licht dastehen zu lassen. Wir helfen Ihnen dabei, eine Produktbeschreibung zu verfassen, die ins Auge sticht und die Ihren Kunden leicht verständliche Informationen liefert.


Expert Advisor für das Trading in dem Kanal
Der Expert Advisor zeichnet die Kanal-Linien. Die obere und untere Kanal-Linien fungieren als Support- und Resistance-Ebenen. Der Expert Advisor markiert Bezugspunkte, bietet jedes Mal akustische Benachrichtigung, wenn der Kurs die Kanal-Linien erreicht oder kreuzt und zeichnet die entsprechenden Markierungen. Bei der Fractal-Bildung, erscheinen die entsprechenden Pfeile auf den letzten Balken. Linien-Ausbrüche können die Möglichkeit eines wachsenden Trends hindeuten. Der Expert Advisor ist durchgehend ausführlich kommentiert.


Haltepunkte im Tester: Es ist möglich!
Dieser Artikel befasst sich mit Haltepunkt-Emulation beim Durchlaufen des Testers, Debug-Informationen werden angezeigt.


Arbeiten mit Körben von Währungspaaren am Devisenmarkt
In diesem Artikel geht es darum, wie man Währungspaare in Gruppen - Körbe - aufteilen und Details zu diesen Körben (z.B. überkauft/überverkauft) erhalten kann; welche Indikatoren solche Daten gewährleisten können und schließlich wie man diese Informationen in die Praxis umsetzen kann.


Analyse der statistischen Eigenschaften von Indikatoren
Die technische Analyse setzt weitgehend Indikatoren ein, die die Ausgangsnotierungen „klarer“ anzeigen, und so den Devisenhändlern die Analyse und Vorhersage von Kursentwicklungen auf den Finanzmärkten ermöglichen. Es dürfte offenkundig sein, dass die Verwendung von Indikatoren, wenn man es dabei bewenden lässt, sie auf Handelssysteme anzuwenden, wenig Sinn macht, solange die mit der Veränderung der Ausgangsnotierungen und der Zuverlässigkeit des erhaltenen Ergebnisses verbundenen Fragen unbeantwortet sind. In dem hier vorliegenden Beitrag werden wir zeigen, dass es ernstzunehmende Gründe für diese Schlussfolgerung gibt.


Erstellen eines Expert Advisors mit separaten Modulen
Bei der Entwicklung von Indikatoren, Expert Advisors und Skripten müssen Entwickler oft verschiedene Codeteile erstellen, die nicht direkt mit der Handelsstrategie zusammenhängen. In diesem Artikel betrachten wir eine Möglichkeit, Expert Advisor zu erstellen, die zuvor erstellte Blöcke verwenden, wie z.B. Trailing, Filter und Ablauf-Code. Wir werden die Vorteile dieses Planungsansatzes erläutern.

Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 2): Netzwerktraining und Tests
In diesem zweiten Artikel werden wir uns weiter mit Neuronalen Netzen befassen und ein Beispiel für die Verwendung unserer geschaffenen Klasse CNet in Expert Advisors besprechen. Wir werden mit zwei Modellen neuronaler Netze arbeiten, die ähnliche Ergebnisse sowohl hinsichtlich der Trainingszeit als auch der Vorhersagegenauigkeit zeigen.

Umgang mit Zeit (Teil 2): Die Funktionen
Automatische Ermittlung des Broker-Offsets und GMT. Anstatt den Support Ihres Brokers zu fragen, von dem Sie wahrscheinlich eine unzureichende Antwort erhalten werden (wer würde schon bereit sein, eine fehlende Stunde zu erklären), schauen wir einfach selbst, welchen Zeitstempel Ihr Broker den Kursen in den Wochen der Zeitumstellung geben — aber nicht umständlich von Hand, das lassen wir ein Programm machen, wozu haben wir ja schließlich einen PC.

Lernen Sie warum und wie Sie Ihr algorithmisches Handelssystem entwerfen
Dieser Artikel zeigt die Grundlagen von MQL für Anfänger, um ihr Algorithmisches Handelssystem (Expert Advisor) zu entwerfen, indem sie ein einfaches algorithmisches Handelssystem entwerfen, nachdem sie einige Grundlagen von MQL5 erwähnt haben.


Besonderheiten von Expert Advisors
Expert Advisors im Handelssystem MetaTrader 4 schreiben und testen


Panels verbessern: Transparenz hinzufügen, Hintergrundfarbe ändern und von CAppDialog/CWndClient übernehmen
In diesem Artikel beschäftigen wir uns weiter mit dem Einsatz von CAppDialog. Hier lernen wir, wie man die Farbe für den Hintergrund, die Ränder und die Überschrift der Dialogbox einstellt. Außerdem wird in diesem Artikel Schritt für Schritt beschrieben, wie ein Anwendungsfenster beim Ziehen innerhalb des Diagramms transparent gemacht werden kann. Wir werden überlegen, wie man Unterklassen von CAppDialog oder CWndClient erstellt und neue Besonderheiten bei der Arbeit mit Steuerelementen analysiert. Schließlich werden wir neue Projekte aus einer neuen Perspektive betrachten.


Erzeugung eines Indikators mit mehreren Indikator-Buffern für Anfänger
Die komplexen Codes bestehen aus einer Reihe einfacher Codes. Kennt man diese, dann sieht alles gleich nicht mehr so kompliziert aus. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit der Erzeugung eines Indikators mit mehreren Indikator-Buffern. Als Beispiel wird hierzu der Aroon-Indikator detailliert analysiert und zwei unterschiedliche Versionen dieses Codes präsentiert.


Orders.Erstellen aktiver MQL5-Bedienfelder für den Handel
Dieser Beitrag behandelt die Frage des Problems der Entwicklung aktiver Bedienfelder in MQL5. Die Elemente der Benutzeroberfläche werden von dem Ereignisverarbeitungsmechanismus gesteuert. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur flexiblen Anpassung der Eigenschaften der Bedienfelder. Aktive Bedienfelder ermöglichen die Arbeit mit Positionen sowie die Platzierung, Änderung und Löschung von Bestensaufträgen und Pending Orders.


MetaTrader 4 für eine Zeitbasierte Muster Analyse verwenden
Zeitbasierte Musteranalyse kann im Devisenmarkt verwendet werden, um eine bessere Zeit für den Einstieg in einen Trade zu bestimmen, oder eine Zeit, in der Trading insgesamt vermieden werden sollte. Hier verwenden wir MetaTraer 4 zum analysieren historischer Marktdaten und erzeugen Optimierungsergebnisse, die nützlich für den Einsatz in mechanischen Handelssystemen sein können


Einen automatisierten News-Trader kreieren
Vorliegender Artikel stellt eine Fortsetzung des Artikels „Eine andere MQL5-OOP-Klasse“ dar, der Ihnen bereits gezeigt hat, wie Sie aus dem Nichts einen objektorientierten EA basteln, und der Ihnen Tipps zum objektorientierten Programmieren vermittelt hat. Heute werde ich Ihnen die technischen Grundlagen zeigen, mit deren Hilfe Sie einen EA erstellen können, der mit News tradet. Mein Ziel ist es dabei, Ihnen noch ein paar weitere Ideen betreffend objektorientierter Programmierung zu geben und Sie gleichzeitig mit einem neuen Thema zu konfrontieren - dem Arbeiten mit Dateisystemen.


Das MQL5-Kochbuch: Überwachen von mehreren Timeframes in einem Fenster
In MetaTrader 5 stehen 21 Timeframes für die Analyse zur Auswahl. Sie können spezielle Diagrammobjekte nutzen, die Sie im bestehenden Diagramm platzieren können, und Symbol, Timeframe und einige weitere Eigenschaften direkt dort festlegen. Dieser Beitrag liefert detaillierte Informationen zu solchen grafischen Diagrammobjekten: Wir erstellen einen Indikator mit Steuerelementen (Buttons), die es uns ermöglichen, mehrere Diagrammobjekte gleichzeitig in einem Unterfenster einzurichten. Ferner werden Diagrammobjekte genau in das Unterfenster passen und werden automatisch angepasst, wenn die Größe des Hauptdiagramms oder des Terminalfensters verändert wird.


Der MQL5-Assistent: Wie man einem EA beibringt, einen bedingten Auftrag (Pending Order) eines beliebigen Preises zu platzieren
Dieser Artikel beschreibt eine Methode, mit der man den Code eines Handelsignalmoduls so modifiziert, dass die Funktion zur Verfügung steht, einen bedingten Auftrag unabhängig des aktuellen Preises in Auftrag zu geben: Hierbei kann es sich um den Eröffnungs- oder Schlusskurs des vorherigen Balkens oder um den gleitenden Durchschnittswert handeln. Die Optionen sind grenzenlos. Entscheidend ist, dass Sie einen Eröffnungskurs für einen bedingten Auftrag einstellen können. Dieser Artikel richtet sich an all jene Trader, die sich mit bedingten Aufträgen (Pending Orders) auseinandersetzen.


Universeller Trend mit grafischem Interface
In diesem Artikel erstellen wir auf der Basis einer Reihe von Standardindikatoren einen universellen Trend. Ein zusätzliches grafisches Interface erlaubt das Auswählen des Indikatortyps mit seinen Parametern. Der Indikator erscheint in seinem eigene Fenster mit einer Reihe von farbigen Icons.


Individuell Strategien testen basierend auf schnellen mathematischen Berechnungen
Der Artikel beschreibt die Art und Weise, wie man Strategien individuell testen und einen benutzerdefinierten Analysator für die Optimierungsdurchläufe erstellt. Nach dem Lesen werden Sie verstehen, wie die "Mathematische Berechnung" und der Mechanismus der sogenannten Frames funktionieren, wie Sie benutzerdefinierte Daten für Berechnungen vorbereiten und laden und effektive Algorithmen für ihre Komprimierung verwenden. Dieser Artikel wird auch für diejenigen interessant sein, die an Möglichkeiten interessiert sind, benutzerdefinierte Informationen innerhalb eines Experten zu speichern.


MQL5 Assistent: Wie man ein Risiko- und Geldverwaltungsmodul erzeugt
Der Handelsstrategien-Generator des MQL5 Assistenten vereinfacht die Tests von Handelskonzepten ganz erheblich. Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung eines individuell angepassten Risiko- und Geldverwaltungsmoduls und seine Aktivierung im MQL5 Assistenten. Als Beispiel haben wir einen Geldverwaltung-Algorithmus betrachtet, in dem die Größe des Handelsvolumens durch die Ergebnisse des vorigen Abschlusses festgelegt wird. Die Struktur und das Format der Beschreibung der für diesen MQL5 Assistenten erzeugte Klasse werden hier ebenfalls besprochen.


Optimieren einer Strategie unter Verwendung einer Kurve der Salden und dem Vergleich der Ergebnisse mit dem Kriterium "Balance + max Sharpe Ratio"
In diesem Artikel betrachten wir ein weiteres Kriterium für die Optimierung einer Strategie auf Basis einer grafischen Analyse der Salden. Die linearen Regression wird mit der Funktion aus der Bibliothek ALGLIB berechnet.


Entwicklung eines selbstanpassenden Algorithmus (Teil II): Effizienzverbesserungen
In diesem Artikel werde ich die Entwicklung des Themas fortsetzen, indem ich die Flexibilität des zuvor erstellten Algorithmus verbessere. Der Algorithmus wurde stabiler mit einer Erhöhung der Anzahl der Kerzen im Analysefenster oder mit einer Erhöhung des Schwellenprozentsatzes des Übergewichts der fallenden oder wachsenden Kerzen. Ich musste einen Kompromiss eingehen und eine größere Stichprobengröße für die Analyse oder einen größeren Prozentsatz des vorherrschenden Kerzenübergewichts einstellen.


Prognose von Finanzzeitreihen
Die Prognose der Finanzzeitreihen ist ein erforderliches Element jeder Investitionstätigkeit. Das Konzept der Investition selbst - Geld jetzt einzusetzen, um in der Zukunft Gewinne zu erzielen -basiert auf dem Konzept der Vorhersage der Zukunft. Deshalb unterliegt die Prognose von Finanzzeitreihen den Aktivitäten der gesamten Anlageindustrie - alle organisierten Börsen und andere Handelssysteme.


Der NRTR Indikator und Handelsmodule basierend auf NRTR für MQL5 Wizard
Der Artikel beschreibt den NRTR Indikator und ein Handelssystem, das auf diesem Indikator basiert. Wir erstellen ein Modul von Handelssignalen, mit welchen Strategien basierend auf Kombinationen von NRTR und zusätzlichen Indikatoren, die einen Trend bestätigen, entwickelt werden.


Optimale Vorgehensweise für Entwicklung und Analyse von Handelssystemen
In diesem Artikel zeige ich Ihnen die Kriterien, die Sie bei der Auswahl eines Systems oder Signals für die Investition Ihrer Gelder berücksichtigen sollten. Außerdem beschreibe ich die optimale Vorgehensweise bei der Entwicklung von Handelssystemen und zeige auf, wie wichtig diese Angelegenheit im Forex-Handel ist.


Test (Optimirung) Technik und Einige Kriterien für die Auswahl der Expert Adviosor Parameter
Es ist kein Problem den Heiligen Gral des Testens zu finden, es ist jedoch viel schwieriger ihn loszuwerden. Dieser Artikel befasst sich mit der Auswahl der Expert Advisor Betriebsparameter mit automatisierter Gruppenverarbeitung von Optimierung und Testergebnissen auf eine maximale Nutzung der Terminal-Leistungsfähigkeit und minimaler Endnutzer-Belastung.


Cross-Plattform Expert Advisor: Eigene Stopps, Breakeven und Trailing
Dieser Artikel beschreibt, wie nutzerdefinierte Stopps in einem plattformübergreifenden Expert Advisor eingerichtet werden können. Darüber hinaus wird eine eng verwandte Methode diskutiert, mit der das Nachziehen von Stopps für die Dauer einer Position entwickelt werden können.


Handelsstrategie basierend auf Pivot Punkte Analyse
Pivot Punkte (PP) Analyse ist eine der einfachsten und effektivsten Strategien für hoch volatile Intraday Märkte. Sie wurde bereits in der Zeit vor den Computern verwendet, als Trader, die mit Aktien arbeiteten, keine ADP verwenden konnten, ausgenommen Zählrahmen und Arithmometer.


Die statistische Verteilung in Form von einem Histogramm ohne Indikator-Puffer und Arrays
Im Artikel wird die Bildungsmöglichkeit der Histogramme der statistischen Verteilungen der Markt-Charakteristiken unter Verwendung des graphischen Gedächtnisses betrachtet, das heißt ohne Verwendung der Indikator-Puffer und Arrays. Es wurden die ausführlichen Beispiele des Aufbaus solcher Histogramme aufgeführt und wurde die sogenannte "verborgene" Funktional der graphischen Objekte der Sprache MQL5 vorgeführt.


Umkehrmuster: Testen des Musters Kopf und Schulter
Dieser Artikel ist eine Fortsetzung des vorherigen: "Umkehrmuster: Testen des Musters Doppelspitze/Doppelboden". Nun werden wir uns ein weiteres, bekanntes Umkehrmuster namens Kopf und Schulter ansehen, die Handelseffizienz der beiden Muster vergleichen und sie zu einem einzigen Handelssystem kombinieren.


Schlafen oder nicht schlafen?
Eine alternative Nutzung der Sleep() Funktion bei der Realisierung von Pausen zwischen den Aktionen des Expert Advisors wird vorgeschlagen. Dieser Ansatz, wenn er berücksichtigt wird, ermöglicht eine intelligente Nutzung der Maschinenzeit.