Vereinigte Staaten, reale Eigenbedarfsausgaben (PCE) m/m (United States Real Personal Consumption Expenditure (PCE) m/m)
Niedrig | 0.3% | 0.3% |
0.1%
|
|
Letzte Veröffentlichung | Bedeutung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
0.1% |
0.3%
|
|||
Nächste Veröffentlichung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
Der reale persönliche Verbrauch (Real Personal Consumption) m/m spiegelt die Veränderungen der Konsumausgaben wider, bereinigt um die Inflation im jeweiligen Monat im Vergleich zum Vormonat. Die Indikatorwerte werden im Vergleich zum Basiszeitraum 2009 an die Inflation angepasst. Der Indikator zeigt eine Veränderung der Kostenstruktur für einen festen Korb von Konsumgütern und Dienstleistungen, die von US-Bürgern aus Verbrauchersicht gekauft werden. Er berücksichtigt die tatsächlichen und die kalkulatorischen Ausgaben der Haushalte für Gebrauchs- und Verbrauchsgüter sowie für Dienstleistungen.
Änderungen des realen Verbrauchs werden bei der Bewertung des US-BIPs im Berichtszeitraum (hier im angegebenen Monat) verwendet, da sein Wachstum in der Regel von einem Anstieg der Preise für Waren und Dienstleistungen begleitet wird.
Im Vergleich zu einem anderen US-Verbraucherpreisindikator CPI verwendet die US-Notenbank bevorzugt den PCE zur Analyse der Wirtschaftslage. Denn die PCE-Berechnungsformel erlaubt die Berücksichtigung des Einflusses kurzfristiger Änderungen des Verbraucherverhaltens und die Anpassung des Warenkorbs, während die Zusammensetzung des Warenkorbs der Verbraucher und die Gewichte seiner Elemente im CPI nur alle zwei Jahre überarbeitet werden. Daher bietet der PCE eine umfassendere Inflationseinschätzung.
Das Indikatorwachstum kann sich positiv auf die Dollarkurse auswirken.
Grafik der letzten Werte:
aktuelle Werte
Prognosewerte
Die Grafik der gesamten verfügbaren Historie des makroökonomischen Indikators "Vereinigte Staaten, reale Eigenbedarfsausgaben (PCE) m/m (United States Real Personal Consumption Expenditure (PCE) m/m)". Die gepunktete Linie zeigt Prognosewerte des Wirtschaftskalenders für die angegebenen Tage
Eine erhebliche Abweichung eines tatsächlichen Wertes vom Prognosewert kann eine kurzfristige Stärkung oder Schwächung einer nationalen Währung auf dem Devisenmarkt verursachen. Eine besondere Position nehmen Schwellenwerte von Indikatoren ein, die auf die Annährung an einen kritischen Zustand der Wirtschaft eines Landes (einer Region) hinweisen.