Schweden, Kapazitätsauslastung q/q (Sweden Capacity Utilization q/q)
Niedrig | 0.7% | -0.2% |
-1.4%
|
|
Letzte Veröffentlichung | Bedeutung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
-0.1% |
0.7%
|
|||
Nächste Veröffentlichung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
Die schwedische Kapazitätsauslastung q/q spiegelt die vierteljährliche Dynamik der Kapazitätsauslastung im schwedischen Industriesektor wider. Sie dient als Indikator für das Wachstum von Produktion und Nachfrage nach Industriegütern.
Die Kapazitätsauslastungsrate ist ein Konzept in der Volkswirtschafts- und Managementrechnung, das angibt, wie viel der Anlagenproduktionskapazität das Unternehmen oder Land tatsächlich nutzt. Sie bezieht sich daher auf die tatsächliche Produktion, d.h. das, was mit den installierten Anlagen "tatsächlich" produziert wurde, im Vergleich zu dem potenziellen Volumen der Produkte, die bei voller Nutzung der Anlage hergestellt werden können.
Der Indikator wird von Statistics Sweden veröffentlicht. Die vollständige Veröffentlichung enthält eine Aufschlüsselung nach Sektoren: Bergbau, Energie, Investitionsgüter, langlebige Gebrauchsgüter usw.
Eine hohe Kapazitätsauslastung ist mit einem hohen Produktionsniveau und hoher Beschäftigung verbunden. Daher können Indikatorwerte über den Erwartungen als positiv für die Notierungen in Schwedischen Kronen angesehen werden.
Grafik der letzten Werte:
aktuelle Werte
Prognosewerte
Die Grafik der gesamten verfügbaren Historie des makroökonomischen Indikators "Schweden, Kapazitätsauslastung q/q (Sweden Capacity Utilization q/q)". Die gepunktete Linie zeigt Prognosewerte des Wirtschaftskalenders für die angegebenen Tage
Eine erhebliche Abweichung eines tatsächlichen Wertes vom Prognosewert kann eine kurzfristige Stärkung oder Schwächung einer nationalen Währung auf dem Devisenmarkt verursachen. Eine besondere Position nehmen Schwellenwerte von Indikatoren ein, die auf die Annährung an einen kritischen Zustand der Wirtschaft eines Landes (einer Region) hinweisen.