Japan, Economy Watchers Index der aktuellen Wirtschaftslage (Japan Economy Watchers Index for Current Conditions)
Niedrig | 45.6 | 49.5 |
48.6
|
|
Letzte Veröffentlichung | Bedeutung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
46.6 |
45.6
|
|||
Nächste Veröffentlichung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
Der Economy Watchers Index for Current Conditions spiegelt die wirtschaftlichen Trends in der Region wider. Es misst die Aktivität von Haushalten, Unternehmen und der allgemeinen Beschäftigung im Land.
Der Index basiert auf einer Umfrage unter 2.000 Beschäftigten mit Arbeitsplätzen, die es ihnen ermöglichen, die Aktivitäten in engem Zusammenhang mit der regionalen Wirtschaft zu beobachten. Die Umfrageergebnisse können als Ausgangsmaterial für die Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung verwendet werden. Werte über 50 deuten auf Optimismus hin, und Werte unter 50 bedeuten Pessimismus.
Um ein schnelleres und genaueres Bild zu erhalten, benannte das Kabinettsamt für jede Region die "Regional Research Organization" sowie die "Coordinating Research Organization" zur Erfassung und Analyse der gewonnenen Daten. Die Umfrage umfasst 11 Regionen von Hokkaido, Tohoku, Kita Kanto, Minami Kanto, Tokai, Hokuriku, Kansai, Chugoku, Shikoku, Kyushu und Okinawa und richtet sich an Personen, die im Einzelhandel und in der Unterhaltungsindustrie arbeiten, wie Kaufhäuser, Supermärkte, Lebensmittelgeschäfte, Lebensmittelgeschäfte, Taxifahrer, etc.
Ein über den Erwartungen liegender Wert sollte für die JPY-Kurse als positiv angesehen werden, während ein unter den Erwartungen liegender Wert als negativ angesehen werden sollte.
Grafik der letzten Werte:
aktuelle Werte
Prognosewerte
Die Grafik der gesamten verfügbaren Historie des makroökonomischen Indikators "Japan, Economy Watchers Index der aktuellen Wirtschaftslage (Japan Economy Watchers Index for Current Conditions)". Die gepunktete Linie zeigt Prognosewerte des Wirtschaftskalenders für die angegebenen Tage
Eine erhebliche Abweichung eines tatsächlichen Wertes vom Prognosewert kann eine kurzfristige Stärkung oder Schwächung einer nationalen Währung auf dem Devisenmarkt verursachen. Eine besondere Position nehmen Schwellenwerte von Indikatoren ein, die auf die Annährung an einen kritischen Zustand der Wirtschaft eines Landes (einer Region) hinweisen.