Japan, Verbrauchervertrauensindex (Japan Consumer Confidence Index)
Niedrig | 34.1 | 34.7 |
35.0
|
|
Letzte Veröffentlichung | Bedeutung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
33.9 |
34.1
|
|||
Nächste Veröffentlichung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
Der Verbrauchervertrauensindex spiegelt die Stimmung der Haushalte über die wirtschaftliche Aktivität wider. Der Index basiert auf Umfragen bei mehr als 8.000 Haushalten, einschließlich Verbrauchermeinungen zu Lebensstandard, Einkommen, Beschäftigung und Kaufbereitschaft von langlebigen Gütern.
Die Umfrage zielt darauf ab, ein schnelles Verständnis der Veränderungen in der Wahrnehmung der Verbraucher, der Preiserwartung und des Kaufs/Ersatzes wichtiger langlebiger Konsumgüter als grundlegendes Instrument zur Bewertung der wirtschaftlichen Entwicklung zu gewinnen.
Seit 2000 ist die soziale Ungleichheit in Japan deutlich geworden, und es gibt einen großen Unterschied in den Konsumaktivitäten zwischen der Gruppe mit niedrigem Einkommen und der Gruppe mit hohem Einkommen.
Der Verbrauchervertrauensindex ist im Allgemeinen mit dem privaten Konsum und dem BIP korreliert und gilt als ein Frühindikator dafür. In Japan wird jedoch der US-Verbrauchervertrauensindex als wichtiger angesehen als der japanische Verbrauchervertrauensindex.
Japans kurzfristige Wirtschaftsaussichten werden auf der Grundlage des Verbrauchervertrauensindex gemessen. Über den Erwartungen liegende Werte gelten für den japanischen Yen als positiv.
Grafik der letzten Werte:
aktuelle Werte
Prognosewerte
Die Grafik der gesamten verfügbaren Historie des makroökonomischen Indikators "Japan, Verbrauchervertrauensindex (Japan Consumer Confidence Index)". Die gepunktete Linie zeigt Prognosewerte des Wirtschaftskalenders für die angegebenen Tage
Eine erhebliche Abweichung eines tatsächlichen Wertes vom Prognosewert kann eine kurzfristige Stärkung oder Schwächung einer nationalen Währung auf dem Devisenmarkt verursachen. Eine besondere Position nehmen Schwellenwerte von Indikatoren ein, die auf die Annährung an einen kritischen Zustand der Wirtschaft eines Landes (einer Region) hinweisen.