FGV Brasilien, IGP-M Inflationsindex m/m (FGV Brazil IGP-M Inflation Index m/m)
Niedrig | -0.34% | 2.16% |
1.06%
|
|
Letzte Veröffentlichung | Bedeutung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
-1.60% |
-0.34%
|
|||
Nächste Veröffentlichung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
Der General Market Price Index (IGP-M) wird monatlich von der Getulio Vargas Foundation veröffentlicht. Ähnlich wie bei IGP-DI wird er mit einem gewichteten Durchschnitt von drei Preisindizes im gleichen Verhältnis berechnet: dem Broad Producer Price Index (IPA-M) - 60%, dem Consumer Price Index (CPI-M) - 30% und dem National Construction Cost Index (INCC-M) - 10%.
Ziel von IGP-M ist es, die Konsumschwankungen der Bevölkerung zu beobachten, um die Preisentwicklung in verschiedenen Sektoren der brasilianischen Wirtschaft zu überprüfen: Industrie, Baugewerbe, Landwirtschaft, Einzelhandel und Dienstleistungen für die Haushalte. Je höher der Preis der Artikel in diesen Sektoren im Vergleich zum Vormonat, desto höher ist die Inflation.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass IGP-M das wirtschaftliche Gleichgewicht Brasiliens misst, da es fast alle Sektoren zusammenfasst, die für die Entwicklung der Einkommen verantwortlich sind und die finanzielle Situation Brasiliens abbilden. Der IGP-M-Index ist der am häufigsten verwendete Index in Brasilien für vertragliche Wertanpassungen wie Schulgebühren, Mietwerte, Tarifanpassungen für elektrische Energie und andere. Es wird auch als Index von Staatsanleihen des brasilianischen Finanzministeriums verwendet, wie z.B. Treasury IGP-M. Ein negativer Wert in diesem Index zeigt an, dass im Referenzzeitraum der Umfrage eine Deflation in Brasilien stattgefunden hat.
Grafik der letzten Werte:
aktuelle Werte
Prognosewerte
Die Grafik der gesamten verfügbaren Historie des makroökonomischen Indikators "FGV Brasilien, IGP-M Inflationsindex m/m (FGV Brazil IGP-M Inflation Index m/m)". Die gepunktete Linie zeigt Prognosewerte des Wirtschaftskalenders für die angegebenen Tage
Eine erhebliche Abweichung eines tatsächlichen Wertes vom Prognosewert kann eine kurzfristige Stärkung oder Schwächung einer nationalen Währung auf dem Devisenmarkt verursachen. Eine besondere Position nehmen Schwellenwerte von Indikatoren ein, die auf die Annährung an einen kritischen Zustand der Wirtschaft eines Landes (einer Region) hinweisen.