Australien, Arbeitslosenrate (Australia Unemployment Rate)
Mittel | 4.1% | 4.1% |
4.1%
|
|
Letzte Veröffentlichung | Bedeutung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
4.0% |
4.1%
|
|||
Nächste Veröffentlichung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
Die Arbeitslosenquote Australiens ist ein Prozentsatz der arbeitslosen Arbeitnehmer im Verhältnis zur gesamten zivilen Erwerbsbevölkerung. In der Indikatorberechnung wird die Person, die in den letzten vier Wochen aktiv auf Arbeitssuche war und jetzt nicht arbeiten kann, als arbeitslos definiert. Eine solche Person wird in die Arbeitslosenquote einbezogen, unabhängig davon, ob sie Arbeitslosengeld bezieht oder nicht.
Der Indikator wird auf der Grundlage der monatlichen Bevölkerungsumfrage berechnet. Die Umfrage basiert auf einer Stichprobe von rund 26.000 Privatwohnungen und umfasst rund 0,32% der australischen Bürger ab 15 Jahren. Die Umfrage ignoriert Mitglieder der ständigen Streitkräfte, diplomatisches Personal von Regierungen im Ausland, Einwohner von Übersee in Australien und Mitglieder von nicht-australischen Streitkräften, die in Australien stationiert sind.
Dieser Indikator ist die am häufigsten verwendete Zahl zur Beurteilung der Lage auf dem australischen Arbeitsmarkt. Es ist einer der wichtigsten Indikatoren für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Es handelt sich nicht um ein Prognoseindikator. Sein Wachstum oder Rückgang ist tatsächlich auf Veränderungen der wirtschaftlichen Situation zurückzuführen.
Die Reserve Bank of Australia verwendet die Arbeitslosenquote als einen der wichtigsten Parameter bei der Bestimmung der Zinssätze für die aktuelle Periode. Je niedriger die Arbeitslosenquote, desto optimistischer ist die Einschätzung der wirtschaftlichen Gesundheit des Landes. Umgekehrt wirkt sich das Wachstum der Arbeitslosenquote negativ auf die Notierungen des australischen Dollars aus.
Grafik der letzten Werte:
aktuelle Werte
Prognosewerte
Die Grafik der gesamten verfügbaren Historie des makroökonomischen Indikators "Australien, Arbeitslosenrate (Australia Unemployment Rate)". Die gepunktete Linie zeigt Prognosewerte des Wirtschaftskalenders für die angegebenen Tage
Eine erhebliche Abweichung eines tatsächlichen Wertes vom Prognosewert kann eine kurzfristige Stärkung oder Schwächung einer nationalen Währung auf dem Devisenmarkt verursachen. Eine besondere Position nehmen Schwellenwerte von Indikatoren ein, die auf die Annährung an einen kritischen Zustand der Wirtschaft eines Landes (einer Region) hinweisen.