Artikel über das Programmieren in MQL4 und MQL5

icon

Lernen Sie die Sprache von Handelsstrategien MQL5 nach den hier veröffentlichten Artikeln, die meisten von denen Sie - die Mitglieder der Community - geschrieben haben. Alle Artikel sind in drei Kategorien aufgeteilt, damit man eine Antwort auf unterschiedliche Fragen des Programmierens schnell finden könnte: "Integration", "Tester", "Handelsstrategien" und vieles mehr.

Verfolgen Sie neue Veröffentlichungen und diskutieren Sie über diese im Forum!

Neuer Artikel
letzte | beste
preview
MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 47): Verstärkungslernen mit Temporaler Differenz

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 47): Verstärkungslernen mit Temporaler Differenz

Temporal Difference ist ein weiterer Algorithmus des Reinforcement Learning, der Q-Werte auf der Grundlage der Differenz zwischen vorhergesagten und tatsächlichen Belohnungen während des Agententrainings aktualisiert. Sie befasst sich speziell mit der Aktualisierung von Q-Werten, ohne sich um die Verknüpfung von Zustand und Aktion zu kümmern. Daher wollen wir sehen, wie wir dies, wie in früheren Artikeln, in einem mit einem Assistenten zusammengestellten Expert Advisor anwenden können.
preview
Erweiterte Speicherverwaltung und Optimierungstechniken in MQL5

Erweiterte Speicherverwaltung und Optimierungstechniken in MQL5

Entdecken Sie praktische Techniken zur Optimierung der Speichernutzung in MQL5-Handelssystemen. Lernen Sie, effiziente, stabile und schnell arbeitende Expert Advisors und Indikatoren zu erstellen. Wir werden untersuchen, wie der Speicher in MQL5 wirklich funktioniert, die häufigsten Fallen, die Ihre Systeme verlangsamen oder zum Ausfall führen, und - was am wichtigsten ist - wie man sie beheben kann.
preview
Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 8): Aufbau eines Expert Advisors mit harmonischen Schmetterlingsmustern

Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 8): Aufbau eines Expert Advisors mit harmonischen Schmetterlingsmustern

In diesem Artikel bauen wir einen MQL5 Expert Advisor, um harmonische Schmetterlingsmuster zu erkennen. Wir identifizieren Umkehrpunkte und validieren Fibonacci-Levels, um das Muster zu bestätigen. Wir visualisieren dann das Muster auf dem Chart und führen automatisch Handelsgeschäfte aus, wenn es bestätigt wird.
preview
Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 66): Abspielen des Dienstes (VII)

Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 66): Abspielen des Dienstes (VII)

In diesem Artikel werden wir die erste Lösung implementieren, mit der wir bestimmen können, wann ein neuer Balken im Chart erscheinen kann. Diese Lösung ist in einer Vielzahl von Situationen anwendbar. Das Verständnis seiner Entwicklung wird Ihnen helfen, mehrere wichtige Aspekte zu verstehen. Der hier dargestellte Inhalt ist ausschließlich für Bildungszwecke bestimmt. Die Anwendung sollte unter keinen Umständen zu einem anderen Zweck als zum Erlernen und Beherrschen der vorgestellten Konzepte verwendet werden.
preview
Aufbau des Kerzenmodells Trend Constraint (Teil 10): Strategisches Goldenes und Todeskreuz (EA)

Aufbau des Kerzenmodells Trend Constraint (Teil 10): Strategisches Goldenes und Todeskreuz (EA)

Wussten Sie, dass die Strategien des Goldenen Kreuzes und des Todeskreuzes, die auf dem Überkreuzen gleitender Durchschnitte basieren, zu den zuverlässigsten Indikatoren für die Erkennung langfristiger Markttrends gehören? Ein Goldenes Kreuz signalisiert einen Aufwärtstrend, wenn der kürzerer gleitender Durchschnitt über den längeren Durchschnitt kreuzt, während ein Todeskreuz einen Abwärtstrend anzeigt, wenn der kürzere Durchschnitt den längeren nach nuten kreuzt. Trotz ihrer Einfachheit und Wirksamkeit führt die manuelle Anwendung dieser Strategien häufig zu verpassten Gelegenheiten oder verzögerten Abschlüssen.
preview
Vom Neuling zum Experten: Programmieren von Kerzen

Vom Neuling zum Experten: Programmieren von Kerzen

In diesem Artikel machen wir den ersten Schritt in die MQL5-Programmierung, auch für absolute Anfänger. Wir zeigen Ihnen, wie Sie bekannte Kerzenmuster in einen voll funktionsfähigen nutzerdefinierten Indikator verwandeln können. Kerzenmuster sind wertvoll, da sie reale Kursbewegungen widerspiegeln und Marktverschiebungen signalisieren. Anstatt die Charts manuell zu scannen - ein Ansatz, der fehleranfällig und ineffizient ist - werden wir besprechen, wie Sie den Prozess mit einem Indikator automatisieren können, der Muster für Sie identifiziert und kennzeichnet. Auf dem Weg dorthin werden wir uns mit Schlüsselkonzepten wie Indexierung, Zeitreihen, Average True Range (für Genauigkeit bei schwankender Marktvolatilität) und der Entwicklung einer nutzerdefinierten, wiederverwendbaren Bibliothek von Kerzen-Mustern für den Einsatz in zukünftigen Projekten beschäftigen.
preview
Installation von MetaTrader 5 und anderen MetaQuotes-Anwendungen auf HarmonyOS NEXT

Installation von MetaTrader 5 und anderen MetaQuotes-Anwendungen auf HarmonyOS NEXT

Eine einfache Installation des MetaTrader 5 und andere MetaQuotes-Applikationen auf Geräten mit HarmonyOS NEXT mit DroiTong. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ihr Handy oder Ihren Laptop.
preview
Forex-Spread-Handel mit Saisonalität

Forex-Spread-Handel mit Saisonalität

Der Artikel untersucht die Möglichkeiten der Erstellung und Bereitstellung von Berichtsdaten über die Verwendung des Saisonalitätsfaktors beim Handel mit Spreads auf dem Forex.
preview
Erstellen von selbstoptimierenden Expert Advisor in MQL5 (Teil 6): Stop-Out-Prävention

Erstellen von selbstoptimierenden Expert Advisor in MQL5 (Teil 6): Stop-Out-Prävention

Schließen Sie sich unserer heutigen Diskussion an, wenn wir nach einem algorithmischen Verfahren suchen, mit dem wir die Gesamtzahl der Ausstiege aus Gewinngeschäften minimieren können. Das Problem, mit dem wir konfrontiert waren, ist sehr schwierig, und die meisten Lösungen, die in den Diskussionen in der Gemeinschaft genannt wurden, haben keine festen Regeln. Unser algorithmischer Ansatz zur Lösung des Problems erhöhte die Rentabilität unserer Handelsgeschäft und reduzierte den durchschnittlichen Verlust pro Handelsgeschäft. Es müssen jedoch noch weitere Fortschritte gemacht werden, um alle Handelsgeschäfte, die ausgestoppt werden, vollständig herauszufiltern, aber unsere Lösung ist ein guter erster Schritt, den jeder ausprobieren kann.
preview
Der Kalman-Filter für Forex-Strategien der Rückkehr zur Mitte

Der Kalman-Filter für Forex-Strategien der Rückkehr zur Mitte

Der Kalman-Filter ist ein rekursiver Algorithmus, der im algorithmischen Handel verwendet wird, um den wahren Zustand einer Finanzzeitreihe durch Herausfiltern von Rauschen aus den Preisbewegungen zu schätzen. Er aktualisiert die Vorhersagen dynamisch auf der Grundlage neuer Marktdaten, was ihn für adaptive Strategien wie Mean Reversion wertvoll macht. In diesem Artikel wird zunächst der Kalman-Filter vorgestellt und seine Berechnung und Anwendung erläutert. Als nächstes wenden wir den Filter auf eine klassische Devisenstrategie, der Rückkehr zur Mitte, als Beispiel an. Schließlich führen wir verschiedene statistische Analysen durch, indem wir den Filter mit einem gleitenden Durchschnitt für verschiedene Devisenpaare vergleichen.
preview
Entwicklung des Price Action Analysis Toolkit (Teil 21): Das Tool Market Structure Flip Detector

Entwicklung des Price Action Analysis Toolkit (Teil 21): Das Tool Market Structure Flip Detector

Der Market Structure Flip Detector Expert Advisor (EA) agiert als Ihr aufmerksamer Partner, der ständig die Veränderungen der Marktstimmung beobachtet. Durch die Verwendung von Average True Range (ATR)-basierten Schwellenwerten erkennt es effektiv Strukturumkehrungen und kennzeichnet jedes höhere Tief und niedrigere Hoch mit klaren Indikatoren. Dank der schnellen Ausführung und der flexiblen API von MQL5 bietet dieses Tool eine Echtzeitanalyse, die die Anzeige für eine optimale Lesbarkeit anpasst und ein Live-Dashboard zur Überwachung der Anzahl und des Timings von Flips bereitstellt. Darüber hinaus sorgen anpassbare Ton- und Push-Benachrichtigungen dafür, dass Sie über kritische Signale informiert bleiben, sodass Sie sehen können, wie einfache Eingaben und Hilfsroutinen Kursbewegungen in umsetzbare Strategien verwandeln können.
preview
Adaptive Social Behavior Optimization (ASBO): Das Verfahren von Schwefel und Box-Muller

Adaptive Social Behavior Optimization (ASBO): Das Verfahren von Schwefel und Box-Muller

Dieser Artikel bietet einen faszinierenden Einblick in die Welt des Sozialverhaltens lebender Organismen und dessen Einfluss auf die Entwicklung eines neuen mathematischen Modells - ASBO (Adaptive Social Behavior Optimization). Wir werden untersuchen, wie die in lebenden Gesellschaften beobachteten Prinzipien von Führung, Nachbarschaft und Kooperation die Entwicklung innovativer Optimierungsalgorithmen inspirieren.
preview
Neuronale Netze im Handel: Szenenspezifische Objekterkennung (HyperDet3D)

Neuronale Netze im Handel: Szenenspezifische Objekterkennung (HyperDet3D)

Wir laden Sie ein, einen neuen Ansatz zur Erkennung von Objekten mit Hilfe von Hypernetzwerken kennen zu lernen. Ein Hypernetwork generiert Gewichte für das Hauptmodell, wodurch die Besonderheiten der aktuellen Marktsituation berücksichtigt werden können. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, die Vorhersagegenauigkeit zu verbessern, indem wir das Modell an unterschiedliche Handelsbedingungen anpassen.
preview
Larry Connors‘ Strategien RSI2 Mean-Reversion im Day-Trading

Larry Connors‘ Strategien RSI2 Mean-Reversion im Day-Trading

Larry Connors ist ein renommierter Händler und Autor, der vor allem für seine Arbeit im Bereich des quantitativen Handels und für Strategien wie den 2-Perioden-RSI (RSI2) bekannt ist, der dabei hilft, kurzfristig überkaufte und überverkaufte Marktbedingungen zu erkennen. In diesem Artikel werden wir zunächst die Motivation für unsere Forschung erläutern, dann drei von Connors' berühmtesten Strategien in MQL5 nachbilden und sie auf den Intraday-Handel mit dem S&P 500 Index CFD anwenden.
preview
Neuronales Netz in der Praxis: Pseudoinverse (II)

Neuronales Netz in der Praxis: Pseudoinverse (II)

Da es sich bei diesen Artikeln um Lehrmaterial handelt und sie nicht dazu gedacht sind, die Implementierung bestimmter Funktionen zu zeigen, werden wir in diesem Artikel ein wenig anders vorgehen. Anstatt zu zeigen, wie man die Faktorisierung anwendet, um die Inverse einer Matrix zu erhalten, werden wir uns auf die Faktorisierung der Pseudoinverse konzentrieren. Der Grund dafür ist, dass es keinen Sinn macht, zu zeigen, wie man den allgemeinen Koeffizienten erhält, wenn man es auf eine spezielle Weise tun kann. Noch besser: Der Leser kann ein tieferes Verständnis dafür entwickeln, warum die Dinge so geschehen, wie sie geschehen. Lassen Sie uns nun herausfinden, warum die Hardware die Software im Laufe der Zeit ersetzt.
preview
Implementierung eines Schnellfeuer-Handelsstrategie-Algorithmus mit parabolischem SAR und einfachem gleitenden Durchschnitt (SMA) in MQL5

Implementierung eines Schnellfeuer-Handelsstrategie-Algorithmus mit parabolischem SAR und einfachem gleitenden Durchschnitt (SMA) in MQL5

In diesem Artikel entwickeln wir einen Rapid-Fire Trading Expert Advisor in MQL5, der die Indikatoren Parabolic SAR und Simple Moving Average (SMA) nutzt, um eine reaktionsfähige Handelsstrategie zu erstellen. Wir gehen detailliert auf die Umsetzung der Strategie ein, einschließlich der Verwendung von Indikatoren, der Signalerzeugung sowie des Test- und Optimierungsprozesses.
preview
Generative Adversarial Networks (GANs) für synthetische Daten in der Finanzmodellierung (Teil 1): Einführung in GANs und synthetische Daten für die Finanzmodellierung

Generative Adversarial Networks (GANs) für synthetische Daten in der Finanzmodellierung (Teil 1): Einführung in GANs und synthetische Daten für die Finanzmodellierung

Dieser Artikel stellt Händlern Generative Adversarial Networks (GANs) zur Generierung von synthetischen Finanzdaten vor und geht dabei auf die Datenbeschränkungen beim Modelltraining ein. Es behandelt GAN-Grundlagen, Python und MQL5-Code-Implementierungen und praktische Anwendungen im Finanzwesen, die es Händlern ermöglichen, die Modellgenauigkeit und -robustheit durch synthetische Daten zu verbessern.
preview
Aufbau eines nutzerdefinierten Systems zur Erkennung von Marktregimen in MQL5 (Teil 1): Der Indikator

Aufbau eines nutzerdefinierten Systems zur Erkennung von Marktregimen in MQL5 (Teil 1): Der Indikator

Dieser Artikel beschreibt die Erstellung eines MQL5-Systems zur Erkennung von Marktregimen unter Verwendung statistischer Methoden wie Autokorrelation und Volatilität. Es enthält Code für Klassen zur Klassifizierung von Trend-, Spannen- und Volatilitätsbedingungen sowie einen nutzerdefinierten Indikator.
preview
Integrieren Sie Ihr eigenes LLM in EA (Teil 5): Handelsstrategie mit LLMs entwickeln und testen (III) – Adapter-Tuning

Integrieren Sie Ihr eigenes LLM in EA (Teil 5): Handelsstrategie mit LLMs entwickeln und testen (III) – Adapter-Tuning

Angesichts der rasanten Entwicklung der künstlichen Intelligenz sind Sprachmodelle (language models, LLMs) heute ein wichtiger Bestandteil der künstlichen Intelligenz, sodass wir darüber nachdenken sollten, wie wir leistungsstarke LLMs in unseren algorithmischen Handel integrieren können. Für die meisten Menschen ist es schwierig, diese leistungsstarken Modelle auf ihre Bedürfnisse abzustimmen, sie lokal einzusetzen und sie dann auf den algorithmischen Handel anzuwenden. In dieser Artikelserie werden wir Schritt für Schritt vorgehen, um dieses Ziel zu erreichen.
preview
Nachbarschaftsübergreifende Suche (ANS)

Nachbarschaftsübergreifende Suche (ANS)

Der Artikel zeigt das Potenzial des ANS-Algorithmus als einen wichtigen Schritt in der Entwicklung flexibler und intelligenter Optimierungsmethoden, die die Besonderheiten des Problems und die Dynamik der Umgebung im Suchraum berücksichtigen können.
preview
Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 4): Der Analytik Forecaster EA

Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 4): Der Analytik Forecaster EA

Wir gehen über die einfache Darstellung von analysierten Metriken in Charts hinaus und bieten eine breitere Perspektive, die auch die Integration von Telegram umfasst. Mit dieser Erweiterung können wichtige Ergebnisse über die Telegram-App direkt auf Ihr mobiles Gerät geliefert werden. Begleiten Sie uns in diesem Artikel auf dieser gemeinsamen Reise.
preview
MQL5 Handels-Toolkit (Teil 8): Implementierung und Verwendung der EX5-Bibliothek History Manager in Ihrer Codebasis

MQL5 Handels-Toolkit (Teil 8): Implementierung und Verwendung der EX5-Bibliothek History Manager in Ihrer Codebasis

Im letzten Artikel dieser Serie erfahren Sie, wie Sie die EX5-Bibliothek History Manager mühelos in Ihren MQL5-Quellcode importieren und nutzen können, um Handelshistorien in Ihrem MetaTrader 5-Konto zu verarbeiten. Mit einfachen einzeiligen Funktionsaufrufen in MQL5 können Sie Ihre Handelsdaten effizient verwalten und analysieren. Darüber hinaus werden Sie lernen, wie Sie verschiedene Skripte zur Analyse der Handelshistorie erstellen und einen preisbasierten Expert Advisor als praktisches Anwendungsbeispiel entwickeln können. Der Beispiel-EA nutzt Kursdaten und die EX5-Bibliothek History Manager, um fundierte Handelsentscheidungen zu treffen, Handelsvolumina anzupassen und Wiederherstellungsstrategien auf der Grundlage zuvor abgeschlossener Handelsgeschäfte zu implementieren.
preview
Meistern der Log-Einträge (Teil 5): Optimierungen mit Cache und Rotation

Meistern der Log-Einträge (Teil 5): Optimierungen mit Cache und Rotation

Dieser Artikel verbessert die Logging-Bibliothek durch Hinzufügen von Formatierern durch die Klasse CIntervalWatcher zur Verwaltung von Ausführungszyklen, Optimierung mit Caching und Dateirotation, Leistungstests und praktischen Beispielen. Mit diesen Verbesserungen gewährleisten wir ein effizientes, skalierbares und anpassungsfähiges Protokollierungssystem für unterschiedliche Entwicklungsszenarien.
preview
Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 96): Mehrskalige Merkmalsextraktion (MSFformer)

Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 96): Mehrskalige Merkmalsextraktion (MSFformer)

Die effiziente Extraktion und Integration von langfristigen Abhängigkeiten und kurzfristigen Merkmalen ist nach wie vor eine wichtige Aufgabe bei der Zeitreihenanalyse. Ihr richtiges Verständnis und ihre Integration sind notwendig, um genaue und zuverlässige Prognosemodelle zu erstellen.
preview
Adaptive Social Behavior Optimization (ASBO): Zweiphasige Entwicklung

Adaptive Social Behavior Optimization (ASBO): Zweiphasige Entwicklung

Wir beschäftigen uns weiterhin mit dem Thema des Sozialverhaltens von Lebewesen und dessen Auswirkungen auf die Entwicklung eines neuen mathematischen Modells - ASBO (Adaptive Social Behavior Optimization). Wir werden uns mit der zweiphasigen Entwicklung befassen, den Algorithmus testen und Schlussfolgerungen ziehen. So wie sich in der Natur eine Gruppe von Lebewesen zusammenschließt, um zu überleben, nutzt ASBO die Prinzipien des kollektiven Verhaltens, um komplexe Optimierungsprobleme zu lösen.
preview
Vom Neuling zum Experten: Support and Resistance Strength Indicator (SRSI)

Vom Neuling zum Experten: Support and Resistance Strength Indicator (SRSI)

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die MQL5-Programmierung nutzen können, um Marktniveaus zu bestimmen und zwischen schwächeren und stärkeren Kursniveaus zu unterscheiden. Wir werden einen funktionierenden Support and Resistance Strength Indicator (SRSI) entwickeln.
preview
Entwicklung eines Expertenberaters für mehrere Währungen (Teil 14): Adaptive Volumenänderung im Risikomanager

Entwicklung eines Expertenberaters für mehrere Währungen (Teil 14): Adaptive Volumenänderung im Risikomanager

Der zuvor entwickelte Risikomanager enthielt nur grundlegende Funktionen. Versuchen wir, mögliche Wege zu seiner Entwicklung zu betrachten, die es uns ermöglichen, die Handelsergebnisse zu verbessern, ohne die Logik der Handelsstrategien zu beeinträchtigen.
preview
Integration des AI-Modells in eine bereits bestehende MQL5-Handelsstrategie

Integration des AI-Modells in eine bereits bestehende MQL5-Handelsstrategie

Dieses Thema konzentriert sich auf die Einbindung eines trainierten KI-Modells (z. B. eines Verstärkungslernmodells wie LSTM oder eines auf maschinellem Lernen basierenden Prognosemodells) in eine bestehende MQL5-Handelsstrategie.
preview
Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 14): Parabolischer Stopp und Umkehr-Tool

Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 14): Parabolischer Stopp und Umkehr-Tool

Der Einsatz von technischen Indikatoren in der Preisaktionsanalyse ist ein wirkungsvoller Ansatz. Diese Indikatoren weisen häufig auf wichtige Umkehr- und Rücksetzpunkte hin und bieten wertvolle Einblicke in die Marktdynamik. In diesem Artikel zeigen wir, wie wir ein automatisiertes Tool entwickelt haben, das mit Hilfe des Parabolic-SAR-Indikators Signale erzeugt.
preview
Artificial Showering Algorithm (ASHA)

Artificial Showering Algorithm (ASHA)

Der Artikel stellt den Künstlichen Duschalgorithmus (ASHA) vor, eine neue metaheuristische Methode, die für die Lösung allgemeiner Optimierungsprobleme entwickelt wurde. Auf der Grundlage der Simulation von Wasserfluss- und Akkumulationsprozessen konstruiert dieser Algorithmus das Konzept eines idealen Feldes, in dem jede Einheit der Ressource (Wasser) aufgerufen ist, eine optimale Lösung zu finden. Wir werden herausfinden, wie ASHA Fließ- und Akkumulationsprinzipien anpasst, um Ressourcen in einem Suchraum effizient zuzuweisen, und seine Implementierung und Testergebnisse sehen.
preview
MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 54): Verstärkungslernen mit hybriden SAC und Tensoren

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 54): Verstärkungslernen mit hybriden SAC und Tensoren

Soft Actor Critic ist ein Reinforcement Learning-Algorithmus, den wir bereits in einem früheren Artikel vorgestellt haben, in dem wir auch Python und ONNX als effiziente Ansätze für das Training von Netzwerken vorgestellt haben. Wir überarbeiten den Algorithmus mit dem Ziel, Tensoren, Berechnungsgraphen, die häufig in Python verwendet werden, zu nutzen.
preview
Erforschung fortgeschrittener maschineller Lerntechniken bei der Darvas Box Breakout Strategie

Erforschung fortgeschrittener maschineller Lerntechniken bei der Darvas Box Breakout Strategie

Die von Nicolas Darvas entwickelte Darvas-Box-Breakout-Strategie ist ein technischer Handelsansatz, der potenzielle Kaufsignale erkennt, wenn der Kurs einer Aktie über einen festgelegten Bereich der „Box“ ansteigt, was auf eine starke Aufwärtsdynamik hindeutet. In diesem Artikel werden wir dieses Strategiekonzept als Beispiel anwenden, um drei fortgeschrittene Techniken des maschinellen Lernens zu untersuchen. Dazu gehören die Verwendung eines maschinellen Lernmodells zur Generierung von Signalen anstelle von Handelsfiltern, die Verwendung von kontinuierlichen Signalen anstelle von diskreten Signalen und die Verwendung von Modellen, die auf verschiedenen Zeitrahmen trainiert wurden, um Handelsgeschäfte zu bestätigen.
preview
Datenwissenschaft und ML (Teil 36): Der Umgang mit verzerrten Finanzmärkten

Datenwissenschaft und ML (Teil 36): Der Umgang mit verzerrten Finanzmärkten

Die Finanzmärkte sind nicht vollkommen ausgeglichen. Einige Märkte steigen, andere fallen, und wieder andere zeigen ein gewisses Schwankungsverhalten, das auf Unsicherheit in beide Richtungen hindeutet. Diese unausgewogenen Informationen können beim Trainieren von Machine-Learning-Modellen irreführend sein, da sich die Märkte häufig ändern. In diesem Artikel werden wir verschiedene Möglichkeiten erörtern, dieses Problem zu lösen.
preview
Dekodierung von Intraday-Handelsstrategien des Opening Range Breakout

Dekodierung von Intraday-Handelsstrategien des Opening Range Breakout

Die Strategien des Opening Range Breakout (ORB) basieren auf der Idee, dass die erste Handelsspanne, die sich kurz nach der Markteröffnung bildet, wichtige Preisniveaus widerspiegelt, bei denen sich Käufer und Verkäufer auf einen Wert einigen. Durch die Identifizierung von Ausbrüchen über oder unter einer bestimmten Spanne können Händler von der Dynamik profitieren, die oft folgt, wenn die Marktrichtung klarer wird. In diesem Artikel werden wir drei ORB-Strategien untersuchen, die von der Concretum Group übernommen wurden.
preview
Entwicklung eines Replay Systems (Teil 58): Wiederaufnahme der Arbeit am Dienst

Entwicklung eines Replay Systems (Teil 58): Wiederaufnahme der Arbeit am Dienst

Nach einer Pause in der Entwicklung und Verbesserung des Dienstes für Replay/Simulator nehmen wir die Arbeit daran wieder auf. Da wir nun die Verwendung von Ressourcen wie Terminalglobals aufgegeben haben, müssen wir einige Teile des Systems komplett umstrukturieren. Keine Sorge, dieser Prozess wird im Detail erklärt, sodass jeder die Entwicklung unseres Dienstes verfolgen kann.
preview
Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Prioritätsfolge der Operatoren

Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Prioritätsfolge der Operatoren

Dies ist sicherlich die schwierigste Frage, die sich rein theoretisch erklären lässt. Deshalb müssen Sie alles üben, was wir hier besprechen werden. Dies mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, aber das Thema Operatoren kann nur in der Praxis in Verbindung mit ständiger Weiterbildung verstanden werden.
preview
Analyse mehrerer Symbole mit Python und MQL5 (Teil 3): Dreieck der Wechselkurse

Analyse mehrerer Symbole mit Python und MQL5 (Teil 3): Dreieck der Wechselkurse

Händler sehen sich oft mit Drawdowns aufgrund falscher Signale konfrontiert, während das Warten auf eine Bestätigung zu verpassten Chancen führen kann. In diesem Artikel wird eine dreieckige Handelsstrategie vorgestellt, die den Silberpreis in Dollar (XAGUSD) und Euro (XAGEUR) zusammen mit dem EURUSD-Wechselkurs verwendet, um das Rauschen herauszufiltern. Durch die Nutzung marktübergreifender Beziehungen können Händler versteckte Stimmungen aufdecken und ihre Eingaben in Echtzeit verfeinern.
preview
Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 17): Der TrendLoom EA

Entwicklung eines Toolkit zur Analyse von Preisaktionen (Teil 17): Der TrendLoom EA

Als Beobachter und Händler von Preisaktionen habe ich festgestellt, dass sich ein Trend in der Regel in diese Richtung fortsetzt, wenn er von mehreren Zeitrahmen bestätigt wird. Wie lange der Trend anhält, hängt davon ab, welcher Art von Händler Sie sind, ob Sie Positionen langfristig halten oder Scalping betreiben. Die Zeiträume, die Sie für die Bestätigung wählen, spielen eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel finden Sie ein schnelles, automatisiertes System, mit dem Sie den Gesamttrend über verschiedene Zeiträume hinweg mit nur einem Mausklick oder regelmäßigen Updates analysieren können.
preview
Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Die Anweisung SWITCH

Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Die Anweisung SWITCH

In diesem Artikel werden wir lernen, wie man SWITCH in ihrer einfachsten und grundlegendsten Form verwendet. Der hier dargestellte Inhalt ist ausschließlich für Bildungszwecke bestimmt. Die Anwendung sollte unter keinen Umständen zu einem anderen Zweck als zum Erlernen und Beherrschen der vorgestellten Konzepte verwendet werden.
preview
Neuronale Netze im Handel: Verwenden von Sprachmodellen für die Zeitreihenprognose

Neuronale Netze im Handel: Verwenden von Sprachmodellen für die Zeitreihenprognose

Wir untersuchen weiterhin Modelle zur Zeitreihenprognose. In diesem Artikel machen wir uns mit einem komplexen Algorithmus vertraut, der auf der Verwendung eines vortrainierten Sprachmodells basiert.