English Русский 中文 Español 日本語 Português
Verwendung des Kalman-Filters für die Prognose der Preisrichtung

Verwendung des Kalman-Filters für die Prognose der Preisrichtung

MetaTrader 5Handelssysteme | 15 Dezember 2017, 08:24
3 192 0
Dmitriy Gizlyk
Dmitriy Gizlyk

Einführung

Die Charts der Währungs- und Aktienkurse enthalten immer Kursschwankungen, die sich in Häufigkeit und Amplitude unterscheiden. Unsere Aufgabe ist es, aus diesen kurzen und langen Bewegungen die wichtigsten Trends zu bestimmen. Einige Händler zeichnen Trendlinien auf dem Chart, andere verwenden Indikatoren. In beiden Fällen ist es unser Ziel, die tatsächliche Preisbewegung vom Hintergrundrauschen zu trennen, der durch den Einfluss kleinerer Faktoren verursacht wird, die sich kurzfristig auf den Preis auswirken. In diesem Artikel schlage ich vor, den Kalman-Filter zu verwenden, um die Hauptbewegung vom Rauschen des Marktes zu trennen.

Die Idee, digitale Filter im Handel zu verwenden, ist nicht neu. Beispielsweise habe ich bereits die Verwendung von Tiefpassfiltern beschrieben. Aber der Perfektion sind keine Grenzen gesetzt, also lassen Sie uns noch eine weitere Strategie überlegen und die Ergebnisse vergleichen.

1. Kalman Filterprinzip

Also, was ist der Kalman-Filter und warum ist er für uns interessant? Hier ist die Definition des Filters aus Wikipedia:

Der Kalman-Filter ist ein Algorithmus, der im Laufe der Zeit getätigte Messungen verwendet, die statistisches Rauschen und andere Ungenauigkeiten enthalten.

Das bedeutet, dass der Filter ursprünglich für die Arbeit mit verrauschten Daten konzipiert wurde. Außerdem ist er in der Lage, mit unvollständigen Daten zu arbeiten. Ein weiterer Vorteil ist, dass er für dynamische Systeme konzipiert und eingesetzt wird, zu denen auch unsere Preischarts gehören.

Der Filter-Algorithmus arbeitet in zwei Schritten:

  1. Extrapolation (Vorhersage)
  2. Aktualisierung (Korrektur)

1.1. Extrapolation, Prediction of System Values

Die erste Phase des Filteralgorithmus nutzt ein zugrundeliegendes Modell des zu analysierenden Prozesses. Basierend auf diesem Modell wird eine einstufige Vorwärtsprognose erstellt.

Zustandsvorhersage (1.1)

Wobei:

  • xk ist der extrapolierte Wert eines dynamischen Systems im k-ten Schritt,
  • Fk ist das Zustandsübergangsmodell, das die Abhängigkeit des aktuellen Systemzustandes vom vorherigen zeigt,
  • x^k-1 ist der vorherige Zustand des Systems (Filterwert im vorherigen Schritt),
  • Bk ist das Eingangsmodell, das den Einfluss auf das System zeigt,
  • uk ist der Steuerungsvektor auf das System.

Ein Steuerungseffekt kann, zum Beispiel, eine Pressemitteilung sein. In der Praxis ist der Effekt jedoch unbekannt und wird weggelassen, während sein Einfluss sich auf das Rauschen bezieht.

Dann wird der Kovarianzfehler des Systems vorhergesagt:

Prognose der Kovarianzmatrix (1.2)

Wobei:

  • Pk ist die extrapolierte Kovarianzmatrix des dynamischen Zustandsvektors des Systems,
  • Fk ist das Zustandsübergangsmodell, das die Abhängigkeit des aktuellen Systemzustandes vom vorherigen zeigt,
  • P^k-1 ist die Kovarianzmatrix des Zustandsvektors des vorherigen Schritts,
  • Qk ist Kovarianzmatrix des Rauschens des Prozesses.

1.2. Aktualisierung der Systemwerte

Der zweite Schritt des Filteralgorithmus beginnt mit der Messung des aktuellen Systemzustandes zk. Der tatsächlich gemessene Wert des Systemzustandes wird unter Berücksichtigung des wahren Systemzustandes und des Messfehlers angegeben. In unserem Fall ist der Messfehler die Auswirkung des Rauschens auf das dynamische System.

Bis jetzt haben wir zwei verschiedene Werte, die den Zustand eines einzigen, dynamischen Prozesses repräsentieren. Dazu gehören der extrapolierte Wert des im ersten Schritt berechneten dynamischen Systems und der tatsächliche Messwert. Jeder dieser Werte charakterisiert mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit den wahren Zustand unseres Prozesses, der sich also irgendwo zwischen diesen beiden Werten befindet. Unser Ziel ist es also, das Vertrauen, d.h. das Ausmaß, in dem diesem oder jenem Wert vertraut wird, zu bestimmen. Zu diesem Zweck werden die Iterationen der zweiten Phase des Kalman-Filters durchgeführt.

Anhand der verfügbaren Daten ermitteln wir die Abweichung des tatsächlichen Systemzustandes vom extrapolierten Wert.

Abweichung des aktuellen Zustandes vom vorhergesagten (2.1)

Wobei:

  • yk ist die Abweichung vom aktuellen Systemzustand im k-ten Schritt nach der Extrapolation,
  • zk ist der aktuelle Systemzustand im k-ten Schritt,
  • Hk ist die Messwertematrix, die die Abhängigkeit des aktuellen Systemzustandes von den berechneten Daten anzeigt (oftmals wird sie Eins),
  • xk ist der extrapolierte Wert des dynamischen Systems im k-ten Schritt.

Im nächsten Schritt wird eine Kovarianzmatrix der Fehler berechnet:

Die Kovarianzmatrix des Fehlervektors (2.2)

Wobei:

  • Sk ist die Kovarianzmatrix des Fehlervektors im k-ten Schritt,
  • Hk ist die Messwertematrix, die die Abhängigkeit des aktuellen Systemzustandes von den berechneten Daten anzeigt,
  • Pk ist die extrapolierte Kovarianzmatrix des dynamischen Zustandsvektors des Systems,
  • Rk ist die Kovarianzmatrix des gemessenen Rauschens.

Dann wird die optimale Zuwachs ermittelt. Der Zuwachs spiegelt das Vertrauen in die berechneten und die empirischen Werte wider.

Kalman-Zuwachs  (2.3)

Wobei: 

  • Kk ist die Matrix mit den Werten des Kalman-Zuwachses,
  • Pk ist die extrapolierte Kovarianzmatrix des dynamischen Zustandsvektors des Systems,
  • Hk ist die Messwertematrix, die die Abhängigkeit des aktuellen Systemzustandes von den berechneten Daten anzeigt,
  • Sk ist die Kovarianzmatrix des Fehlervektors im k-ten Schritt.

Jetzt verwenden wir den Kalman-Zuwachs, um den Systemzustand und die Kovarianzmatrix des geschätzten Zustandsvektors zu aktualisieren.

Aktualisierter Systemzustand (2.4)

Wobei:

  • x^k and x^k-1 sind die aktualisierten Werte im k-ten und (k-1)-ten Schritt,
  • Kk ist die Matrix mit den Werten des Kalman-Zuwachses,
  • yk ist die Abweichung vom aktuellen Systemzustand im k-ten Schritt nach der Extrapolation.

Die aktualisierte Kovarianzmatrix des Vektors (2.5)

Wobei:

  • Pk ist die aktualisierte Kovarianzmatrix des dynamischen Zustandsvektors des Systems,
  • I ist die Identitätsmatrix,
  • Kk ist die Matrix mit den Werten des Kalman-Zuwachses,
  • Hk ist die Messwertematrix, die die Abhängigkeit des aktuellen Systemzustandes von den berechneten Daten anzeigt,
  • Pk ist die extrapolierte Kovarianzmatrix des dynamischen Zustandsvektors des Systems.

All dies lässt sich wie folgt zusammenfassen


2. Die praktische Umsetzung des Kalman-Filters

Oben haben wir die Idee ausgebreitet, wie der Kalman-Filter arbeitet. Kommen wir jetzt zur praktischen Umsetzung. Die obige Matrixdarstellung von Filterformeln ermöglicht den Übernahme von Daten aus mehreren Quellen. Ich schlage vor, für den Filter die Schlusskurse der Bars zu verwenden und die Matrixdarstellung in eine diskrete zu vereinfachen.

2.1. Initialisierung der Eingabedaten

Vor dem Schreiben des Codes, definieren wir die Eingabedaten.

Wie bereits erwähnt, ist die Basis des Kalman-Filters ein dynamisches Prozessmodell, mit dem der nächste Prozesszustand vorhergesagt wird. Ursprünglich war der Filter für den Einsatz in linearen Systemen vorgesehen, bei denen der aktuelle Zustand einfach durch Anwenden eines Koeffizienten auf den vorherigen Zustand definiert werden kann. Unser Fall ist etwas schwieriger: Unser dynamisches System ist nichtlinear, und das Verhältnis variiert Schritt für Schritt. Darüber hinaus haben wir keine Ahnung von der Beziehung zwischen benachbarten Systemzuständen. Die Aufgabe mag unlösbar erscheinen. Hier ist eine trickreiche Lösung: Wir werden autoregressive Modelle verwenden, die in den Artikeln[1],[2],[3] beschrieben sind.

Beginnen wir. Zuerst deklarieren wir, die Klasse CKalman und die benötigten Variablen in dieser Klasse

class CKalman
  {
private:
//---
   uint              ci_HistoryBars;               //Bars for analysis
   uint              ci_Shift;                     //Shift of autoregression calculation
   string            cs_Symbol;                    //Symbol
   ENUM_TIMEFRAMES   ce_Timeframe;                 //Timeframe
   double            cda_AR[];                     //Autoregression coefficients
   int               ci_IP;                        //Number of autoregression coefficients
   datetime          cdt_LastCalculated;           //Time of LastCalculation;
   
   bool              cb_AR_Flag;                   //Flag of autoregression calculation
//--- Values of Kalman's filter
   double            cd_X;                         // X
   double            cda_F[];                      // F array
   double            cd_P;                         // P
   double            cd_Q;                         // Q
   double            cd_y;                         // y
   double            cd_S;                         // S
   double            cd_R;                         // R
   double            cd_K;                         // K
   
public:
                     CKalman(uint bars=6240, uint shift=0, string symbol=NULL, ENUM_TIMEFRAMES period=PERIOD_H1);
                    ~CKalman();
   void              Clear_AR_Flag(void)  {  cb_AR_Flag=false; }
  };

Wir weisen den Variablen in der Initialisierungsfunktion der Klasse Anfangswerte zu.

CKalman::CKalman(uint bars, uint shift, string symbol, ENUM_TIMEFRAMES period)
  {
   ci_HistoryBars =  bars;
   cs_Symbol      =  (symbol==NULL ? _Symbol : symbol);
   ce_Timeframe   =  period;
   cb_AR_Flag     =  false;
   ci_Shift       =  shift;
   cd_P           =  1;
   cd_K           =  0.9;
  }

Ich verwende einen Algorithmus aus dem Artikel [1], um das autoregressive Modell zu erstellen. Zwei 'private' Funktionen müssen zu diesem Zweck der Klasse hinzugefügt werden.

   bool              Autoregression(void);
   bool              LevinsonRecursion(const double &R[],double &A[],double &K[]);

Die Funktion LevinsonRecursion wird dafür verwendet. Die Funktion Autoregression wurde geringfügig geändert, betrachten wir diese Funktion daher genauer. Am Anfang der Funktion prüfen wir die Verfügbarkeit der für die Analyse benötigten, historischen Daten. Wenn es nicht genügend historische Daten gibt, wird 'false' zurückgegeben.

bool CKalman::Autoregression(void)
  {
   //--- Prüfen auf unzureichende Dasten
   if(Bars(cs_Symbol,ce_Timeframe)<(int)ci_HistoryBars)
      return false;

Nun laden wir die benötigten historischen Daten und füllen damit das Array der aktuellen Koeffizienten des Zustandsübergangsmodell.

//---
   double   cda_QuotesCenter[];                          //Data to calculate

//--- make all prices available
   double close[];
   int NumTS=CopyClose(cs_Symbol,ce_Timeframe,ci_Shift+1,ci_HistoryBars+1,close)-1;
   if(NumTS<=0)
      return false;
   ArraySetAsSeries(close,true);
   if(ArraySize(cda_QuotesCenter)!=NumTS)
     {
      if(ArrayResize(cda_QuotesCenter,NumTS)<NumTS)
         return false;
     }
   for(int i=0;i<NumTS;i++)
      cda_QuotesCenter[i]=close[i]/close[i+1];           // Calculate coefficients

Nach diesen Vorarbeiten ermitteln wir die Anzahl der Koeffizienten des autoregressiven Modells und berechnen deren Werte.

   ci_IP=(int)MathRound(50*MathLog10(NumTS));
   if(ci_IP>NumTS*0.7)
      ci_IP=(int)MathRound(NumTS*0.7);                         // Autoregressive model order
  
   double cor[],tdat[];
   if(ci_IP<=0 || ArrayResize(cor,ci_IP)<ci_IP || ArrayResize(cda_AR,ci_IP)<ci_IP || ArrayResize(tdat,ci_IP)<ci_IP)
      return false;
   double a=0;
   for(int i=0;i<NumTS;i++)
      a+=cda_QuotesCenter[i]*cda_QuotesCenter[i];    
   for(int i=1;i<=ci_IP;i++)
     {  
      double c=0;
      for(int k=i;k<NumTS;k++)
         c+=cda_QuotesCenter[k]*cda_QuotesCenter[k-i];
      cor[i-1]=c/a;                                            // Autocorrelation
     } 
  
   if(!LevinsonRecursion(cor,cda_AR,tdat))                     // Levinson-Durbin recursion
      return false;

Die Summe der erhaltenen, autoregressiven Koeffizienten wird auf '1' reduziert und das Flag der durchgeführten Berechnung auf 'true'.

   double sum=0;
   for(int i=0;i<ci_IP;i++)
     {
      sum+=cda_AR[i];
     }
   if(sum==0)
      return false;
  
   double k=1/sum;
   for(int i=0;i<ci_IP;i++)
      cda_AR[i]*=k;

cb_AR_Flag=true;

Als nächstes initialisieren wir die Variablen, die für den Filter notwendig sind. Als Kovarianz des Rauschens nehmen wir die mittlere quadratische Abweichung der Werte für den analysierten Zeitraum.

   cd_R=MathStandardDeviation(close);

Um den Wert der Kovarianz des Rauschens zu bestimmen, berechnen wir zunächst das Array der Werte des autoregressiven Modells und berechnen die quadratische Standardabweichung der Modellwerte.

   double auto_reg[];
   ArrayResize(auto_reg,NumTS-ci_IP);
   for(int i=(NumTS-ci_IP)-2;i>=0;i--)
     {
      auto_reg[i]=0;
      for(int c=0;c<ci_IP;c++)
        {
         auto_reg[i]+=cda_AR[c]*cda_QuotesCenter[i+c];
        }
     }
   cd_Q=MathStandardDeviation(auto_reg);

Dann kopieren wir die aktuellen Koeffizienten des Zustandsübergangs in das Array cda_F kopiert, um sie später bei der Berechnung neuer Koeffizienten zu verwenden.

   ArrayFree(cda_F);
   if(ArrayResize(cda_F,(ci_IP+1))<=0)
      return false;
   ArrayCopy(cda_F,cda_QuotesCenter,0,NumTS-ci_IP,ci_IP+1);

Für den Anfangswert unseres Systems, nehmen Sie das arithmetische Mittel der letzten 10 Werte.

   cd_X=MathMean(close,0,10);

2.2. Vorhersage der Preisbewegung

Nachdem wir alle Ausgangsdaten für den Filter erhalten haben, können wir mit der praktischen Umsetzung beginnen. Die erste Stufe des Kalman-Filters ist, wie oben erwähnt, die Extrapolation des Systemzustands um einen Schritt nach vorne. Erstellen wir die 'public' Funktion Forecast, in der die Funktionen 1.1. implementiert werden und 1.2.

double            Forecast(void);

Zu Beginn der Funktion prüfen wir, ob das Regressionsmodell bereits berechnet ist. Rufen Sie ggf. die Funktion seiner Berechnung auf. Wenn ein Fehler bei der Modellkonvertierung auftritt, wird EMPTY_VALUE zurückgegeben.

double CKalman::Forecast()
  {
   if(!cb_AR_Flag)
     {
      ArrayFree(cda_AR);
      if(Autoregression())
        {
         return EMPTY_VALUE;
        }
     }

Danach berechnen wir dann den Abhängigkeitskoeffizienten des aktuellen Zustands des Systems aus dem vorherigen und speichern ihn in der Zelle '0' des Arrays cda_F, dessen Werte vorher um eine Zelle verschoben wurden.

   Shift(cda_F);
   cda_F[0]=0;
   for(int i=0;i<ci_IP;i++)
      cda_F[0]+=cda_F[i+1]*cda_AR[i];

Dann berechnen wir erneut den Systemzustand und die Fehlerwahrscheinlichkeit.

   cd_X=cd_X*cda_F[0];
   cd_P=MathPow(cda_F[0],2)*cd_P+cd_Q;

Zuletzt gibt die Funktion den vorhergesagten Systemzustand zurück. In unserem Fall ist es der prognostizierte Schlusskurs der neuen Bar.

   return cd_X;
  }

2.3. Korrektur des Systemzustands

In der nächsten Stufe korrigieren wir, nach dem Erhalt des tatsächlichen Schlusskurses der Bar, den Systemzustand. Wir erstellen dazu eine 'public' Funktion namens Correction. In seinen Parametern übertragen wir den tatsächlichen Wert des Systemzustands, d.h. Schlusskurs des letzten Balkens.

double            Correction(double z);


Diese Funktion implementiert den theoretischen Abschnitt 1.2. dieses Artikels. Der vollständige Code befindet sich im Anhang. Am Ende ihrer Operation gibt die Funktion den korrigierten Zustandswert des Systems zurück.

3. Demonstration des Kalman-Filters in der Praxis

Testen wir jetzt, wie die Klasse für den Kalman-Filter in der Praxis arbeitet. Erstellen Sie dazu auf der Grundlage der Klasse einen Indikator. Öffnet sich eine neue Kerze, ruft der Indikator die Korrekturfunktion des Systemzustandes auf und dann die Vorhersagefunktion, um den Schlusskurs der aktuellen Bars vorherzusagen. Die Funktionsaufrufe der Klasse erfolgen in anderer Reihenfolge, weil wir die Korrekturfunktion des Status' für die vorherige (geschlossene) Bar und die Schlusskursvorhersage für die aktuelle (gerade geöffneten Bar) aufrufen, dessen Schlusskurs uns ja noch unbekannt ist.

Der Indikator wird 2 Puffer haben. Die erste zeigt die prognostizierten Werte des Systemzustands an, die zweite die korrigierten. Ich habe absichtlich zwei Puffer erstellt, so dass der Indikator nicht neu gezeichnet wurde und man so das Ausmaß der Systemkorrektur in der zweiten Stufe der Filteroperation sehen kann. Der Indikatorcode ist einfach, er ist dem Anhang beigefügt. Hier werden nur seine Ergebnisse gezeigt.

Der Kalman-Filter auf einem Chart

Das vorgestellte Diagramm zeigt drei gestrichelte Linien:


  • Schwarz ist die Linie der aktuellen Schlusskurse
  • Rot die Linie der prognostizierten Werte
  • Blau ist die Linie des durch den Kalman-Filter aktualisierten Systemzustandes

Wie Sie sehen können, liegen beide Linien nahe bei den tatsächlichen Schlusskursen und mit guter Wahrscheinlichkeit, Umkehrpunkte zeigen zu können. Ich möchte noch einmal darauf aufmerksam machen, dass der Indikator nicht neu gezeichnet wird und die rote Linie zum Zeitpunkt des Eröffnens der Bar aufgebaut wird, wenn der Schlusskurs noch nicht bekannt ist.

Dies Chart zeigt die Konsistenz des verwendeten Filters und die Möglichkeit, damit ein Handelssystem aufzubauen.

4. Erstellen eines Moduls mit Handelssignalen für den MQL5 Wizard

Wir sehen auf dem obigen Chart, dass die rote Linie mit der Vorhersage des Systemstatus glatter ist als die schwarze Linie, die den tatsächliche Preis zeigt. Die blaue Linie, die den korrigierte Systemzustand zeigt, befindet sich immer dazwischen. Mit anderen Worten, ist die blaue Linie über der roten, zeigt das einen Aufwärtstrend. Umgekehrt, ist die blaue Linie unten der roten ist das ein Indiz für einen Abwärtstrend. Der Schnittpunkt der blauen und roten Linien signalisiert eine Trendwende.

Um diese Strategie zu testen Strategie, erstellen wir ein Modul mit Handelssignalen für den MQL5 Wizard. Das Erstellen eines Moduls mit Handelssignalen wird in mehreren Artikeln beschrieben: [1], [4], [5]. Ich werde kurz die Punkte beschreiben, die unsere Strategie betreffen.

Zuerst erstellen wir die Klasse CSignalKalman, die von CExpertSignal abgeleitet wird. Da unsere Strategie auf der Verwendung des Kalman-Filters basiert, müssen wir in unserer Klasse eine Instanz der oben erstellten CKalman-Klasse deklarieren. Da wir im Modul eine Instanz der Klasse CKalman deklarieren, initialisieren wir sie auch im Modul. Dafür müssen wir die Anfangsparameter dem Modul übergeben. Im Code sieht die Lösung für diese Probleme folgendermaßen aus:

//+---------------------------------------------------------------------------+
// wizard description start
//+---------------------------------------------------------------------------+
//| Description of the class                                                  |
//| Title=Signals of Kalman's filter design by DNG                            |
//| Type=SignalAdvanced                                                       |
//| Name=Signals of Kalman's filter design by DNG                             |
//| ShortName=Kalman_Filter                                                   |
//| Class=CSignalKalman                                                       |
//| Page=https://www.mql5.com/ru/articles/3886                                |
//| Parameter=TimeFrame,ENUM_TIMEFRAMES,PERIOD_H1,Timeframe                   |
//| Parameter=HistoryBars,uint,3000,Bars in history to analysis               |
//| Parameter=ShiftPeriod,uint,0,Period for shift                             |
//+---------------------------------------------------------------------------+
// wizard description end
//+------------------------------------------------------------------+
//|                                                                  |
//+------------------------------------------------------------------+
class CSignalKalman: public CExpertSignal
  {
private:
   ENUM_TIMEFRAMES   ce_Timeframe;        //Timeframe
   uint              ci_HistoryBars;      //Bars in history to analysis
   uint              ci_ShiftPeriod;      //Period for shift
   CKalman          *Kalman;              //Class of Kalman's filter
   //---
   datetime          cdt_LastCalcIndicators;
   
   double            cd_forecast;         // Forecast value
   double            cd_corretion;        // Corrected value
   //---
   bool              CalculateIndicators(void);
       
public:
                     CSignalKalman();
                    ~CSignalKalman();
   //---
   void              TimeFrame(ENUM_TIMEFRAMES value);
   void              HistoryBars(uint value);
   void              ShiftPeriod(uint value);
   //--- method of verification of settings
   virtual bool      ValidationSettings(void);
   //--- method of creating the indicator and timeseries
   virtual bool      InitIndicators(CIndicators *indicators);
   //--- methods of checking if the market models are formed
   virtual int       LongCondition(void);
   virtual int       ShortCondition(void);
  };


In der Initialisierungsfunktion der Klasse werden den Variablen Standardwerte zugewiesen und die Klasse des Kalman-Filters initialisiert.

CSignalKalman::CSignalKalman(void):    ci_HistoryBars(3000),
                                       ci_ShiftPeriod(0),
                                       cdt_LastCalcIndicators(0)
  {
   ce_Timeframe=m_period;
   
   if(CheckPointer(m_symbol)!=POINTER_INVALID)
      Kalman=new CKalman(ci_HistoryBars,ci_ShiftPeriod,m_symbol.Name(),ce_Timeframe);
  }

Wir berechnen die Systemzustände durch den Filter in der 'private' Funktion CalculateIndicators. Zu Beginn der Funktion überprüfen wir, ob die Filterwerte der aktuellen Bar berechnet wurden. Falls die Werte bereits neu berechnet wurden, verlassen wir die Funktion.

bool CSignalKalman::CalculateIndicators(void)
  {
   //--- Check time of last calculation
   datetime current=(datetime)SeriesInfoInteger(m_symbol.Name(),ce_Timeframe,SERIES_LASTBAR_DATE);
   if(current==cdt_LastCalcIndicators)
      return true;                  // Exit if data already calculated on this bar

Dann überprüfen wir den letzten Zustand des Systems. Wenn er nicht definiert ist, wird das Flag für die Berechnung des autoregressiven Modells in der Klasse CKalman zurückgesetzt, so dass das Modell neu berechnet wird, wenn später auf die Klasse zugegriffen wird.

   if(cd_corretion==QNaN)
     {
      if(CheckPointer(Kalman)==POINTER_INVALID)
        {
         Kalman=new CKalman(ci_HistoryBars,ci_ShiftPeriod,m_symbol.Name(),ce_Timeframe);
         if(CheckPointer(Kalman)==POINTER_INVALID)
           {
            return false;
           }
        }
      else
         Kalman.Clear_AR_Flag();
     }

Im nächsten Schritt prüfen wir, wie viele Bars nach dem letzten Funktionsaufruf generiert wurden. Wenn das Intervall zu groß ist, wird auch das Flag des für die Berechnung des autoregressive Modells zurückgesetzt.

   int shift=StartIndex();
   int bars=Bars(m_symbol.Name(),ce_Timeframe,current,cdt_LastCalcIndicators);
   if(bars>(int)fmax(ci_ShiftPeriod,1))
     {
      bars=(int)fmax(ci_ShiftPeriod,1);
      Kalman.Clear_AR_Flag();
     }

Dann werden für alle unberechneten Bars die Werte des Systemzustandes ermittelt.

   double close[];
   if(m_close.GetData(shift,bars+1,close)<=0)
     {
      return false;
     }
  
   for(uint i=bars;i>0;i--)
     {
      cd_forecast=Kalman.Forecast();
      cd_corretion=Kalman.Correction(close[i]);
     }

Nach der Neuberechnung wird der Zustand des Systems neu berechnet und der Zeitpunkt des letzten Funktionsaufrufs gespeichert. War der Vorgang erfolgreich, gibt die Funktion 'true' zurück.

   if(cd_forecast==EMPTY_VALUE || cd_forecast==0 || cd_corretion==EMPTY_VALUE || cd_corretion==0)
      return false;
  
   cdt_LastCalcIndicators=current;
  //---
   return true;
  }

Die Entscheidungsfunktionen (LongCondition und ShortCondition) haben eine vollständig identische Struktur, aber mit einer Umkehrung bei der Eröffnung der Transaktion. Sehen wir uns den Code der Funktionen am Beispiel von ShortCondition an.

Führen Sie zunächst die Funktion aus, um die Werte des Filters neu zu berechnen. Wenn die Werte nicht berechnet werden konnten, wird die Funktion beendet und 0 zurückgegeben.

int CSignalKalman::ShortCondition(void)
  {
   if(!CalculateIndicators())
      return 0;

Wurden die Filterwerte erfolgreich neu berechnet, werden die prognostizierten Werte mit den korrigierten vergleichen. Sind die prognostizierten Wert größer als die korrigierten, gibt die Funktion einen Gewichtungswert zurück. Ansonsten wird 0 zurückgegeben.

   int result=0;
   //--- 
   if(cd_corretion<cd_forecast)
      result=80;
   return result;
  }

Das Modul ist nach dem Umkehr-Prinzip aufgebaut, so dass keine Funktion für das Schließen von Positionen benötigt wird.

Der Code aller Funktionen befindet sich in den Dateien, die an den Artikel angehängt sind.

5. Testen des Expert Advisors

Eine detaillierte Beschreibung der Erstellung des Expert Advisor auf Basis des Signals-Moduls finden Sie im Artikel[1], daher überspringen wir diesen Schritt. Beachten Sie, dass der EA zu Testzwecken nur auf einem oben beschriebenen Handelsmodul mit konstanter Lotgröße und ohne Trailing-Stops basiert.

Der Expert Advisor wurde anhand der historischen Daten von EURUSD für August 2017 mit dem Zeitrahmen Н getestet. Für die Berechnung des autoregressiven Modells wurden historische Daten von 3000 Bars, d.h. fast 6 Monate, verwendet. Der EA wurde ohne Stop-Loss und Take-Profit getestet, um den deutlichen Einfluss des Kalman-Filters auf den Handel zu sehen.

Die Testergebnisse zeigen 49,33% gewinnbringenden Positionen. Die Werte für die höchsten und die durchschnittlichen profitablen Positionen übersteigen die entsprechenden Werte der Verlustpositionen. Im Allgemeinen zeigte der EA-Test einen Gewinn für den ausgewählten Zeitraum, und einen Profit-Faktor von 1,56. Screenshots zum Testen finden sich weiter unten.








Eine detaillierte Analyse der Positionen auf dem Chart zeigen nachfolgend zwei Schwachstellen dieser Taktik:

  • Ein Serie von Verlustpositionen in einer Seitwärtsbewegung
  • Spätes Schließen offener Positionen

Die Testergebnisse auf dem Kurschart



Die gleichen Probleme zeigten sich auch beim Testen von Expert Advisor mit einer adaptiven Trendfolgestrategien. Optionen zur Lösung dieser Probleme wurden in dem erwähnten Artikel vorgeschlagen. Im Gegensatz zur bisherigen Strategie zeigte die auf Kalman-Filtern basierende EA jedoch ein positives Ergebnis. Meiner Meinung nach kann die in diesem Artikel vorgeschlagene und beschriebene Strategie erfolgreich sein, wenn sie mit einem zusätzlichen Filter zur Bestimmung von Seitwärtsbewegungen ergänzt wird. Die Ergebnisse könnten durch die Verwendung eines Zeitfilters verbessert werden. Eine weitere Möglichkeit, die Ergebnisse zu verbessern, ist das Hinzufügen von Signalen, um Positionen zu schließen und so zu verhindern, dass bei starken Rückschlägen der Kurse Gewinne verloren gehen. 

Schlussfolgerung

Wir haben das Prinzip des Kalman-Filters analysiert und auf seiner Basis einen Indikator und einen Expert Advisor erstellt. Tests haben gezeigt, dass dies eine vielversprechende Strategie ist, und haben dazu beigetragen, eine Reihe von Engpässen aufzudecken, die es zu beheben gilt.

Bitte beachten Sie, dass der Artikel nur allgemeine Informationen und ein Beispiel für die Erstellung eines Expert Advisors enthält, der in keiner Weise ein "Heiliger Gral" für den Einsatz im realen Handel ist.

Ich wünsche allen eine seriöse Herangehensweise an den Handel und gewinnbringende Geschäfte!

URL Links

  1. Wir betrachten die adaptive Trendfolgemethode in der Praxis
  2. Analyse der wesentlichen Merkmale von Zeitreihen
  3. AR Extrapolation der Kurse - Indikator für den MetaTrader 5
  4. Der MQL5 Assistent: Wie man ein Modul an Handelssignalen erzeugt
  5. In 6 Schritten zum eigenen automatischen Handelssystem!
  6. MQL5 Wizard: Neue Version

Die Programm dieses Artikels:

#
 Name
Typ 
Beschreibung 
 1  Kalman.mqh  Klassenbibliothek  Klasse des Kalman-Filters
 2  SignalKalman.mqh  Klassenbibliothek  Ein Modul für Handelssignale auf Basis des Kalman-Filters
3  Kalman_indy.mq5  Indikator  Der Indikator Kalman-Filter
 4  Kalman_expert.mq5  EA  Ein Expert Advisor auf Basis einer Strategie, die den Kalman-Filter verwendet
 5  Kalman_test.zip  Archive  Das Archiv enthält die Ergebnisse der Tests des EAs, nachdem der EA im Strategietester gelaufen ist.


Übersetzt aus dem Russischen von MetaQuotes Ltd.
Originalartikel: https://www.mql5.com/ru/articles/3886

Beigefügte Dateien |
Kalman_test.zip (95.5 KB)
MQL5.zip (290.55 KB)
Die Eröffnung durch Indikatoren bestimmen lassen Die Eröffnung durch Indikatoren bestimmen lassen
Im Leben eines Händlers gibt es verschiedene Situationen. Häufig wünschen wir uns, die Strategie von geschlossen, erfolgreichen Positionen fortzusetzen, während wir versuchen, die der Verlust bringenden Positionen weiterzuentwickeln und zu verbessern. In beiden Fällen vergleichen wir Positionen mit bekannten Indikatoren. Dieser Artikel schlägt die Methoden eines Batch-Vergleichs von Positionen mit einer Reihe von Indikatoren vor.
R-Quadrat als Gütemaß der Saldenkurve einer Strategie R-Quadrat als Gütemaß der Saldenkurve einer Strategie
Dieser Artikel beschreibt die Konstruktion des benutzerdefinierten Optimierungskriterium R². Anhand dieses Kriteriums kann die Qualität der Saldenkurve einer Strategie abgeschätzt und die bestgeeignete Strategie ausgewählt werden. Die Arbeit diskutiert die Grundsätze der Konstruktion und die statistischen Methoden, die in der Schätzung der Eigenschaften und Qualität dieser Metrik.
Das Erstellen einer neuen Handelsstrategie und sich die Positionseröffnungen durch Indikatoren bestimmen lassen Das Erstellen einer neuen Handelsstrategie und sich die Positionseröffnungen durch Indikatoren bestimmen lassen
Der Artikel schlägt eine Technologie vor, die jedem helfen kann, eine eigene Handelsstrategie durch die individuelle Auswahl von Indikatoren sowie den zu entwickelnden Signalen für die Positionseröffnung zu entwickeln.
Testen der Muster, die beim Handel mit Körben von Währungspaaren auftreten. Teil II Testen der Muster, die beim Handel mit Körben von Währungspaaren auftreten. Teil II
Wir testen die Muster und prüfen die Methoden weiter, die in den Artikeln über den Handel mit Körben von Währugnspaaren beschrieben wurden. Betrachten wir in der Praxis, ob man die Muster verwenden kann, bei welchen die Grafik eines vereinigten WPR einen gleitenden Durchschnitt kreuzt, und wenn ja, dann wie genau.