Vereinigte Staaten, Lagerbestände der Großhändler m/m (United States Wholesale Inventories m/m)
Niedrig | -0.2% | -0.1% |
-0.1%
|
|
Letzte Veröffentlichung | Bedeutung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
-0.2% |
-0.2%
|
|||
Nächste Veröffentlichung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
Der Indikator Großhandelsbestände m/m zeigt eine Veränderung der Lagerbestände der Großhändler am Ende des Berichtsmonats gegenüber dem Vormonat an. Es werden nur Waren für den Wiederverkauf berücksichtigt. Das Eigentum von Unternehmen und Waren, die auf dem Territorium der Gesellschaft gelagert sind, aber nicht zu ihr gehören, sind von der Berechnung ausgeschlossen.
Der Indikator basiert auf einer Umfrage unter mehr als 4500 Großhandelsunternehmen im ganzen Land. Die Stichprobe wird vierteljährlich aktualisiert. Die gesammelten Daten werden unter Berücksichtigung von saisonalen Schwankungen und Besonderheiten der Handelsperioden angepasst.
Großhandelsbestände werden selten separat interpretiert. Ökonomen betrachten diesen Indikator oft zusammen mit dem Volumen des Großhandelsumsatzes. Generell wird das Verhältnis von Umsatz zu Vorräten geschätzt. Diese Schätzung könnte auf ein Produktionswachstum oder -rückgang in naher Zukunft hindeuten. Wenn zum Beispiel die Lagerbestände langsamer wachsen als der Umsatz, dann gibt es einen Mangel an Produkten, und es ist mit einem Produktionswachstum zu rechnen. Umgekehrt deutet die Überbevorratung im Großhandel auf ein Überangebot und eine mögliche kurzfristige Verlangsamung der Produktion hin.
Die Produktion leistet einen wesentlichen Beitrag zum nationalen BIP, weshalb sich ein starker Anstieg oder Rückgang der Großhandelsbestände indirekt auf die Dollarkurse auswirken kann.
Grafik der letzten Werte:
aktuelle Werte
Prognosewerte
Die Grafik der gesamten verfügbaren Historie des makroökonomischen Indikators "Vereinigte Staaten, Lagerbestände der Großhändler m/m (United States Wholesale Inventories m/m)". Die gepunktete Linie zeigt Prognosewerte des Wirtschaftskalenders für die angegebenen Tage
Eine erhebliche Abweichung eines tatsächlichen Wertes vom Prognosewert kann eine kurzfristige Stärkung oder Schwächung einer nationalen Währung auf dem Devisenmarkt verursachen. Eine besondere Position nehmen Schwellenwerte von Indikatoren ein, die auf die Annährung an einen kritischen Zustand der Wirtschaft eines Landes (einer Region) hinweisen.