Schweiz, Beschäftigungsniveau (Switzerland Employment Level)
Mittel | 5.534 M | 5.550 M |
5.528 M
|
|
Letzte Veröffentlichung | Bedeutung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
Das Beschäftigungsniveau der Schweiz zeigt die Gesamtzahl der offiziell Beschäftigten im Berichtsquartal. Die Berechnung berücksichtigt sowohl die Anzahl der Vollzeit- als auch der Teilzeitbeschäftigungen.
Die vollständige Pressemitteilung enthält detaillierte Daten nach Wirtschaftszweigen, nach Geschlecht und nach der Dauer des Arbeitstages. Die Beschäftigungsermittlung umfasst alle Sektoren der Schweizer Wirtschaft wie Bergbau, Produktion, Energieversorgung, Wasserversorgung und Abfallwirtschaft, Bau, Handel und Reparatur von Kraftfahrzeugen, Transport und Lagerung, Beherbergung und Verpflegung, Information und Kommunikation, Finanz- und Versicherungsdienstleistungen, Immobilien, Verwaltungs- und Unterstützungsdienste, Bildung, Gesundheit, Kunst und sonstige Dienstleistungen.
Daten werden von den Arbeitsämtern der einzelnen Kantone erhoben. Anschließend werden die Daten in einem allgemeinen Bericht zusammengefasst.
Das Beschäftigungsniveau ist einer der wichtigsten Indikatoren für die Geldpolitik und den Zinsentscheid der SNB. Ein höheres Beschäftigungsniveau erlaubt die Vorhersage eines höheren Konsumniveaus: Die Menschen werden mehr Geld ausgeben und damit die Geldströme in die Wirtschaft erhöhen.
Beschäftigungswachstum kann sich positiv auf die Kurse des Schweizer Franken auswirken.
Grafik der letzten Werte:
aktuelle Werte
Prognosewerte
Die Grafik der gesamten verfügbaren Historie des makroökonomischen Indikators "Schweiz, Beschäftigungsniveau (Switzerland Employment Level)". Die gepunktete Linie zeigt Prognosewerte des Wirtschaftskalenders für die angegebenen Tage
Eine erhebliche Abweichung eines tatsächlichen Wertes vom Prognosewert kann eine kurzfristige Stärkung oder Schwächung einer nationalen Währung auf dem Devisenmarkt verursachen. Eine besondere Position nehmen Schwellenwerte von Indikatoren ein, die auf die Annährung an einen kritischen Zustand der Wirtschaft eines Landes (einer Region) hinweisen.