Schweiz, Konsumklima (Switzerland Consumer Climate)
Niedrig | -29 | -40 |
-37
|
|
Letzte Veröffentlichung | Bedeutung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
-22 |
-29
|
|||
Nächste Veröffentlichung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
Der Index des Schweizer Konsumklimas wird auf der Grundlage einer vierteljährlichen Telefonbefragung von rund 1.200 Haushalten ermittelt. Der Index spiegelt die Meinung der Verbraucher über die wirtschaftliche Lage und ihre mittelfristigen Erwartungen wider. Der Fragebogen enthält 11 Fragen, die in 6 Blöcke unterteilt sind. Die Befragten geben relative Schätzungen an (der Wert ist stark verbessert/gewachsen, leicht verbessert/gewachsen, gleich geblieben, leicht verschlechtert/vermindert, stark verschlechtert/vermindert; Ich weiß nicht, ich habe keine Antwort).
- Block 1: Bewertung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der letzten 12 Monate und der Erwartungen für die nächsten 12 Monate.
- Block 2: Bewertung der Kursentwicklung der letzten 12 Monate und der Erwartungen für die nächsten 12 Monate.
- Block 3: Bewertung der Arbeitsmarktsituation in den letzten 12 Monaten und Erwartungen für die nächsten 12 Monate.
- Block 4: Bewertung der eigenen Finanzlage der Befragten in den letzten 12 Monaten und der Erwartungen für die nächsten 12 Monate.
- Block 5: Bewertung der aktuellen Einsparpotenziale, der Erwartungen für die nächsten 12 Monate und der Bereitschaft zu großen Anschaffungen.
Aus den eingegangenen Antworten wird eine zusammenfassende Schätzung des Konsumklimaindex berechnet. Es handelt sich um eine zusammengesetzte Schätzung des Vertrauens und der Erwartungen der nationalen Haushalte. Indexwerte über Null deuten auf einen Anstieg des Verbrauchervertrauens und Werte unter Null deuten auf einen Rückgang hin.
Ein Wachstum des Konsumklimaindex kann sich positiv auf den Schweizer Franken auswirken.
Grafik der letzten Werte:
aktuelle Werte
Prognosewerte
Die Grafik der gesamten verfügbaren Historie des makroökonomischen Indikators "Schweiz, Konsumklima (Switzerland Consumer Climate)". Die gepunktete Linie zeigt Prognosewerte des Wirtschaftskalenders für die angegebenen Tage
Eine erhebliche Abweichung eines tatsächlichen Wertes vom Prognosewert kann eine kurzfristige Stärkung oder Schwächung einer nationalen Währung auf dem Devisenmarkt verursachen. Eine besondere Position nehmen Schwellenwerte von Indikatoren ein, die auf die Annährung an einen kritischen Zustand der Wirtschaft eines Landes (einer Region) hinweisen.