Deutschland, Handelsbilanz (Germany Trade Balance)
Mittel | €17.8 B | €19.2 B |
€16.2 B
|
|
Letzte Veröffentlichung | Bedeutung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
Die ex- und importierten Sachgüter der BRD werden in der Handelsbilanz zusammengefasst. Das Statistischen Bundesamt in Wiesbaden erfasst die Ex- und Importe innerhalb der EU getrennt von denen mit Nicht-EU-Ländern, um sie dann zusammenzuführen. Wenn die BRD mehr exportiert, weist die Handelsbilanz einen Überschuss aus, andernfalls ein Handelsbilanzdefizit. Der Saldo der Handelsbilanz mit den Salden der Dienstleistungsbilanz, der Fachtoreinkommensbilanz und der Bilanz der laufenden Übertragungen wird in der Leistungsbilanz erfasst, die wiederum Teil der Zahlungsbilanz ist.
Wenn die Ausfuhren (Exporte) die Importe, gemessen in Geldwerten, innerhalb eines bestimmten Zeitraumes (meist ein Jahr) übersteigen, ist das ein positives Zeichen für die Wettbewerbsfähigkeit des Landes. Dann sagt man auch aktive oder positive Handelsbilanz. Wird die Währung eines Landes abgewertet, werden importierte Produkte teurer, der Import sinkt, während exportierte Güter im Ausland billiger werden, der Export steigt. In der Regel stellt sich dieser Effekt allerdings erst mit Verzögerung ein.
Die Wirtschaft der BRD ist stark exportorientiert, gleichzeitig aber auch stark auf ausländische Rohstoffe angewiesen. Die KFZ-Branche ist mit einem Anteil von fast 20% das wichtigste Exportgut. Danach folgen Maschinen und und Chemie. Die Drei zusammen decken fast die Hälfte der Exporte der BRD.
Da ein zu hoher Exportüberschuss eine Mitglieds gegenüber anderen EU-Staaten die Stabilität gefährden könnte, wurde mit 6% des Bruttoinlandsprodukts oder 3%, wenn der Staatshaushalt ein Defizit ausweist, eine Grenze vereinbart, bei deren Überschreitung eine Prüfung veranlasst werden kann, welches zu einem Strafverfahren führen könnte, was aber bisher noch nicht der Fall war. Die BRD weist seit den 90er Jahren kontinuierlich einen Exportüberschuss aus.
Da etwa Zweidrittel des deutschen Handelsbilanzüberschusses innerhalb der EU entstehen und nur Eindrittel mit Drittländern ist ein Einfluss auf den Euro eher gering. Außerdem ist die Wirkung eines veränderten Saldos der Handelsbilanz nicht eindeutig und hängt von anderen Faktoren ab. Andererseits deutet ein steigender Handelsbilanzüberschuss auf eine erfolgreiche Volkswirtschaft, was sich dann doch auf die Währungskurse auswirken könnte.
Grafik der letzten Werte:
aktuelle Werte
Prognosewerte
Die Grafik der gesamten verfügbaren Historie des makroökonomischen Indikators "Deutschland, Handelsbilanz (Germany Trade Balance)". Die gepunktete Linie zeigt Prognosewerte des Wirtschaftskalenders für die angegebenen Tage
Eine erhebliche Abweichung eines tatsächlichen Wertes vom Prognosewert kann eine kurzfristige Stärkung oder Schwächung einer nationalen Währung auf dem Devisenmarkt verursachen. Eine besondere Position nehmen Schwellenwerte von Indikatoren ein, die auf die Annährung an einen kritischen Zustand der Wirtschaft eines Landes (einer Region) hinweisen.