Brasilien, Nettodefizit - BIP-Verhältnis (Brazil Net Debt - Gross Domestic Product (GDP) Ratio)
Niedrig | 60.8% | 62.0% |
61.1%
|
|
Letzte Veröffentlichung | Bedeutung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
62.2% |
60.8%
|
|||
Nächste Veröffentlichung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
Die Nettoverschuldung des öffentlichen Sektors (DLSP) entspricht der Verschuldung des nichtfinanziellen öffentlichen Sektors zusammen mit der Zentralbank von Brasilien. Der nichtfinanzielle öffentliche Sektor umfasst die direkte Verwaltung von Bund, Ländern und Gemeinden. Dazu gehören auch die indirekten Verwaltungen, d.h. das öffentliche Sozialversicherungssystem und die nichtfinanziellen staatlichen Unternehmen des Bundes, der Länder und Gemeinden. Die Unternehmen der Petrobras-Gruppe und der Eletrobras-Gruppe sind nicht in dieser Liste der nichtfinanziellen staatlichen Unternehmen zur Berechnung der öffentlichen Nettoverschuldung enthalten. Die Zentralbank wird in die Berechnung der Nettoverschuldung des öffentlichen Sektors einbezogen, da ihre Ergebnisse direkt mit dem nationalen Finanzministerium verbunden sind.
Der gesamtstaatliche Bruttoschuldenstand (DBGG) umfasst alle zugesagten Schulden des Bundes, der Länder und der Kommunen in der Privatwirtschaft, des öffentlichen Finanzsektors und der Verschuldung gegenüber dem Rest der Welt. Ebenfalls enthalten sind Geschäfte, die von der Zentralbank mit öffentlichen Wertpapieren getätigt werden. Das DBGG ist eine der wichtigsten Referenzen für die Beurteilung der Solvabilitätsbedingung Brasiliens durch die globalen Klassifikationsgesellschaften.
Die Quote von Schulden/BIP ist die Berechnung der öffentlichen Verschuldung, insbesondere der DLSP, im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (BIP). Je niedriger die Schulden/BIP-Ratio einer Volkswirtschaft ist, desto größer ist die Produktion von Waren und Dienstleistungen und die Wahrscheinlichkeit, dass die Gewinne hoch genug sind, um die Schulden zurückzuzahlen.
In der Praxis gilt: Je höher die Staatsverschuldung einer Volkswirtschaft, desto größer ist das Ausfallrisiko in einem Land, sodass höhere als die erwarteten Werte des Indikators negative Auswirkungen auf die brasilianische Währung haben können.
Grafik der letzten Werte:
aktuelle Werte
Prognosewerte
Die Grafik der gesamten verfügbaren Historie des makroökonomischen Indikators "Brasilien, Nettodefizit - BIP-Verhältnis (Brazil Net Debt - Gross Domestic Product (GDP) Ratio)". Die gepunktete Linie zeigt Prognosewerte des Wirtschaftskalenders für die angegebenen Tage
Eine erhebliche Abweichung eines tatsächlichen Wertes vom Prognosewert kann eine kurzfristige Stärkung oder Schwächung einer nationalen Währung auf dem Devisenmarkt verursachen. Eine besondere Position nehmen Schwellenwerte von Indikatoren ein, die auf die Annährung an einen kritischen Zustand der Wirtschaft eines Landes (einer Region) hinweisen.