Artikel mit Beispielen für das Programmieren von Indikatoren in MQL5

icon

Technische Indikatoren gehören zu den einfachsten und nützlichsten Werkzeugen zur Analyse von Preischarts. Hier finden Sie Artikel, die Sie beim Lernen der Sprache MQL5 unterstützen. Sie können dann sowohl die klassischen Indikatoren technischer Analyse wiederholen, als auch Ihre eigenen erstellen.

Die beigefügten Quellcodes sind in den Artikeln ausführlich erklärt. Laden Sie diese in MetaEditor herunter und programmieren Sie zusammen mit dem Autor während des Lesens.

Neuer Artikel
letzte | beste
Ein Indikator zum Anlegen eines Kagi-Diagramms
Ein Indikator zum Anlegen eines Kagi-Diagramms

Ein Indikator zum Anlegen eines Kagi-Diagramms

In diesem Beitrag wird ein Indikator für ein Kagi-Diagramm nebst unterschiedlicher Darstellungsvarianten und Zusatzfunktionen vorgestellt. Darüber hinaus werden die Abbildungsgrundlagen des Indikators sowie die Möglichkeiten zu seiner Umsetzung in MQL5 betrachtet. Die verbreitetsten Fälle seiner Umsetzung im Börsenhandel werden ebenfalls aufgeführt: die Strategie zum Wechsel von Yin und Yang, das „Abstoßen“ von der Trendlinie sowie die anhaltende Verbreiterung der „Schultern“ / Verjüngung der „Taillen“.
Das MQL5-Kochbuch: Entwicklung eines mehrwährungsfähigen Kursschwankungsindikators in MQL5
Das MQL5-Kochbuch: Entwicklung eines mehrwährungsfähigen Kursschwankungsindikators in MQL5

Das MQL5-Kochbuch: Entwicklung eines mehrwährungsfähigen Kursschwankungsindikators in MQL5

In diesem Beitrag befassen wir uns mit der Entwicklung eines mehrwährungsfähigen Kursschwankungsindikators. Jemanden, der gerade erst beginnt, in MQL5 zu programmieren, kann die Entwicklung von Indikatoren für mehrere Währungen vor einige Schwierigkeiten stellen, aber nach der Lektüre dieses Beitrages sollte alles wesentlich einfacher sein. Die grundlegenden Fragen bei der Entwicklung mehrwährungsfähiger Indikatoren beziehen sich auf die Abstimmung der Daten anderer Kürzel auf die des aktuellen Kürzels, die Lösung des Problems des Nichtvorhandenseins eines Teils der Indikatordaten sowie auf die Ermittlung des Anfangs der „echten“ Balken des jeweiligen Zeitraums. All das wird in dem hier vorliegenden Beitrag ausführlich behandelt.
Das MQL5-Kochbuch: Steuerelemente des Indikatorunterfensters - Die Bildlaufleiste
Das MQL5-Kochbuch: Steuerelemente des Indikatorunterfensters - Die Bildlaufleiste

Das MQL5-Kochbuch: Steuerelemente des Indikatorunterfensters - Die Bildlaufleiste

Wir setzen das Studium der Steuerelemente fort und kommen diesmal zur Bildlaufleiste, dem Scrollbar. Genauso wie schon in dem vorhergehenden Beitrag „Das MQL5-Kochbuch: Steuerelemente des Indikatorunterfensters - Die Schaltflächen“ arbeiten wir in dem Unterfenster für den Indikator. Den genannten Beitrag sollte man gelesen haben, da in ihm die Arbeit mit Ereignissen in der Funktion OnChartEvent() ausführlich dargelegt wird, während diese hier nur oberflächlich gestreift wird. Als Beispiel wird in diesem Beitrag eine senkrechte Bildlaufleiste für eine lange Aufstellung aller mit den Möglichkeiten der Programmiersprache MQL5 zu beziehenden Kenngrößen eines Finanzinstrumentes angelegt.
Das MQL5-Kochbuch: Steuerelemente des Indikatorunterfensters - Die Schaltflächen
Das MQL5-Kochbuch: Steuerelemente des Indikatorunterfensters - Die Schaltflächen

Das MQL5-Kochbuch: Steuerelemente des Indikatorunterfensters - Die Schaltflächen

In diesem Beitrag wird ein Beispiel für die Programmierung einer eigenen Benutzeroberfläche mit Steuerelementen der Art Schaltfläche betrachtet. Als Hinweis für den Anwender darauf, dass das besagte Steuerelement ansprechbar ist, richten wir es so ein, dass die Schaltfläche ihre Farbe ändert, wenn der Mauszeiger darüber fährt. Beim Darüberfahren des Mauszeigers wird die Farbe der Schaltfläche etwas dunkler, und beim Betätigen der Maustaster augenfällig noch dunkler. Außerdem erhält jede Schaltfläche weitere automatisch aufklappende Kurzinformationen. Auf diese Weise erhalten wir eine selbsterklärende Benutzeroberfläche.
Grafische Interfaces I: Testen der Bibliothek in unterschiedlichen Programmen und in dem MetaTrader 4 Terminal (Kapitel 5)
Grafische Interfaces I: Testen der Bibliothek in unterschiedlichen Programmen und in dem MetaTrader 4 Terminal (Kapitel 5)

Grafische Interfaces I: Testen der Bibliothek in unterschiedlichen Programmen und in dem MetaTrader 4 Terminal (Kapitel 5)

In dem vorherigen Kapitel des ersten Teils der Serie über grafische Interfaces, haben wir die Formularklasse mit Methoden für das Verwalten der Form über das Anklicken von Controls ergänzt. In diesem Teil wollen wir unsere Arbeit in verschiedenen Typen von MQL Programmen, wie zum Beispiel Indikatoren und Skripten, testen. Da unsere Bibliothek darauf ausgelegt ist, plattformübergreifend zu funktionieren, werden wir Sie in allen Metatrader-Plattformen testen, so wie zum Beispiel im MetaTrader 4.
Grafische Interfaces I: Funktionen für die Form-Buttons und das Entfernen der Interface Elemente (Kapitel 4)
Grafische Interfaces I: Funktionen für die Form-Buttons und das Entfernen der Interface Elemente (Kapitel 4)

Grafische Interfaces I: Funktionen für die Form-Buttons und das Entfernen der Interface Elemente (Kapitel 4)

In diesem Artikel werden wir mit der Entwicklung der CWindow Klasse fortschreiten, indem wir ihr Methoden hinzufügen, welche es uns erlauben das Formular über das Anklicken seiner Controls zu verwalten. Wir sind dann in der Lage das Formular über einen Button zu schließen, so wie es zu minimieren und maximieren.
Graphical Interfaces I: Animation des graphischen Interfaces (Kapitel 3)
Graphical Interfaces I: Animation des graphischen Interfaces (Kapitel 3)

Graphical Interfaces I: Animation des graphischen Interfaces (Kapitel 3)

In dem vorherigen Artikel haben wir eine Formular-Klasse (Form class) mit Steuerelementen (Controls) entwickelt. In diesem Artikel werden wir die Klasse mit Methoden auffüllen, welche es möglich machen, das Formular über den Chartbereich zu bewegen. Wir werden anschließend diese Komponente in den Kern der Bibliothek mit aufnehmen. Zudem werden wir sicherstellen, dass sich die Farbe der Form verändert, sobald sich die Maus darüber befindet.
Graphical Interfaces I: Formular mit Steuerelementen (Kapitel 2)
Graphical Interfaces I: Formular mit Steuerelementen (Kapitel 2)

Graphical Interfaces I: Formular mit Steuerelementen (Kapitel 2)

In diesem Artikel erstellen wir das erste und wichtigste Element für das graphische Interface - ein Formular (Form) mit Steuerelementen (Controls) Es können eine Vielzahl von Controls zu jeder Zeit und in jeder Kombination zu dieser Form hinzugefügt werden.
Wie schnell ein Bedienfeld zu einem Indikator und Expert Advisor hinzugefügt werden kann
Wie schnell ein Bedienfeld zu einem Indikator und Expert Advisor hinzugefügt werden kann

Wie schnell ein Bedienfeld zu einem Indikator und Expert Advisor hinzugefügt werden kann

Möchten Sie zu Ihrem EA oder einem Indikator ein grafisches Feld für eine einfache und schnelle Kontrolle hinzufügen, aber Sie wissen nicht, wie Sie dies tun können? In diesem Artikel werde ich Ihnen Schritt um Schritt zeigen, wie man ein einfaches Feld zu Ihrem MQL4 / MQL5-Programm hinzufügen kann.
Indikator für Renko-Diagramme
Indikator für Renko-Diagramme

Indikator für Renko-Diagramme

Dieser Beitrag beschreibt ein Beispiel für Renko-Diagramme und dessen Umsetzung als Indikator in MQL5. Dieser Indikator unterscheidet sich durch Modifikationen von einem herkömmlichen Diagramm. Er kann sowohl im Indikatorfenster als auch im Hauptdiagramm konstruiert werden. Außerdem gibt es noch den ZigZag-Indikator. Sie können einige Beispiele für die Umsetzung des Diagramms finden.
Das MQL5-Kochbuch: Entwicklung eines Indikators mit mehreren Symbolen für die Analyse von Preisunterschieden
Das MQL5-Kochbuch: Entwicklung eines Indikators mit mehreren Symbolen für die Analyse von Preisunterschieden

Das MQL5-Kochbuch: Entwicklung eines Indikators mit mehreren Symbolen für die Analyse von Preisunterschieden

In diesem Beitrag betrachten wir die Entwicklung eines Indikators mit mehreren Symbolen für die Analyse von Preisunterschieden in einem bestimmten Zeitraum. Die wichtigsten Themen wurden bereits im vorhergehenden Beitrag zur Programmierung mehrwährungsfähiger Indikatoren besprochen, "Das MQL5-Kochbuch: Entwicklung eines Indikators für die Volatilität mehrerer Symbole in MQL5". Diesmal gehen wir also nur auf jene neuen Features und Funktionen ein, an denen wesentliche Änderungen vorgenommen wurden. Wenn Sie ein Neuling in der Programmierung von mehrwährungsfähigen Indikatoren sind, empfehle ich Ihnen, zuerst den vorherigen Beitrag zu lesen.
Verwendung von Layouts und Containern für GUI Controls: Die CBox Klasse
Verwendung von Layouts und Containern für GUI Controls: Die CBox Klasse

Verwendung von Layouts und Containern für GUI Controls: Die CBox Klasse

Dieser Artikel präsentiert eine alternative Methode für die Erzeugung von GUI-Controls, basierend auf Layouts und Containern und der Verwendung eines Layoutmanagers, der CBox Klasse. Die CBox Klasse ist ein externes Control, welches als ein Container für besondere Controls in einem GUI-Panel agiert. Sie vereinfacht das Designen von grafischen Panels und in einigen Fällen reduziert sie auch den Programmieraufwand.
MQL5 für Anfänger: Antivandalismusschutz der grafischen Objekten
MQL5 für Anfänger: Antivandalismusschutz der grafischen Objekten

MQL5 für Anfänger: Antivandalismusschutz der grafischen Objekten

Was soll Ihr Programm machen, wenn die grafischen Bedienfelder von jemandem geändert oder gelöscht wurden? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie nach der Löschung der Anwendung auf dem Chart keine "herrenlose" Objekte mehr haben können, und wie sie die Kontrolle über sie halten können, falls sie umbenennt werden oder wenn vom Programm erstellte Objekte gelöscht werden.
Der Indikator für "Spindles" Charting
Der Indikator für "Spindles" Charting

Der Indikator für "Spindles" Charting

Der Artikel befasst sich mit dem Zeichen der Charts "Spindels" (spindles), auch mit seiner Verwendung in Handelsstrategien und Expert-Advisors. Zunächst betrachten wir die Erscheinung des Charts, sein Zeichen und seine Verbindung mit den japanischen Kerzen. Als nächstes analysieren wir die Realisierung der Indikatoren im Code in MQL5. Wir testen auch den Experten, der auf dem Indikator basierend ist und formulieren eine Trading-Strategie.
MQL5-RPC. Remote Procedure Calls von MQL5, mit Web Service Access und XML-RPC-ATC-Analysator
MQL5-RPC. Remote Procedure Calls von MQL5, mit Web Service Access und XML-RPC-ATC-Analysator

MQL5-RPC. Remote Procedure Calls von MQL5, mit Web Service Access und XML-RPC-ATC-Analysator

In diesem Artikel wird das MQL5-RPC-System beschrieben, das Remote Procedure Calls von MQL5 ermöglicht. Zuerst wird auf die Grundlagen XML-RPC eingegangen, dann folgt die MQL5 Implementierung und zwei Bespiele aus dem echten Leben. Beim ersten Beispiel wird ein externer Webdienst verwendet, beim zweiten ein Client für den einfachen Analysator Dienst XML-RPC ATC 2011. Wenn Sie sich für Implementierungen und Analysen von verschiedenen Statistiken des ATC 2011 in Echtzeit interessieren, dann ist dieser Artikel das Richtige für Sie.
Leistungsfähige adaptive Indikatoren - Theorie und Umsetzung in MQL5
Leistungsfähige adaptive Indikatoren - Theorie und Umsetzung in MQL5

Leistungsfähige adaptive Indikatoren - Theorie und Umsetzung in MQL5

Dieser Beitrag behandelt leistungsfähige adaptive Indikatoren und ihre Umsetzung in MQL5. Die Indikatoren Adaptive Cyber Cycle, Adaptive Center of Gravity und Adaptive RVI wurden alle ursprünglich von John F. Ehlers in „Kybernetische Analyse für Wertpapiere und Terminkontrakte“ (Cybernetic Analysis for Stocks and Futures) vorgestellt.
Implementierung der Automatischen Analyse der Elliott-Wellen in MQL5
Implementierung der Automatischen Analyse der Elliott-Wellen in MQL5

Implementierung der Automatischen Analyse der Elliott-Wellen in MQL5

Eine der populärsten Methoden zur Analyse von Märkten ist das Prinzip der Elliott-Wellen. Diese Analyse ist jedoch ziemlich kompliziert, sodass wir hierfür zusätzliche Tools verwenden müssen. Eines dieser Instrumente ist der automatische Marker. Dieser Beitrag beschreibt die Erzeugung eines automatischen Analyseinstruments der Elliott-Wellen in der MQL5-Sprache.
Verringerung der Speicherbelegung mittels Hilfsindikatoren
Verringerung der Speicherbelegung mittels Hilfsindikatoren

Verringerung der Speicherbelegung mittels Hilfsindikatoren

Braucht ein Indikator für seine Berechnungen die Werte vieler anderer Indikatoren belegt er eine Menge Speicherplatz. In diesem Beitrag werden verschiedene Methoden beschrieben, wie man die Speicherbelegung mittels Hilfsindikatoren verringern kann. Eingesparter Speicherplatz erlaubt es uns, die Menge der gleichzeitig verwendeten Währungspaare. Indikatoren und Strategien im Client-Terminal zu erhöhen. Und steigert so die Zuverlässigkeit des Handels-Portfolios. Diese einfache Berücksichtigung der technischen Ressourcen Ihres Rechners kann sich in echtem Gewinn in Ihrem Depot niederschlagen.
3 Methoden zur Beschleunigung von Indikatoren anhand des Beispiels der linearen Regression
3 Methoden zur Beschleunigung von Indikatoren anhand des Beispiels der linearen Regression

3 Methoden zur Beschleunigung von Indikatoren anhand des Beispiels der linearen Regression

Dieser Beitrag behandelt die Methoden zur Optimierung der Berechnungsalgorithmen von Indikatoren. Jeder wird eine Methode finden, der seine/ihre Anforderungen am besten erfüllt. Drei Methoden werden hier beschrieben. Eine ist ziemlich simpel, die zweite erfordert solide mathematische Kenntnisse und die dritte benötigt einen gewissen Scharfsinn. Für die Realisierung der meisten beschriebenen Methoden werden Indikatoren oder Designmerkmale des MetaTrader 5 Terminals verwendet. Die Methoden sind weitestgehend universell einsatzfähig und können nicht nur für die Beschleunigung der Berechnung der linearen Regression verwendet werden, sondern auch für viele andere Indikatoren.
Verwendung von Indikatoren in MetaTrader 5 mit dem Machine Learning Framework ENCOG für die Prognostizierung von Zeitreihen
Verwendung von Indikatoren in MetaTrader 5 mit dem Machine Learning Framework ENCOG für die Prognostizierung von Zeitreihen

Verwendung von Indikatoren in MetaTrader 5 mit dem Machine Learning Framework ENCOG für die Prognostizierung von Zeitreihen

In diesem Beitrag wird die Verbindung von MetaTrader 5 mit ENCOG, einem erweiterten neuronalen Netzwerk und Machine Learning Framework, vorgestellt. Er enthält die Beschreibung und Implementierung eines einfachen neuronalen Netzwerkindikators auf Basis technischer Standardindikatoren und eines Expert Advisors auf Basis eines neuronalen Indikators. Alle Quellcodes, kompilierten Binärdateien, DLLs und Beispiele für eingelernte Netzwerke sind an diesen Beitrag angehängt.
Moving Mini-Max: ein neuer Indikator für die technische Analyse und seine Umsetzung in MQL5
Moving Mini-Max: ein neuer Indikator für die technische Analyse und seine Umsetzung in MQL5

Moving Mini-Max: ein neuer Indikator für die technische Analyse und seine Umsetzung in MQL5

Im nachfolgenden Beitrag beschreibe ich einen Prozess für die Umsetzung des Indikators Moving Mini-Max auf Basis der Arbeit 'Moving Mini-max: a new indicator for technical analysis' von Z.G. Silagadze. Die Idee hinter dem Indikator basiert auf einer Simulation von Quantentunnel-Phänomenen, die von G. Gamov in der Theorie des Alphazerfalls vorgeschlagen wurde.
Ökonometrischer Ansatz zur Chartanalyse
Ökonometrischer Ansatz zur Chartanalyse

Ökonometrischer Ansatz zur Chartanalyse

Dieser Beitrag beschreibt die ökonometrischen Analysemethoden, die Autokorrelationsanalyse und insbesondere die Analyse von bedingten Varianzen. Worin liegt der Vorteil des hier beschriebenen Ansatzes? Die Arbeit mit nicht-linearen GARCH-Modellen erlaubt eine formelle Repräsentation der analysierten Serien vom mathematischen Gesichtspunkt aus, sowie die Erzeugung einer Prognose für eine festgelegte Anzahl an Schritten.
Die Indikatoren der Micro-, Mittel- und Haupttrends
Die Indikatoren der Micro-, Mittel- und Haupttrends

Die Indikatoren der Micro-, Mittel- und Haupttrends

Ziel dieses Beitrags ist die Untersuchung der Möglichkeiten von Handelsautomatisierung und ihrer Analyse in Form von Indikatoren und des Expert Advisors, auf Basis einiger Vorschläge aus James Hyerczyks Buch "Pattern, Price & Time: Using Gann Theory in Trading Systems". Ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit untersuchen wir hier nur ein Modell - den ersten Teil der Gann-Theorie.
Channels zeichnen - Innen- und Außenansicht
Channels zeichnen - Innen- und Außenansicht

Channels zeichnen - Innen- und Außenansicht

Ich glaube ohne Übertreibung sagen zu können, dass Channels das beliebteste Tool zur Analyse von Märkten und für Handelsentscheidungen nach dem gleitenden Durchschnitt sind. Ohne zu tief in die Unmengen an Handelsstrategien einsteigen zu wollen, die Channels und ihre Komponenten verwenden, geht es in diesem Beitrag um die mathematischen Grundlagen und die praktische Implementierung eines Indikators, der auf dem Bildschirm des Client-Terminals einen Channel zeichnet, der durch drei Extrema festgelegt ist.
Parallele Berechnungen in MetaTrader 5
Parallele Berechnungen in MetaTrader 5

Parallele Berechnungen in MetaTrader 5

Seit Anbeginn der Menschheit ist Zeit von unschätzbarem Wert und wir tun alles, um sie nicht unnötig zu vergeuden. In diesem Sinne beschreibt Ihnen dieser Beitrag, wie Sie die Arbeit Ihres Expert Advisors beschleunigen können, wenn Ihr Computer über einen Mutli-Core Prozessor verfügt. Zudem verlangt die Implementierung der vorgeschlagenen Methode keine Kenntnisse anderer Programmiersprachen außer MQL5.
Seil-Indikator von Erik Nayman
Seil-Indikator von Erik Nayman

Seil-Indikator von Erik Nayman

Der Beitrag erläutert die Erstellung des Seil-Indikators nach dem Buch von Erik L. Nayman The Small Encyclopedia of Trader. Dieser Indikator zeigt die Trendrichtung anhand berechneter Werte der Bären und Bullen für einen angegebenen Zeitraum. Im Artikel sind die Prinzipien der Erstellung und Berechnung des Indikators mit Code-Beispielen dargelegt. Auf Basis des Indikators wird ein Expert Advisor erstellt und alle äußeren Parameter werden optimiert.
Anlegen eines Spektrumanalysators
Anlegen eines Spektrumanalysators

Anlegen eines Spektrumanalysators

Der hier vorliegende Beitrag möchte seine Leser mit einer möglichen Variante der Verwendung der grafischen Objekte der Programmiersprache MQL5 vertraut machen. Es wird ein Indikator analysiert, der mithilfe grafischer Objekte ein Feld zur Steuerung eines einfachen Spektrumanalysators anlegt. Der Beitrag richtet sich an Leser mit Grundkenntnissen in MQL5.
Marktbeobachtung mithilfe vorgefertigter Klassen
Marktbeobachtung mithilfe vorgefertigter Klassen

Marktbeobachtung mithilfe vorgefertigter Klassen

Die neue MetaTrader 5-Anwendungsinstanz für Ausgabegeräte (Terminal) und die Programmiersprache MQL5 eröffnen neue Möglichkeiten zur Wiedergabe visueller Informationen für Börsenhändler. In dem folgenden Beitrag stellen wir eine universelle und erweiterbare Sammlung (Bibliothek) von Klassen vor, die Ihnen die Organisation der Wiedergabe beliebiger Informationstexte zu einem Diagramm abnehmen. Dazu präsentieren wir das Beispiel eines Marktbeobachtungsindikators.
Ein einfaches Beispiel zur Erstellung eins Indikators mittels Qualitativaussagenlogik (unscharfer oder fuzzy Logik)
Ein einfaches Beispiel zur Erstellung eins Indikators mittels Qualitativaussagenlogik (unscharfer oder fuzzy Logik)

Ein einfaches Beispiel zur Erstellung eins Indikators mittels Qualitativaussagenlogik (unscharfer oder fuzzy Logik)

Dieser Artikel ist der praktischen Anwendung des Konzepts der Qualitativaussagenlogik zur Finanzmarktanalyse gewidmet. Wir legen das Beispiel eines Indikators dar, der Signale auf der Grundlage zweier auf dem Envelopes-Indikator fußender unscharfer Regeln erzeugt. Der entwickelte Indikator nutzt verschiedene Indikatorzwischenspeicher: 7 für die Berechnungen, 5 für die Diagrammausgabe und 2 für die Farben.
Prinzipien der wirtschaftlichen Berechnung von Indikatoren
Prinzipien der wirtschaftlichen Berechnung von Indikatoren

Prinzipien der wirtschaftlichen Berechnung von Indikatoren

Aufrufe von benutzerdefinierten und technischen Indikatoren nehmen im Programmcode von automatisierten Handelssystemen nur wenig Platz ein. Oft sind es nur ein paar Codezeilen. Doch oft sind es genau diese paar Codezeilen, die die meiste Zeit beim Testen des Expert Advisors benötigen. Deshalb muss alles, was mit der Berechnung von Daten in einem Indikator zusammenhängt, viel eingehender betrachtet werden, als es auf den ersten Blick als nötig erscheint. Genau das ist das Thema dieses Beitrags.
Analyse von Kerzenmustern
Analyse von Kerzenmustern

Analyse von Kerzenmustern

Die Konstruktion japanischer Kerzendiagramme und die Analyse von Kerzenmustern sind ein erstaunlicher Bereich der technischen Analyse. Der Vorteil von Kerzen ist, dass sie Daten auf eine Art darstellen, dank der Sie die Dynamiken innerhalb der Daten verfolgen können. In diesem Beitrag analysieren wir Arten von Kerzen, klassifizieren Kerzenmuster und stellen einen Indikator vor, der Kerzenmuster bestimmen kann.
Anlegen eines mehrwährungsfähigen Indikators unter Verwendung zahlreicher Indikatorzwischenspeicher
Anlegen eines mehrwährungsfähigen Indikators unter Verwendung zahlreicher Indikatorzwischenspeicher

Anlegen eines mehrwährungsfähigen Indikators unter Verwendung zahlreicher Indikatorzwischenspeicher

Seit Kurzem erfreut sich die Clusteranalyse am Devisenmarkt zunehmenden Interesses. MQL5 eröffnet neue Möglichkeiten zur Untersuchung der Bewegungstendenzen von Währungspaaren (Kürzeln). Eine wesentliche Eigenschaft von MQL5, die diese Programmiersprache von ihrer Vorgängerin MQL4 abhebt, ist die Möglichkeit der Verwendung einer unbegrenzten Zahl von Zwischenspeichern (Puffern) für Indikatoren. In diesem Beitrag wird ein Beispiel für die Erstellung eines mehrwährungsfähigen Indikators vorgestellt.
Praktische Anwendung von Datenbanken für die Marktanalyse
Praktische Anwendung von Datenbanken für die Marktanalyse

Praktische Anwendung von Datenbanken für die Marktanalyse

Die Arbeit mit Daten ist zur Hauptaufgabe moderner Software geworden, sowohl autonomer als auch vernetzter Programme. Dazu wurde eine besondere Form von Software entwickelt. Diese Programme zur Verwaltung von Datenbanken (DBMS) ermöglichen die Strukturierung, Systematisierung und Organisation von Daten für ihre Speicherung und Verarbeitung auf Computern. Was den Börsenhandel betrifft, nutzen nur die wenigsten Analysten Datenbanken für ihre Arbeit. Es gibt jedoch Aufgaben, für die eine solche Lösung geeignet sein müsste. In diesem Beitrag wird ein Beispiel für Indikatoren vorgestellt, die sowohl unter einer Client-Server- als auch einer Datei-Server-Architektur Daten in Datenbanken speichern sowie aus diesen laden können.
Übertragung von MQL4-Indikatoren nach MQL5
Übertragung von MQL4-Indikatoren nach MQL5

Übertragung von MQL4-Indikatoren nach MQL5

Dieser Beitrag ist den Feinheiten der Übertragung in MQL4 programmierter Kurskonstruktion nach MQL5 gewidmet. Um die Übertragung von Indikatorberechnungen aus MQL4 nach MQL5 zu vereinfachen, empfiehlt sich die Funktionsbibliothek mql4_2_mql5.mqh. Ihre Verwendung wird am Beispiel der Übertragung der Indikatoren MACD, Stochastik und RSI veranschaulicht.
Praktische Implementierung digitaler Filter in MQL5 für Anfänger
Praktische Implementierung digitaler Filter in MQL5 für Anfänger

Praktische Implementierung digitaler Filter in MQL5 für Anfänger

Der Gedanke einer Filterung digitaler Signale ist in Foren für den Aufbau von Handelssystemen umfassend diskutiert worden. Und es wäre sehr unschlau, keinen Standardcode für digitale Filter in MQL5 zu erzeugen. In diesem Beitrag beschreibt der Autor die Umwandlung des Codes eines einfachen SMA Indikators aus seinem Beitrag "Angepasste Indikatoren in MQL5 für Anfänger" in einen Code für einen komplizierteren und digitalen Filter. Daher ist dieser Beitrag die logische Fortsetzung des vorhergehenden. Außerdem wird hier auch gezeigt, wie man Text im Code ersetzen und Programmierfehler korrigieren kann.
Erzeugung eines Indikators mit graphischen Kontrolloptionen
Erzeugung eines Indikators mit graphischen Kontrolloptionen

Erzeugung eines Indikators mit graphischen Kontrolloptionen

All diejenigen, die sich mit Stimmungen auf dem Markt auskennen, kennen den MACD Indikator (seiner voller Name lautet Gleitender Durchschnitt Konvergenz/Divergenz) -das leistungsstarke Tool zur Analyse von Kursbewegungen, das von Händlers seit dem ersten Auftauchen von Computer-gestützten Analysemethoden verwendet wird. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit möglichen Veränderungen des MACD und ihrer Implementierung in einen Indikator mit der Möglichkeit, zwischen den Veränderungen graphisch hin- und her zu wechseln.
Erzeugung eines Indikators mit mehreren Indikator-Buffern für Anfänger
Erzeugung eines Indikators mit mehreren Indikator-Buffern für Anfänger

Erzeugung eines Indikators mit mehreren Indikator-Buffern für Anfänger

Die komplexen Codes bestehen aus einer Reihe einfacher Codes. Kennt man diese, dann sieht alles gleich nicht mehr so kompliziert aus. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit der Erzeugung eines Indikators mit mehreren Indikator-Buffern. Als Beispiel wird hierzu der Aroon-Indikator detailliert analysiert und zwei unterschiedliche Versionen dieses Codes präsentiert.
Das Preishistogramm (Marktprofil) und seine Umsetzung in MQL5
Das Preishistogramm (Marktprofil) und seine Umsetzung in MQL5

Das Preishistogramm (Marktprofil) und seine Umsetzung in MQL5

Das Marktprofil wurde von Peter Steidlmayer, einem wahrhaft brillanten Denker, entwickelt. Er schlug die alternative Darstellung von Informationen über "horizontale" und "vertikale" Marktbewegungen vor, die eine völlig neue Reihe von Modellen ermöglicht. Er stellte die These auf, dass dem Markt ein Puls oder ein grundlegendes Muster namens Zyklus des Gleichgewichts und Ungleichgewichts zugrunde liegen muss. In diesem Beitrag werde ich auf das Preishistogramm eingehen, ein vereinfachtes Modell des Marktprofils, und beschreibe seine Umsetzung in MQL5.
Objektorientierter Ansatz zum Aufbau von Panels mit mehreren Timeframes und Währungen
Objektorientierter Ansatz zum Aufbau von Panels mit mehreren Timeframes und Währungen

Objektorientierter Ansatz zum Aufbau von Panels mit mehreren Timeframes und Währungen

In diesem Beitrag wird die Nutzung der objektorientierten Programmierung zum Erstellen von Panels mit mehreren Timeframes und Währungen für MetaTrader 5 beschrieben. Das Hauptziel ist der Aufbau eines universell einsatzfähigen Panels, das für die Darstellung verschiedener Arten von Daten genutzt werden kann – beispielsweise Preise, Preisänderungen, Indikatorwerte oder benutzerdefinierte Kauf-/Verkaufsbedingungen –, ohne den Code des Panels selbst verändern zu müssen.
Erstellen Ihrer eigenen grafischen Panels in MQL5
Erstellen Ihrer eigenen grafischen Panels in MQL5

Erstellen Ihrer eigenen grafischen Panels in MQL5

Die Benutzerfreundlichkeit eines MQL5-Programms basiert gleichermaßen auf seinem Funktionsreichtum und einer ausgefeilten grafischen Benutzeroberfläche. Das Äußere ist manchmal wichtiger als ein schneller und stabiler Betrieb. Hier sehen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre eigenen Anzeigefelder auf Basis der Klassen aus der Standardbibliothek erstellen können.