

Grafische Interfaces X: Text Edit Box, Bild Slider und einfache Controls (build 5)
In diesem Artikel besprechen wir neue Controls: Text Edit Box, Bild-Slider, sowie weitere zusätzliche einfache Controls: Text-Label und Bild. Die Bibliothek wächst weiter, und neben der Einführung der neuen Steuerelemente, werden auch die zuvor erstellten verbessert.


Grafische Interfaces X: Das Standard Chart-Steuerelement (Build 4)
Diesmal betrachten wir das Standard Chart-Steuerelement. Dieses erlaubt es uns, eine ganze Serie von Unter-Charts zu erzeugen, mit der Möglichkeit, diese beim Scrollen horizontal zu synchronisieren. Darüber hinaus werden wir weiterhin den Bibliothekscode für eine Reduzierung der CPU-Last optimieren.


Der universell Oszillator mit dem graphischen Interface
Im Artikel wird die Erstellung des universellen Indikators aufgrund aller Oszillators des Terminalen mit dem eigenen graphischen Interface beschrieben. Es ermöglicht schnell und bequem die Parameter jedes separaten Oszillators aus dem Chart-Fenster zu wechseln (und ohne Öffnung des Fensters der Eigenschaften), ihre Messwerte zu vergleichen und für sich die optimale Variante für eine konkrete Aufgabe zu wählen.


Die statistische Verteilung in Form von einem Histogramm ohne Indikator-Puffer und Arrays
Im Artikel wird die Bildungsmöglichkeit der Histogramme der statistischen Verteilungen der Markt-Charakteristiken unter Verwendung des graphischen Gedächtnisses betrachtet, das heißt ohne Verwendung der Indikator-Puffer und Arrays. Es wurden die ausführlichen Beispiele des Aufbaus solcher Histogramme aufgeführt und wurde die sogenannte "verborgene" Funktional der graphischen Objekte der Sprache MQL5 vorgeführt.


Die Trading-Strategie '80-20'
Im Artikel wird die Erstellung der Instrumente (des Indikators und des EAs) für die Forschung der Handelsstrategie '80-20' beschrieben. Die Regeln der TS sind aus dem Buch Lindy Raschke und Lawrance Konnorsa "Street Smarts High Probability Short-Term Trading Strategies" genommen. In der Sprache MQL5 wurden die Regeln dieser Strategie formalisiert, und die auf ihrer Grundlage erstellten Indikatoren und der EA auf der aktuellen History des Marktes geprüft.


Universeller ZigZag
ZigZag ist einer der beliebtesten Indikatoren unter MetaTrader 5 Nutzern. Im Artikel werden die Möglichkeiten der Erstellung verschiedener Varianten des ZigZag Indikators analysiert. Als Ergebnis bekommen wir einen universellen Indikator mit breiten Möglichkeiten für die Erweiterung der Funktionalität, den man bei der Entwicklung neuer Expert Advisors und anderer Indikatoren verwenden kann.


Grafische Interfaces X: Updates für die Easy And Fast Bibliothek (Build 3)
In diesem Artikel wird die nächste Version der Easy And Fast-Bibliothek (Version 3) vorgestellt. Es wurden Fehler behoben und neue Features hinzugefügt. Mehr Details dazu finden Sie in dem Artikel.


Grafische Interfaces X: Updates für die Easy And Fast Bibliothek (Build 2)
Seit der Veröffentlichung des vorangegangenen Artikels dieser Serie, hat die Easy And Fast Bibliothek einige neue Features bekommen. Die Bibliotheksstruktur und der Programmcode wurden teilweise optimiert, was die CPU-Auslastung leicht reduziert hat. Einige wiederkehrende Methoden in vielen Control-Klassen wurden in die CElement Basisklasse bewegt.


Grafische Interfaces IX: Die Fortschrittsanzeige und das Linienchart-Control (Kapitel 2)
Das zweite Kapitel des neuen Teils dieser Serie widmet sich der Fortschrittsanzeige und dem Linienchart-Control Wie immer, gibt es auch hier detaillierte Beispiele, um deutlich zu machen, wie die Controls in den benutzerdefinierten MQL Anwendungen verwendet werden können.


Grafische Interfaces IX: Das Farbauswahl Control (Kapitel 1)
Mit diesem Artikel starten wir das Kapitel 9 der Serie der Artikel über die entwicklung von grafischen Interfaces in den Metatrader Trading-Terminals. Diese Serie besteht aus zwei Kapiteln, in welcher neue Elemente und Interfaces vorgestellt werden, wie zum Beispiel das Farbauswahl-Control, farbige Buttons, die Fortschrittsanzeige und Linien Charts.


Grafische Interfaces VIII: Das Datei-Navigator Control (Kapitel 3)
In den vorherigen Kapiteln des 8 Teils dieser Serie, haben wir unsere Bibliothek um mehrere Klassen für die Entwicklung von Mauszeigern, Kalendern und Baum-Ansichten erweitert. In dem aktuellen Artikel beschäftigen wir uns mit dem Datei-Navigator-Control, welcher auch als Teil eines grafischen Interfaces einer MQL Anwendung verwendet werden kann.


Grafische Interfaces VIII: Die Baumansicht (Kapitel 2)
Das vorherige Kapitel VIII der grafischen Schnittstellen hat sich mit den Elementen eines statischen und eines Dropdown-Kalenders beschäftigt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit einem nicht weniger komplexen Element — der Baumansicht, die Teil aller kompletten Bibliotheken graphischer Schnittstellen ist. Die Baumansicht in diesem Artikel beinhaltet mehrere flexible Einstellungen und Modi und erlaubt daher die Elemente ganz Ihren Zielen anzupassen.


Graphische Interfaces VIII: Der Kalender (Kapitel 1)
Im Kapitel VIII der Reihe von Artikeln, die sich der Erstellung graphischer Oberflächen im MetaTrader widmet, betrachten wir komplexe, zusammengesetzte Steuerelemente wie Kalender, Baumdarstellung und einen Dateinavigator. Aufgrund der umfangreichen Informationen gibt es für jedes Thema eigene Artikel. Das erste Kapitel dieses Teil beschreibt das Kalenderelement und seine erweiterte Version, ein Dropdown-Kalender.


Grafische Interfaces VII: Das Tab-Control (Kapitel 2)
Das erste Kapitel des siebten Teils befasste sich mit drei Klassen von Controls für die Erzeugung der folgenden Tabellen: Text-Label-Tabelle (CLabelsTable), Edit-box-Tabelle (CTable) und die gerenderte Tabelle (CCanvasTable). In diesem Artikel(Kapitel 2) werden wir das Tabs-Control besprechen.


Grafische Interfaces VII: Die Tabellen Controls (Kapitel 1)
Der siebte Teil der Serie über die grafischen Interfaces des Metatraders, handelt von drei Tabellen-Typen: Text-Label, Edit-Box und gerenderte Tabellen. Ein weiteres Control, welches sehr oft gebraucht wird, ist das Tab, womit es Ihnen möglich ist, Gruppen von anderen Controls anzuzeigen und zu verstecken und somit sehr effektive und platzsparende Interfaces für ihre MQL Anwendung programmieren zu können.


Grafische Interfaces V: Das Combobox Control (Kapitel 3)
In den ersten zwei Kapiteln des fünften Teils dieser Serie, haben wir Klassen für die Erzeugung einer Scrollbar und einer ListView entwickelt. In diesem Kapitel werden wir über die Erzeugung einer Klasse für eine ComboBox sprechen. Hierbei handelt es sich ebenfalls um ein Komponenten-Control, welches neben anderen Elementen auch Elemente enthält, die wir in den vorherigen Kapiteln des 5. Teils besprochen haben.


Grafische Interfaces VI: Die Slider und Dual-Slider Controls (Kapitel 2)
In dem vorherigen Artikel haben wir unsere Bibliothek um die vier sehr häufig verwendeten Controls: Checkbox, Edit, Edit mit Checkbox und Check-Combobox erweitert. Das zweite Kapitel des sechsten Teils widmet sich den Slider (Schieberegler) und Dual-Slider Controls.


Graphische Interfaces VI: Das Checkbox Control, Das Edit Control und deren gemischte Typen (Kapitel 1)
Dieser Artikel ist der Anfang des 6. Teils dieser Serie, welche der Entwicklung einer Bibliothek für die Erzeugung von grafischen Interfaces im Metatrader-Terminal gewidmet ist. In dem ersten Kapitel werden wir das Checkbox-Control, dass Edit-Control und deren gemischte Typen besprechen.


Lifehack für Händler: Indikatoren für Balance, Drawdown, Belastung und Ticks während des Testens
Wie man einen Test mehr anschaulich machen kann? Die Antwort ist einfach: Sie müssen im Tester einen oder mehreren Indikatoren verwenden - der Tick-Indikator, der Indikator der Balance und Equity, der Indikator des Drawdowns und der Belastung des Deposites. Dies wird visuell ermöglichen, die Art der Ticks zu verfolgen, oder die Änderungen in der Balance und Equity oder im Drawdown und der Belastung des Deposites zu sehen.


Grafische Interfaces V: Das ListView-Element (Kapitel 2)
In dem vorherigen Kapitel haben wir Klassen für die Erzeugung der vertikalen und horizontalen Scrollbar geschrieben. In diesem Kapitel werden wir diese implementieren. Wir werden eine Klasse für das Erzeugen eines ListView Elementes (Liste / Listenansicht) schreiben, bei der eine Komponente eine vertikale Scrollbar darstellt.


Grafische Interfaces V: Die vertikale und horizontale Scrollbar (Kapitel 1)
Wir besprechen weiterhin die Entwicklung der Bibliothek für die Erzeugung von grafischen Interfaces innerhalb der Metatrader-Umgebung. In dem ersten Artikel des fünften Teils dieser Serie, werden wir Klassen für die Erzeugung von vertikalen und horizontalen Scrollbars besprechen.


Grafische Interfaces IV: Der Multi-Window-Modus und das System für Prioritäten (Kapitel 2)
In diesem Kapitel werden wir die Bibliothek um die Möglichkeit der Erzeugung von Multi-Window-Modus-Interfaces für MQL Anwendungen erweitern. Wir werden zudem ein System für die Priorität eines Klicks mit der linken Maustaste auf grafische Objekte entwickeln. Dieses ist notwendig um Probleme zu vermeiden, falls der Anwender auf ein grafisches Element klickt und dieses nicht reagiert.


Grafische Interfaces IV: Informierende Interface-Elemente (Kapitel 1)
Zum aktuellen Stand der Entwicklung, beinhaltet die Bibliothek für die Erzeugung von grafischen Interfaces ein Formular und verschiedene Steuerelemente (Controls), welche dem Formular hinzugefügt werden können. Wie zuvor schon erwähnt, sollte sich einer der zukünftigen Artikel mit dem Thema Multi-Window-Modus beschäftigen. Dafür liegt nun alles vor, und wir werden in dem folgenden Kapitel dieses Thema behandeln. In diesem Kapitel schreiben wir Klassen für die Erzeugung der Statusbar und des Tooltip-Elementes.


Graphische Interfaces III: Gruppen von einfachen und multifunktionalen Buttons (Kapitel 2)
In dem ersten Kapitel dieser Serie ging es um einfache und multifunktionelle Buttons. Der zweite Artikel handelt über Gruppen von interagierenden Buttons, mit denen der Programmierer Elemente erzeugen kann, bei der der Anwender ein Element aus der Gruppe auswählen kann.


Graphische Interfaces III: Einfache und multifunktionale Buttons (Kapitel 1)
Lassen Sie uns das Control "Button" näher ansehen. Wir werden über Klassen für die Erzeugung von einfachen Buttons diskutieren, sowie auch über Buttons mit erweiterter Funktionalität (Icon-Button und Split-Button) und Buttons, die miteinander interagieren (Gruppen von Buttons und Radio-Buttons). Zusätzlich werden wir noch einige Ergänzungen zu schon existierenden Klassen für Controls hinzufügen, um sie in ihren Möglichkeiten zu erweitern.


Grafische Interfaces II: Das Hauptmenü Element (Kapitel 4)
Dieses ist das letzte Kapitel des zweiten Teils der Serie über die grafischen Interfaces. Hier betrachten wir die Erzeugung des Hauptmenüs. Hier demonstrieren wir die Entwicklung dieses Controls und das Einrichten der Eventhandler innerhalb der Bibliotheks-Klasse, damit später die Anwendung korrekt auf die Aktionen des Users reagiert. Wir besprechen hier zudem, wie man Kontextmenüs dem Hauptmenü hinzufügt. Zudem werden wir noch besprechen, wie man inaktive Elemente blockiert.


Grafische Interfaces II: Einrichtung des Eventhandlers für die Bibliothek (Kapitel 3)
Der vorherige Artikel beinhaltet die Implementation der Klassen für das Erzeugen der Bestandteile des Hauptmenüs. Nun ist es an der Zeit, dass wir uns die Eventhandler in den Basisklassen und in den Klassen für die Controls näher betrachten. Wir werden unsere Aufmerksamkeit auch auf das Verwalten des Status des Charts, in Abhängigkeit der Position des Mauszeigers, richten.


Grafische Interfaces II: Die Trennlinien und Context-Menüelemente (Kapitel 2)
In diesem Artikel erzeugen wir das Trendlinien-Element Es kann nicht nur als unabhängiges Interface-Element verwendet werden, sondern auch als ein Teil von vielen anderen Elementen. Anschließend haben wir alles, was für die Entwicklung der Kontextmenü Klasse benötigt wird. Diese Klasse werden wir in diesem Artikel im Detail besprechen. Zudem werden wir alle notwendigen Ergänzungen dieser Klasse hinzufügen, die für das Abspeichern von Pointern aller Elemente des grafischen Interfaces dieser Anwendung benötigt werden.


Grafische Interfaces II: Das Menu-Item-Element (Kapitel 1)
In dem zweiten Teil dieser Serie, werden wir im Detail auf die Entwicklung von Interface Elementen, wie einen Hauptmenü und Kontextmenüs eingehen. Wir werden auch das Zeichnen und das Entwickeln einer speziellen Klasse für diese Elemente berücksichtigen. Wir werden ausführlich den Fragen der Verwaltung von Events und benutzerdefinierten Events nachgehen.


Programmierungsgrundlagen für MQL5 Zeit
Dieser Beitrag konzentriert sich auf Standard MQL5-Funktionen zur Arbeitsweise mit Zeit sowie Programmiertechniken und praktisch sinnvolle Funktionen zur Arbeitsweise mit Zeit, die für die Erzeugung von Expert Advisors und Indikatoren erforderlich sind. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die allgemeine Theorie der Zeitmessung gelegt. Dieser Beitrag sollte vor allem für Anfänger unter den MQL5-Programmierern von großem Interesse sein.


Berechnung wesentlicher Merkmale von Indikator-Emissionen
Indikator-Emissionen sind ein eher selten untersuchter Bereich der Markterforschung. Dies liegt hauptsächlich an ihrer schwierigen Analyse aufgrund der Verarbeitung sehr umfangreicher Arrays von zeitlich variablen Daten. Die existierende grafische Analyse ist zu Ressourcen-intensiv und hat demzufolge dazu geführt, dass ein sparsamer Algorithmus entwickelt wurde, der mit Zeitreihen von Emissionen arbeitet. Dieser Beitrag zeigt, wie die visuelle Analyse (intuitives Bild) durch das Studium wesentlicher Merkmale von Emissionen ersetzt werden kann. Dies kann sowohl für Händler als auch Entwickler von automatischen Handelssystemen interessant sein.


Der ZigZag-Indikator: Frischer Ansatz und Neue Lösungen
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Möglichkeit, einen fortgeschrittenen ZigZag-Indikator zu erzeugen. Das Konzept der Identifikation von Knoten beruht auf der Verwendung des Envelopes-Indikators. Wir gehen davon aus, dass wir eine bestimmte Kombination von Eingabe-Parametern für eine Reihe von Envelopes finden können, bei denen alle ZigZag-Knoten innerhalb der Grenzen der Envelopes-Bänder liegen. Als Konsequenz können wir daher versuchen, die Koordinaten des neuen Knoten vorherzusagen.


Zur Fehlerbehebung von MQL5-Programmen (Debugging)
Dieser Artikel richtet sich primär an Programmierer, die die Sprache zwar bereits gelernt haben, die allerdings noch keine Meister ihres Fachs sind. Er wird auf verschiedene Debugging-Techniken eingehen, die der gebündelten Erfahrung des Autors sowie vieler anderer Programmierer entspringen.


Indikator für das Zeichnen von Point-and-Figure-Charts
Es gibt viele verschiedene Charttypen, die Informationen zur aktuellen Marktsituation anzeigen. Viele von Ihnen - wie beispielsweise Point-&-Figure-Charts - sind die Hinterlassenschaften einer weit zurückliegenden Vergangenheit. Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Zeichnen von Point-&-Figure-Charts mithilfe von Echtzeitindikatoren.


Erweiterung der MQL5-Standardbibliothek und Wiederverwendung von Code
Die MQL5-Standardbibliothek erleichtert Ihnen das Leben als Entwickler. Dennoch geht sie nicht auf die Bedürfnisse aller Entwickler auf der Welt ein. Wenn Sie also das Gefühl haben, dass Sie mehr benutzerdefinierte Funktionen brauchen, können Sie einen Schritt weitergehen und die Bibliothek erweitern. Dieser Beitrag begleitet Sie durch die Integration des technischen Indikators ZigZag von MetaQuotes in die Standardbibliothek. Wir lassen uns durch die Designphilosophie von MetaQuotes inspirieren, um unser Ziel zu erreichen.


Das MQL5-Kochbuch: Überwachen von mehreren Timeframes in einem Fenster
In MetaTrader 5 stehen 21 Timeframes für die Analyse zur Auswahl. Sie können spezielle Diagrammobjekte nutzen, die Sie im bestehenden Diagramm platzieren können, und Symbol, Timeframe und einige weitere Eigenschaften direkt dort festlegen. Dieser Beitrag liefert detaillierte Informationen zu solchen grafischen Diagrammobjekten: Wir erstellen einen Indikator mit Steuerelementen (Buttons), die es uns ermöglichen, mehrere Diagrammobjekte gleichzeitig in einem Unterfenster einzurichten. Ferner werden Diagrammobjekte genau in das Unterfenster passen und werden automatisch angepasst, wenn die Größe des Hauptdiagramms oder des Terminalfensters verändert wird.


Zeichnen von Messuhren mithilfe der Klasse CCanvas
Wir finden Messuhren in Autos und Flugzeugen, in der industriellen Fertigung und in unserem Alltag. Sie werden in allen möglichen Bereichen eingesetzt, die eine schnelle Reaktion auf das Verhalten eines kontrollierten Werts erfordern. Dieser Beitrag beschreibt die Bibliothek der Messuhren für MetaTrader 5.


Zeichnen von Widerstands- und Unterstützungsebenen mithilfe von MQL5
Dieser Beitrag beschreibt eine Methode zum Finden von vier Extrema zum Zeichnen von darauf basierenden Unterstützungs- und Widerstandsebenen. Zum Finden der Extrema in einem Diagramm eines Währungspaars wird der Indikator RSI verwendet. Als Beispiel wird ein Indikatorcode bereitgestellt, der die Unterstützungs- und Widerstandsebenen anzeigt.


Auf Fraktalen basiertes Zeichnen von Trendlinien mithilfe von MQL4 und MQL5
Dieser Artikel widmet sich dem automatischen Zeichnen von Trendlinien via MQL4 und MQL5 basierend auf dem Fraktale-Indikator. Die Struktur des Artikels ist so angelegt, dass sie einen vergleichenden Blick auf zwei Sprachen werfen wird. Das Zeichnen von Trendlinien basiert dabei auf den beiden letzten bekannten Fraktalen.


Liquid-Chart
Würden Sie auch sehr gerne einen stündlichen Chart sehen, der zwischen der zweiten und der fünfte Minute Balken öffnet? Wie sieht ein neu entworfener Chart aus, wenn sich die Balkenöffnungszeit jede Minute ändert? Welche Vorteile bietet solch ein Chart beim Trading? Antworten auf diese und einige weitere Fragen werden Sie im vorliegenden Artikel finden.