Italien, Arbeitslosenrate (Italy Unemployment Rate)
Niedrig | 6.3% | 5.7% |
6.2%
|
|
Letzte Veröffentlichung | Bedeutung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
6.0% |
6.3%
|
|||
Nächste Veröffentlichung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
Der Wirtschaftsindikator der Arbeitslosenquote Italiens misst den Prozentsatz der Arbeitslosen an der Gesamtbelegschaft. Ein Arbeitsloser ist definiert als eine Person im Alter von 15-74 Jahren ohne Arbeit, die in den letzten vier Wochen aktiv eine Beschäftigung gesucht hat und innerhalb der nächsten zwei Wochen eine Beschäftigung aufnehmen kann. Der Indikator misst die Veränderung der Arbeitslosenquote im jeweiligen Monat im Vergleich zum Vormonat. Der Indikator ist saisonbereinigt.
Die jüngsten Statistiken zeigen, dass die Arbeitslosenquote in einigen der süditalienischen Regionen höher sein kann, während sie in den Regionen im Norden niedriger ist. Die Arbeitslosenquote der Jugendlichen ist bundesweit noch höher. Infolgedessen leben viele junge Menschen bei ihren Eltern.
Die Abwärtstendenzen wirken sich positiv auf die Währung eines Landes (EUR für Italien) aus, da die Erwerbstätigen mehr Geld ausgeben und somit der Konsum einen wesentlichen Teil des BIP ausmacht, weshalb niedrigere Werte für den EUR als positiv angesehen werden (bullish). Steigende Werte führen zu Einkommensverlusten für den Einzelnen und erhöhtem Druck auf den Staat durch Sozialleistungen, so dass hohe Arbeitslosenzahlen für den EUR als negativ (bearish) gelten.
Grafik der letzten Werte:
aktuelle Werte
Prognosewerte
Die Grafik der gesamten verfügbaren Historie des makroökonomischen Indikators "Italien, Arbeitslosenrate (Italy Unemployment Rate)". Die gepunktete Linie zeigt Prognosewerte des Wirtschaftskalenders für die angegebenen Tage
Eine erhebliche Abweichung eines tatsächlichen Wertes vom Prognosewert kann eine kurzfristige Stärkung oder Schwächung einer nationalen Währung auf dem Devisenmarkt verursachen. Eine besondere Position nehmen Schwellenwerte von Indikatoren ein, die auf die Annährung an einen kritischen Zustand der Wirtschaft eines Landes (einer Region) hinweisen.