Artikel über das Programmieren in MQL4 und MQL5

icon

Lernen Sie die Sprache von Handelsstrategien MQL5 nach den hier veröffentlichten Artikeln, die meisten von denen Sie - die Mitglieder der Community - geschrieben haben. Alle Artikel sind in drei Kategorien aufgeteilt, damit man eine Antwort auf unterschiedliche Fragen des Programmierens schnell finden könnte: "Integration", "Tester", "Handelsstrategien" und vieles mehr.

Verfolgen Sie neue Veröffentlichungen und diskutieren Sie über diese im Forum!

Neuer Artikel
letzte | beste
Brauchen Händler Services von Entwicklern?
Brauchen Händler Services von Entwicklern?

Brauchen Händler Services von Entwicklern?

Der algorithmusbasierte Handel wird immer beliebter und notwendiger, wodurch es natürlich auch zu einer Nachfrage nach exotischen Algorithmen und ungewöhnlichen Aufgaben kam. Solche komplexen Anwendungen sind zu einem gewissen Ausmaß in der Code Base oder auf dem Market verfügbar. Obwohl Händler mit ein paar Klicks einfach auf diese Anwendungen zugreifen können, erfüllen sie möglicherweise nicht all ihre Anforderungen. In solchen Fällen suchen Händler im Abschnitt MQL5 Freelance nach Entwicklern, die die gewünschte Anwendung schreiben können, und erteilen einen Auftrag.
Freelance-Aufträge auf MQL5.com – der beste Ort für Entwickler
Freelance-Aufträge auf MQL5.com – der beste Ort für Entwickler

Freelance-Aufträge auf MQL5.com – der beste Ort für Entwickler

Entwickler von Handelsrobotern müssen ihre Dienste nicht mehr bei Händlern vermarkten, die Expert Advisors benötigen – denn jetzt werden die Händler Sie finden. Schon heute veröffentlichen tausende Händler Aufträge für freiberufliche MQL5-Entwickler und bezahlen die Arbeit auf MQL5.com. In den 6 Jahren seines Bestehens hat es der Dienst dreitausend Händlern ermöglicht, über 10.000 ausgeführte Aufträge zu bezahlen. Und die Aktivitäten der Händler und Entwickler nehmen immer weiter zu!
MQL5.com Freelance: Einnahmequelle für Entwickler (Infografik)
MQL5.com Freelance: Einnahmequelle für Entwickler (Infografik)

MQL5.com Freelance: Einnahmequelle für Entwickler (Infografik)

Zum vierten Geburtstag des Freelance-Services von MQL5 haben wir eine Infografik erstellt, die die Ergebnisse des Services für seine bisherige Lebensdauer vorführt. Die Zahlen sprechen für sich: Über 10.000 Aufträge mit einem Gesamtwert von etwa 600.000 $ wurden bislang ausgeführt und 3.000 Kunden und 300 Entwickler haben den Service bereits genutzt.
Aufbau eines Social-Technology-Startups, Teil II: Programmierung eines MQL5-REST-Clients
Aufbau eines Social-Technology-Startups, Teil II: Programmierung eines MQL5-REST-Clients

Aufbau eines Social-Technology-Startups, Teil II: Programmierung eines MQL5-REST-Clients

Lassen Sie uns die PHP-basierte Twitter-Idee aus dem ersten Teil dieses Beitrags nun in Form bringen. Wir setzen die verschiedenen Teile des SDSS zusammen. In Bezug auf die Client-Seite der Systemarchitektur verlassen wir uns auf die neue MQL5-Funktion WebRequest() zum Senden von Handelssignalen per HTTP.
Anbieter des Signals Jonpaul77: "Unsere Strategie ist nun seit über drei Jahren profitabel. Warum sollten wir sie ändern?"
Anbieter des Signals Jonpaul77: "Unsere Strategie ist nun seit über drei Jahren profitabel. Warum sollten wir sie ändern?"

Anbieter des Signals Jonpaul77: "Unsere Strategie ist nun seit über drei Jahren profitabel. Warum sollten wir sie ändern?"

Lassen Sie uns ein kleines Geheimnis enthüllen: Besucher der Webseite MQL5.com verbringen die meiste Zeit auf der Seite des Signals Johnpaul77. Mit etwa 900 Abonnenten mit Gesamtmitteln von 5,7 Millionen US-Dollar auf realen Konten handelt es sich um den Anführer unseres Signal-Ratings. Wir haben die Anbieter des Signals interviewt. Es hat sich herausgestellt, dass sie zu viert sind! Wie werden die Aufgaben zwischen den Teammitgliedern aufgeteilt? Welche technischen Tools nutzen sie? Warum nennen sie sich John Paul? Und zu guter Letzt, wie konnten sich gewöhnliche Gamer aus Indonesien zu den Anbietern des besten Signals auf MQL5.com entwickeln? Finden Sie all das in diesem Beitrag heraus.
Optimierung. Einige simple Ideen
Optimierung. Einige simple Ideen

Optimierung. Einige simple Ideen

Der Optimierungsprozess kann erhebliche Ressourcen Ihres Computers oder sogar die Testagenten des MQL5 Cloud Network erfordern. Dieser Beitrag liefert einige simple Ideen, die ich zur Erleichterung der Arbeit und zur Verbesserung des Strategietesters von MetaTrader 5 nutze. Auf diese Ideen brachten mich die Dokumentation, das Forum und diverse Beiträge.
Überblick über den MetaTrader Market (Infografik)
Überblick über den MetaTrader Market (Infografik)

Überblick über den MetaTrader Market (Infografik)

Vor einigen Wochen haben wir die Infografik zum Freelance-Service veröffentlicht. Wir haben auch versprochen, einige Statistiken über den MetaTrader Market zu enthüllen. Wir möchten Sie nun einladen, sich die Daten anzusehen, die wir gesammelt haben.
Regressionsanalyse des Einflusses makroökonomischer Daten auf Fluktuationen des aktuellen Kurses
Regressionsanalyse des Einflusses makroökonomischer Daten auf Fluktuationen des aktuellen Kurses

Regressionsanalyse des Einflusses makroökonomischer Daten auf Fluktuationen des aktuellen Kurses

Dieser Artikel widmet sich der Anwendung einer multiplen Regressionsanalyse auf makroökonomische Statistiken. Sie werden außerdem einige Dinge über die Bewertung des Einflusses von Statistiken auf die Wechselkursveränderungen erfahren, indem wir uns beispielhaft das Währungspaar EURUSD anschauen werden. Eine derartige Evaluation erlaubt eine automatisierte Fundamentalanalyse, die selbst unerfahrenen Tradern möglich wird.
Wie wir soziales Trading vorangebracht und den MetaTrader-Signalservice entwickelt haben.
Wie wir soziales Trading vorangebracht und den MetaTrader-Signalservice entwickelt haben.

Wie wir soziales Trading vorangebracht und den MetaTrader-Signalservice entwickelt haben.

Wir arbeiten rund um die Uhr daran, unseren Signalservice mithilfe neuer Mechaniken und via Hinzufügung neuer Funktionen bzw. Behebung bekannter Fehler zu verbessern. Der Signalservice von MetaTrader 2012 wie auch der der aktuellen MetaTrader-Version können als zwei vollständig verschiedene Services betrachtet werden. Wir sind gerade dabei, den Service Eine Virtuelle Cloud zum Hosten zu implementieren, der aus einem Netzwerk von Servern besteht, das spezifische MetaTrader-Kundenterminalversionen unterstützen soll.
Neuronale Netzwerke der dritten Generation: Tiefe Netzwerke
Neuronale Netzwerke der dritten Generation: Tiefe Netzwerke

Neuronale Netzwerke der dritten Generation: Tiefe Netzwerke

In diesem Beitrag widmen wir uns einer neuen und vielversprechenden Richtung des maschinellen Lernens: dem tiefen Lernen oder, genauer gesagt, tiefen neuronalen Netzwerken. Wir sehen uns kurz noch einmal die zweite Generation der neuronalen Netzwerke, die Architektur ihrer Verknüpfungen und die wichtigsten Typen, Methoden und Regeln des Einlernens sowie ihre wichtigsten Unzulänglichkeiten an und gehen dann zur Geschichte der Entwicklung der dritten Generation der neuronalen Netzwerke, ihren wichtigsten Typen, Besonderheiten und Einlernmethoden über. Wir führen praktische Experimente zum Aufbau und zum Einlernen eines tiefen neuronalen Netzwerks durch, eingeleitet durch die Gewichte eines gestackten Autoencoders mit realen Daten. Alle Phasen von der Auswahl der Eingabedaten bis zur Ableitung von Messwerten werden detailliert besprochen. Der letzte Teil des Beitrags liefert eine Softwareumsetzung eines tiefen neuronalen Netzwerks in einem Expert Advisor mit eingebautem Indikator auf Basis von MQL4/R.
MQL5-Kochbuch: Verarbeitung des TradeTransaction-Ereignisses
MQL5-Kochbuch: Verarbeitung des TradeTransaction-Ereignisses

MQL5-Kochbuch: Verarbeitung des TradeTransaction-Ereignisses

Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der MQL5-Sprache aus Sicht des ereignisgesteuerten Programmierens. Der größte Vorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass das Programm Informationen über die schrittweise Umsetzung von Handelsoperationen empfangen kann. Der Artikel enthält ferner Beispiele zum Empfangen und Verarbeiten von Informationen über Handelsoperationen mithilfe des TradeTransaction-Ereignisbehandlers. Meiner Meinung nach eignet sich solch ein Ansatz vorzüglich dafür, Deals von einem Terminal in Richtung eines anderen zu kopieren.
MQL5-Kochbuch: Der Umgang mit benutzerdefinierten Chartereignissen
MQL5-Kochbuch: Der Umgang mit benutzerdefinierten Chartereignissen

MQL5-Kochbuch: Der Umgang mit benutzerdefinierten Chartereignissen

Dieser Artikel wird Aspekte des Designs und der Entwicklung benutzerdefinierter Chartereignissysteme in einer MQL5-Umgebung behandeln. Außerdem findet sich hier ein ausgewähltes Beispiel für einen Ansatz zur Klassifizierung von Ereignissen, ein Programmcode für eine Klasse von Ereignissen als auch die Klasse eines Behandlers von benutzerspezifischen Ereignissen.
Wie man ein Handelskonto auf die Migration zu virtuellem Hosting vorbereitet
Wie man ein Handelskonto auf die Migration zu virtuellem Hosting vorbereitet

Wie man ein Handelskonto auf die Migration zu virtuellem Hosting vorbereitet

Das MetaTrader Client Terminal ist perfekt für die Automatisierung von Handelsstrategien geeignet. Es bietet alle nötigen Werkzeuge für Entwickler von Handelsrobotern – die leistungsstarke, C++-basierte Programmiersprache MQL4/MQL5, die praktische Entwicklungsumgebung MetaEditor und einen Multithreading-fähigen Strategietester, der verteiltes Rechnen im MQL5 Cloud Network unterstützt. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Client Terminal mit allen benutzerdefinierten Elementen in eine virtuelle Umgebung migrieren können.
Random-Forest-Vorhersage-Trends
Random-Forest-Vorhersage-Trends

Random-Forest-Vorhersage-Trends

Dieser Artikel widmet sich der Verwendung des Rattle-Pakets zur automatischen Suche nach Mustern zur Vorhersage von Long- und Short-Positionen von Forex-basierten Währungspaaren. Dieser Artikel richtet sich an Neulinge ebenso wie an erfahrene Trader.
Warum Virtual-Hosting mit MetaTrader 4 und MetaTrader 5 herkömmlichen VPS (virtuellen, privaten Servern) überlegen ist
Warum Virtual-Hosting mit MetaTrader 4 und MetaTrader 5 herkömmlichen VPS (virtuellen, privaten Servern) überlegen ist

Warum Virtual-Hosting mit MetaTrader 4 und MetaTrader 5 herkömmlichen VPS (virtuellen, privaten Servern) überlegen ist

Das Virtual-Hosting-Cloud-Netzwerk wurde speziell für MetaTrader 4 und MetaTrader 5 entwickelt und besitzt alle Vorteile einer nativen Lösung. Testen Sie jetzt einen unserer virtuellen Server, indem Sie unser 24-stündiges Gratisangebot in Anspruch nehmen.
MQL5-Kochbuch: Verarbeitung des Ereignisses BookEvent
MQL5-Kochbuch: Verarbeitung des Ereignisses BookEvent

MQL5-Kochbuch: Verarbeitung des Ereignisses BookEvent

Dieser Artikel widmet sich BookEvent - einem Markttiefeereignis - und den Prinzipien seiner Verarbeitung. An dieser Stelle soll uns ein MQL-Programm, das Markttiefezustände verarbeitet, als Beispiel dienen. Das Programm basiert auf einem objektorientierten Ansatz. Die Verarbeitungsresultate werden auf dem Bildschirm in Form eines Panels und in Form von Levels der Markttiefe dargestellt.
Auf Fraktalen basiertes Zeichnen von Trendlinien mithilfe von MQL4 und MQL5
Auf Fraktalen basiertes Zeichnen von Trendlinien mithilfe von MQL4 und MQL5

Auf Fraktalen basiertes Zeichnen von Trendlinien mithilfe von MQL4 und MQL5

Dieser Artikel widmet sich dem automatischen Zeichnen von Trendlinien via MQL4 und MQL5 basierend auf dem Fraktale-Indikator. Die Struktur des Artikels ist so angelegt, dass sie einen vergleichenden Blick auf zwei Sprachen werfen wird. Das Zeichnen von Trendlinien basiert dabei auf den beiden letzten bekannten Fraktalen.
Liquid-Chart
Liquid-Chart

Liquid-Chart

Würden Sie auch sehr gerne einen stündlichen Chart sehen, der zwischen der zweiten und der fünfte Minute Balken öffnet? Wie sieht ein neu entworfener Chart aus, wenn sich die Balkenöffnungszeit jede Minute ändert? Welche Vorteile bietet solch ein Chart beim Trading? Antworten auf diese und einige weitere Fragen werden Sie im vorliegenden Artikel finden.
Grundlagen der Programmierung in MQL5: Globale Variablen des Terminals
Grundlagen der Programmierung in MQL5: Globale Variablen des Terminals

Grundlagen der Programmierung in MQL5: Globale Variablen des Terminals

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Objekt-orientierten Fähigkeiten der MQL5-Sprache zur Erzeugung von Objekten, die die Arbeit mit globalen Variablen des Terminals erleichtern. Als praktisches Beispiel betrachte ich einen Fall, wo die globalen Variablen als Kontrollpunkte zur Implementierung der Programmphasen eingesetzt werden.
Statistik-Cookbook für Händler: Hypothesen
Statistik-Cookbook für Händler: Hypothesen

Statistik-Cookbook für Händler: Hypothesen

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit Hypothesen - einem der Grundkonzepte mathematischer Statistik. Es werden dabei verschiedene Hypothesen untersucht und anhand von Beispielen mit Hilfe mathematischer Statistikmethoden überprüft. Die tatsächlichen Daten werden mittels nicht parametrischer Methoden verallgemeinert. Zur Verarbeitung der Daten werden das Statistica-Paket und die übertragene ALGLIB MQL5 numerische Analyse-Library verwendet.
Programmierung von EA-Modi mit Hilfe des Objekt-orientierten Ansatzes
Programmierung von EA-Modi mit Hilfe des Objekt-orientierten Ansatzes

Programmierung von EA-Modi mit Hilfe des Objekt-orientierten Ansatzes

Dieser Beitrag erklärt das Konzept des Programmierens eines Mulit-Modus Handelsroboters in MQL5. Jeder Modus wird mittels des Objekt-orientierter Ansatzes implementiert. Instanzen von sowohl Modus-Klassenhierarchie als als auch Klassen zum Testen werden angeboten. Das Programmieren in mehreren Modi von Handelsrobotern soll alle Besonderheiten jedes betrieblichen Modus eines in MQL5 geschriebenen EA berücksichtigen. Funktionen und Aufzählung werden zur Identifizierung des Modus erzeugt.
Bidirektionaler Handel und Absicherung von Positions in MetaTrader 5 mit Hilfe des HedgeTerminal Panels - Teil 1
Bidirektionaler Handel und Absicherung von Positions in MetaTrader 5 mit Hilfe des HedgeTerminal Panels - Teil 1

Bidirektionaler Handel und Absicherung von Positions in MetaTrader 5 mit Hilfe des HedgeTerminal Panels - Teil 1

Dieser Beitrag beschreibt einen neuen Ansatz zur Absicherung von Positions und zieht diesbezüglich einen klaren Schlussstrich in den Diskussionen zwischen MetaTrader 4- und MetaTrader 5-Anwendern. Die Algorithmen, die derartige Absicherungen zuverlässig machen, werden in für Laien leicht verständlichen Begriffen beschrieben und anhand von einfachen Charts und Diagrammen veranschaulicht. Dieser Beitrag widmet sich dem neuen HedgeTerminal Panel, im Grunde ein voll funktionsfähiges Handelsterminal in MetaTrader 5. Mit Hilfe des HedgeTerminal und der von ihm zur Verfügung gestellten Visualisierung des Handels, können Positions so verwaltet werden, wie man es bereits aus MetaTrader 4 kennt.
Universeller Expert Advisor: Pending Orders und Hedging Support (Part 5)
Universeller Expert Advisor: Pending Orders und Hedging Support (Part 5)

Universeller Expert Advisor: Pending Orders und Hedging Support (Part 5)

Dieser Artikel enthält eine weitere Beschreibung der CStrategy Trading Engine. Auf vielfachen Wunsch der Nutzer, haben wir dieser Trading Engine noch die Unterstützung von wartenden/schwebenden (pending) Orders hinzugefügt. Zudem unterstützt die neueste Version von Metatrader 5 nun auch Konten mit einer hedging Option. Diese Unterstützung wurde auch der CStrategy hinzugefügt. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Beschreibung der Algorithmen und für die Verwendung von Pending Orders, sowie die Prinzipien der Verwendung der CStartegy mit Konten, welchen die hedging-Option aktiviert haben.
Der MQL5-Assistent: Platzierung von Order, Stop-Losses und Take Profits auf berechneten Kursen. Erweiterung der Standard-Library
Der MQL5-Assistent: Platzierung von Order, Stop-Losses und Take Profits auf berechneten Kursen. Erweiterung der Standard-Library

Der MQL5-Assistent: Platzierung von Order, Stop-Losses und Take Profits auf berechneten Kursen. Erweiterung der Standard-Library

Dieser Artikel beschreibt die MQL5 Standard Library-Erweiterung, mit der Expert Advisors erzeugt und Order sowie Stop Losses und Take Profits mittels des MQL5-Assistenten nach Kursen, die von den mit aufgenommenen Modulen empfangen werden, platziert werden können. Dieser Ansatz bedeutet keinerlei zusätzliche Beschränkungen hinsichtlich der Menge an Modulen und führt auch zu keinerlei Konflikten bei ihrer gemeinsamen Arbeit.
Wie man auf die MySQL-Datenbank von MQL5 (MQL4) aus zugreift
Wie man auf die MySQL-Datenbank von MQL5 (MQL4) aus zugreift

Wie man auf die MySQL-Datenbank von MQL5 (MQL4) aus zugreift

Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung einer Schnittstelle zwischen MQL und der MySQL-Datenbank, diskutiert bestehende praktische Lösungen und bietet eine bequemere Art der Implementierung einer Library zur Arbeit mit Datenbanken an. Zudem enthält er eine detaillierte Beschreibung der Funktionen, der Struktur der Schnittstelle, Beispiele und einige der spezifischen Merkmale der Arbeit mit MySQL. Was die Software-Lösungen angeht, finden sich im Anhang an diesen Beitrag die Dateien der dynamischen Libraries, Dokumentationen und Script-Beispiele für die MQL4 und MQL5 Sprachen.
Aufbau eines Social-Technology Startups, Teil I: Ihre MetaTrader 5 Signale twittern
Aufbau eines Social-Technology Startups, Teil I: Ihre MetaTrader 5 Signale twittern

Aufbau eines Social-Technology Startups, Teil I: Ihre MetaTrader 5 Signale twittern

Heute erfahren wir, wie man einen MetaTrader 5 Terminal mit Twitter verbindet, damit Sie die Handelssignale Ihres EAs twittern können . Wir entwickeln ein Soziales Entscheidungsunterstützungssystem in PHP, das auf einem RESTful Webdienst beruht. Diese Idee stammt von einem besonderen Konzept automatischen Handels, dem sog. computergestützten Handel. Wir möchten, dass die kognitiven Fähigkeiten von tatsächlichen Händlern, diese Handelssignale filtern, die sonst von Expert Advisors automatisch auf dem Markt platziert werden würden.
Geschichten von Handelsrobotern: Ist weniger mehr?
Geschichten von Handelsrobotern: Ist weniger mehr?

Geschichten von Handelsrobotern: Ist weniger mehr?

In "The Last Crusade" vor zwei Jahren haben wir eine ziemlich interessante, doch derzeit nicht oft eingesetzte Methode zur Anzeige von Marktinformationen untersucht - die Point-&Figure-Charts. Jetzt schlage ich Ihnen vor, einen Handelsroboter auf Basis der auf dem Point-&Figure-Chart entdeckten Mustern zu schreiben.
Indikator zur Erzeugung eines Three Line Break-Charts
Indikator zur Erzeugung eines Three Line Break-Charts

Indikator zur Erzeugung eines Three Line Break-Charts

In diesem Beitrag geht es um den Three Line Break-Chart, den Steve Nison in seinem Buch "Beyond Candlesticks" ["Jenseits von Kerzen"] vorgeschlagen hat. Der größte Vorteil dieses Charts ist, dass mit seiner Hilfe kleine Preisfluktuationen in Bezug auf die vorherige Bewegung gefiltert werden können. Wir besprechen in diesem Beitrag das Konstruktionsprinzip des Charts, den Code des Indikators und einige auf dm Chart basierende Handelsstrategien.
SQL und MQL5: Mit der SQLite Datenbank arbeiten
SQL und MQL5: Mit der SQLite Datenbank arbeiten

SQL und MQL5: Mit der SQLite Datenbank arbeiten

Dieser Beitrag richtet sich an Entwickler, die in ihren Projekten gerne SQL verwenden möchten. Er erklärt die Funktionsweise und Vorteile von SQLite. Für diesen Beitrag sind keine speziellen Kenntnisse der SQLite-Funktionen nötig, doch ein Grundverständnis von SQL wäre durchaus hilfreich.
Neuronale Netzwerke  - kostengünstig und gut gelaunt: NeuroPro mit MetaTrader 5 verknüpfen
Neuronale Netzwerke  - kostengünstig und gut gelaunt: NeuroPro mit MetaTrader 5 verknüpfen

Neuronale Netzwerke - kostengünstig und gut gelaunt: NeuroPro mit MetaTrader 5 verknüpfen

Sollten bestimmte neuronale Netzwerkprogramme für Handel teuer und komplex oder, im gegenteiligen Fall, zu einfach sein, versuchen Sie doch mal NeuroPro. Dieses Programm ist kostenlos und umfasst eine Reihe von Funktionalitäten für Amateure. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie sie NeuroPro zusammen mit MetaTrader 5 verwenden können.
Lernvideo: MetaTrader Signale-Service
Lernvideo: MetaTrader Signale-Service

Lernvideo: MetaTrader Signale-Service

Dieses Lernvideo erklärt Ihnen in nur 15 Minuten was der MetaTrader Signale-Service ist, und schildert Ihnen in allen Einzelheiten wie man in unserem Service ein Abonnent und ein Anbieter von Handelssignalen wird. Wenn Sie sich das Lernvideo ansehen, können Sie jedes Handelssignal abonnieren oder Ihre eigenen Signale in unserem Service veröffentlichen und bewerben.
Wie man nicht hinterherhinkende digitale Filter erzeugt
Wie man nicht hinterherhinkende digitale Filter erzeugt

Wie man nicht hinterherhinkende digitale Filter erzeugt

Dieser Beitrag beschreibt einen der Ansätze zur Bestimmung eines nützlichen Signals (Trend) in Datenströmen. Kleine filternde (glättende) Tests, die auf Marktnotierungen angewendet werden, belegen das Potential zur Erzeugung nicht hinterherhinkender digitaler Filter (Indikatoren), die auf den letzten Bars nicht erneut gezeichnet werden.
Ständige Terminkontrakte in MetaTrader 5
Ständige Terminkontrakte in MetaTrader 5

Ständige Terminkontrakte in MetaTrader 5

Die technische Analyse von Terminkontrakten wird durch ihre kurze Lebensdauer erschwert, denn kurze Charts technisch zu analysieren ist nicht leicht. So ist z.B. die Anzahl der Bars auf dem Tageschart der UX-9,13 Ukrainischen Aktienindexfutures mehr als 100. Daher erzeugt der Händler synthetische lange Terminkontrakte. In diesem Beitrag wird erklärt, wie man Terminkontrakte mit unterschiedlichen Daten im MetaTrader 5 Terminal zusammenfügen kann.
Ein Indikator zum Anlegen eines Kagi-Diagramms
Ein Indikator zum Anlegen eines Kagi-Diagramms

Ein Indikator zum Anlegen eines Kagi-Diagramms

In diesem Beitrag wird ein Indikator für ein Kagi-Diagramm nebst unterschiedlicher Darstellungsvarianten und Zusatzfunktionen vorgestellt. Darüber hinaus werden die Abbildungsgrundlagen des Indikators sowie die Möglichkeiten zu seiner Umsetzung in MQL5 betrachtet. Die verbreitetsten Fälle seiner Umsetzung im Börsenhandel werden ebenfalls aufgeführt: die Strategie zum Wechsel von Yin und Yang, das „Abstoßen“ von der Trendlinie sowie die anhaltende Verbreiterung der „Schultern“ / Verjüngung der „Taillen“.
Anlegen eines systemübergreifenden mehrwährungsfähigen automatischen Handelssystems
Anlegen eines systemübergreifenden mehrwährungsfähigen automatischen Handelssystems

Anlegen eines systemübergreifenden mehrwährungsfähigen automatischen Handelssystems

In diesem Beitrag wird ein Gerüst für ein automatisches Handelssystem, im Weiteren kurz: Expert-System, vorgestellt, das in der Lage ist mehrere Währungspaare (Kürzel) gleichzeitig zu handeln und sich dabei ebenfalls gleichzeitig unterschiedlicher Handelssysteme zu bedienen. Wenn Sie bereits die optimalen Eingangsparameter für all Ihre Expert-Systeme ermittelt und für jedes einzelne gute Rückvergleichsergebnisse erzielt haben, sollten Sie sich fragen, welche Ergebnisse Sie erhalten würden, wenn Sie sie alle gleichzeitig und für die Gesamtheit all Ihrer Strategien auf einmal prüfen würden.
Das MQL5-Kochbuch: Entwicklung eines mehrwährungsfähigen Kursschwankungsindikators in MQL5
Das MQL5-Kochbuch: Entwicklung eines mehrwährungsfähigen Kursschwankungsindikators in MQL5

Das MQL5-Kochbuch: Entwicklung eines mehrwährungsfähigen Kursschwankungsindikators in MQL5

In diesem Beitrag befassen wir uns mit der Entwicklung eines mehrwährungsfähigen Kursschwankungsindikators. Jemanden, der gerade erst beginnt, in MQL5 zu programmieren, kann die Entwicklung von Indikatoren für mehrere Währungen vor einige Schwierigkeiten stellen, aber nach der Lektüre dieses Beitrages sollte alles wesentlich einfacher sein. Die grundlegenden Fragen bei der Entwicklung mehrwährungsfähiger Indikatoren beziehen sich auf die Abstimmung der Daten anderer Kürzel auf die des aktuellen Kürzels, die Lösung des Problems des Nichtvorhandenseins eines Teils der Indikatordaten sowie auf die Ermittlung des Anfangs der „echten“ Balken des jeweiligen Zeitraums. All das wird in dem hier vorliegenden Beitrag ausführlich behandelt.
Das MQL5-Kochbuch: Steuerelemente des Indikatorunterfensters - Die Bildlaufleiste
Das MQL5-Kochbuch: Steuerelemente des Indikatorunterfensters - Die Bildlaufleiste

Das MQL5-Kochbuch: Steuerelemente des Indikatorunterfensters - Die Bildlaufleiste

Wir setzen das Studium der Steuerelemente fort und kommen diesmal zur Bildlaufleiste, dem Scrollbar. Genauso wie schon in dem vorhergehenden Beitrag „Das MQL5-Kochbuch: Steuerelemente des Indikatorunterfensters - Die Schaltflächen“ arbeiten wir in dem Unterfenster für den Indikator. Den genannten Beitrag sollte man gelesen haben, da in ihm die Arbeit mit Ereignissen in der Funktion OnChartEvent() ausführlich dargelegt wird, während diese hier nur oberflächlich gestreift wird. Als Beispiel wird in diesem Beitrag eine senkrechte Bildlaufleiste für eine lange Aufstellung aller mit den Möglichkeiten der Programmiersprache MQL5 zu beziehenden Kenngrößen eines Finanzinstrumentes angelegt.
Das MQL5-Kochbuch: Steuerelemente des Indikatorunterfensters - Die Schaltflächen
Das MQL5-Kochbuch: Steuerelemente des Indikatorunterfensters - Die Schaltflächen

Das MQL5-Kochbuch: Steuerelemente des Indikatorunterfensters - Die Schaltflächen

In diesem Beitrag wird ein Beispiel für die Programmierung einer eigenen Benutzeroberfläche mit Steuerelementen der Art Schaltfläche betrachtet. Als Hinweis für den Anwender darauf, dass das besagte Steuerelement ansprechbar ist, richten wir es so ein, dass die Schaltfläche ihre Farbe ändert, wenn der Mauszeiger darüber fährt. Beim Darüberfahren des Mauszeigers wird die Farbe der Schaltfläche etwas dunkler, und beim Betätigen der Maustaster augenfällig noch dunkler. Außerdem erhält jede Schaltfläche weitere automatisch aufklappende Kurzinformationen. Auf diese Weise erhalten wir eine selbsterklärende Benutzeroberfläche.
Grafische Interfaces I: Testen der Bibliothek in unterschiedlichen Programmen und in dem MetaTrader 4 Terminal (Kapitel 5)
Grafische Interfaces I: Testen der Bibliothek in unterschiedlichen Programmen und in dem MetaTrader 4 Terminal (Kapitel 5)

Grafische Interfaces I: Testen der Bibliothek in unterschiedlichen Programmen und in dem MetaTrader 4 Terminal (Kapitel 5)

In dem vorherigen Kapitel des ersten Teils der Serie über grafische Interfaces, haben wir die Formularklasse mit Methoden für das Verwalten der Form über das Anklicken von Controls ergänzt. In diesem Teil wollen wir unsere Arbeit in verschiedenen Typen von MQL Programmen, wie zum Beispiel Indikatoren und Skripten, testen. Da unsere Bibliothek darauf ausgelegt ist, plattformübergreifend zu funktionieren, werden wir Sie in allen Metatrader-Plattformen testen, so wie zum Beispiel im MetaTrader 4.
Grafische Interfaces I: Funktionen für die Form-Buttons und das Entfernen der Interface Elemente (Kapitel 4)
Grafische Interfaces I: Funktionen für die Form-Buttons und das Entfernen der Interface Elemente (Kapitel 4)

Grafische Interfaces I: Funktionen für die Form-Buttons und das Entfernen der Interface Elemente (Kapitel 4)

In diesem Artikel werden wir mit der Entwicklung der CWindow Klasse fortschreiten, indem wir ihr Methoden hinzufügen, welche es uns erlauben das Formular über das Anklicken seiner Controls zu verwalten. Wir sind dann in der Lage das Formular über einen Button zu schließen, so wie es zu minimieren und maximieren.