Indien, Handelsbilanz (India Trade Balance)
Niedrig | $-21.54 B | $-19.42 B |
$-14.05 B
|
|
Letzte Veröffentlichung | Bedeutung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
$-19.71 B |
$-21.54 B
|
|||
Nächste Veröffentlichung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
Die indische Handelsbilanz misst die Differenz zwischen Exporten und Importen während des Berichtszeitraums, ausgedrückt in indischer Rupie. Der Indikator spiegelt die Struktur des Handels des Landes mit seinen Partnern wider. Ökonomen verwenden diesen Indikator, um die Struktur und Intensität der Handelsströme zwischen den Ländern zu bewerten. Ökonomen verwenden diesen Indikator, um die Struktur und Intensität der Handelsströme zwischen den Ländern zu bewerten.
Wenn die Exporte die Importe übersteigen, entsteht ein Handelsüberschuss. Es ist ein Zeichen für ein hohes Produktionsniveau. Es zeigt auch, dass die Nation mehr Güter und Dienstleistungen produziert, als sie konsumieren kann.
Die größten Handelspartner Indiens sind die USA, die EU und China. Seit den 1990er Jahren hat Indien ein allgemeines Handelsdefizit, wobei das Defizit tendenziell zunimmt.
Der Einfluss der indischen Importe auf die Kurse der Rupie ist nicht eindeutig und hängt vom Kontext der Konjunkturzyklen und anderen Wirtschaftsindikatoren, wie z.B. der Produktionsdynamik, ab. Zum Beispiel beginnen die Länder unter den Bedingungen der Rezession mehr zu exportieren, um Arbeitsplätze zu schaffen. In Indien wird ein abnehmendes Defizit als günstig angesehen, und daher kann das höher als erwartete Indexwachstum als positiv für die INR-Kurse angesehen werden. Umgekehrt kann ein Anstieg des Defizits die nationalen Währungskurse nach unten drücken.
Grafik der letzten Werte:
aktuelle Werte
Prognosewerte
Die Grafik der gesamten verfügbaren Historie des makroökonomischen Indikators "Indien, Handelsbilanz (India Trade Balance)". Die gepunktete Linie zeigt Prognosewerte des Wirtschaftskalenders für die angegebenen Tage
Eine erhebliche Abweichung eines tatsächlichen Wertes vom Prognosewert kann eine kurzfristige Stärkung oder Schwächung einer nationalen Währung auf dem Devisenmarkt verursachen. Eine besondere Position nehmen Schwellenwerte von Indikatoren ein, die auf die Annährung an einen kritischen Zustand der Wirtschaft eines Landes (einer Region) hinweisen.