Europäische Union, Erzeugerpreisindex (EPI) j/j (European Union Producer Price Index (PPI) y/y)
Niedrig | 3.0% | 3.9% |
1.7%
|
|
Letzte Veröffentlichung | Bedeutung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
3.3% |
3.0%
|
|||
Nächste Veröffentlichung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
Der Erzeugerpreisindex (PPI) y/y kennzeichnet eine Veränderung der Preise für in der Eurozone hergestellte und auf dem Inlandsmarkt verkaufte Waren im angegebenen Monat gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres. Der Index wird aus Erzeugersicht berechnet. Der Wert reflektiert die Basispreise ohne Mehrwertsteuer und ähnlichen Steuern auf Umsätze. Die tatsächlichen Beträge der Transaktionen werden in der Berechnung verwendet, um die reale Preisbewegung widerzuspiegeln.
Eurostat berechnet und veröffentlicht aggregierte Daten für alle Mitgliedstaaten. Die Daten stammen aus einer Umfrage bei mehreren tausend Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes. Die Hersteller sind in drei Gruppen unterteilt: Bergbauunternehmen, Industrieunternehmen und Anbieter von Strom, Gas und Wasser. Die Preisänderung wird im Vergleich zur Basisperiode geschätzt. Das Basisjahr wird alle 5 Jahre überarbeitet und ist derzeit auf 2010 festgelegt. Die relativen Gewichte der Mitgliedstaaten bei der Berechnung des Gesamtindex werden ebenfalls von Zeit zu Zeit überprüft.
Der PPI registriert Preisbewegungen auf der Produktionsebene, bevor Produkte auf dem Einzelhandelsmarkt erscheinen. Damit können weitere Preisänderungen auf Verbraucherebene prognostiziert werden. Der PPI wird als Frühindikator für den Inflationsdruck verwendet. Die Daten werden bei der Vorbereitung der Geldpolitik verwendet.
Der Anstieg des Indikators kann sich positiv auf die Eurokurse auswirken.
Grafik der letzten Werte:
aktuelle Werte
Prognosewerte
Die Grafik der gesamten verfügbaren Historie des makroökonomischen Indikators "Europäische Union, Erzeugerpreisindex (EPI) j/j (European Union Producer Price Index (PPI) y/y)". Die gepunktete Linie zeigt Prognosewerte des Wirtschaftskalenders für die angegebenen Tage
Eine erhebliche Abweichung eines tatsächlichen Wertes vom Prognosewert kann eine kurzfristige Stärkung oder Schwächung einer nationalen Währung auf dem Devisenmarkt verursachen. Eine besondere Position nehmen Schwellenwerte von Indikatoren ein, die auf die Annährung an einen kritischen Zustand der Wirtschaft eines Landes (einer Region) hinweisen.