Australien, Erwerbsquote (Australia Participation Rate)
Niedrig | 66.8% | 67.0% |
66.7%
|
|
Letzte Veröffentlichung | Bedeutung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
66.7% |
66.8%
|
|||
Nächste Veröffentlichung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
Die australische Erwerbsquote spiegelt den Anteil der Menschen im erwerbsfähigen Alter wider, die entweder erwerbstätig sind oder aktiv eine Beschäftigung suchen, im Verhältnis zur Gesamtbelegschaft (Personen im Alter von 15 Jahren und darüber).
Der Indikator gilt als Maß für den aktiven Teil der gesamten Erwerbsbevölkerung des Landes. Z.B. können viele Einzelpersonen in den ökonomischen Rezessionbedingungen entmutigt erhalten und stoppen, Beschäftigung zu suchen. Damit sind solche Personen von der Erwerbsbevölkerung ausgeschlossen. Statistiken bestätigen diese Logik: Während der Rezession ist der Anteil der Erwerbsbevölkerung spürbar zurückgegangen. Auch Rentner, Hausfrauen und andere Gruppen, die aus eigener Entscheidung oder wegen anderer Umstände nicht arbeiten, gehören nicht zur Erwerbsbevölkerung.
Der Indikator wird in der Regel zusammen mit Arbeitslosenrate analysiert, da Personen, die als arbeitslos eingestuft werden, möglicherweise keine aktiven Arbeitsmarktteilnehmer sind. Auf der anderen Seite können Arbeitslose ein Einkommen haben und an wirtschaftlichen Prozessen teilnehmen. Diese Kategorie kann Rentner umfassen, die ihre Ersparnisse ausgeben, oder Studenten, die versuchen, Erfahrungen zu sammeln, um später in den Arbeitsmarkt einzusteigen.
Der Anteil der erwerbstätigen Bevölkerung kann durch strukturelle soziale Veränderungen verringert werden, nicht nur durch die allgemeine wirtschaftliche Gesundheit. Beispielsweise führt der Anstieg der Geburtenrate zu einem Rückgang der Zahl der erwerbstätigen Frauen.
Die parallele Interpretation der Erwerbsquote und der Arbeitslosenquote ermöglicht ein besseres Verständnis der allgemeinen Beschäftigungsentwicklung in der Wirtschaft.
Grafik der letzten Werte:
aktuelle Werte
Prognosewerte
Die Grafik der gesamten verfügbaren Historie des makroökonomischen Indikators "Australien, Erwerbsquote (Australia Participation Rate)". Die gepunktete Linie zeigt Prognosewerte des Wirtschaftskalenders für die angegebenen Tage
Eine erhebliche Abweichung eines tatsächlichen Wertes vom Prognosewert kann eine kurzfristige Stärkung oder Schwächung einer nationalen Währung auf dem Devisenmarkt verursachen. Eine besondere Position nehmen Schwellenwerte von Indikatoren ein, die auf die Annährung an einen kritischen Zustand der Wirtschaft eines Landes (einer Region) hinweisen.