Australien, Unternehmen Brutto-Betriebsgewinne q/q (Australia Company Gross Operating Profits q/q)
Mittel | 5.9% | 2.8% |
-4.9%
|
|
Letzte Veröffentlichung | Bedeutung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
Die Brutto-Betriebsgewinne der Australia Company q/q messen eine Veränderung der Gesamtgewinne privater Unternehmen im Berichtsquartal im Vergleich zum vorherigen Quartal. Die Berechnung umfasst den Gewinn aus dem Verkauf von Gütern, Dienstleistungen, Vermögenswerten des Unternehmens sowie aus erhaltenen Dividenden.
Das Brutto-Betriebsergebnis stellt die Differenz zwischen dem aus dem Produktverkauf erhaltenen Betrag und den Herstellungskosten dar. Die Herstellungskosten umfassen Zinszahlungen, Abschreibungen auf Vermögenswerte, Wechselkursverluste, unrealisierte Gewinne, die Kosten für Verbrauchsmaterialien und neue Geräte usw.
Der Indikator wird auf der Grundlage von Daten berechnet, die vom Australian Bureau of Statistics aus einer Umfrage unter 19.000 Privatunternehmen erhoben wurden. Die Umfrage umfasst Unternehmen aller Branchen gemäß der in Australien und Neuseeland geltenden industriellen Standardklassifikation. Die vollständige Berichtsversion enthält Daten, die nach Branche, Mitarbeiterzahl und Gebiet gegliedert sind. Der Indikator ist saisonbereinigt.
Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern werden bei der Umfrage nicht berücksichtigt. Die Daten solcher Unternehmen werden statistisch auf Basis des Umsatzes ermittelt. Kleinstunternehmen ohne Angestellte sind ausgeschlossen.
Der Bruttogewinn privater Unternehmen spiegelt die Intensität der Geschäftstätigkeit im Land. Ein steigender Wert kann sich positiv auf die Notierungen des Australischen Dollars auswirken.
Grafik der letzten Werte:
aktuelle Werte
Prognosewerte
Die Grafik der gesamten verfügbaren Historie des makroökonomischen Indikators "Australien, Unternehmen Brutto-Betriebsgewinne q/q (Australia Company Gross Operating Profits q/q)". Die gepunktete Linie zeigt Prognosewerte des Wirtschaftskalenders für die angegebenen Tage
Eine erhebliche Abweichung eines tatsächlichen Wertes vom Prognosewert kann eine kurzfristige Stärkung oder Schwächung einer nationalen Währung auf dem Devisenmarkt verursachen. Eine besondere Position nehmen Schwellenwerte von Indikatoren ein, die auf die Annährung an einen kritischen Zustand der Wirtschaft eines Landes (einer Region) hinweisen.