Artikel über das Programmieren in MQL4 und MQL5

icon

Lernen Sie die Sprache von Handelsstrategien MQL5 nach den hier veröffentlichten Artikeln, die meisten von denen Sie - die Mitglieder der Community - geschrieben haben. Alle Artikel sind in drei Kategorien aufgeteilt, damit man eine Antwort auf unterschiedliche Fragen des Programmierens schnell finden könnte: "Integration", "Tester", "Handelsstrategien" und vieles mehr.

Verfolgen Sie neue Veröffentlichungen und diskutieren Sie über diese im Forum!

Neuer Artikel
letzte | beste
preview
Vorhersage von Wechselkursen mit klassischen Methoden des maschinellen Lernens: Logit- und Probit-Modelle

Vorhersage von Wechselkursen mit klassischen Methoden des maschinellen Lernens: Logit- und Probit-Modelle

In diesem Artikel wird der Versuch unternommen, einen Handels-EA zur Vorhersage von Wechselkursen zu erstellen. Der Algorithmus basiert auf klassischen Klassifikationsmodellen - logistische und Probit-Regression. Das Kriterium des Wahrscheinlichkeitsquotienten wird als Filter für Handelssignale verwendet.
preview
Neuronale Netze im Handel: Maskenfreier Ansatz zur Vorhersage von Preisentwicklungen

Neuronale Netze im Handel: Maskenfreier Ansatz zur Vorhersage von Preisentwicklungen

In diesem Artikel wird die Methode MAFT (Mask-Attention-Free Transformer) und ihre Anwendung im Bereich des Handels diskutiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Transformer, die bei der Verarbeitung von Sequenzen eine Datenmaskierung erfordern, optimiert MAFT den Aufmerksamkeitsprozess, indem es die Maskierung überflüssig macht und so die Rechenleistung erheblich verbessert.
preview
Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Arrays und Zeichenketten (II)

Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Arrays und Zeichenketten (II)

In diesem Artikel werde ich zeigen, dass wir, obwohl wir uns noch in einem sehr grundlegenden Stadium der Programmierung befinden, bereits einige interessante Anwendungen realisieren können. In diesem Fall werden wir einen recht einfachen Passwortgenerator erstellen. Auf diese Weise werden wir in der Lage sein, einige der bisher erläuterten Konzepte anzuwenden. Darüber hinaus werden wir uns ansehen, wie Lösungen für einige spezifische Probleme entwickelt werden können.
preview
Wirtschaftsprognosen: Erkunden des Potenzials von Python

Wirtschaftsprognosen: Erkunden des Potenzials von Python

Wie kann man die Wirtschaftsdaten der Weltbank für Prognosen nutzen? Was passiert, wenn man KI-Modelle und Wirtschaft kombiniert?
preview
Neuronale Netze im Handel: Superpoint Transformer (SPFormer)

Neuronale Netze im Handel: Superpoint Transformer (SPFormer)

In diesem Artikel stellen wir eine Methode zur Segmentierung von 3D-Objekten vor, die auf dem Superpoint Transformer (SPFormer) basiert und bei der die Notwendigkeit einer zwischengeschalteten Datenaggregation entfällt. Dadurch wird der Segmentierungsprozess beschleunigt und die Leistung des Modells verbessert.
preview
Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Arrays und Zeichenketten (I)

Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Arrays und Zeichenketten (I)

Im heutigen Artikel werden wir uns mit einigen speziellen Datentypen befassen. Zu Beginn werden wir definieren, was eine Zeichenkette ist, und erklären, wie man einige grundlegende Verfahren anwendet. Dies ermöglicht uns die Arbeit mit dieser Art von Daten, die interessant, wenn auch für Anfänger manchmal etwas verwirrend sein kann. Der hier dargestellte Inhalt ist ausschließlich für Bildungszwecke bestimmt. Die Anwendung sollte unter keinen Umständen zu einem anderen Zweck als zum Erlernen und Beherrschen der vorgestellten Konzepte verwendet werden.
preview
African Buffalo Optimierung (ABO)

African Buffalo Optimierung (ABO)

Der Artikel stellt den Algorithmus der Afrikanische Büffel-Optimierung (ABO) vor, einen metaheuristischen Ansatz, der 2015 auf der Grundlage des einzigartigen Verhaltens dieser Tiere entwickelt wurde. Der Artikel beschreibt im Detail die Phasen der Implementierung des Algorithmus und seine Effizienz bei der Lösung komplexer Probleme, was ihn zu einem wertvollen Werkzeug im Bereich der Optimierung macht.
preview
Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 66): Abspielen des Dienstes (VII)

Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 66): Abspielen des Dienstes (VII)

In diesem Artikel werden wir die erste Lösung implementieren, mit der wir bestimmen können, wann ein neuer Balken im Chart erscheinen kann. Diese Lösung ist in einer Vielzahl von Situationen anwendbar. Das Verständnis seiner Entwicklung wird Ihnen helfen, mehrere wichtige Aspekte zu verstehen. Der hier dargestellte Inhalt ist ausschließlich für Bildungszwecke bestimmt. Die Anwendung sollte unter keinen Umständen zu einem anderen Zweck als zum Erlernen und Beherrschen der vorgestellten Konzepte verwendet werden.
preview
Neuronale Netze im Handel: Erforschen lokaler Datenstrukturen

Neuronale Netze im Handel: Erforschen lokaler Datenstrukturen

Die effektive Identifizierung und Erhaltung der lokalen Struktur von Marktdaten unter verrauschten Bedingungen ist eine wichtige Aufgabe im Handel. Die Verwendung des Mechanismus der Selbstaufmerksamkeit hat vielversprechende Ergebnisse bei der Verarbeitung solcher Daten gezeigt; der klassische Ansatz berücksichtigt jedoch nicht die lokalen Merkmale der zugrunde liegenden Struktur. In diesem Artikel stelle ich einen Algorithmus vor, der diese strukturellen Abhängigkeiten berücksichtigen kann.
preview
Finden von nutzerdefinierten Währungspaar-Mustern in Python mit MetaTrader 5

Finden von nutzerdefinierten Währungspaar-Mustern in Python mit MetaTrader 5

Gibt es auf dem Devisenmarkt wiederkehrende Muster und Regelmäßigkeiten? Ich beschloss, mein eigenes System zur Musteranalyse mit Python und MetaTrader 5 zu entwickeln. Eine Art Symbiose aus Mathematik und Programmierung zur Eroberung des Forex.
preview
Artificial Showering Algorithm (ASHA)

Artificial Showering Algorithm (ASHA)

Der Artikel stellt den Künstlichen Duschalgorithmus (ASHA) vor, eine neue metaheuristische Methode, die für die Lösung allgemeiner Optimierungsprobleme entwickelt wurde. Auf der Grundlage der Simulation von Wasserfluss- und Akkumulationsprozessen konstruiert dieser Algorithmus das Konzept eines idealen Feldes, in dem jede Einheit der Ressource (Wasser) aufgerufen ist, eine optimale Lösung zu finden. Wir werden herausfinden, wie ASHA Fließ- und Akkumulationsprinzipien anpasst, um Ressourcen in einem Suchraum effizient zuzuweisen, und seine Implementierung und Testergebnisse sehen.
preview
Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Prioritätsfolge der Operatoren

Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Prioritätsfolge der Operatoren

Dies ist sicherlich die schwierigste Frage, die sich rein theoretisch erklären lässt. Deshalb müssen Sie alles üben, was wir hier besprechen werden. Dies mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, aber das Thema Operatoren kann nur in der Praxis in Verbindung mit ständiger Weiterbildung verstanden werden.
preview
Hochfrequenz-Arbitrage-Handelssystem in Python mit MetaTrader 5

Hochfrequenz-Arbitrage-Handelssystem in Python mit MetaTrader 5

In diesem Artikel werden wir ein Arbitrationssystem erstellen, das in den Augen der Broker legal bleibt, Tausende von synthetischen Preisen auf dem Forex-Markt erstellt, sie analysiert und erfolgreich mit Gewinn handelt.
preview
Atmosphere Clouds Model Optimization (ACMO): Die Praxis

Atmosphere Clouds Model Optimization (ACMO): Die Praxis

In diesem Artikel werden wir uns weiter mit der Implementierung des ACMO-Algorithmus (Atmospheric Cloud Model Optimization) beschäftigen. Wir werden insbesondere zwei Schlüsselaspekte erörtern: die Bewegung von Wolken in Tiefdruckgebiete und die Regensimulation, einschließlich der Initialisierung von Tröpfchen und ihrer Verteilung auf die Wolken. Wir werden uns auch mit anderen Methoden befassen, die eine wichtige Rolle bei der Verwaltung des Zustands von Wolken und der Gewährleistung ihrer Interaktion mit der Umwelt spielen.
preview
Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Die Anweisung FOR

Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Die Anweisung FOR

In diesem Artikel werden wir uns mit den grundlegenden Konzepten der FOR-Anweisung befassen. Es ist sehr wichtig, dass Sie alles verstehen, was hier gezeigt wird. Im Gegensatz zu den anderen Anweisungen, über die wir bisher gesprochen haben, hat die FOR-Anweisung einige Eigenheiten, die sie schnell sehr komplex machen. Lassen Sie also nicht zu, dass sich solche Dinge ansammeln. Beginnen Sie so bald wie möglich mit dem Lernen und Üben.
preview
Entwicklung eines Handelssystems auf der Grundlage des Orderbuchs (Teil I): Der Indikator

Entwicklung eines Handelssystems auf der Grundlage des Orderbuchs (Teil I): Der Indikator

„Depth of Market“ ist zweifellos ein sehr wichtiges Element für die Ausführung von schnellen Handelsgeschäften, insbesondere bei den Algorithmen des Hochfrequenzhandels (HFT). In dieser Artikelserie werden wir uns mit dieser Art von Handelsereignissen befassen, die über einen Broker für viele handelbare Symbole erworben werden können. Wir beginnen mit einem Indikator, bei dem Sie die Farbpalette, die Position und die Größe des direkt im Chart angezeigten Histogramms anpassen können. Wir werden uns auch ansehen, wie man BookEvent-Ereignisse erzeugt, um den Indikator unter bestimmten Bedingungen zu testen. Weitere mögliche Themen für zukünftige Artikel sind die Speicherung von Preisverteilungsdaten und deren Verwendung in einem Strategietester.
preview
Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Die Anweisung SWITCH

Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Die Anweisung SWITCH

In diesem Artikel werden wir lernen, wie man SWITCH in ihrer einfachsten und grundlegendsten Form verwendet. Der hier dargestellte Inhalt ist ausschließlich für Bildungszwecke bestimmt. Die Anwendung sollte unter keinen Umständen zu einem anderen Zweck als zum Erlernen und Beherrschen der vorgestellten Konzepte verwendet werden.
preview
Entwicklung eines Expertenberaters für mehrere Währungen (Teil 18): Automatisierte Gruppenauswahl unter Berücksichtigung der Vorwärtszeitraum

Entwicklung eines Expertenberaters für mehrere Währungen (Teil 18): Automatisierte Gruppenauswahl unter Berücksichtigung der Vorwärtszeitraum

Fahren wir fort, die Schritte zu automatisieren, die wir zuvor manuell durchgeführt haben. Diesmal kehren wir zur Automatisierung der zweiten Phase zurück, d. h. zur Auswahl der optimalen Gruppe von Einzelinstanzen von Handelsstrategien, und ergänzen sie durch die Möglichkeit, die Ergebnisse der Instanzen in dem Vorwärtszeitraum zu berücksichtigen.
preview
Neuronale Netze im Handel: Szenenspezifische Objekterkennung (HyperDet3D)

Neuronale Netze im Handel: Szenenspezifische Objekterkennung (HyperDet3D)

Wir laden Sie ein, einen neuen Ansatz zur Erkennung von Objekten mit Hilfe von Hypernetzwerken kennen zu lernen. Ein Hypernetwork generiert Gewichte für das Hauptmodell, wodurch die Besonderheiten der aktuellen Marktsituation berücksichtigt werden können. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, die Vorhersagegenauigkeit zu verbessern, indem wir das Modell an unterschiedliche Handelsbedingungen anpassen.
preview
Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 65): Abspielen des Dienstes (VI)

Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 65): Abspielen des Dienstes (VI)

In diesem Artikel werden wir uns ansehen, wie das Mauszeigerproblem bei der Verwendung in Verbindung mit einer Wiedergabe-/Simulationsanwendung implementiert und gelöst werden kann. Der hier dargestellte Inhalt ist ausschließlich für Bildungszwecke bestimmt. Die Anwendung sollte unter keinen Umständen zu einem anderen Zweck als zum Erlernen und Beherrschen der vorgestellten Konzepte verwendet werden.
preview
Anwendung der lokalisierten Merkmalsauswahl in Python und MQL5

Anwendung der lokalisierten Merkmalsauswahl in Python und MQL5

In diesem Artikel wird ein Algorithmus zur Merkmalsauswahl untersucht, der in dem Artikel „Local Feature Selection for Data Classification“ von Narges Armanfard et al. Der Algorithmus ist in Python implementiert, um binäre Klassifizierungsmodelle zu erstellen, die in MetaTrader 5-Anwendungen für Inferenzen integriert werden können.
preview
Neuronale Netze im Handel: Transformer für die Punktwolke (Pointformer)

Neuronale Netze im Handel: Transformer für die Punktwolke (Pointformer)

In diesem Artikel geht es um Algorithmen für die Verwendung von Aufmerksamkeitsmethoden zur Lösung von Problemen bei der Erkennung von Objekten in einer Punktwolke. Die Erkennung von Objekten in Punktwolken ist für viele reale Anwendungen wichtig.
preview
Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 64): Abspielen des Dienstes (V)

Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 64): Abspielen des Dienstes (V)

In diesem Artikel werden wir uns ansehen, wie zwei Fehler im Code behoben werden können. Ich werde jedoch versuchen, sie so zu erklären, dass Sie als Programmieranfänger verstehen, dass die Dinge nicht immer so laufen, wie Sie es erwarten. Wie auch immer, dies ist eine Gelegenheit, zu lernen. Der hier dargestellte Inhalt ist ausschließlich für Bildungszwecke bestimmt. Dieser Antrag sollte keinesfalls als endgültiges Dokument betrachtet werden, das lediglich der Erkundung der vorgestellten Konzepte dient.
preview
Optimierung mit der bakteriellen Chemotaxis (BCO)

Optimierung mit der bakteriellen Chemotaxis (BCO)

Der Artikel stellt die ursprüngliche Version des Algorithmus zur Optimierung der bakteriellen Chemotaxis (BCO) und seine modifizierte Version vor. Wir werden uns alle Unterschiede genauer ansehen, mit besonderem Augenmerk auf die neue Version von BCOm, die den Mechanismus der bakteriellen Bewegung vereinfacht, die Abhängigkeit von der Positionsgeschichte verringert und einfachere mathematische Verfahren verwendet als die rechenintensive Originalversion. Wir werden auch die Tests durchführen und die Ergebnisse zusammenfassen.
preview
Atmosphere Clouds Model Optimization (ACMO): Theorie

Atmosphere Clouds Model Optimization (ACMO): Theorie

Der Artikel ist dem metaheuristischen Algorithmus der Optimierung des Atmosphärenwolkenmodells (ACMO) gewidmet, der das Verhalten von Wolken simuliert, um Optimierungsprobleme zu lösen. Der Algorithmus nutzt die Prinzipien der Wolkenerzeugung, -bewegung und -ausbreitung und passt sich den „Wetterbedingungen“ im Lösungsraum an. Der Artikel zeigt, wie die meteorologische Simulation des Algorithmus optimale Lösungen in einem komplexen Möglichkeitsraum findet, und beschreibt detailliert die Phasen des ACMO-Betriebs, einschließlich der Vorbereitung des „Himmels“, der Wolkenentstehung, der Wolkenbewegung und der Regenkonzentration.
preview
Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 63): Abspielen des Dienstes (IV)

Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 63): Abspielen des Dienstes (IV)

In diesem Artikel werden wir endlich die Probleme mit der Simulation von Ticks auf einem einminütigen Balken lösen, sodass sie mit echten Ticks koexistieren können. Dies wird uns helfen, Probleme in der Zukunft zu vermeiden. Das hier vorgestellte Material dient ausschließlich zu Bildungszwecken. Die Anwendung sollte unter keinen Umständen zu einem anderen Zweck als zum Erlernen und Beherrschen der vorgestellten Konzepte verwendet werden.
preview
Neuronale Netze im Handel: Hierarchisches Lernen der Merkmale von Punktwolken

Neuronale Netze im Handel: Hierarchisches Lernen der Merkmale von Punktwolken

Wir untersuchen weiterhin Algorithmen zur Extraktion von Merkmalen aus einer Punktwolke. In diesem Artikel werden wir uns mit den Mechanismen zur Steigerung der Effizienz der PointNet-Methode vertraut machen.
preview
Quantitativer Ansatz für das Risikomanagement: Anwendung des VaR-Modells zur Optimierung eines Multiwährungsportfolios mit Python und MetaTrader 5

Quantitativer Ansatz für das Risikomanagement: Anwendung des VaR-Modells zur Optimierung eines Multiwährungsportfolios mit Python und MetaTrader 5

In diesem Artikel wird das Potenzial des Value-at-Risk (VaR)-Modells für die Optimierung von Portfolios in mehreren Währungen untersucht. Mit Hilfe von Python und der Funktionalität von MetaTrader 5 demonstrieren wir, wie man eine VaR-Analyse für eine effiziente Kapitalallokation und Positionsverwaltung implementiert. Von den theoretischen Grundlagen bis zur praktischen Umsetzung behandelt der Artikel alle Aspekte der Anwendung eines der robustesten Risikoberechnungssysteme - VaR - im algorithmischen Handel.
preview
Archery-Algorithmus (AA)

Archery-Algorithmus (AA)

Der Artikel wirft einen detaillierten Blick auf den vom Bogenschießen inspirierten Optimierungsalgorithmus, wobei der Schwerpunkt auf der Verwendung der Roulette-Methode als Mechanismus zur Auswahl vielversprechender Bereiche für „Pfeile“ liegt. Die Methode ermöglicht es, die Qualität der Lösungen zu bewerten und die vielversprechendsten Positionen für weitere Untersuchungen auszuwählen.
preview
Einfache Lösungen für die komfortable Handhabung von Indikatoren

Einfache Lösungen für die komfortable Handhabung von Indikatoren

In diesem Artikel beschreibe ich, wie man ein einfaches Panel erstellt, um die Einstellungen des Indikators direkt im Chart zu ändern, und welche Änderungen am Indikator vorgenommen werden müssen, um das Panel zu verbinden. Dieser Artikel richtet sich an MQL5-Anfänger.
preview
Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Die Direktive Include

Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Die Direktive Include

Im heutigen Artikel werden wir eine Kompilierungsdirektive besprechen, die in verschiedenen Codes, die in MQL5 zu finden sind, häufig verwendet wird. Obwohl diese Direktive hier nur oberflächlich erklärt wird, ist es wichtig, dass Sie sich mit ihrer Verwendung vertraut machen, da sie bald unverzichtbar sein wird, wenn Sie sich auf höheren Ebenen der Programmierung bewegen. Der hier dargestellte Inhalt ist ausschließlich für Bildungszwecke bestimmt. Die Anwendung sollte unter keinen Umständen zu einem anderen Zweck als zum Erlernen und Beherrschen der vorgestellten Konzepte verwendet werden.
preview
Neuronale Netze im Handel: Punktwolkenanalyse (PointNet)

Neuronale Netze im Handel: Punktwolkenanalyse (PointNet)

Die direkte Analyse von Punktwolken vermeidet unnötiges Datenwachstum und verbessert die Leistung von Modellen bei Klassifizierungs- und Segmentierungsaufgaben. Solche Ansätze zeigen eine hohe Leistungsfähigkeit und Robustheit gegenüber Störungen in den Originaldaten.
preview
Entwicklung eines Expertenberaters für mehrere Währungen (Teil 17): Weitere Vorbereitung auf den realen Handel

Entwicklung eines Expertenberaters für mehrere Währungen (Teil 17): Weitere Vorbereitung auf den realen Handel

Derzeit verwendet unser EA die Datenbank, um Initialisierungs-Strings für einzelne Instanzen von Handelsstrategien zu erhalten. Die Datenbank ist jedoch recht groß und enthält viele Informationen, die für den eigentlichen EA-Betrieb nicht benötigt werden. Versuchen wir, die Funktionalität des EA ohne eine obligatorische Verbindung zur Datenbank zu gewährleisten.
preview
USD- und EUR-Index-Charts — Beispiel für einen MetaTrader 5-Dienst

USD- und EUR-Index-Charts — Beispiel für einen MetaTrader 5-Dienst

Wir werden die Erstellung und Aktualisierung von Charts für den USD-Index (USDX) und den EUR-Index (EURX) anhand eines MetaTrader 5-Dienstes als Beispiel betrachten. Beim Starten des Dienstes wird geprüft, ob das gewünschte synthetische Instrument vorhanden ist, es wird gegebenenfalls erstellt und im Fenster Market Watch platziert. Die Minuten- und Tick-Historie des synthetischen Instruments wird anschließend erstellt, gefolgt von dem Chart des erstellten Instruments.
preview
Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Die Anweisungen BREAK und CONTINUE

Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Die Anweisungen BREAK und CONTINUE

In diesem Artikel sehen wir uns an, wie man die Anweisungen RETURN, BREAK und CONTINUE in einer Schleife verwendet. Für die Arbeit mit komplexeren Anwendungen ist es sehr wichtig zu verstehen, was die einzelnen Anweisungen im Ablauf der Schleifenausführung bewirken. Der hier dargestellte Inhalt ist ausschließlich für Bildungszwecke bestimmt. Die Anwendung sollte unter keinen Umständen zu einem anderen Zweck als zum Erlernen und Beherrschen der vorgestellten Konzepte verwendet werden.
preview
MQL5 beherrschen, vom Anfänger zum Profi (Teil V): Grundlegende Operatoren für die Ablaufkontrolle

MQL5 beherrschen, vom Anfänger zum Profi (Teil V): Grundlegende Operatoren für die Ablaufkontrolle

Dieser Artikel befasst sich mit den wichtigsten Operatoren, die zur Änderung des Programmablaufs verwendet werden: bedingte Anweisungen, Schleifen und Switch-Anweisungen. Die Verwendung dieser Operatoren ermöglicht es den von uns erstellten Funktionen, sich „intelligenter“ zu verhalten.
preview
Neuronales Netz in der Praxis: Das erste Neuron

Neuronales Netz in der Praxis: Das erste Neuron

In diesem Artikel beginnen wir damit, etwas Einfaches und Bescheidenes zu bauen: ein Neuron. Wir werden es mit einer sehr kleinen Menge an MQL5-Code programmieren. Das Neuron hat in meinen Tests hervorragend funktioniert. Gehen wir in dieser Artikelserie über neuronale Netze ein wenig zurück, um zu verstehen, wovon ich spreche.
preview
Tabu Search (TS)

Tabu Search (TS)

Der Artikel behandelt den Algorithmus Tabu Search, eine der ersten und bekanntesten metaheuristischen Methoden. Wir werden die Funktionsweise des Algorithmus im Detail durchgehen, beginnend mit der Auswahl einer Anfangslösung und der Untersuchung benachbarter Optionen, wobei der Schwerpunkt auf der Verwendung einer Tabu-Liste liegt. Der Artikel behandelt die wichtigsten Aspekte des Algorithmus und seine Merkmale.
preview
Implementierung eines Schnellfeuer-Handelsstrategie-Algorithmus mit parabolischem SAR und einfachem gleitenden Durchschnitt (SMA) in MQL5

Implementierung eines Schnellfeuer-Handelsstrategie-Algorithmus mit parabolischem SAR und einfachem gleitenden Durchschnitt (SMA) in MQL5

In diesem Artikel entwickeln wir einen Rapid-Fire Trading Expert Advisor in MQL5, der die Indikatoren Parabolic SAR und Simple Moving Average (SMA) nutzt, um eine reaktionsfähige Handelsstrategie zu erstellen. Wir gehen detailliert auf die Umsetzung der Strategie ein, einschließlich der Verwendung von Indikatoren, der Signalerzeugung sowie des Test- und Optimierungsprozesses.
preview
Neuronale Netze im Handel: Hierarchische Vektortransformer (HiVT)

Neuronale Netze im Handel: Hierarchische Vektortransformer (HiVT)

Wir laden Sie ein, die Methode Hierarchical Vector Transformer (HiVT) kennenzulernen, die für die schnelle und genaue Vorhersage von multimodalen Zeitreihen entwickelt wurde.