Vereinigtes Königreich, Erzeugerpreisindex Input y/y (United Kingdom Producer Price Index (PPI) Input y/y)
Niedrig | -1.5% | -2.5% |
-2.1%
|
|
Letzte Veröffentlichung | Bedeutung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
-1.4% |
-1.5%
|
|||
Nächste Veröffentlichung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
Der Inputpreisindex der Hersteller (Input Producer Price Index, PPI) y/y zeigt die Veränderung der Preise von Rohstoffen und Brennstoffen, die von britischen Herstellern im jeweiligen Monat im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres gekauft wurden. Der Index umfasst importierte und national produzierte Waren und Treibstoffe. Er beschränkt sich auch nicht auf die Materialien, die im Endprodukt verwendet werden, sondern umfasst auch das, was die Unternehmen im täglichen Betrieb benötigen (z.B. Mahlzeiten für Mitarbeiter, Büromaterial, Kraftstoffe für Firmenwagen usw.).
Der Index wird bezogen auf den aktuell eingestellten Basiszeitraum 2010 berechnet. Das Benchmark-Niveau von 2010 wird auf 100 festgelegt.
Der Indikator basiert auf Daten aus einer Umfrage bei Herstellern im ganzen Land. Die Gewichtung der Indexkomponenten richtet sich nach ihrem Einfluss auf die Gesamtkosten. Die Indizes sind saisonbereinigt.
Der Index spiegelt die operativen Ausgaben der britischen Hersteller und ist ein Frühindikator für die Inflation der Verbraucher. Das Indikatorwachstum kann sich positiv auf die Pfundnotierungen auswirken.
Grafik der letzten Werte:
aktuelle Werte
Prognosewerte
Die Grafik der gesamten verfügbaren Historie des makroökonomischen Indikators "Vereinigtes Königreich, Erzeugerpreisindex Input y/y (United Kingdom Producer Price Index (PPI) Input y/y)". Die gepunktete Linie zeigt Prognosewerte des Wirtschaftskalenders für die angegebenen Tage
Eine erhebliche Abweichung eines tatsächlichen Wertes vom Prognosewert kann eine kurzfristige Stärkung oder Schwächung einer nationalen Währung auf dem Devisenmarkt verursachen. Eine besondere Position nehmen Schwellenwerte von Indikatoren ein, die auf die Annährung an einen kritischen Zustand der Wirtschaft eines Landes (einer Region) hinweisen.