Europäische Union, Bruttoinlandsprodukt (BIP) q/q (European Union Gross Domestic Product (GDP) q/q)
Mittel | 0.4% | 0.4% |
0.2%
|
|
Letzte Veröffentlichung | Bedeutung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
0.4% |
0.4%
|
|||
Nächste Veröffentlichung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
Das Bruttoinlandsprodukt q/q zeigt die Veränderungen des Gesamtwerts aller produzierten Waren und Dienstleistungen im Euroraum im laufenden Quartal im Vergleich zu den vorherigen. Die Berechnung ignoriert die Preise von Waren und Dienstleistungen für Zwischenprodukte. Die Daten sind saisonbereinigt. Das BIP der Eurozone wird auf Basis der individuellen BIPs der einzelnen Mitgliedstaaten errechnet.
Die Formel für die ausgabenbasierte Berechnung des BIP sieht im Allgemeinen wie die Summe der folgenden Komponenten aus:
- Ausgaben für den Eigenbedarf
- Bruttoinvestitionen (Investitionen in private Unternehmen, z.B. Ausrüstungen)
- Staatsausgaben (sowohl Konsum als auch Investitionen)
- Netto-Exporte (Exporte minus Importe. Der Wert kann negativ sein)
Die wichtigsten Datenquellen, die in den nationalen Zusammenfassungen für die Länder der Eurozone verfügbar sind, sind die folgenden:
- Kurzfristige Konjunkturerhebungen, die Daten über Absatz und Umsatz, Einkäufe, Bestände, Entlohnung und Beschäftigung, Produktionsindizes und Einzelhandelsumsätze liefern
- Erhebungen von Haushalten über Einkommen und Ausgaben für Güter und Dienstleistungen
- Preisstatistiken (CPI, PPI, Import- und Exportpreisindizes, Baukostenindex)
- Außenhandelsstatistik
- Daten aus administrativen Quellen (Einnahmen und Ausgaben des Staates, Jahresabschlüsse, Steuererklärungen, Baugenehmigungen, Beschäftigungsdaten, usw.).
Das BIP ist der Schlüsselindikator für die wirtschaftliche Gesundheit der Eurozone. Das Wachstum des Indikators bedeutet einen Anstieg der Wirtschaft und des Wohlstands der Bevölkerung. Das BIP-Wachstum kann sich also positiv auf die Eurokurse auswirken.
Grafik der letzten Werte:
aktuelle Werte
Prognosewerte
Die Grafik der gesamten verfügbaren Historie des makroökonomischen Indikators "Europäische Union, Bruttoinlandsprodukt (BIP) q/q (European Union Gross Domestic Product (GDP) q/q)". Die gepunktete Linie zeigt Prognosewerte des Wirtschaftskalenders für die angegebenen Tage
Eine erhebliche Abweichung eines tatsächlichen Wertes vom Prognosewert kann eine kurzfristige Stärkung oder Schwächung einer nationalen Währung auf dem Devisenmarkt verursachen. Eine besondere Position nehmen Schwellenwerte von Indikatoren ein, die auf die Annährung an einen kritischen Zustand der Wirtschaft eines Landes (einer Region) hinweisen.