
Nicht-lineare Indikatoren
In diesem Artikel werde ich versuchen, einige Möglichkeiten zur Erstellung nichtlinearer Indikatoren und deren Verwendung im Handel zu besprechen. In der MetaTrader-Handelsplattform gibt es eine ganze Reihe von Indikatoren, die nicht-lineare Ansätze verwenden.

DoEasy. Steuerung (Teil 26): Fertigstellung des WinForms-Objekts ToolTip und Weiterführung der Entwicklung der ProgressBar
In diesem Artikel werde ich die Entwicklung des ToolTip-Steuerelements abschließen und mit der Entwicklung des WinForms-Objekts der ProgressBar beginnen. Bei der Arbeit an Objekten werde ich universelle Funktionen für die Animation von Steuerelementen und deren Komponenten entwickeln.

DoEasy. Steuerung (Teil 25): Das WinForms-Objekt Tooltip
In diesem Artikel werde ich mit der Entwicklung des Steuerelements Tooltip (Schnellinfo) sowie neuer grafischer Primitive für die Bibliothek beginnen. Natürlich hat nicht jedes Element eine Tooltip, aber jedes grafische Objekt kann ein solches besitzen.

Algorithmen zur Optimierung mit Populationen Ameisenkolonie-Optimierung (ACO)
Dieses Mal werde ich den Algorithmus der Ameisenkolonie-Optimierung analysieren. Der Algorithmus ist sehr interessant und komplex. In diesem Artikel versuche ich, eine neue Art von ACO zu schaffen.

DoEasy. Steuerung (Teil 24): Das WinForms-Hilfsobjekt für Hinweise
In diesem Artikel werde ich die Logik der Angabe der Basis- und Hauptobjekte für alle WinForms-Bibliotheksobjekte überarbeiten, ein neues Basisobjekt Hint für Hinweise und mehrere seiner abgeleiteten Klassen entwickeln, um die mögliche Richtung der Bewegung des Trennzeichens anzugeben.

Adaptive Indikatoren
In diesem Artikel werde ich mehrere mögliche Ansätze zur Erstellung adaptiver Indikatoren betrachten. Adaptive Indikatoren zeichnen sich durch das Vorhandensein einer Rückkopplung zwischen den Werten der Eingangs- und Ausgangssignale aus. Diese Rückkopplung ermöglicht es dem Indikator, sich selbständig auf die optimale Verarbeitung von finanziellen Zeitreihenwerten einzustellen.

DoEasy. Steuerung (Teil 23): Verbesserung der WinForms-Objekte TabControl und SplitContainer
In diesem Artikel werde ich neue Mausereignisse relativ zu den Grenzen der Arbeitsbereiche von WinForms-Objekten hinzufügen und einige Mängel in der Funktionsweise der TabControl- und SplitContainer-Steuerelemente beheben.

Einen Expert Advisor von Grund auf entwickeln (Teil 30): CHART TRADE als Indikator?
Heute werden wir wieder Chart Trade verwenden, aber dieses Mal wird es ein On-Chart-Indikator sein, der auf dem Chart laufen kann oder auch nicht.

DoEasy. Steuerung (Teil 22): SplitContainer. Ändern der Eigenschaften des erstellten Objekts
In diesem Artikel werde ich die Möglichkeit implementieren, die Eigenschaften und das Aussehen des neu erstellten SplitContainer-Steuerelements zu ändern.

DoEasy. Steuerung (Teil 21): SplitContainer-Steuerung. Paneel-Trennlinie
In diesem Artikel werde ich die Klasse eines Hilfstrennlinie für das Paneelobjekt des Steuerelements des SplitContainers erstellen.

Algorithmen zur Populationsoptimierung Partikelschwarm (PSO)
In diesem Artikel werde ich den beliebten Algorithmus der Partikelschwarm-Optimierung (PSO) besprechen. Zuvor haben wir wichtige Eigenschaften von Optimierungsalgorithmen wie Konvergenz, Konvergenzrate, Stabilität und Skalierbarkeit erörtert, einen Prüfstand entwickelt und den einfachsten RNG-Algorithmus betrachtet.

DoEasy. Steuerung (Teil 20): Das WinForms-Objekt SplitContainer
In diesem Artikel werde ich mit der Entwicklung des SplitContainer-Steuerelements aus dem MS Visual Studio-Toolkit beginnen. Diese Steuerelement besteht aus zwei Feldern, die durch eine vertikale oder horizontale bewegliche Trennwand getrennt sind.

Einen handelnden Expert Advisor von Grund auf neu entwickeln (Teil 29): Die sprechende Plattform
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die MetaTrader 5-Plattform zum Sprechen bringen. Wie wäre es, wenn wir den EA unterhaltsamer gestalten? Der Handel an den Finanzmärkten ist oft zu langweilig und eintönig, aber wir können diesen Job weniger anstrengend machen. Bitte beachten Sie, dass dieses Projekt für Menschen mit Suchtneigung gefährlich sein kann. Aber im Allgemeinen macht es die Dinge einfach weniger langweilig.

DoEasy. Steuerung (Teil 19): Verschieben der Registerkarten in TabControl, Ereignisse im WinForms-Objekt
In diesem Artikel werde ich die Funktionsweise zum Verschieben (scrolling) von Registerkartenüberschriften in TabControl mithilfe von Scroll-Schaltflächen erstellen. Die Funktionalität ist dazu gedacht, Tabulator-Kopfzeilen in einer einzigen Zeile auf beiden Seiten des Steuerelements zu platzieren.

DoEasy. Steuerung (Teil 18): Funktionsweise für scrollende Registerkarten in TabControl
In diesem Artikel werde ich die Schaltflächen der Kopfzeilen-Scroll-Steuerung im TabControl WinForms-Objekt platzieren, für den Fall, dass die Kopfzeile nicht in die Größe des Steuerelements passt. Außerdem werde ich die Verschiebung der Kopfleiste beim Klicken auf die abgeschnittene Registerkartenüberschrift implementieren.

DoEasy. Steuerung (Teil 17): Beschneiden unsichtbarer Objektteile, Hilfspfeiltasten WinForms-Objekte
In diesem Artikel werde ich die Funktionalität zum Ausblenden von Objektabschnitten, die sich außerhalb ihrer Container befinden, erstellen. Außerdem werde ich zusätzliche Pfeiltastenobjekte erstellen, die als Teil anderer WinForms-Objekte verwendet werden können.

Einen handelnden Expert Advisor von Grund auf neu entwickeln (Teil 28): Der Zukunft entgegen (III)
Es gibt noch eine Aufgabe, der unser Auftragssystem nicht gewachsen ist, aber wir werden das ENDLICH verstehen. Der MetaTrader 5 bietet ein Ticketsystem, das die Erstellung und Korrektur von Auftragswerten ermöglicht. Die Idee ist, einen Expert Advisor zu haben, der das gleiche Ticketsystem schneller und effizienter machen würde.

DoEasy. Steuerung (Teil 16): TabControl WinForms-Objekt — mehrere Reihen von Registerkarten-Kopfzeilen, Dehnung der Kopfzeilen zur Anpassung an den Container
In diesem Artikel werde ich die Entwicklung von TabControl fortsetzen und die Anordnung von Tabulatorüberschriften auf allen vier Seiten des Steuerelements für alle Modi der Einstellung der Größe der Überschriften implementieren: Normal, Fixed und Fill To Right (rechts auffüllend).

DoEasy. Steuerung (Teil 15): TabControl WinForms Objekt — mehrere Reihen von Registerkartenüberschriften, Methoden zur Behandlung von Registerkarten
In diesem Artikel werde ich die Arbeit am Objekt TabControl WinForm fortsetzen — ich werde eine Tabulatorfeld-Objektklasse erstellen, es möglich machen, Tabulatorüberschriften in mehreren Zeilen anzuordnen und Methoden für die Handhabung von Objekttabs hinzufügen.


Einen technischen Indikator selber machen
In diesem Artikel gehe ich auf die Algorithmen ein, mit denen Sie Ihren eigenen technischen Indikator erstellen können. Sie werden lernen, wie man mit sehr einfachen Ausgangsannahmen ziemlich komplexe und interessante Ergebnisse erzielen kann.

Einen handelnden Expert Advisor von Grund auf neu entwickeln (Teil 27): Der Zukunft entgegen (II)
Gehen wir nun zu einem vollständigeren Auftragssystem direkt auf dem Chart über. In diesem Artikel zeige ich einen Weg, das Auftragssystem zu reparieren, oder besser gesagt, es intuitiver zu gestalten.


Marktmathematik: Gewinn, Verlust und Kosten
In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie Sie den Gesamtgewinn oder -verlust eines Handels einschließlich Provision und Swap berechnen können. Ich werde das genaueste mathematische Modell zur Verfügung stellen und es verwenden, um den Code zu schreiben und ihn mit der Norm zu vergleichen. Außerdem werde ich versuchen, in die Hauptfunktion von MQL5 zur Berechnung des Gewinns einzudringen und alle erforderlichen Werte aus der Spezifikation zu ermitteln.

Einen handelnden Expert Advisor von Grund auf neu entwickeln (Teil 26): Der Zukunft entgegen (I)
Heute werden wir unser Auftragssystem auf die nächste Stufe bringen. Aber vorher müssen wir noch einige Probleme lösen. Jetzt haben wir einige Fragen, die sich darauf beziehen, wie wir arbeiten wollen und welche Dinge wir während des Handelstages tun.

Einen handelnden Expert Advisor von Grund auf neu entwickeln (Teil 25): Herstellen eines robusten Systems (II)
In diesem Artikel werden wir den letzten Schritt zu einem schnellen EA machen. Machen Sie sich also auf eine längere Lektüre gefasst. Um unseren Expert Advisor zuverlässig zu machen, werden wir zunächst alles aus dem Code entfernen, was nicht Teil des Handelssystems ist.


Algorithmen zur Populationsoptimierung
Dies ist ein einführender Artikel über die Klassifizierung von Optimierungsalgorithmen (OA). In dem Artikel wird versucht, einen Prüfstand (eine Reihe von Funktionen) zu erstellen, der zum Vergleich von OAs und vielleicht zur Ermittlung des universellsten Algorithmus unter allen bekannten Algorithmen verwendet werden soll.

DoEasy. Steuerung (Teil 14): Neuer Algorithmus zur Benennung von grafischen Elementen. Fortsetzung der Arbeit am TabControl WinForms Objekt
In diesem Artikel werde ich einen neuen Algorithmus für die Benennung aller grafischen Elemente erstellen, die für die Erstellung von nutzerdefinierten Grafiken gedacht sind, sowie die Entwicklung des TabControl WinForms Objekts fortsetzen.

DoEasy. Steuerung (Teil 13): Optimierung der Interaktion von WinForms-Objekten mit der Maus, Beginn der Entwicklung des WinForms-Objekts TabControl
In diesem Artikel werde ich den Umgang mit dem Aussehen von WinForms-Objekte nach dem Bewegen des Mauszeigers weg von dem Objekt, sowie die Entwicklung der TabControl WinForms-Objekt korrigieren und optimieren.

DoEasy. Steuerung (Teil 12): WinForms-Objekte Basislistenobjekt, ListBox und ButtonListBox
In diesem Artikel werde ich das Basisobjekt der WinForms-Objektlisten sowie die beiden neuen Objekte erstellen: ListBox und ButtonListBox.

DoEasy. Steuerung (Teil 11): WinForms Objekte — Gruppen, das WinForms-Objekt CheckedListBox
Der Artikel behandelt die Gruppierung von WinForms-Objekten und die Erstellung des Listenobjekts CheckBox-Objekte.

Matrix- und Vektoroperationen in MQL5
Matrizen und Vektoren wurden in MQL5 für effiziente Operationen mit mathematischen Berechnungen eingeführt. Die neuen Typen bieten integrierte Methoden zur Erstellung von prägnantem und verständlichem Code, der der mathematischen Notation nahe kommt. Arrays bieten umfangreiche Möglichkeiten, aber es gibt viele Fälle, in denen Matrizen viel effizienter sind.

DoEasy. Steuerung (Teil 10): WinForms-Objekte - Animieren der Nutzeroberfläche
Nun ist es an der Zeit, die grafische Oberfläche zu animieren, indem die Funktionsweise für die Interaktion von Objekten mit Nutzern und Objekten implementiert wird. Die neue Funktionsweise wird auch notwendig sein, damit komplexere Objekte korrekt funktionieren.

Der Indikator CCI: Upgrade und neue Funktionen
In diesem Artikel werde ich mich mit der Möglichkeit befassen, den CCI-Indikator zu verbessern. Außerdem werde ich eine Änderung des Indikators vorstellen.

DoEasy. Kontrollen (Teil 9): Neuanordnung von WinForms-Objektmethoden, Steuerung von RadioButton und Steuerungen
In diesem Artikel werde ich die Namen der Methoden der WinForms-Objektklasse festlegen und WinForms-Objekte Button und RadioButton erstellen.

Komplexe Indikatoren mit Objekten vereinfachen
In diesem Artikel wird eine Methode zur Erstellung komplexer Indikatoren vorgestellt, bei der gleichzeitig die Probleme vermieden werden, die bei der Arbeit mit mehreren Flächen, Puffern und/oder der Kombination von Daten aus mehreren Quellen auftreten.

DoEasy. Steuerung (Teil 8): Objektkategorien von Basis-WinForms zur Steuerung von GroupBox- und CheckBox
Der Artikel befasst sich mit der Erstellung von ‚GroupBox‘ und ‚CheckBox‘ WinForms Objekten, sowie der Entwicklung von Basisobjekten für WinForms Objektkategorien. Alle erstellten Objekte sind noch statisch, d.h. sie können nicht mit der Maus interagieren.

Einen handelnden Expert Advisor von Grund auf neu entwickeln (Teil 17): Zugang zu Daten im Internet (III)
In diesem Artikel setzen wir die Überlegungen fort, wie man Daten aus dem Internet beziehen und in einem Expert Advisor verwenden kann. Dieses Mal werden wir ein alternatives System entwickeln.

DoEasy. Steuerung (Teil 7): Steuerung der Text Label
In diesem Artikel werde ich die Klasse des WinForms Steuerungsobjekts der Text Label erstellen. Ein solches Objekt kann seinen Container an beliebiger Stelle positionieren, während seine eigene Funktionalität die Funktionalität des MS Visual Studio-Text Label kopiert. Wir werden in der Lage sein, Schriftparameter für einen angezeigten Text festzulegen.

DoEasy. Steuerung (Teil 6): Paneel-Steuerung, automatische Größenanpassung des Containers an den inneren Inhalt
In diesem Artikel werde ich meine Arbeit an dem WinForms-Objekt Panel fortsetzen und seine automatische Größenanpassung an die allgemeine Größe der Dock-Objekte, die sich innerhalb des Paneels befinden, implementieren. Außerdem werde ich die neuen Eigenschaften zum Objekt der Symbolbibliothek hinzufügen.

Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 14): Datenclustering
Es ist mehr als ein Jahr her, dass ich meinen letzten Artikel veröffentlicht habe. Das ist eine ganze Menge Zeit, um Ideen zu überarbeiten und neue Ansätze zu entwickeln. In dem neuen Artikel möchte ich von der bisher verwendeten Methode des überwachten Lernens abweichen. Diesmal werden wir uns mit Algorithmen des unüberwachten Lernens beschäftigen. Wir werden insbesondere einen der Clustering-Algorithmen - K-Means - betrachten.

DoEasy. Steuerung (Teil 5): Basisobjekt von WinForms, Paneel-Steuerelement, Parameter AutoSize
In diesem Artikel werde ich das Basisobjekt aller Bibliotheks-WinForms-Objekte erstellen und mit der Implementierung der AutoSize-Eigenschaft des Paneel-Objekts für WinForms beginnen – automatische Größenanpassung zum Anpassen des internen Inhalts des Objekts.