30-jährige JGB Auktion (30-Year Japanese Government Bond (JGB) Auction)
Niedrig | 2.500% |
2.290%
|
||
Letzte Veröffentlichung | Bedeutung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
2.500%
|
||||
Nächste Veröffentlichung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
Der Indikator über die Auktion der 30-jährigen japanischen Staatsanleihen spiegelt die Verkaufsdaten der 30-jährigen Staatsanleihen. Regierungen emittieren Anleihen (Treasuries), um Geldmittel von den Käufern zu erhalten. Die Rendite einer Staatsanleihe ist das Einkommen, das ein Investor, wenn er sie besitzt, während ihrer Laufzeit erhält.
Japanische Anleihen gelten als risikoarme und hochliquide Vermögenswerte, da sie vollständig von der Regierung unterstützt werden. Japan kompensiert die Schulden des Landes mit Staatsanleihen. Derzeit übersteigt die Verschuldung 1000 Billionen Yen, was die höchste öffentliche Verschuldung der Welt ist.
In Japan kauften einige Investoren früher Staatsanleihen, aber jetzt ist ein Rückgang der Käufe aufgrund finanzieller Instabilität zu verzeichnen. Die Regierung fordert die Bevölkerung daher auf, Staatsanleihen in kleinen Mengen zu kaufen.
Renditeschwankungen geben einen Hinweis auf die Situation der Staatsverschuldung. Die im Kalender angezeigten Zahlen stellen die Rendite der versteigerten JGB dar.
Derzeit ausgegebene JGBs sind solche mit einem festen Zinssatz und einer Laufzeit von 2, 5, 10, 20, 30 oder 40 Jahren. Darüber hinaus gibt es für einen Zeitraum von 15 Jahren variabel verzinste JGB, die einen sich ändernden Zinssatz haben.
JGB's haben Laufzeiten von bis zu 50 Jahren. Regierungen geben Schatzbriefe heraus, um Geld zu leihen, um die Lücke zwischen dem Betrag, den sie an Steuern erhalten, und dem Betrag, den sie zur Refinanzierung bestehender Schulden und/oder zur Kapitalbeschaffung ausgeben, zu schließen. Der Zinssatz eines JGB stellt die Rendite dar, die ein Anleger erhält, wenn er die Note über die gesamte Laufzeit hält. Alle Bieter erhalten den gleichen Preis zum höchsten Zuschlag.
Renditeschwankungen sollten als Indikator für die Situation der Staatsverschuldung genau beobachtet werden. Die Anleger vergleichen den Durchschnittskurs bei der Auktion mit dem Kurs bei früheren Auktionen desselben Wertpapiers.
Grafik der letzten Werte:
aktuelle Werte
Die Grafik der gesamten verfügbaren Historie des makroökonomischen Indikators "30-jährige JGB Auktion (30-Year Japanese Government Bond (JGB) Auction)".