
Erste Schritte mit MQL5 Algo Forge
Die neue MQL5 Algo Forge ist mehr als nur eine Liste Ihrer Projekte – es ist ein vollwertiges soziales Netzwerk für Entwickler. Sie können Änderungen einfach nachverfolgen, die Projekthistorie pflegen, sich mit gleichgesinnten Fachleuten austauschen und neue Ideen entdecken. Hier können Sie interessanten Autoren folgen, Teams bilden und an algorithmischen Handelsprojekten mitarbeiten.
MQL5 Algo Forge ist auf Git, dem modernen Versionskontrollsystem, aufgebaut. Es stattet jeden Entwickler mit einem leistungsstarken Toolset aus, um den Projektverlauf zu verfolgen, Entwicklungszweige zu erstellen, zu experimentieren und in Teams zu arbeiten. Aber wie funktioniert das alles? In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie mit MQL5 Algo Forge loslegen können.
Was ist ein Repository in MQL5 Algo Forge?
Die Entwicklung von Software ist in der Regel ein langwieriger Prozess, der Zeit und Fehlersuche erfordert. Der Code muss nicht nur geschrieben und gepflegt, sondern auch sicher gespeichert werden. Moderne Handelsalgorithmen gehen weit über einfaches Kreuzen von gleitenden Durchschnitten hinaus. Sie beruhen auf mathematischen Bibliotheken, neuronalen Netzen und maschinellem Lernen. Das bedeutet, dass Entwickler eine bequeme Möglichkeit benötigen, um Änderungen schnell zu speichern und von überall auf aktuellen Code zuzugreifen.
MQL5 Storage ist das integrierte Versionskontrollsystem von MetaEditor. Zuvor wurde Subversion 1.7 verwendet, ein zentralisiertes Versionskontrollsystem, bei dem der gesamte Verlauf auf den MetaQuotes-Servern gespeichert wurde. Ohne Internetverbindung konnten Sie keine Änderungen festschreiben, zu früheren Versionen zurückkehren oder den Verlauf einsehen. Heute ist sie vollständig durch eine leistungsfähigere und flexiblere Lösung ersetzt worden – MQL5 Algo Forge.
Jetzt funktioniert MQL5 Algo Forge anders:
MQL5 Algo Forge (Git-basiert) | MQL5-Speicher (vorher) | |
---|---|---|
Speicherung der Historie | Lokal und in der Cloud | Nur in der Cloud von MetaQuotes |
Offline arbeiten | Vollständig (Commits, Rollbacks, Diff) | Begrenzt oder nicht verfügbar |
Ausführungsgeschwindigkeit | Sofort, lokal | Abhängig vom Netzwerk/Server |
Algo Forge gibt Ihnen Freiheit. Sie können offline an einem Training arbeiten, experimentelle Zweige erstellen, Zwischenergebnisse speichern und diese später in den Hauptzweig einfügen.
Ein Projekt-Repository in Algo Forge ist nicht nur ein Cloud-Ordner. Es ist ein strukturiertes Git-Repository, das auf Ihrem lokalen Laufwerk existiert und mit dem Cloud Server von MQL5 Algo Forge synchronisiert wird. Sie besteht aus mehreren Schichten:
Working Directory in MetaEditor
![]() | Ihre .MQ5-, .MQH-, .SET- und andere Dateien, die Sie in MetaEditor bearbeiten. Hier schreiben Sie Expert Advisor-Code, verbinden Indikatoren und testen Strategien. Solange Sie Änderungen nicht explizit hinzufügen, werden sie von Algo Forge nicht verfolgt. |
Staging Area (Index)
![]() | Bevor Sie Änderungen in der Projekthistorie speichern, sollten Sie diese vorbereiten. Mit dem Befehl „Git Add“ wählen Sie die Dateien aus, die in die nächste Übertragung aufgenommen werden sollen. Auf diese Weise können Sie Änderungen logisch gruppieren und beispielsweise Anpassungen an der Handelslogik getrennt von Aktualisierungen an der Schnittstelle oder der Konfiguration speichern. |
Local Repository
![]() | Sobald Sie Änderungen mit „Git Commit“ übertragen, speichert Algo Forge einen Schnappschuss Ihrer Dateien im lokalen Repository auf Ihrem Computer. Sie können jederzeit frühere Versionen überprüfen, zu einem früheren Zustand zurückkehren oder analysieren, welche Änderungen die Leistung Ihres Expert Advisors beeinflusst haben. |
Entferntes Repository in MQL5 Algo Forge
![]() | Wenn Sie fertig sind, können Sie die Übertragungen mit „Git Push“ auf den Server von MQL5 Algo Forge übertragen. Auf diese Weise wird ein sicheres Backup erstellt und Ihre Änderungen sind für alle Teammitglieder verfügbar. Selbst wenn Sie alleine arbeiten, ist dies nützlich: Ihr Code ist sicher in der Cloud gespeichert, und Ihre Projekthistorie bleibt intakt. |
Wie man sich mit MQL5 Algo Forge verbindet
Um mit MQL5 Algo Forge arbeiten zu können, benötigen Sie lediglich ein MQL5-Konto. Melden Sie sich einfach mit Ihren Anmeldedaten unter https://forge.mql5.io/ an.
Sobald Sie eingeloggt sind, können Sie alle Funktionen erkunden. Öffentliche Projekte sind im Bereich Explore verfügbar, wo Sie Projekte durchsuchen, ihren Code studieren, Ihre eigene Arbeit teilen und mit anderen zusammenarbeiten können.
Der größte Teil Ihrer Entwicklungsarbeit wird jedoch in der MetaEditor-Umgebung stattfinden. Um MetaEditor mit MQL5 Algo Forge zu verbinden, melden Sie sich einfach mit Ihren MQL5-Kontodaten unter der Registerkarte Community an.
Was ist Git und wie funktioniert es in MQL5 Algo Forge
Git ist ein Versionskontrollsystem, das aufzeichnet, wie Ihre Dateien zu verschiedenen Zeitpunkten aussahen. Es verhindert den Verlust wichtiger Änderungen, erleichtert das Rollback, unterstützt Verzweigungen für Experimente und ermöglicht die Zusammenarbeit mehrerer Entwickler an einem Projekt.
In MetaEditor arbeiten Sie nicht direkt mit Git-Befehlen – alles wird über eine nutzerfreundliche Oberfläche abgewickelt. Unter der Haube führt Git jedoch einige wichtige Vorgänge aus. Wir wollen sie aufschlüsseln und sehen, was passiert, wenn Sie die entsprechenden Befehle in MetaEditor verwenden.
Legen wir ein neues Projekt „Base_EA“ im Ordner public projects an.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Projektdatei, um die verfügbaren Git-Befehle anzuzeigen.
1. Git Add File/Folder – Änderungen bereitstellen
Wenn Sie Dateien bearbeiten, verfolgt Git diese nicht automatisch. Um dem System mitzuteilen, dass Sie diese Änderungen speichern möchten, fügen Sie dem Index Dateien hinzu. Dies kann über „Git Add File/Folder“ oder bei der Auswahl von Dateien für eine Übertragung geschehen.
Git erstellt eine Momentaufnahme des aktuellen Zustands der Datei und bereitet sie für die Speicherung vor, z. B. indem Dokumente in einem Ordner „To be signed“ abgelegt werden.
2. Git Commit – Speichern eines Projekt-Snapshots
Wenn Sie in MetaEditor auf „Git Commit“ klicken, wird der aktuelle Stand Ihres Projekts erfasst und in der Versionsgeschichte gespeichert.
Das passiert folgendermaßen:
- Git vergleicht Ihre Änderungen mit früheren Dateien.
- Es werden nur die Unterschiede gespeichert (um Platz zu sparen).
- Änderungen werden in einen ausgeblendeten .git-Ordner geschrieben.
- Die Übertragung erhält einen eindeutigen SHA-1-Bezeichner.
Ein Commit ist im Wesentlichen ein Checkpoint, der zeigt, wie das Projekt zu diesem Zeitpunkt aussah. Sie können später jederzeit zu einem solchen Punkt zurückkehren und von dort aus weitermachen.
3. Git Push – Senden an die MQL5 Algo Forge Cloud
Wenn Sie „Git Push;“ wählen, werden Ihre lokalen Übertragungen auf den MQL5 Algo Forge-Server hochgeladen.
Es ist, als würde man eine neue Version seines Projekts in die Cloud hochladen, allerdings mit einer vollständigen Änderungshistorie.
Der Einfachheit halber führt MetaEditor automatisch einen „Git Push“ direkt nach einem „Git Commit“ aus. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre aktuelle Version immer mit der Cloud synchronisiert wird. Wenn das Übertragen von Änderungen auf den Server aus irgendeinem Grund fehlschlägt, können Sie „Git Push“ manuell ausführen.
4. Git Pull – Abrufen der neuesten Version
Wenn Sie zusammenarbeiten, kann es sein, dass jemand anderes das Projekt vor Ihnen aktualisiert. Oder Sie übertragen Änderungen von einem Computer und setzen die Arbeit auf einem anderen fort (oder auf demselben Computer, aber in einem anderen Terminal). Um diese Aktualisierungen abzurufen, verwenden Sie „Git Pull“, das alle Änderungen aus der Forge abruft.
Git lädt die neuen Commits aus der Cloud herunter und führt sie mit Ihrer lokalen Version zusammen.
5. Git Branch – Sicheres Verzweigen und Experimentieren
Manchmal möchte man Ideen testen, ohne das Hauptprojekt zu beeinträchtigen. Dies kann über Zweige (branches) geschehen. Sie können zum Beispiel eine Zweig erstellen, um einen anderen Indikator zu testen oder einen Filter zu Ihrer Strategie hinzuzufügen. Jeder Zweig hat seinen eigenen Namen, und Sie können frei zwischen den Zweigen wechseln.
Ein Zweig ist einfach eine parallele Entwicklungslinie. Sie können so viel experimentieren, wie Sie wollen, und es dann entweder verwerfen oder in den Hauptzweig einbinden.
6. Git Difference – Überprüfung von Dateiänderungen
Dieser Befehl zeigt genau an, was in einer Datei geändert wurde (Zeile für Zeile), bevor sie übertragen wurde. Es öffnet ein Vergleichsfenster, in dem hinzugefügte, gelöschte oder geänderte Zeilen hervorgehoben werden.
7. Git Log – Anzeige der Projekthistorie
Der Befehl „Git Log“ listet alle Commits mit Datum, Autor und Commit-Nachricht auf. So erhalten Sie einen klaren Zeitplan für die Projektentwicklung und können verfolgen, wer was wann geändert hat.
8. Git Revert – Rückgängig machen einer Übertragung
„Git Revert“ erzeugt einen neuen Commit, der die Wirkung eines vorherigen Commits aufhebt, ohne diesen aus der Historie zu löschen. Dies ist der sicherste Weg, um Änderungen rückgängig zu machen. Aber es funktioniert nur mit der letzten Übertragung.
Dieser Befehl kann besonders nützlich sein, wenn Sie feststellen, dass ein Commit den Expert Advisor beschädigt hat – Sie können ihn schnell rückgängig machen, ohne dass andere Commits davon betroffen sind. Wenn der zurückgenommene Commit jedoch denselben Code wie spätere Commits betrifft, kann ein Merge-Konflikt entstehen, der manuell gelöst werden muss.
Sichere Praktiken für die Arbeit mit Projekten
Eines der häufigsten Probleme bei der Versionskontrolle sind Konflikte zwischen lokalen und entfernten Versionen. Um sie zu vermeiden, sollten Sie einfache Regeln befolgen: Immer zuerst laden. Wenn Sie ein Projekt öffnen, um weiterzuarbeiten, führen Sie „Git Pull“ aus, um sicherzustellen, dass Sie die neueste Version haben.
Eine weitere Regel lautet: Zuletzt immer committen + pushen. Wenn Sie Ihre Arbeit beendet haben, führen Sie „Git Commit“ (mit automatischem Push) aus, um Ihre Aktualisierungen an die Cloud zu senden. Wenn Sie diese Gewohnheiten befolgen, wird Ihr Arbeitsablauf reibungslos und konfliktfrei ablaufen, und Ihr Code ist stets sicher.
MQL5 Algo Forge – alles was Sie für ein zuverlässiges Projektmanagement benötigen
Sie müssen die Git-Befehle nicht manuell eingeben. Alles ist in MetaEditor integriert:
- Adding files, committing und branching – über das Kontextmenü des Projekts.
- Push und Pull – nur zwei Tasten für die Synchronisierung mit der Cloud.
- Branch und Revert – einfache Befehle zur Entwicklungskontrolle.
- Change history – verfügbar als übersichtliches, integriertes Protokoll.
Diese 8 Befehle sind alles, was Sie brauchen, um MQL5 Algo Forge sicher zu nutzen. Sie bieten strukturierte Entwicklung, sicheres Experimentieren, Unterstützung der Teamarbeit und vollständigen Schutz vor Datenverlust.
Beginnen Sie heute
MQL5 Algo Forge ist mehr als nur ein Speicher – es ist ein komplettes Projektmanagementsystem für algorithmische Händler. Damit können Sie jede Änderung nachverfolgen, ohne Risiko experimentieren, in Teams zusammenarbeiten und stabilen, zuverlässigen Code pflegen.
Während Git zu komplex wurde, macht MQL5 Algo Forge es wieder einfach. MetaEditor integriert die wichtigsten Befehle, sodass Sie sich auf das Schreiben von Code, das Speichern von Fortschritten und die Vorbereitung auf ein Rollback konzentrieren können.
Nützliche Links:
Übersetzt aus dem Russischen von MetaQuotes Ltd.
Originalartikel: https://www.mql5.com/ru/articles/18518
Warnung: Alle Rechte sind von MetaQuotes Ltd. vorbehalten. Kopieren oder Vervielfältigen untersagt.





- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Sie stimmen der Website-Richtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Die Wurzel des MQL5-Katalogs ist Ihr persönliches Projekt namens denkir/mql5. Es kann nicht geteilt werden und gehört Ihnen persönlich.
Alle Dateien im MQL5-Stammordner können vollständig für die Speicherung in Algo Forge verwendet werden.
Aber die Projekte im Katalog Shared Projects sind vom gemeinsamen MQL5-Ordner ausgeschlossen und sind der Einstiegspunkt für eigene oder gemeinsame Projekte. Indem Sie ein Projekt in Shared Projects erstellen, können Sie anderen Benutzern Lese- oder Schreibzugriff auf diese Projekte gewähren.
Man kann es nicht teilen
Es kann freigegeben werden. Es wäre seltsam, wenn ein Git-Repository nicht über den Forgejo-Server freigegeben werden könnte. Hier ist das erste Repository von explore (ich habe es nicht selbst überprüft):
https://forge.mql5.io/darashikoh/mql5
Es kann geteilt werden. Es wäre seltsam, wenn ein Git-Repository nicht über den Forgejo-Server freigegeben werden könnte. Hier ist das erste Repository von explore (ich habe es nicht selbst überprüft):
https://forge.mql5.io/darashikoh/mql5
Ja, ich habe überprüft, dass es öffentlich ist 🙂 👍 Es scheint etwas Äquivalentes zu GITHUB zu sein, nur auf MQL ausgerichtet.
Wie kann man den"Git Clone" benutzen, um das Repository eines anderen Benutzers zu klonen, und zwar von MetaEditor aus, und nicht von der AlgoForge-Website?
Wenn ich es von der AlgoForge-Website aus über den Link "In MetaEditor öffnen" mache, schlägt es fehl, wahrscheinlich weil ich ausschließlich den "portablen" Modus benutze. Es wird wahrscheinlich auch problematisch sein, wenn man mehrere Installationen hat.
Ich konnte keine Dokumentation dazu finden, wie man die Menüoption "Git Clone" in MetaEditor verwendet.
EDIT: Die einzige Lösung, die ich bisher gefunden habe, war, einen externen Git-Client zu verwenden, um das Repository zuerst zu klonen (unter dem Verzeichnis "Shared Projects", und danach würde MetaEditor es erkennen).
Guten Morgen!
Mit der neuen Builds mit Git ist es nicht möglich, beitreten und laden Sie ein Projekt von mql5 Gemeinschaft wie mql5book. nicht möglich, klicken Sie auf "beitreten" oder "aktivieren algoforge". wie man es bitte tun?